IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Mirtazapin Wirkung » Alles über das Antidepressivum

mirtazapin wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass fast 5 Millionen Deutsche regelmäßig Antidepressiva wie Mirtazapin einnehmen? Diese Zahl verdeutlicht, wie weit verbreitet Depressionen in unserer Gesellschaft sind und wie wichtig wirksame Behandlungsmöglichkeiten sind. Mirtazapin ist eines dieser Medikamente, das bei depressiven Erkrankungen eingesetzt wird und seine Wirkung auf vielfältige Weise im Gehirn entfaltet.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über mirtazapin wirkung, von den Wirkmechanismen über die Anwendungsgebiete bis hin zu möglichen Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen. Erhalten Sie umfassende Informationen, um eine fundierte Entscheidung über die Einnahme dieses Antidepressivums treffen zu können.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Mirtazapin und wie wirkt es?
  • Für welche Erkrankungen wird Mirtazapin eingesetzt?
  • mirtazapin wirkung
  • Dosierung und Einnahme von Mirtazapin
  • Häufige Nebenwirkungen von Mirtazapin
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Besondere Vorsichtsmaßnahmen
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Mirtazapin und wie wirkt es?

Mirtazapin ist ein Antidepressivum, das die Ausschüttung der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn fördert. Dies führt zu einer Stimmungsaufhellung und kann Ängste lindern. Zusätzlich blockiert Mirtazapin Histamin-Rezeptoren, was eine beruhigende Wirkung hat und manchmal auch bei Schlafstörungen genutzt wird.

Antidepressive Wirkung von Mirtazapin

Der Hauptmechanismus, durch den Mirtazapin seine antidepressive Wirkung entfaltet, ist die Erhöhung der Verfügbarkeit von Serotonin und Noradrenalin im Gehirn. Diese Neurotransmitter spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Stimmung und Emotionen.

Wirkmechanismus von Mirtazapin im Gehirn

Der genaue Wirkmechanismus von Mirtazapin ist komplex, da es an verschiedenen Rezeptoren im Gehirn andockt und so die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen beeinflusst. Neben der Beeinflussung von Serotonin und Noradrenalin, blockiert Mirtazapin auch Histamin-Rezeptoren, was zu einer beruhigenden Wirkung führen kann.

Einfluss auf Serotonin, Noradrenalin und Histamin

Mirtazapin erhöht die Verfügbarkeit der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn, was zu einer Verbesserung der Stimmung und Reduktion von Angstsymptomen führen kann. Gleichzeitig blockiert es Histamin-Rezeptoren, was eine beruhigende Wirkung haben und bei Schlafstörungen unterstützend wirken kann.

Für welche Erkrankungen wird Mirtazapin eingesetzt?

Mirtazapin ist in erster Linie für die Behandlung depressiver Erkrankungen zugelassen. Es wird bei Episoden einer Major Depression eingesetzt, um die Stimmung aufzuhellen und Angstsymptome zu lindern. Obwohl Mirtazapin nicht offiziell dafür zugelassen ist, wird es aufgrund seiner müde machenden Wirkung teilweise auch außerhalb der offiziellen Zulassung (Off-Label-Use) bei Schlafstörungen eingesetzt.

Behandlung depressiver Erkrankungen

Als mirtazapin Anwendungsgebiete stehen vor allem Episoden einer Major Depression im Vordergrund. Mirtazapin kann die Symptome einer Depression, wie gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit und Interessenverlust, deutlich verbessern. Dabei nutzt es seine Wirkung auf die Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin im Gehirn.

Off-Label-Anwendung bei Schlafstörungen

Obwohl Mirtazapin nicht offiziell für die Behandlung von Schlafstörungen zugelassen ist, wird es aufgrund seiner müde machenden Wirkung teilweise auch außerhalb der offiziellen Zulassung eingesetzt. Dabei profitieren Patienten von den sedierenden Eigenschaften des Medikaments, das den Schlaf verbessern und einschlaferleichtern kann.

mirtazapin wirkung

Die antidepressive Wirkung von Mirtazapin entfaltet sich in der Regel erst nach etwa 2-4 Wochen. Zu Beginn der Behandlung kann Mirtazapin jedoch bereits eine stimmungsaufhellende und angstlösende Wirkung zeigen. Dies liegt an der Beeinflussung der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn. Mirtazapin steigert die Verfügbarkeit dieser Transmitter, was zu einer Verbesserung der Stimmung und Reduktion von Angstsymptomen führen kann.

Zeit bis zum Wirkungseintritt

Die vollständige antidepressive Wirkung von Mirtazapin entwickelt sich in der Regel erst nach etwa 2-4 Wochen regelmäßiger Einnahme. Patienten sollten daher etwas Geduld mitbringen, bis sie die gewünschten Effekte von Mirtazapin spüren.

Stimmungsaufhellende und angstlösende Effekte

Bereits zu Beginn der Behandlung mit Mirtazapin kann eine Verbesserung der Stimmung und eine Reduktion von Angstsymptomen eintreten. Dies ist auf die Beeinflussung der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn zurückzuführen. Mirtazapin steigert die Verfügbarkeit dieser Transmitter, was die Stimmung aufhellt und Ängste lindert.

Dosierung und Einnahme von Mirtazapin

Die empfohlene Dosis von Mirtazapin für Erwachsene liegt üblicherweise zwischen 15 und 45 mg pro Tag. Zu Beginn der Behandlung wird oft eine niedrigere Dosis verschrieben, die dann langsam gesteigert wird. Mirtazapin sollte vorzugsweise am Abend eingenommen werden, da es müde machen kann.

Empfohlene Dosierung für Erwachsene

Bei einer Einnahme zweimal täglich sollte die höhere Dosis abends eingenommen werden. Diese Anwendung kann die sedative Wirkung von Mirtazapin unterstützen und Schlafstörungen lindern.

Einnahmehinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wichtig sind auch Vorsichtsmaßnahmen wie die Vermeidung von Alkohol und die Beachtung von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Der behandelnde Arzt sollte über alle aktuell eingenommenen Präparate informiert werden, um mögliche Interaktionen rechtzeitig zu erkennen.

Häufige Nebenwirkungen von Mirtazapin

Bei der Einnahme von Mirtazapin können verschiedene Nebenwirkungen auftreten, die für Patienten relevant sind. Zu den am häufigsten beobachteten gehören Müdigkeit und Schläfrigkeit, Gewichtszunahme und Appetitsteigerung sowie Mundtrockenheit und Verstopfung.

Müdigkeit und Schläfrigkeit

Eine der am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen von Mirtazapin ist Müdigkeit und Schläfrigkeit. Diese Symptome können insbesondere zu Beginn der Behandlung auftreten, da Mirtazapin die Wirkung des Botenstoffs Histamin im Gehirn beeinflusst. Diese sedative Wirkung kann allerdings auch therapeutisch genutzt werden, etwa bei Schlafstörungen.

Gewichtszunahme und Appetitsteigerung

Eine weitere häufige Nebenwirkung von Mirtazapin ist eine Gewichtszunahme. Dies liegt ebenfalls an der Beeinflussung von Histamin im Gehirn, was den Appetit steigern und zu vermehrter Nahrungsaufnahme führen kann. Betroffene Patienten sollten daher ihren Körpergewichtsverlauf engmaschig überwachen.

Mundtrockenheit und Verstopfung

Neben Müdigkeit und Gewichtszunahme können auch Mundtrockenheit und Verstopfung zu den Nebenwirkungen von Mirtazapin gehören. Diese Symptome sind auf die anticholinerge Wirkung von Mirtazapin zurückzuführen, die die Aktivität des parasympathischen Nervensystems beeinflusst.

Insgesamt ist es wichtig, dass Patienten ihre Nebenwirkungen mit dem behandelnden Arzt besprechen. Oftmals kann durch eine Anpassung der Mirtazapin-Dosis oder andere Maßnahmen die Verträglichkeit verbessert werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Mirtazapin kann mit verschiedenen anderen Medikamenten wechselwirken. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepinen oder zentral wirkenden Schmerzmitteln kann sich die dämpfende Wirkung von Mirtazapin verstärken. Auch Wechselwirkungen mit einigen Antibiotika und anderen Wirkstoffen, die über das Enzymsystem in der Leber abgebaut werden, sind möglich.

Vorsicht bei Kombination mit Beruhigungsmitteln

Die gleichzeitige Einnahme von Mirtazapin und Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepinen kann zu einer verstärkten Müdigkeit und Schläfrigkeit führen. Patienten sollten daher ihren Arzt über alle aktuell eingenommenen Medikamente informieren, damit mögliche Wechselwirkungen vermieden werden können.

Wechselwirkungen mit Schmerzmitteln und Antibiotika

Mirtazapin wird über das Enzymsystem in der Leber abgebaut. Daher können Wechselwirkungen mit Schmerzmitteln und Antibiotika auftreten, die ebenfalls über diese Enzyme verstoffwechselt werden. Der Arzt muss sicherstellen, dass keine gefährlichen Interaktionen zwischen den Medikamenten bestehen.

Daher ist es wichtig, den Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren, damit Wechselwirkungen vermieden werden können.

Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anwendung von Mirtazapin während der Schwangerschaft ist nicht ausreichend erforscht. Zwar haben Tierversuche keine Hinweise auf Schädigungen des Ungeborenen ergeben, dennoch sollte Mirtazapin in der Schwangerschaft nur bei zwingender Notwendigkeit und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden.

Während der Stillzeit kann Mirtazapin genutzt werden, da nur geringe Mengen des Wirkstoffs in die Muttermilch übergehen. Auch hier muss der Nutzen für Mutter und Kind sorgfältig abgewogen werden.

Anwendung Empfehlung
Schwangerschaft Nur bei zwingender Notwendigkeit nach Nutzen-Risiko-Abwägung
Stillzeit Möglich, aber sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken erforderlich

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Einnahme von Mirtazapin müssen einige besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, insbesondere für bestimmte Patientengruppen.

Ältere Patienten und Knochenmarkdepression

Ältere Patienten über 65 Jahren haben ein erhöhtes Risiko für eine gefährliche Knochenmarkdepression unter der Behandlung mit Mirtazapin. Der behandelnde Arzt sollte daher sorgfältig auf Anzeichen wie Fieber, Halsschmerzen oder Infektionen achten und die Behandlung gegebenenfalls zeitnah abbrechen.

Absetzsymptome bei plötzlichem Absetzen

Obwohl Mirtazapin nicht zu einer Abhängigkeit führt, kann ein plötzliches Absetzen nach längerer Einnahme zu Absetzsymptomen führen. Daher sollte die Behandlung mit Mirtazapin langsam ausgeschlichen werden, um solche Beschwerden zu vermeiden.

Fazit

Mirtazapin ist ein wirkungsvolles Antidepressivum, das über verschiedene Mechanismen im Gehirn die Stimmung aufhellen und Ängste lindern kann. Es wird vor allem zur Behandlung von Depressionen eingesetzt, findet aber auch außerhalb der offiziellen Zulassung Anwendung bei Schlafstörungen. Neben den gewünschten Effekten kann Mirtazapin jedoch auch Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Mundtrockenheit verursachen.

Bei der Einnahme sind zudem Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und besondere Vorsichtsmaßnahmen für bestimmte Patientengruppen zu beachten. Insgesamt ist Mirtazapin ein wichtiges Medikament in der Behandlung von Depressionen, das aber stets sorgfältig eingesetzt werden muss.

Patienten sollten mit ihrem Arzt regelmäßig den Verlauf der Behandlung besprechen und eventuelle Anpassungen der Dosis oder Umstellung auf ein anderes Medikament in Betracht ziehen, falls die Wirkung nicht zufriedenstellend ist oder Nebenwirkungen auftreten.

FAQ

Was ist Mirtazapin und wie wirkt es?

Mirtazapin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das bei Depressionen eingesetzt wird. Es wirkt auf verschiedene Weise im Gehirn, indem es die Ausschüttung von Botenstoffen wie Serotonin und Noradrenalin beeinflusst. Dadurch kann Mirtazapin die Stimmung aufhellen und Ängste lindern.

Für welche Erkrankungen wird Mirtazapin eingesetzt?

Mirtazapin ist für die Behandlung depressiver Erkrankungen zugelassen, dazu zählen Episoden einer Major Depression. Obwohl Mirtazapin nicht offiziell für Schlafstörungen zugelassen ist, wird es aufgrund seiner müde machenden Wirkung teilweise auch außerhalb der offiziellen Zulassung („Off-Label-Use“) bei Schlafproblemen eingesetzt.

Wie schnell wirkt Mirtazapin?

Die antidepressive Wirkung von Mirtazapin entfaltet sich in der Regel erst nach etwa 2-4 Wochen. Zu Beginn der Behandlung kann Mirtazapin jedoch bereits eine stimmungsaufhellende und angstlösende Wirkung zeigen.

Wie wird Mirtazapin dosiert und eingenommen?

Die empfohlene Dosis von Mirtazapin für Erwachsene liegt üblicherweise zwischen 15 und 45 mg pro Tag. Mirtazapin sollte vorzugsweise am Abend eingenommen werden, da es müde machen kann.

Welche Nebenwirkungen können bei Mirtazapin auftreten?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Mirtazapin zählen Müdigkeit, Schläfrigkeit, Gewichtszunahme, erhöhter Appetit, Mundtrockenheit und Verstopfung.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Mirtazapin kann mit verschiedenen anderen Medikamenten wechselwirken. Bei gleichzeitiger Einnahme von Beruhigungsmitteln oder zentral wirkenden Schmerzmitteln kann sich die dämpfende Wirkung von Mirtazapin verstärken.

Ist Mirtazapin auch in der Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar?

Die Anwendung von Mirtazapin in der Schwangerschaft ist nicht ausreichend erforscht. Während der Stillzeit kann Mirtazapin genutzt werden, da nur geringe Mengen in die Muttermilch übergehen.

Gibt es besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Mirtazapin?

Bei älteren Patienten über 65 Jahren besteht ein erhöhtes Risiko für eine gefährliche Knochenmarkdepression unter der Behandlung mit Mirtazapin. Außerdem kann ein plötzliches Absetzen nach längerer Einnahme zu Absetzsymptomen führen.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/mirtazapin/
  • https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/mirtazapin-wirkung-anwendung-nebenwirkungen-des-antidepressivums-1069891.html
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Mirtazapin_22253
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Mirtazapin Wirkung » Alles über das Antidepressivum
Vorheriger Beitrag
Die Wirkung von Pregabalin » Alles, was du wissen musst
Nächster Beitrag
Die heilende Wirkung von Weihrauch » Alles über die positive Wirkung auf Körper und Geist
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Rechtsstaatlichkeit Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Stereotypen Definition » Was sind Stereotypen und wie beeinflussen sie uns?
Workation Definition » Was ist eine Workation und wie kann sie dein Arbeitsleben verändern?
Chauvinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und wie äußert er sich?
Moralisch Definition » Was bedeutet moralisch und wie wird es definiert?
Exklusion Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Individuen Definition » Was sind Individuen und wie werden sie definiert?
Millennials Definition » Alles, was du über die Generation Y wissen musst
Aufklärung Definition » Was bedeutet der Begriff in der Geschichte?
Soziale Frage Definition » Was ist die soziale Frage und wie wird sie definiert?
Akademiker Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Voraussetzungen gibt es?
Stressbewältigung im Alltag » 5 effektive Techniken zur Entspannung
Was ist Malen nach Zahlen? Erklärung und Ideen
Handelsgewerbe Definition » Alles Wissenswerte über den Begriff
Wie lernt man am schnellsten Spanisch? Tipps & Hinweise
Instanzen Definition » Alles Wissenswerte über Instanzen in der Informatik
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Horoskop Heute: Schütze – Täglich aktualisiert
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung