IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Amitriptylin Wirkung » Alles über das Antidepressivum

amitriptylin wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Mehr als 25 Millionen Verschreibungen pro Jahr – Amitriptylin ist eines der am häufigsten verordneten Antidepressiva weltweit. Dieses trizyklische Medikament wirkt nicht nur stimmungsaufhellend, sondern lindert auch Nervenschmerzen, Kopfschmerzen und sogar Bettnässen. Wie genau funktioniert Amitriptylin und was sollte man bei der Anwendung beachten?

amitriptylin wirkung, amitriptylin dosierung und amitriptylin nebenwirkungen – in diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das bewährte Antidepressivum Amitriptylin.

amitriptylin erfahrungen, amitriptylin absetzen, amitriptylin schlaf und amitriptylin depression – diese Themen werden ebenfalls ausführlich behandelt, damit Sie optimal von der Behandlung mit Amitriptylin profitieren können.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Amitriptylin?
  • Anwendungsgebiete von Amitriptylin
  • Dosierung von Amitriptylin
  • Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen von Amitriptylin
  • amitriptylin wirkung
  • Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
  • Historisches und Hintergründe
  • Absetzen von Amitriptylin
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Amitriptylin?

Amitriptylin gehört zur Wirkstoffklasse der trizyklischen Antidepressiva. Es beeinflusst die Konzentration der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin im Gehirn, indem es deren Wiederaufnahme in die Ursprungszelle hemmt. Dadurch werden die Botenstoffe länger im synaptischen Spalt wirksam. Zusätzlich blockiert Amitriptylin verschiedene Rezeptoren im Gehirn, wodurch es auch eine schmerzlindernde, angstlösende und beruhigende Wirkung entfaltet.

Aufnahme, Abbau und Ausscheidung

Amitriptylin wird nach oraler Einnahme langsam, aber vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximalen Wirkspiegel werden nach 1-5 Stunden erreicht. Der Wirkstoff wird in der Leber verstoffwechselt und anschließend hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Die Halbwertszeit beträgt etwa 25 Stunden, bis die Hälfte des Wirkstoffs aus dem Körper eliminiert ist.

Anwendungsgebiete von Amitriptylin

Amitriptylin ist zugelassen für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, neuropathischen Schmerzen, chronischen Spannungskopfschmerzen, Migräne-Prophylaxe sowie Enuresis nocturna (Bettnässen) bei Kindern ab 6 Jahren. Darüber hinaus wird Amitriptylin off-label auch bei Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom, Essstörungen, Tinnitus und Fibromyalgie eingesetzt. Die Anwendung erfolgt meist über einen längeren Zeitraum.

Anwendungsgebiet Beschreibung
Depressive Erkrankungen Amitriptylin wirkt stimmungsaufhellend und hat sich als bewährtes Antidepressivum etabliert.
Neuropathische Schmerzen Der Wirkstoff lindert die Schmerzintensität bei Nervenschmerzen.
Chronische Spannungskopfschmerzen und Migräne Amitriptylin kann die Häufigkeit von Kopfschmerzen reduzieren und wird zur Prophylaxe eingesetzt.
Enuresis nocturna (Bettnässen) bei Kindern Amitriptylin wird zur Behandlung von Bettnässen bei Kindern ab 6 Jahren eingesetzt.
Off-Label-Anwendungen Zusätzlich wird Amitriptylin auch bei anderen Erkrankungen wie ADHS, Essstörungen, Tinnitus und Fibromyalgie verwendet.

Dosierung von Amitriptylin

Die Dosierung von Amitriptylin richtet sich nach der Indikation und dem Behandlungsziel. Dabei sind einige Besonderheiten zu beachten, um die optimale Wirkung zu erzielen und unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren.

Dosierung bei Depressionen

Bei der Behandlung von depressiven Erkrankungen beträgt die Anfangsdosis von Amitriptylin üblicherweise 50 mg pro Tag. Diese Dosis kann schrittweise bis maximal 150 mg pro Tag gesteigert werden. Die Einnahme erfolgt in der Regel zweimal täglich. Mit einer antidepressiven Wirkung ist in der Regel nach 2-4 Wochen regelmäßiger Einnahme zu rechnen. Um einen Rückfall zu vermeiden, sollte die Behandlung über mehrere Monate fortgeführt werden.

Dosierung bei neuropathischen Schmerzen und Migräne

Zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen und zur Migräne-Prophylaxe liegt die Anfangsdosis von Amitriptylin bei 10-25 mg pro Tag, meist als Einzeldosis am Abend. Die Dosis kann bei Bedarf auf maximal 75 mg pro Tag gesteigert werden. Die analgetische Wirkung setzt in der Regel nach 2-4 Wochen ein.

Dosierung bei Enuresis nocturna

Bei Kindern mit Bettnässen (Enuresis nocturna) beträgt die Dosis 10-20 mg pro Tag für Kinder von 6–10 Jahren und 25-50 mg pro Tag für Kinder ab 11 Jahren. Die Einnahme erfolgt 1-1,5 Stunden vor dem Schlafengehen. Die Behandlung sollte maximal 3 Monate dauern.

Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen

Vor der Anwendung von Amitriptylin müssen bestimmte Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Kontraindikationen

Amitriptylin darf nicht angewendet werden bei Patienten mit kürzlich erlittenem Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, schwerer Leberfunktionsstörung, Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff sowie bei gleichzeitiger Behandlung mit MAO-Hemmern. Auch Kinder unter 6 Jahren dürfen Amitriptylin nicht einnehmen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anwendung von Amitriptylin sollte während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten und letzten Trimenon, nur bei zwingender Notwendigkeit und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Während der Stillzeit ist Amitriptylin kontraindiziert, da der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht.

Nebenwirkungen von Amitriptylin

Wie bei den meisten Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von Amitriptylin verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, diese Nebenwirkungen zu kennen, um im Falle ihres Auftretens entsprechend reagieren zu können.

Sehr häufige Nebenwirkungen

Zu den sehr häufigen amitriptylin nebenwirkungen zählen Gewichtszunahme, Aggressionen, Schwindel, Benommenheit, erhöhte Herzfrequenz, niedriger Blutdruck, verstopfte Nase, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, Harnverhalt und Müdigkeit, vor allem zu Beginn der Behandlung.

Häufige Nebenwirkungen

Weitere häufige amitriptylin nebenwirkungen sind Hyponatriämie, Miktionsstörungen, Hautausschläge, Durstgefühl, Libidoverlust, Impotenz und innere Unruhe. Bei älteren Patienten besteht ein erhöhtes Risiko für delirante Syndrome.

amitriptylin wirkung

Wirkmechanismus

Amitriptylin hemmt die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin in die Nervenzellen, wodurch deren Konzentration im synaptischen Spalt erhöht wird. Zusätzlich blockiert der Wirkstoff verschiedene Rezeptoren im Gehirn, wie Acetylcholin-, Histamin- und Adrenozeptoren. Dadurch entfaltet Amitriptylin seine antidepressive, schmerzhemmende, angstlösende und beruhigende Wirkung.

Antidepressive Wirkung

Die erhöhte Verfügbarkeit der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin im synaptischen Spalt wird mit der antidepressiven Wirkung von Amitriptylin in Verbindung gebracht. Der stimmungsaufhellende Effekt setzt in der Regel nach 2-3 Wochen regelmäßiger Einnahme ein.

Schmerzlindernde Wirkung

Die schmerzlindernde Wirkung von Amitriptylin ist auf den Einfluss auf die Serotonin-Konzentration zurückzuführen. Serotonin spielt eine wichtige Rolle bei der Schmerzwahrnehmung im Gehirn, indem es eingehende Schmerzsignale filtert.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Amitriptylin ist ein Arzneimittel, das mit anderen Medikamenten interagieren kann. Dabei kann es sowohl zu einer Verstärkung als auch zu einer Abschwächung der Wirkung von Amitriptylin kommen.

Wirkverstärkung von Amitriptylin

Amitriptylin kann die Wirkung von Sympathomimetika, zentraldämpfenden Blutdrucksenkern sowie Anticholinergika verstärken. Auch die gleichzeitige Einnahme mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, ist zu vermeiden, da dies das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöht.

Wirkungsminderung von Amitriptylin

Die Wirkung von Amitriptylin kann durch Arzneimittel, die seinen Abbau in der Leber beschleunigen, wie bestimmte Antimykotika oder andere Antidepressiva, verringert werden. Auch die gleichzeitige Gabe von MAO-Hemmern oder Alkohol kann die Wirkung von Amitriptylin beeinträchtigen.

Historisches und Hintergründe

Amitriptylin wurde 1960 erstmals synthetisiert und 1962 vom Arzneimittelhersteller Lundbeck unter dem Handelsnamen Saroten® als eines der ersten trizyklischen Antidepressiva auf den Markt gebracht. Bis zum Aufkommen der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer war Amitriptylin weltweit eines der am häufigsten verordneten Antidepressiva.

Amitriptylin als Goldstandard

Obwohl inzwischen andere Antidepressiva favorisiert werden, zählt Amitriptylin immer noch zu den am häufigsten verordneten Psychopharmaka in Deutschland. Es galt lange Zeit als Goldstandard unter den trizyklischen Antidepressiva aufgrund seiner gut belegten Wirksamkeit.

Absetzen von Amitriptylin

Beim Absetzen von amitriptylin können vielfältige Entzugssymptome auftreten, die von einer Rückkehr der Grunderkrankung abgegrenzt werden müssen. Charakteristisch sind ein rasches Auftreten innerhalb von 3–7 Tagen sowie eine spontane Rückbildung innerhalb von 2-6 Wochen.

Entzugssymptome erkennen

Zur Unterscheidung von amitriptylin-Entzugssymptomen hilft die Eselsbrücke „FINISH“: Flu-like symptoms, Insomnia, Nausea, Imbalance, Sensory disturbances, Hyperarousal. Im Gegensatz dazu setzt ein Rückfall der Grunderkrankung üblicherweise später ein.

Eselsbrücke FINISH

Die Eselsbrücke „FINISH“ kann dabei helfen, Entzugssymptome bei der amitriptylin-Behandlung zu erkennen und von der Rückkehr der ursprünglichen Erkrankung zu unterscheiden. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Patienten den Absetzprozess besser bewältigen.

Fazit

Amitriptylin ist ein bewährtes Antidepressivum, das neben der Behandlung von Depressionen auch bei neuropathischen Schmerzen, Kopfschmerzen und Bettnässen eingesetzt wird. Obwohl es inzwischen modernere Therapieoptionen gibt, zählt Amitriptylin aufgrund seiner guten Wirksamkeit immer noch zu den am häufigsten verordneten Psychopharmaka in Deutschland.

Bei der Einnahme und beim Absetzen von Amitriptylin müssen jedoch diverse Besonderheiten beachtet werden. So kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln kommen und beim Absetzen können vielfältige Entzugssymptome auftreten, die von einem Rückfall der Grunderkrankung abgegrenzt werden müssen.

Insgesamt bleibt Amitriptylin ein wichtiger Bestandteil der modernen Psychopharmakotherapie, dessen Einsatz aber immer individuell abgewogen werden muss. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient ist daher unerlässlich, um den maximalenTherapieerfolg bei geringstmöglichen Nebenwirkungen zu erzielen.

FAQ

Was ist Amitriptylin?

Amitriptylin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der sogenannten trizyklischen Antidepressiva. Er wirkt stimmungsaufhellend, angstlösend und beruhigend. Des Weiteren lindert Amitriptylin die Schmerzintensität bei Nervenschmerzen und reduziert die Häufigkeit von chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne.

Wie wirkt Amitriptylin?

Amitriptylin beeinflusst das sensible Gleichgewicht von Botenstoffen (Neurotransmitter) im Gehirn, indem es die Wiederaufnahme verschiedener Botenstoffe nur wenig selektiv hemmt. Dadurch werden die Botenstoffe länger im synaptischen Spalt wirksam.

Bei welchen Erkrankungen wird Amitriptylin eingesetzt?

Amitriptylin ist zugelassen für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, neuropathischen Schmerzen, chronischen Spannungskopfschmerzen, Migräne-Prophylaxe sowie Enuresis nocturna (Bettnässen) bei Kindern ab 6 Jahren. Darüber hinaus wird es off-label auch bei weiteren Erkrankungen eingesetzt.

Wie hoch ist die Dosis von Amitriptylin?

Die Dosis bei Depressionen beträgt 50-150 mg pro Tag, bei neuropathischen Schmerzen und Migräne-Prophylaxe 10-75 mg pro Tag und bei Enuresis nocturna 10-50 mg pro Tag.

Wann darf Amitriptylin nicht eingenommen werden?

Amitriptylin darf nicht angewendet werden bei Patienten mit kürzlich erlittenem Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, schwerer Leberfunktionsstörung, Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff sowie bei gleichzeitiger Behandlung mit MAO-Hemmern. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.

Welche Nebenwirkungen hat Amitriptylin?

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen zählen Gewichtszunahme, Aggressionen, Schwindel, Benommenheit, Herzfrequenzerhöhung, Mundtrockenheit und Müdigkeit. Weitere häufige Nebenwirkungen sind Hyponatriämie, Miktionsstörungen und Libidoverlust.

Wie wirkt Amitriptylin im Körper?

Amitriptylin hemmt die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin in die Nervenzellen, wodurch deren Konzentration im synaptischen Spalt erhöht wird. Zusätzlich blockiert es verschiedene Rezeptoren im Gehirn, was seine antidepressive, schmerzhemmende und beruhigende Wirkung erklärt.

Welche Wechselwirkungen sind bei Amitriptylin zu beachten?

Amitriptylin kann die Wirkung von Sympathomimetika, zentraldämpfenden Blutdrucksenkern sowie Anticholinergika verstärken. Auch die gleichzeitige Einnahme mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, ist zu vermeiden. Außerdem kann seine Wirkung durch Arzneimittel, die seinen Abbau beschleunigen, verringert werden.

Wann wurde Amitriptylin entwickelt und eingeführt?

Amitriptylin wurde 1960 erstmals synthetisiert und 1962 vom Arzneimittelhersteller Lundbeck unter dem Handelsnamen Saroten® als eines der ersten trizyklischen Antidepressiva auf den Markt gebracht. Bis zum Aufkommen der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer war Amitriptylin weltweit eines der am häufigsten verordneten Antidepressiva.

Was ist beim Absetzen von Amitriptylin zu beachten?

Beim Absetzen von Amitriptylin können vielfältige Entzugssymptome auftreten, die von einer Rückkehr der Grunderkrankung abgegrenzt werden müssen. Charakteristisch sind ein rasches Auftreten innerhalb von 3-7 Tagen sowie eine spontane Rückbildung innerhalb von 2-6 Wochen.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/amitriptylin/
  • https://www.pharmazeutische-zeitung.de/steckbrief-amitriptylin-131773/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Amitriptylin_21901
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Amitriptylin Wirkung » Alles über das Antidepressivum
Vorheriger Beitrag
Metamizol Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Schmerzmittels
Nächster Beitrag
Onyx Wirkung » Alles über die heilende Kraft des schwarzen Edelsteins
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Unternehmer verkauft als einziger legal Cannabis Blüten (mit diesem Trick)
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?
Konservativ Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung