IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Valium Wirkung » Alles über die Wirkung des Medikaments

valium wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Kaum ein anderes Medikament ist in der Öffentlichkeit so präsent wie Valium (Diazepam). Tatsächlich nehmen in Deutschland schätzungsweise mehr als 1,5 Millionen Menschen regelmäßig valium wirkung ein, um Angstzustände, Schlafstörungen oder Muskelkrämpfe zu behandeln. Diazepam, der Wirkstoff in Valium, gehört zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln überhaupt.

Doch wie genau wirkt Diazepam im Körper? Welche Anwendungsgebiete gibt es für valium wirkung, und welche Nebenwirkungen sowie Risiken sind zu beachten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Wirkweise, den Einsatz und die Handhabung von valium.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Diazepam und wie wirkt es?
  • Wann wird Diazepam angewendet?
  • valium wirkung – Pharmakokinetik von Diazepam
  • Dosierung und Anwendung von Diazepam
  • Nebenwirkungen von Diazepam
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Entzugserscheinungen und Abhängigkeitsrisiko
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Diazepam und wie wirkt es?

Diazepam, ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine, entfaltet seine Wirkung, indem es an GABA-A-Rezeptoren im Zentralnervensystem bindet. GABA, ein körpereigener Neurotransmitter, reguliert die Erregbarkeit von Nervenzellen. Durch die Bindung von Diazepam an diese Rezeptoren wird die hemmende Wirkung von GABA verstärkt, was zu einer verminderten neuronalen Erregung führt. Daraus resultieren die angstlösenden, beruhigenden, krampflösenden und muskelentspannenden Effekte von Diazepam.

Wirkmechanismus von Diazepam

Diazepam gehört zur Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine und entfaltet seine Wirkung, indem es an GABA-A-Rezeptoren im Zentralnervensystem bindet. GABA ist ein körpereigener Neurotransmitter, der die Erregbarkeit von Nervenzellen reguliert. Durch die Bindung von Diazepam an die GABA-A-Rezeptoren wird die hemmende Wirkung von GABA verstärkt, was zu einer verminderten neuronalen Erregung führt. Dadurch lassen psychische Symptome wie Angst oder Unruhe nach, und angespannte bzw. verkrampfte Muskeln lösen sich.

Angstlösende und beruhigende Wirkung

Die Hemmung der neuronalen Erregung durch Diazepam im Bereich des Hirnstamms und des limbischen Systems, welches für die Befindlichkeit verantwortlich ist, führt zu einer angstlösenden und beruhigenden Wirkung. Patienten mit Angstzuständen, innerer Unruhe oder Spannungszuständen erfahren durch die Einnahme von Diazepam eine emotionale Beruhigung und Entspannung.

Krampflösende und muskelentspannende Wirkung

Neben den angstlösenden und beruhigenden Effekten verfügt Diazepam auch über eine krampflösende und muskelentspannende Wirkung. Diese beruht ebenfalls auf der dämpfenden Wirkung auf das Zentralnervensystem. Diazepam wird daher auch eingesetzt, um epileptische Anfälle zu behandeln oder bei Zuständen mit erhöhter Muskelspannung, wie Tetanus-Vergiftungen.

Wann wird Diazepam angewendet?

Diazepam wird hauptsächlich eingesetzt, um Spannungs-, Erregungs- und Angstzustände zu behandeln. Dazu zählen beispielsweise Angststörungen oder akute Angstzustände wie nach einem Herzinfarkt. Aufgrund der lang anhaltenden Wirkdauer wird Diazepam auch bei Schlafstörungen angewendet, wenn neben der Verbesserung des Schlafes auch eine beruhigende Wirkung am Tag gewünscht ist.

Vor operativen und diagnostischen Eingriffen

Ein weiteres Anwendungsgebiet von Diazepam ist die Prämedikation, also die Vorbereitung auf eine Narkose vor diagnostischen oder operativen Eingriffen. Hier dient Diazepam dazu, den Patienten zu beruhigen und Angst vor dem Eingriff zu reduzieren.

Behandlung von Krampfanfällen

Neben der Behandlung von Angststörungen und Schlafstörungen wird Diazepam auch zur Notfallversorgung bei bestimmten epileptischen Anfällen wie Grand-mal-Anfällen eingesetzt. Ebenso findet Diazepam Anwendung bei Fieberkrämpfen bei Kindern oder starken Muskelverkrampfungen wie bei Tetanus-Vergiftungen.

valium wirkung – Pharmakokinetik von Diazepam

Nach oraler Einnahme wird Diazepam schnell aus dem Magen-Darm-Trakt in das Blut aufgenommen und gelangt von dort in das Gehirn, wo es rasch seine Wirkung entfaltet. Die Wirkung setzt bei intravenöser Gabe bereits nach einer Minute ein, bei oraler Einnahme nach etwa einer Stunde.

Metabolismus und Abbau

Der Abbau von Diazepam erfolgt in der Leber. Dabei entstehen die ebenfalls pharmakologisch aktiven Metaboliten Nordazepam, Temazepam und Oxazepam, die langsam über den Urin ausgeschieden werden. Die Halbwertszeit von Diazepam beträgt etwa 48 Stunden, die Metaboliten können jedoch noch bis zu 80 Stunden nach Einnahme sedierend wirken.

Halbwertszeit und Wirkdauer

Mit einer Halbwertszeit von etwa 48 Stunden zählt Diazepam zu den lang wirksamen Benzodiazepinen. Die Wirkung hält in der Regel 24 bis 48 Stunden an, wobei die Abbauprodukte des Wirkstoffs noch bis zu 80 Stunden nach Anwendung eine sedative Wirkung entfalten können.

Dosierung und Anwendung von Diazepam

Diazepam-Präparate sind in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich, wie Tabletten, Tropfen und Zäpfchen. Die Dosierung wird individuell vom Arzt festgelegt und richtet sich nach der Indikation. Die übliche Tagesdosis für Erwachsene beträgt 5 bis 10 mg, die Einnahme sollte vorzugsweise abends erfolgen und nicht auf nüchternen Magen, um einen verzögerten Wirkungseintritt zu vermeiden. Bei längerer Behandlung muss die Dosis langsam ausgeschlichen werden, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Darreichungsform Dosierung Einnahmezeitpunkt
Tabletten 5-10 mg pro Tag Vorzugsweise abends
Tropfen 5-10 mg pro Tag Vorzugsweise abends
Zäpfchen 5-10 mg pro Tag Vorzugsweise abends

Nebenwirkungen von Diazepam

Wie alle Medikamente weist auch Diazepam eine Reihe möglicher Nebenwirkungen auf, die bei der Einnahme berücksichtigt werden müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Tagesmüdigkeit, Schläfrigkeit, Benommenheit, Schwindelgefühle und Kopfschmerzen, die durch die dämpfende Wirkung von Diazepam auf das Zentralnervensystem bedingt sind. Auch eine Beeinträchtigung der Konzentration und des Reaktionsvermögens kann auftreten.

Schwerwiegende Nebenwirkungen

Neben diesen eher leichteren Nebenwirkungen können unter Umständen auch schwerwiegende unerwünschte Wirkungen auftreten. Dazu gehören insbesondere Atemprobleme, Blutdruckabfall, verlangsamter Puls bis hin zum Herzstillstand sowie Blasenfunktionsstörungen mit Harnverhalt oder Inkontinenz. Diese Nebenwirkungen können lebensbedrohlich sein und erfordern eine sofortige ärztliche Behandlung.

Paradoxe Reaktionen

In einigen Fällen kann es unter der Einnahme von Diazepam auch zu paradoxen Reaktionen kommen. Anstatt eine beruhigende Wirkung zu entfalten, kann Diazepam bei den Patienten zu verstärkter Unruhe, Angstzuständen, Erregungszuständen und Schlafstörungen führen. Solche paradoxen Reaktionen treten vor allem bei längerem Gebrauch und bei älteren Menschen auf.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Diazepam kann die Wirkung anderer zentral dämpfender Medikamente wie Schlafmittel, Schmerzmittel, Narkosemittel oder Antidepressiva verstärken. Auch die gleichzeitige Einnahme von Alkohol kann die sedative Wirkung von diazepam unberechenbar verstärken und ist daher strikt kontraindiziert.

Beeinflussung des Abbaus

Der Abbau von diazepam in der Leber wird durch bestimmte Medikamente wie Phenobarbital, Phenytoin oder HIV-Proteasehemmer beschleunigt, was die Wirkdauer des Benzodiazepins verkürzen kann. Andere Wirkstoffe wie Grapefruitsaft können den Abbau von diazepam hingegen verlangsamen und so die Wirkung verlängern.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Diazepam darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Benzodiazepine sowie bei Patienten mit Suchterkrankungen in der Vorgeschichte. Die Gefahr einer Abhängigkeitsentwicklung ist bei Diazepam hoch, daher muss die Behandlung sorgfältig überwacht werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft sollte Diazepam nur bei zwingender Indikation und unter strikter Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden, da der Wirkstoff die Plazenta passiert und zu Fehlbildungen oder Entzugssymptomen beim Neugeborenen führen kann. Auch in der Stillzeit ist Vorsicht geboten, da Diazepam in die Muttermilch übergeht.

Entzugserscheinungen und Abhängigkeitsrisiko

Bei längerer Einnahme von Diazepam kann es zu einer körperlichen und psychischen diazepam abhängigkeit kommen. Beim abrupten Absetzen oder einer schnellen Dosisreduktion treten dann Entzugssymptome wie Schlafstörungen, Angstzustände, innere Unruhe, Zittern oder Krampfanfälle auf. Um diese Beschwerden zu vermeiden, muss die Dosis von Diazepam langsam und unter ärztlicher Kontrolle reduziert werden.

Körperliche und psychische Entzugssymptome

Der diazepam entzug kann bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum Diazepam eingenommen haben, zu einer Reihe unangenehmer körperlicher und psychischer Symptome führen. Dazu zählen Schlafstörungen, Angstzustände, innere Unruhe, Zittern, Krampfanfälle, Schwitzen und Übelkeit. Diese Entzugserscheinungen sind ein Zeichen dafür, dass der Körper die dämpfende Wirkung des Medikaments gewohnt ist und nun mit Erregung und Übererregbarkeit auf das Absetzen reagiert.

Behandlung der Diazepam-Abhängigkeit

Die Behandlung einer diazepam entzugsbehandlung und diazepam suchttherapie erfolgt in spezialisierten Suchteinrichtungen. Dort wird der Entzug in einem kontrollierten, fraktionierten Prozess durchgeführt, bei dem Diazepam langsam durch ein Benzodiazepin mit mittlerer Halbwertszeit ersetzt und die Dosis schrittweise reduziert wird. Parallel dazu findet eine psychotherapeutische Entwöhnungsbehandlung statt, um die Ursachen der Sucht zu bearbeiten und dem Patienten neue Bewältigungsstrategien an die Hand zu geben.

Fazit

Valium, auch unter dem Handelsnamen Diazepam bekannt, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine mit angstlösender, beruhigender, krampflösender und muskelentspannender Wirkung. Es wird zur Behandlung von Angstzuständen, Schlafstörungen, epileptischen Anfällen und Muskelkrämpfen eingesetzt. Aufgrund des hohen Suchtrisikos sollte Diazepam jedoch nur kurzzeitig und unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.

Bei längerer Einnahme können schwerwiegende Nebenwirkungen wie Atemdepression oder paradoxe Reaktionen auftreten. Beim Absetzen müssen zudem Entzugssymptome beachtet und behandelt werden. Insgesamt erfordert die Einnahme von Diazepam eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung.

Die valium zusammenfassung zeigt, dass der Arzneistoff zwar vielfältig einsetzbar ist, aber aufgrund seines valium zusammenfassung hohen Suchtpotenzials mit Vorsicht angewendet werden muss. Eine genaue Rücksprache mit dem Arzt ist daher unerlässlich.

FAQ

Was ist Diazepam und wie wirkt es?

Diazepam, auch unter dem Handelsnamen Valium bekannt, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wirkt angstlösend, beruhigend, muskelentspannend und krampflösend, indem es die Übertragung von Erregungszuständen im Zentralnervensystem hemmt.

Wann wird Diazepam angewendet?

Diazepam wird eingesetzt, um körperliche und psychische Spannungs- und Erregungszustände zu behandeln, wie Angststörungen, Schlafstörungen, epileptische Anfälle und starke Muskelverkrampfungen. Es findet auch Anwendung bei der Prämedikation vor diagnostischen oder operativen Eingriffen.

Wie wird Diazepam im Körper aufgenommen und abgebaut?

Nach oraler Einnahme wird Diazepam schnell aus dem Magen-Darm-Trakt in das Blut aufgenommen und gelangt in das Gehirn. Der Abbau erfolgt in der Leber, wobei auch noch aktive Metaboliten entstehen, die bis zu 80 Stunden nach Einnahme sedierend wirken können.

Wie hoch ist die übliche Dosierung von Diazepam?

Die übliche Tagesdosis für Erwachsene beträgt 5 bis 10 mg, die Einnahme sollte vorzugsweise abends erfolgen. Bei längerer Behandlung muss die Dosis langsam ausgeschlichen werden, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Diazepam auftreten?

Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Tagesmüdigkeit, Schläfrigkeit, Benommenheit, Schwindelgefühle und Beeinträchtigungen der Konzentration. Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind Atemprobleme, Blutdruckabfall und Harnverhalt. Paradoxe Reaktionen mit verstärkter Unruhe können ebenfalls auftreten.

Welche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind zu beachten?

Diazepam kann die Wirkung anderer zentral dämpfender Medikamente wie Schlafmittel, Schmerzmittel oder Antidepressiva verstärken. Auch die Einnahme von Alkohol ist strikt kontraindiziert. Bestimmte Wirkstoffe können den Abbau von Diazepam beschleunigen oder verlangsamen.

Wann darf Diazepam nicht angewendet werden?

Diazepam darf nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Benzodiazepine sowie bei Suchterkrankungen in der Vorgeschichte angewendet werden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten, da Diazepam die Plazenta passiert und in die Muttermilch übergeht.

Wie wird eine Diazepam-Abhängigkeit behandelt?

Bei längerer Einnahme von Diazepam kann es zu einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit kommen. Beim Absetzen treten dann Entzugssymptome auf. Die Behandlung einer Diazepam-Abhängigkeit erfolgt in spezialisierten Suchteinrichtungen, wo der Entzug kontrolliert und schrittweise durchgeführt wird, begleitet von psychotherapeutischer Unterstützung.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/diazepam/
  • https://www.mywaybettyford.de/suchtkompendium/diazepam/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Diazepam_183
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Valium Wirkung » Alles über die Wirkung des Medikaments
Vorheriger Beitrag
Die Wirkung von Löwenzahntee » Natürliche Heilkraft im Überblick
Nächster Beitrag
Melissentee Wirkung » Alles über die positiven Effekte auf Körper und Geist
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Willkür Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Etablierung » Definition und Bedeutung im Überblick
Pluralismus Definition » Was bedeutet Pluralismus und wie wirkt er sich aus?
Ableismus Definition » Was bedeutet Ableismus und wie wirkt er sich aus?
Queer Definition » Was bedeutet der Begriff und wie hat er sich entwickelt?
Corporate Social Responsibility Definition » Was bedeutet CSR und warum ist es wichtig?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Sozialdarwinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und seine Auswirkungen?
Wirtschaften Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Soziale Medien Definition » Was sind soziale Medien und wie nutzen sie Unternehmen?
Innovativ Definition » Was bedeutet innovativ und wie wird es angewendet?
Rechtsextremismus Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Glosse Definition » Was ist eine Glosse und wie wird sie geschrieben?
Konstitutiv Definition » Was bedeutet der Begriff?
Akademiker Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Voraussetzungen gibt es?
Klassismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Egalitär Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Millennial Definition » Was bedeutet der Begriff und wer gehört dazu?
Ambiguität Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Nepotismus Definition » Bedeutung und Auswirkungen auf Unternehmen
Intersektionalität Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung