IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Baclofen Wirkung » Alles über das Medikament

baclofen wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass Baclofen, ein Medikament aus der Gruppe der Muskelrelaxanzien, jährlich von über 1 Million Menschen in Deutschland eingenommen wird? Dieses Medikament spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Muskelkrämpfen und -verspannungen, die durch verschiedene Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Rückenmarksverletzungen oder Kinderlähmung verursacht werden.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über baclofen erfahrungen, baclofen dosierung, baclofen nebenwirkungen, baclofen alkohol, baclofen absetzen und baclofen rezeptfrei. Lassen Sie sich von der Wirkung und Anwendung dieses wichtigen Therapeutikums überraschen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Baclofen?
  • Wirkmechanismus von Baclofen
  • baclofen wirkung
  • Pharmakokinetik
  • Dosierung von Baclofen
  • Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen
  • Kontraindikationen
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Besondere Vorsichtsmaßnahmen
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Baclofen?

Baclofen gehört zur Wirkstoffgruppe der zentral wirksamen Muskelrelaxanzien. Es wird eingesetzt, um Muskelkrämpfe und -verspannungen aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems zu behandeln.

Allgemeine Anwendungsgebiete

Zu den Anwendungsgebieten von Baclofen zählen Spastizität der Skelettmuskulatur bei Multipler Sklerose, Rückenmarksverletzungen oder Hirnschädigungen. Das Medikament kann dabei helfen, die übermäßige Anspannung der Muskeln zu reduzieren und so die Bewegungsfähigkeit zu verbessern.

Wirkmechanismus von Baclofen

Baclofen entfaltet seine Wirkung im Gehirn und Rückenmark, indem es ähnlich wie der Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) wirkt. Der Wirkstoff bindet an GABA-B-Rezeptoren und hemmt so die Weiterleitung von Nervenreizen zwischen den Nervenzellen.

Einfluss auf Neurotransmitter

Durch die Bindung an GABA-B-Rezeptoren beeinflusst Baclofen die Aktivität des Neurotransmitters GABA. Dieser spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Muskelspannung und -aktivität. Baclofen verstärkt die hemmende Wirkung von GABA, was zu einer Reduktion der übermäßigen Erregung der Muskulatur führt.

Hemmung der Reizweiterleitung

Durch die Bindung an GABA-B-Rezeptoren hemmt Baclofen die Weiterleitung von Nervenreizen zwischen den Nervenzellen. Dadurch wird die krankhafte Überaktivität der Muskeln bei Spastiken verringert und es kommt zu einer Entspannung der Skelettmuskulatur.

baclofen wirkung

Durch die Hemmung der Reizweiterleitung im Rückenmark entfaltet Baclofen seine Wirkung auf die Muskulatur. Es lindert die krankhafte Überaktivität der Muskeln bei Spastiken und führt zu einer Entspannung der Skelettmuskulatur. Somit können Muskelverspannungen und -krämpfe reduziert werden.

Linderung der Spastizität

Baclofen wirkt gezielt auf die gestörte Muskelfunktion bei Spastiken, indem es die übermäßige Anspannung der Muskeln verringert. Dadurch können Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, die durch die Spastizität verursacht werden, deutlich gelindert werden.

Muskelentspannung

Durch die Hemmung der Reizweiterleitung zu den Muskeln führt Baclofen zu einer allgemeinen Muskelentspannung. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Bewegungsfähigkeit und Schmerzfreiheit bei Patienten, die an Muskelverspannungen und -krämpfen leiden.

Pharmakokinetik

Baclofen wird nach der oralen Einnahme rasch und nahezu vollständig aus dem Darm resorbiert. Die Bioverfügbarkeit liegt zwischen 85 und 90 Prozent, was auf eine effiziente Resorption des Wirkstoffs hindeutet.

Im Körper verteilt sich Baclofen relativ gleichmäßig, wobei nur ein geringer Teil die Blut-Hirn-Schranke überwindet und den Wirkort im Zentralnervensystem erreicht. Der Großteil des Baclofen-Metabolismus findet durch Ausscheidung über die Nieren statt, bei dem der Wirkstoff größtenteils unverändert ausgeschieden wird.

Pharmakokinetische Eigenschaft Beschreibung
Resorption und Bioverfügbarkeit Baclofen wird nach oraler Einnahme rasch und nahezu vollständig resorbiert, mit einer Bioverfügbarkeit zwischen 85-90%.
Verteilung im Körper Baclofen verteilt sich relativ gleichmäßig, nur ein geringer Teil erreicht das Zentralnervensystem.
Metabolismus und Ausscheidung Baclofen wird hauptsächlich unverändert über die Nieren ausgeschieden, nur ein kleiner Teil wird metabolisiert.

Dosierung von Baclofen

Die empfohlene Startdosis von Baclofen für Erwachsene beträgt 15 mg, verteilt auf 2-4 Einzeldosen pro Tag. Die baclofen dosierung kann in Schritten von 5-15 mg alle 3 Tage langsam gesteigert werden, bis die gewünschte Wirkung eintritt. Normalerweise liegt die baclofen tagesdosis zwischen 30-75 mg, maximal sind 75 mg pro Tag erlaubt. Nur in seltenen Fällen werden Tagesdosen bis zu 120 mg eingesetzt.

Nebenwirkungen

Bei der Einnahme von Baclofen können verschiedene Nebenwirkungen auftreten, die je nach Dosierung und Einzelfall unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Im Fokus stehen dabei insbesondere sehr häufige, aber auch seltene Nebenwirkungen, die es zu beachten gilt.

Sehr häufige Nebenwirkungen

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen von Baclofen zählen Übelkeit, Schläfrigkeit und Sedation, vor allem zu Beginn der Behandlung. Diese Symptome treten bei etwa einem Viertel der Patienten auf und sollten daher genau beobachtet werden.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Baclofen gehören darüber hinaus Depression, Verwirrtheit, Müdigkeit, Schwindel, Sehstörungen und Blasenentleerungsstörungen. Diese Effekte treten bei etwa 1 von 10 Patienten auf.

Seltene Nebenwirkungen

Seltener, also bei weniger als 1 von 100 Behandelten, können Aufregung, Geschmacksstörungen und Leberfunktionsstörungen auftreten. Das Auftreten von Nebenwirkungen ist dabei stark von der individuellen Dosierung abhängig.

Wechselwirkungen

Baclofen kann die Wirkung anderer dämpfender Substanzen wie Psychopharmaka, Schlafmittel oder Schmerzmittel (baclofen sedativa) verstärken. Dies kann zu einer übermäßigen Schläfrigkeit und Sedation führen. Auch Blutdruckmedikamente können unter baclofen blutdruckmedikamente verstärkt blutdrucksenkend wirken, sodass in solchen Fällen eine Dosisanpassung erforderlich sein kann.

Darüber hinaus kann baclofen wechselwirkungen in Einzelfällen zu einer Erhöhung bestimmter Leberenzymwerte führen. Dies sollte ärztlich überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Kontraindikationen

Baclofen darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, baclofen überempfindlichkeit. Ebenso ist Baclofen bei Epilepsie oder anderen baclofen epilepsie Krampfleiden kontraindiziert. Auch bei schwerer baclofen niereninsuffizienz sollte Baclofen nicht eingesetzt werden.

Bei eingeschränkter Nierenfunktion, schweren psychischen Erkrankungen oder akuten Vergiftungen muss Baclofen mit Vorsicht und unter ärztlicher Kontrolle eingesetzt werden. Auch bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Parkinsonismus oder peripheren Verletzungen ist Baclofen nicht geeignet.

Kontraindikation Begründung
baclofen überempfindlichkeit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
baclofen epilepsie Epilepsie oder andere Krampfleiden
baclofen niereninsuffizienz Schwere Niereninsuffizienz
Psychische Erkrankungen Erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen
Rheumatische Erkrankungen Baclofen ist nicht geeignet
Parkinsonismus Baclofen ist nicht geeignet
Periphere Verletzungen Baclofen ist nicht geeignet

Schwangerschaft und Stillzeit

Erfahrungen zur Anwendung von Baclofen in der Schwangerschaft sind sehr begrenzt. Es sollte daher in dieser Phase nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Während der Stillzeit geht Baclofen in die Muttermilch über, jedoch in so geringen Mengen, dass normalerweise keine Komplikationen für das Kind zu erwarten sind. Dennoch sollte die Dosis möglichst gering gehalten werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Beim Einsatz von Baclofen sind einige besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Zum einen kann Baclofen die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Patienten sollten daher auf solche Tätigkeiten verzichten, bis sie die individuelle Wirkung des Medikaments auf ihre Leistungsfähigkeit einschätzen können.

Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit

Baclofen kann die Konzentration und Reaktionsfähigkeit beeinflussen, was die Fahrtüchtigkeit reduzieren kann. Insbesondere in den ersten Tagen der baclofen verkehrstüchtigkeit kann es zu Sedierung und Schläfrigkeit kommen, die das Führen von Kraftfahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen gefährlich machen. Patienten sollten daher vor Beginn der Therapie mit Baclofen und während der Einstellungsphase auf solche Tätigkeiten verzichten.

Absetzen der Therapie

Beim baclofen absetzen muss die Dosis langsam und schrittweise reduziert werden, um Entzugserscheinungen wie Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit oder Krampfanfälle zu vermeiden. Ein plötzliches Absetzen von Baclofen kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Der Arzt wird daher die Dosis über einen längeren Zeitraum sukzessive verringern, um den Körper behutsam an den Wegfall des Medikaments zu gewöhnen.

Fazit

Baclofen, ein Medikament aus der Gruppe der zentral wirksamen Muskelrelaxanzien, findet Anwendung bei der Behandlung von Muskelkrämpfen und -verspannungen, die auf Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems zurückzuführen sind. Der Wirkstoff entfaltet seine Wirkung im Gehirn und Rückenmark, indem er die Reizweiterleitung zu den Muskeln hemmt und so zu einer Entspannung der Muskulatur führt.

Allerdings kann Baclofen auch mit Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Verwirrtheit oder Blasenentleerungsstörungen einhergehen. Zudem muss es bei bestimmten Erkrankungen wie Epilepsie oder schwerer Niereninsuffizienz vermieden werden. Bei korrekter Anwendung und Dosierung kann Baclofen jedoch effektiv zur Linderung von Spastiken eingesetzt werden.

Insgesamt bietet Baclofen ein wertvolles therapeutisches Instrument zur Behandlung von Muskelkrämpfen und -verspannungen, sofern die Anwendungshinweise sowie die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen sorgfältig berücksichtigt werden.

FAQ

Was ist Baclofen?

Baclofen ist ein Medikament, das zur Gruppe der Muskelrelaxanzien gehört. Es wird eingesetzt, um Muskelkrämpfe und -verspannungen zu lösen.

Wie wirkt Baclofen?

Der Wirkstoff entfaltet seine Wirkung im Gehirn und Rückenmark, indem er die Weiterleitung von Nervenreizen zu den Muskeln hemmt. Dadurch wird die übermäßige Erregung der Muskulatur bei Spastiken reduziert und es kommt zu einer Entspannung der Muskulatur.

Bei welchen Erkrankungen wird Baclofen eingesetzt?

Baclofen kann bei verschiedenen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Rückenmarksverletzungen oder Kinderlähmung eingesetzt werden, um die Spastizität der Skelettmuskulatur zu lindern.

Wie wird Baclofen aufgenommen und verstoffwechselt?

Baclofen wird nach oraler Einnahme rasch und nahezu vollständig aus dem Darm resorbiert. Im Körper verteilt es sich relativ gleichmäßig, wobei nur ein geringer Teil die Blut-Hirn-Schranke überwindet. Baclofen wird zu einem kleinen Teil metabolisiert und überwiegend unverändert über die Nieren ausgeschieden.

Wie hoch ist die empfohlene Dosierung von Baclofen?

Die empfohlene Startdosis für Erwachsene beträgt 15 mg, verteilt auf 2-4 Einzeldosen pro Tag. Die Dosis kann dann langsam gesteigert werden, bis die gewünschte Wirkung eintritt. Normalerweise liegt die Tagesdosis zwischen 30-75 mg, maximal sind 75 mg pro Tag erlaubt.

Welche Nebenwirkungen können bei Baclofen auftreten?

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Schläfrigkeit und Sedation. Häufige Nebenwirkungen sind unter anderem Depression, Verwirrtheit, Müdigkeit, Schwindel und Blasenentleerungsstörungen. Seltene Nebenwirkungen umfassen Aufregung, Geschmacksstörungen und Leberfunktionsstörungen.

Mit welchen Wechselwirkungen ist bei Baclofen zu rechnen?

Baclofen kann die Wirkung von anderen dämpfenden Substanzen wie Psychopharmaka, Schlafmitteln oder Schmerzmitteln verstärken. Auch Blutdruckmedikamente können unter Baclofen-Einnahme verstärkt blutdrucksenkend wirken.

In welchen Fällen darf Baclofen nicht eingenommen werden?

Baclofen darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Epilepsie oder anderen Krampfleiden sowie bei schwerer Niereninsuffizienz. Bei eingeschränkter Nierenfunktion, schweren psychischen Erkrankungen oder akuten Vergiftungen muss es mit Vorsicht eingesetzt werden.

Wie verhält sich Baclofen in Schwangerschaft und Stillzeit?

Erfahrungen zur Anwendung von Baclofen in der Schwangerschaft sind sehr begrenzt. Während der Stillzeit geht Baclofen in die Muttermilch über, jedoch in so geringen Mengen, dass normalerweise keine Komplikationen für das Kind zu erwarten sind.

Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sind bei Baclofen zu beachten?

Baclofen kann die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Beim Absetzen muss die Dosis langsam reduziert werden, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Quellenverweise

  • https://www.onmeda.de/therapie/wirkstoffe/baclofen-id204727/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Baclofen_1302
  • https://www.netdoktor.de/medikamente/baclofen/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Baclofen Wirkung » Alles über das Medikament
Vorheriger Beitrag
Rotlichtlampe Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf den Körper
Nächster Beitrag
Cialis Wirkung » Alles über die Wirkung des Potenzmittels
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
So verbessern Sie Ihre finanzielle Situation langfristig
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Patriarchat Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Soziale Medien Definition » Was sind soziale Medien und wie nutzen sie Unternehmen?
Innovativ Definition » Was bedeutet innovativ und wie wird es angewendet?
Rechtsextremismus Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Glosse Definition » Was ist eine Glosse und wie wird sie geschrieben?
Konstitutiv Definition » Was bedeutet der Begriff?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung