Wussten Sie, dass Drachenblut zu den stärksten natürlichen Antioxidantien zählt und bis zu 90% Oligomere Proanthocyanidine (OPC) enthält – weit mehr als die allseits bekannten Traubenkernextrakte? Dieses faszinierende Naturharz, das aus verschiedenen Pflanzenarten gewonnen wird, hat eine lange Tradition als traditionelles Heilmittel und ist heute in Kosmetikprodukten und Arzneimitteln zu finden.
Schon in der Antike wurde Drachenblut für verschiedene Zwecke eingesetzt, vor allem in der Medizin und zum Verbrennen, ähnlich wie Weihrauch. Auch heute noch wird es in Südamerika traditionell verwendet, um unterschiedliche Erkrankungen zu behandeln. Moderne Untersuchungen haben außerdem die hervorragenden kosmetischen Wirkungen von Drachenblut entdeckt. Es bildet einen wasserdichten Film auf der Haut, der das Verdunsten des Wassers verhindert und so vor Falten und Schäden schützt.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles Wissenswerte rund um dieses faszinierende Naturheilmittel – von seiner Herkunft und Gewinnung bis hin zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Wirkweisen.
- Was ist Drachenblut?
- Nachhaltige Gewinnung von Drachenblut
- Drachenblut – die pflanzliche Wunderwaffe
- Heilkräfte nach dem Wissensschatz der Naturvölker
- Wirkstoffe und deren Funktionen
- Drachenblut in der modernen Medizin
- Anwendungsformen von drachenblut wirkung
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung
- Lagerung und Haltbarkeit
- Qualitätsmerkmale für hochwertiges Drachenblut
- Fazit
- FAQ
- Quellenverweise
Was ist Drachenblut?
Croton lechleri ist der lateinische Name der Regenwaldpflanze, aus der Drachenblut gewonnen wird. Der Drachenblutbaum wächst in den tropischen Amazonasgebieten Südamerikas und zeichnet sich durch seine auffällige, abgerundete Krone aus. Die Blätter haben eine Herzform und die Blüten eine intensive bernsteinfarbe.
Herkunft und Vorkommen des Drachenblutbaums
Der Drachenblutbaum ist in den tropischen Regenwäldern Südamerikas beheimatet, insbesondere in den Amazonasgebieten von Ecuador, Peru und Bolivien. Dort gedeiht er in Höhen von bis zu 1.000 Metern über dem Meeresspiegel in einer natürlichen Artenvielfalt.
Das blutrote Harz des Baumes
Das Besondere am Baum ist sein Inneres: Wird die Rinde angeritzt oder abgeschabt, tritt ein weinroter, leicht schaumiger Saft heraus, der an blutendes „Drachenblut“ erinnert. Dieser rote Saft ist das hochwertige Naturharz, das in der traditionellen und modernen Medizin vielfältig eingesetzt wird.
Nachhaltige Gewinnung von Drachenblut
Das hochwertige Drachenblut von Waldkraft wird zu 100% aus dem reinen Saft des Drachenblutbaumes gewonnen, der in über 1000 Metern Höhe in natürlicher Artenvielfalt wächst, fernab von industrieller Landwirtschaft und Umweltverschmutzung. Anders als billige Plantagen-Varianten stammt das Drachenblut aus nachhaltiger Wildsammlung. Kein Baum wird wegen des Harzes gefällt.
Traditionelle Ernte durch indigene Völker
Die Ernte erfolgt nach der traditionellen Methode der indigenen Quechua-Indianer: Ein kleines „V“ wird in die Rinde geritzt, wodurch das Harz nach außen befördert wird. Die Indianer fangen den Saft dann per Hand auf. Anschließend wird die Wunde des Baumes mit Erde verschlossen, damit er schnell heilen und keinen Schaden nehmen kann.
Schonende Methode ohne Baumfällungen
Kein Baum wird wegen des Harzes gefällt. Die Ernte erfolgt nach der traditionellen Methode der indigenen Quechua-Indianer, die den Baum dabei keinen Schaden zufügen.
Drachenblut – die pflanzliche Wunderwaffe
Drachenblut ist ein äußerst wirkungsvolles Naturharz. Mit bis zu 90% OPC (Oligomere Proanthocyanidine) enthält es weit mehr Antioxidantien als die allseits bekannten Traubenkernextrakte. Die Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe und gehören zu den stärksten natürlichen Antioxidantien. Sie greifen freie Radikale an und schützen so die Organe vor Oxidation, gleichzeitig fördern sie die Entstehung neuer, gesunder Zellen. Drachenblut kann daher als eine wahre „pflanzliche Wunderwaffe“ bezeichnet werden.
Reich an Antioxidantien und OPC
Die hohen Gehalte an OPC (Oligomere Proanthocyanidine) machen Drachenblut zu einem außergewöhnlichen Naturprodukt. Diese Polyphenole sind in der Lage, freie Radikale zu binden und so die Zellen vor schädigendem oxidativem Stress zu schützen. Gleichzeitig unterstützen sie die Bildung neuer, gesunder Zellen, was Drachenblut zu einem wertvollen Verbündeten für Gesundheit und Vitalität macht.
Heilkräfte nach dem Wissensschatz der Naturvölker
Drachenblut war bereits in der Antike als wirksames Naturheilmittel bekannt. In Südamerika findet es bis heute eine vielseitige Anwendung – sowohl äußerlich als auch innerlich. Indigene Völker setzen es beispielsweise bei schlecht heilenden Wunden, Hautekzemen, Ausschlägen oder Dermatitis ein.
Anwendung bei Wunden und Hautkrankheiten
Auch bei Insektenstichen, Warzen, Herpes, Hämorrhoiden und Pilzinfektionen kann Drachenblut hilfreich sein. Das farbintensive Harz gilt in der traditionellen Medizin der Indios als ein wahres Allheilmittel für verschiedene traditionelle Heilmittel, Wunden und Hautkrankheiten.
Innerliche Anwendung bei Magen-Darm-Beschwerden
Innerlich wird Drachenblut bei Magen-Darm-Beschwerden, Parasiten oder Pilzbefall eingenommen. Das farbintensive Harz wird in der traditionellen Medizin der indigenen Völker als universelles Naturheilmittel geschätzt.
Wirkstoffe und deren Funktionen
Drachenblut enthält mehrere wichtige Wirkstoffe, die unterschiedliche Wirkungen entfalten. Das Alkaloid Taspine unterstützt die Wundheilung, indem es auf die betroffene Stelle aufgetragen einen feinen Film über die Wunde legt und diese versiegelt.
Gleichzeitig wirken die enthaltenen Proanthocyanidine, eine Form von Polyphenolen, entzündungshemmend und antiseptisch, was den Heilungsprozess zusätzlich begünstigt. Diese Proanthocyanidine gehören zudem zu den stärksten natürlichen Antioxidantien und schützen den Körper vor oxidativem Stress.
Drachenblut in der modernen Medizin
Drachenblut hat längst auch die Pharmaindustrie erobert. Nach mehreren Studien in den 1970er und 1980er Jahren über die Wirksamkeit des Pflanzensaftes, hat ein führendes pharmazeutisches Unternehmen bereits vor Jahren einige Patente für unterschiedliche moderne Medizin-Produkte eingereicht. Drachenblut ist in der Apotheke heute hauptsächlich als Mittel bei Durchfall und anderen Magen-Darm-Problemen, sowie bei Herpes und Atemwegserkrankungen zu finden.
Die vielfältigen Heilkräfte des natürlichen Arzneimittels Drachenblut werden zunehmend auch von der modernen Medizin anerkannt. Klinische Studien bestätigen die Wirksamkeit des Pflanzensaftes bei der Behandlung verschiedener Gesundheitsbeschwerden. Das Interesse der Pharmaindustrie an diesem kostbaren Naturstoff aus den Tiefen des Regenwaldes wächst stetig.
Anwendungsformen von drachenblut wirkung
Drachenblut lässt sich vielseitig einsetzen – ob in Cremes, Tinkturen oder pur. Das hochwertige Drachenblut von Waldkraft eignet sich für alle Anwendungsbereiche und bietet höchste Qualität.
Als Creme oder Tinktur
Äußerlich aufgetragen, bildet es einen schützenden Film auf der Haut und fördert die Wundheilung.
Zur innerlichen Einnahme
Innerlich eingenommen kann es bei Magen-Darm-Beschwerden, Atemwegserkrankungen und anderen Leiden eingesetzt werden. Aus rechtlichen Gründen verkaufen wir das Drachenblut jedoch nicht zur innerlichen Einnahme.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung
Bei der Verwendung von Drachenblut ist Umsicht geboten, da das Naturharz eine äußerst intensive rote Färbung aufweist. Diese intensive Rotfärbung lässt sich aus Kleidung und Textilien in der Regel nicht mehr vollständig auswaschen. Daher ist beim Umgang mit Drachenblut besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, um unerwünschte Verfärbungen zu vermeiden.
Es empfiehlt sich, beim Auftragen von Drachenblut auf der Haut oder bei der Handhabung des Harzes Schutzkleidung wie Handschuhe und Schürzen zu tragen. Außerdem sollte man das Arbeitsumfeld sorgfältig abdecken, um Verschmutzungen zu vermeiden. Sollte es dennoch zu Verfärbungen kommen, lassen sich diese am besten durch Reinigen mit Spiritus oder Essig wieder entfernen.
Mit der richtigen Vorsichtsmaßnahme lässt sich Drachenblut jedoch bedenkenlos und sicher anwenden, um von seinen vielfältigen Heilkräften zu profitieren.
Lagerung und Haltbarkeit
Für eine optimale Lagerung von Drachenblut ist es wichtig, das kostbare Naturharz geschlossen, trocken, lichtgeschützt und kühl aufzubewahren. Darüber hinaus sollte es außerhalb der Reichweite von Kindern platziert werden. Bei korrekter Haltbarkeit von 24 Monaten kann das hochwertige Drachenblut von Waldkraft lange Zeit sicher und unbeschadet aufbewahrt werden.
Lagerungsempfehlungen | Haltbarkeit |
---|---|
– Geschlossen aufbewahren – Trocken und lichtgeschützt lagern – Kühl und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren |
Bei korrekter Lagerung eine Haltbarkeit von 24 Monaten |
Die optimale Lagerung und Haltbarkeit sind entscheidend, um die wertvollen Inhaltsstoffe und die hohe Qualität des Drachenbluts zu erhalten. Nur so können Sie den vollen Nutzen dieses einzigartigen Naturprodukts aus den Tiefen des Regenwaldes genießen.
Qualitätsmerkmale für hochwertiges Drachenblut
Das hochwertige Drachenblut von Waldkraft zeichnet sich durch seine 100-prozentige Reinheit und Qualität aus. Es wird direkt am Baum in der Wildnis gewonnen und nicht aus künstlichen Monokulturen hergestellt. Die erstklassige Beschaffenheit zeigt sich daran, dass die Flüssigkeit beim Verreiben auf der Haut milchig schäumt. Zum Schutz der wertvollen Inhaltsstoffe wird das Drachenblut in Violettglas abgefüllt.
Fazit
Drachenblut ist ein äußerst vielseitiges und hochwirksames Naturharz, das eine lange Tradition als traditionelles Heilmittel hat. Mit seinem reichen Gehalt an wertvollen Antioxidantien, entzündungshemmenden Wirkstoffen und regenerativen Eigenschaften bietet es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – sowohl innerlich als auch äußerlich.
Unser hochwertiges Drachenblut von Waldkraft zeichnet sich durch eine nachhaltige, schonende Gewinnung und Reinheit aus, ohne dass Bäume gefällt werden müssen. Dieses kostbare Naturprodukt aus den Tiefen des Regenwaldes ist somit ein wahres Geschenk der Natur.
Das Fazit ist, dass Drachenblut dank seiner vielfältigen Heilkräfte und Anwendungsmöglichkeiten ein höchst faszinierendes Naturharz ist, dessen Wirksamkeit durch zahlreiche Studien belegt wurde. Waldkraft bietet ein hochwertiges, rein natürliches Drachenblut-Produkt, das in Qualität und Nachhaltigkeit seinesgleichen sucht.