IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Diclofenac Wirkung » Alles über das Schmerzmittel

diclofenac wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass Diclofenac eines der am häufigsten verschriebenen Schmerzmittel weltweit ist? Mit über 28 Millionen Verschreibungen pro Jahr ist es ein fester Bestandteil in der Behandlung von Schmerzen und Entzündungen. Diclofenac, das zur Wirkstoffgruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR) gehört, entfaltet seine Wirkung durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese, wodurch es schmerzstillende, entzündungshemmende und fiebersenkende Effekte erzielt.

Diclofenac ist in unterschiedlichen Darreichungsformen wie Tabletten, Gele, Salben oder Zäpfchen erhältlich und kann oral, topisch oder parenteral angewendet werden. Allerdings kann Diclofenac auch verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen, die bei der Anwendung zu beachten sind.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Diclofenac?
  • Wirkmechanismus von Diclofenac
  • Anwendungsgebiete von Diclofenac
  • Diclofenac Wirkung
  • Darreichungsformen und Dosierung
  • Nebenwirkungen von Diclofenac
  • Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Anwendungshinweise und Sicherheitsaspekte
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Diclofenac?

Diclofenac gehört zur Wirkstoffgruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR). Diese Arzneimittelklasse, auch bekannt als nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), zeichnet sich durch ihre schmerzstillende, entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkung aus.

Wirkstoffgruppe und Klassifizierung

Als Derivat der Essigsäure wird Diclofenac zu den NSAIDs gezählt. Diese Wirkstoffgruppe blockiert die Enzyme Cyclooxygenase 1 und 2 (COX-1 und COX-2), die an der Synthese von Prostaglandinen beteiligt sind. Durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese entfaltet Diclofenac seine analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften.

Chemische Struktur und Zusammensetzung

Der Wirkstoff Diclofenac weist eine komplexe chemische Struktur auf. Er besteht aus einem aromatischen Ring, einer Carbonsäuregruppe und einem Chloratom. Diclofenac liegt in kristalliner Form vor, ist lipophil und relativ gut wasserlöslich.

Wirkmechanismus von Diclofenac

Der Wirkmechanismus von Diclofenac beruht auf der Hemmung der Enzyme Cyclooxygenase 1 und 2 (COX-1 und COX-2), die an der Prostaglandinsynthese beteiligt sind. Prostaglandine spielen eine zentrale Rolle bei Entzündungsprozessen, der Schmerzweiterleitung und der Fieberentstehung.

Hemmung der Prostaglandinsynthese

Durch die Blockade der Prostaglandinsynthese entfaltet Diclofenac seine schmerz- und entzündungshemmende sowie fiebersenkende Wirkung. Darüber hinaus hemmt Diclofenac die ADP- und kollageninduzierte Thrombozytenaggregation, was zur Verminderung von Schwellungen beiträgt.

Analgetische, antiphlogistische und antipyretische Wirkung

Somit führt der Wirkmechanismus von Diclofenac zu einer Reduktion von schmerz-, entzündungs- und fieberfördernden Prostaglandinen, wodurch es seine analgetische, antiphlogistische und antipyretische Wirkung entfaltet.

Anwendungsgebiete von Diclofenac

Diclofenac wird hauptsächlich zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen des Bewegungsapparates eingesetzt, wie bei akuten und chronischen Gelenkerkrankungen (z.B. Arthritis, Arthrose), Spondylitis ankylosans, entzündlichen Weichteilerkrankungen sowie Sportverletzungen. Darüber hinaus findet Diclofenac Anwendung bei Schmerzen im Rahmen von Migräne, Menstruationsbeschwerden und postoperativen Schmerzen.

In niedriger Dosierung wird Diclofenac auch zur Behandlung von Fieber eingesetzt. Für die Vorbeugung und Behandlung entzündlicher Augenerkrankungen sind außerdem Diclofenac-Augentropfen erhältlich.

Diclofenac Wirkung

Die Wirkung von Diclofenac basiert auf der Hemmung der Prostaglandinsynthese, wodurch es zu einer Reduktion von schmerz-, entzündungs- und fieberfördernden Prostaglandinen kommt. Durch diese Mechanismen entfaltet Diclofenac seine Hauptwirkungen:

Schmerzlinderung

Diclofenac wirkt durch seine Hemmung der Prostaglandinsynthese schmerzlindernd, indem es die Weiterleitung von Schmerzsignalen in das Gehirn reduziert. Somit trägt es effektiv zur Linderung von Schmerzen bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen bei.

Entzündungshemmung

Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann Diclofenac Schwellungen, Rötungen und andere Symptome von Entzündungen verringern. Durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese werden proentzündliche Mediatoren gehemmt, was zur Reduktion von Entzündungsreaktionen führt.

Fiebersenkung

Diclofenac besitzt auch eine fiebersenkende Wirkung. Indem es die Bildung von Prostaglandinen, die an der Fieberentstehung beteiligt sind, reduziert, trägt es zur Senkung von erhöhter Körpertemperatur bei.

Darreichungsformen und Dosierung

Diclofenac ist in verschiedenen

Darreichungsformen

erhältlich, um eine optimale Anwendung und Wirkstofffreisetzung zu ermöglichen:

Orale Anwendung

Für die orale Anwendung sind Diclofenac-Tabletten, -Kapseln oder -Tropfen verfügbar. Die empfohlene Dosis liegt in der Regel zwischen 100 und 200 mg pro Tag, aufgeteilt in 2-3 Einzeldosen. Bei Bedarf kann die Dosis von einem Arzt individuell angepasst werden.

Topische Anwendung

Zur topischen Anwendung stehen Diclofenac-Gele, -Salben oder -Cremes zur Verfügung. Diese werden direkt auf die betroffene Körperregion aufgetragen, um eine lokale Wirkung zu erzielen. Die Tagesdosis sollte je nach Präparat 12,5 bis 75 mg Diclofenac nicht überschreiten.

Parenterale Anwendung

Für die parenterale Anwendung gibt es Diclofenac-Injektionslösungen, die intramuskulär oder intravenös verabreicht werden können. Die Dosierung liegt in der Regel bei 75 bis 150 mg pro Tag, aufgeteilt in 2-3 Einzeldosen. Die parenterale Anwendung erfolgt häufig bei akuten Schmerzen oder Entzündungen, wenn eine schnelle Wirkung erforderlich ist.

Nebenwirkungen von Diclofenac

Wie alle NSAR kann auch Diclofenac verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen, die vor allem den Magen-Darm-Trakt betreffen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Diclofenac zählen Magen-Darm-Beschwerden, kardiovaskuläre Risiken und weitere unerwünschte Wirkungen.

Magen-Darm-Beschwerden

Diclofenac kann die Bildung von Magenschleimhautläsionen, Geschwüren und Blutungen im Magen-Darm-Bereich begünstigen. Typische Symptome sind Magenschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Das Risiko für Magen-Darm–Nebenwirkungen steigt insbesondere bei älteren Patienten, bei gleichzeitiger Einnahme von Kortikosteroiden oder Antikoagulanzien sowie bei vorbestehenden gastrointestinalen Erkrankungen.

Kardiovaskuläre Risiken

Studien haben gezeigt, dass Diclofenac das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen kann, vor allem bei längerfristiger Einnahme in höheren Dosen. Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen oder Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhten Cholesterinwerten sollten Diclofenac daher mit Vorsicht anwenden.

Weitere Nebenwirkungen

Neben Magen-Darm-Beschwerden und kardiovaskulären Risiken können unter Diclofenac-Behandlung auch weitere Nebenwirkungen auftreten, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Nieren– und Leberschädigungen sowie Überempfindlichkeitsreaktionen. In seltenen Fällen kann es zu Nebenwirkungen an den Atemwegen wie Asthmaanfällen kommen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Es gibt verschiedene Situationen, in denen die Einnahme von Diclofenac kontraindiziert ist oder mit Vorsicht erfolgen muss. Diese Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen sind wichtig, um mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Absolute Kontraindikationen

Diclofenac darf nicht angewendet werden bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile des Präparats. Ebenso ist die Einnahme während einer Schwangerschaft im letzten Drittel und bei stillenden Müttern kontraindiziert.

Relative Kontraindikationen

Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Geschwüren oder Blutungen im Magen-Darm-Trakt in der Vorgeschichte, eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Allergien. In diesen Fällen sollte eine Anwendung von Diclofenac nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung und unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Diclofenac ist während der Schwangerschaft, insbesondere im letzten Schwangerschaftsdrittel, kontraindiziert, da es die Gefahr von Komplikationen für Mutter und Kind birgt. In der Stillzeit sollte Diclofenac nur nach strenger Indikationsstellung und unter Berücksichtigung des Stillzeitrisikos angewendet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Diclofenac kann mit verschiedenen anderen Medikamenten Wechselwirkungen eingehen, die bei der Anwendung zu beachten sind. Insbesondere bestehen Wechselwirkungen mit anderen Antiphlogistika sowie Antikoagulanzien, die eine erhöhte Vorsicht erfordern.

Wechselwirkungen mit Antiphlogistika

Die gleichzeitige Einnahme von Diclofenac mit anderen nicht-steroidalen Antiphlogistika (Antiphlogistika) wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Naproxen kann die Wirkung und die Nebenwirkungen verstärken. Dies kann zu einer Erhöhung des Risikos für gastrointestinale Blutungen und Geschwüre führen. Daher sollte die Kombinationstherapie mit Antiphlogistika vermieden werden.

Wechselwirkungen mit Antikoagulanzien

Diclofenac kann die Wirkung von Antikoagulanzien wie Warfarin, Heparin oder direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKs) verstärken. Dies erhöht das Blutungsrisiko. Patienten, die Antikoagulanzien einnehmen, müssen bei der Einnahme von Diclofenac besonders sorgfältig überwacht werden. Gegebenenfalls ist eine Anpassung der Antikoagulantien-Dosis erforderlich.

Weitere Wechselwirkungen

Darüber hinaus kann Diclofenac mit verschiedenen anderen Arzneimitteln wie Antidepressiva, Kortikosteroiden, Diuretika oder Ciclosporin wechselwirken. Diese Wechselwirkungen können sich negativ auf die Wirksamkeit oder Verträglichkeit auswirken. Der Arzt muss daher bei der Verordnung von Diclofenac sorgfältig prüfen, welche anderen Medikamente der Patient einnimmt.

Wechselwirkungsgruppe Mögliche Konsequenzen Empfehlung
Antiphlogistika Verstärkte Wirkung und Nebenwirkungen, erhöhtes Blutungsrisiko Kombination vermeiden
Antikoagulanzien Verstärkte Wirkung der Antikoagulanzien, erhöhtes Blutungsrisiko Sorgfältige Überwachung, ggf. Anpassung der Antikoagulanzien-Dosis
Weitere Medikamente Beeinträchtigung der Wirksamkeit oder Verträglichkeit Sorgfältige Prüfung anderer Medikamente

Anwendungshinweise und Sicherheitsaspekte

Bei der Anwendung von Diclofenac sind einige wichtige Anwendungshinweise und Sicherheitsaspekte zu beachten, um eine effektive und sichere Therapie zu gewährleisten.

Arzneimittelüberwachung

Da Diclofenac zu den nicht-steroidalen Antirheumatika (NSARs) gehört, ist eine sorgfältige Arzneimittelüberwachung erforderlich. Regelmäßige Kontrollen der Nieren- und Leberwerte sowie des Blutdrucks sind empfehlenswert, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Atemwegserkrankungen

Patienten mit Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sollten Diclofenac mit Vorsicht anwenden, da es in seltenen Fällen zu einer Verschlechterung der Symptome kommen kann.

Ältere Patienten und Kinder

Ältere Patienten und Kinder sind besonders anfällig für Nebenwirkungen von Diclofenac. Hier ist eine sorgfältige Dosisanpassung sowie eine engmaschige Überwachung erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden.

Fazit

Diclofenac ist ein vielseitig einsetzbares und wirksames Schmerzmittel, das seine Hauptwirkung durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese entfaltet. Es findet breite Anwendung bei verschiedensten schmerzhaften und entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie zur Behandlung von Fieber.

Die analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften von Diclofenac machen es zu einem wichtigen Therapeutikum in der Behandlung von Beschwerden, die mit Schmerzen, Entzündungen und erhöhter Körpertemperatur einhergehen. Dabei ist es in unterschiedlichen Darreichungsformen von Tabletten über Gele bis hin zu Injektionslösungen erhältlich, was eine flexible und individuell angepasste Therapie ermöglicht.

Allerdings können mit der Anwendung von Diclofenac auch gewisse Risiken und Nebenwirkungen einhergehen, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Daher ist es wichtig, die Indikationen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen genau zu beachten, um eine sichere und effektive Anwendung von Diclofenac zu gewährleisten.

FAQ

Was ist Diclofenac?

Diclofenac ist ein weit verbreitetes Schmerzmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR) und wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt.

Wie wirkt Diclofenac?

Die Wirkung von Diclofenac beruht auf der Hemmung der Prostaglandinsynthese, wodurch schmerzstillende, entzündungshemmende und fiebersenkende Effekte erzielt werden.

Bei welchen Erkrankungen wird Diclofenac eingesetzt?

Diclofenac wird hauptsächlich zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen des Bewegungsapparates, bei Migräne, Menstruationsbeschwerden und postoperativen Schmerzen eingesetzt. In niedriger Dosierung wird es auch zur Behandlung von Fieber verwendet.

Welche Nebenwirkungen kann Diclofenac haben?

Wie alle NSAR kann auch Diclofenac verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen, die vor allem den Magen-Darm-Trakt betreffen, wie Geschwüre, Blutungen oder Perforationen.

Wann ist die Einnahme von Diclofenac kontraindiziert?

Die Einnahme von Diclofenac ist kontraindiziert bei bestimmten Erkrankungen wie Magen-Darm-Geschwüren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nieren- und Leberinsuffizienz. In Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.

Welche Wechselwirkungen kann Diclofenac haben?

Diclofenac kann mit verschiedenen anderen Medikamenten wie Antiphlogistika, Antikoagulanzien oder bestimmten Blutdruckmedikamenten Wechselwirkungen eingehen.

Wie sollte Diclofenac angewendet werden?

Diclofenac ist in unterschiedlichen Darreichungsformen wie Tabletten, Gele, Salben oder Zäpfchen erhältlich und kann oral, topisch oder parenteral angewendet werden. Die Dosierung richtet sich nach der Indikation und dem individuellen Bedarf.

Quellenverweise

  • https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/diclofenac-wirkung-anwendung-nebenwirkungen-718715.html
  • https://www.netdoktor.de/medikamente/diclofenac/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Diclofenac_277
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Diclofenac Wirkung » Alles über das Schmerzmittel
Vorheriger Beitrag
Matetee Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung
Nächster Beitrag
Botulinumtoxin Wirkung » Alles über die Effekte und Anwendungsgebiete
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Neuste Änderungen
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Wie kann man eine langweilige Beziehung aufpeppen?
Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Liebe verstehen: Wege zu tieferen und authentischen Verbindungen
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Hannah Becker Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Toleranz Definition » Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Prokrastinieren Definition » Was bedeutet es und wie kann man es überwinden?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Sozialstaat Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Merkmale kennzeichnen ihn?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Corporate Social Responsibility Definition » Was bedeutet CSR und warum ist es wichtig?
Sozialdarwinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und seine Auswirkungen?
Wirtschaften Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat
Gartenprojekte clever umsetzen mit praktischen Tipps von Truck1
5 Gründe, ein VPN fürs Online-Gaming zu nutzen

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung