IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Torasemid Wirkung » Alles über das Diuretikum

torasemid wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass ein einziges Schluckchen Torasemid ausreichen kann, um innerhalb einer Stunde bis zu 3 Liter Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen? Dieses leistungsstarke Schleifendiuretikum ist ein wahrer Wunderwirkstoff, wenn es darum geht, überschüssige Flüssigkeit loszuwerden und den Blutdruck zu senken.

Torasemid ist ein Medikament, das zur Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) und Bluthochdruck eingesetzt wird. Es kann bei verschiedenen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und Nierenerkrankungen eingesetzt werden. Torasemid erhöht die Ausscheidung von Natrium, Chlorid und Wasser aus dem Körper und kann somit zur Linderung von Ödemen beitragen. Zudem kann es auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen.

Das Schleifendiuretikum Torasemid wirkt in den Nierentubuli, indem es den Na+/K+/2Cl–Cotransporter im aufsteigenden Ast der Henle-Schleife blockiert. Dadurch ist die Reabsorption von Natrium, Kalium und Chlorid gehemmt, sodass diese zusammen mit Wasser verstärkt über den Harn ausgeschieden werden. Torasemid hat also einen harntreibenden und damit blutdrucksenkenden und antiödematösen Effekt.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Torasemid?
  • Anwendungsgebiete von Torasemid
  • Torasemid Wirkung
  • Pharmakokinetik von Torasemid
  • Dosierung und Einnahme
  • Nebenwirkungen von Torasemid
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Alternativen zu Torasemid
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Torasemid?

Torasemid ist ein Arzneistoff, der der Wirkstoffklasse der Schleifendiuretika zugeordnet wird. Schleifendiuretika sind harntreibende Medikamente, die bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen eine Reduktion von Flüssigkeitsansammlungen oder eine Blutdrucksenkung erforderlich ist.

Wirkstoffklasse

Torasemid gehört zur Gruppe der Schleifendiuretika, auch Loop-Diuretika genannt. Diese Substanzklasse zeichnet sich durch eine starke und rasch einsetzende harntreibende Wirkung aus. Weitere bekannte Vertreter der Schleifendiuretika sind Furosemid, Bumetanid und Ethacrynsäure.

Wirkungsweise

Torasemid entfaltet seine Wirkung, indem es in den Nierentubuli am Na+/K+/2Cl–Cotransporter im aufsteigenden Ast der Henle-Schleife angreift. Durch die Blockade dieses Transporters wird die Reabsorption von Natrium, Kalium und Chlorid gehemmt, sodass diese Elektrolyte zusammen mit Wasser vermehrt über den Urin ausgeschieden werden. Dieser Effekt führt zu einer gesteigerten Harnproduktion und damit zu einer Reduktion von Flüssigkeitsansammlungen im Körper.

Anwendungsgebiete von Torasemid

Torasemid, ein leistungsstarkes Schleifendiuretikum, findet in der Medizin vielfältige Anwendung. Sein Haupteinsatzgebiet liegt in der Behandlung von Ödemen und Flüssigkeitsansammlungen, die bei verschiedenen Erkrankungen auftreten können.

Ödeme und Flüssigkeitsansammlungen

Torasemid hat sich als hochwirksam in der Behandlung von Ödemen erwiesen, die bei Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen auftreten können. Durch seine harntreibende Wirkung fördert es die Ausscheidung von überschüssigem Wasser und Salzen, was zur Linderung der Ödeme beiträgt.

Bluthochdruck

Neben seiner Anwendung bei Ödemen kann Torasemid auch zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt werden. Durch die Senkung des Flüssigkeitsvolumens im Körper trägt Torasemid zu einer Reduktion des Blutdrucks bei.

Weitere Indikationen

Darüber hinaus kann Torasemid bei anderen Erkrankungen wie akuter Lungenödemüberwässerung oder nach Herzoperationen zur Entwässerung eingesetzt werden. Seine vielseitige Anwendbarkeit macht Torasemid zu einem wichtigen Therapeutikum in der Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme.

Torasemid Wirkung

Das Schleifendiuretikum Torasemid entfaltet seine Wirkung auf verschiedenen Ebenen. Zum einen hat es eine ausgeprägte harntreibende Wirkung, zum anderen beeinflusst es auch den Wasser- und Elektrolythaushalt des Körpers.

Harntreibende Wirkung

Torasemid blockiert im aufsteigenden Ast der Henle-Schleife in den Nierentubuli den sogenannten Na+/K+/2Cl–Cotransporter. Dadurch wird die Rückresorption von Natrium, Kalium und Chlorid gehemmt, sodass diese Elektrolyte zusammen mit Wasser vermehrt über den Urin ausgeschieden werden. Dieser harntreibende Effekt führt zur Reduktion von Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) im Körper.

Blockade des Natrium-Transporters

Neben der Hemmung der Elektrolytreabsorption in der Niere, blockiert Torasemid auch den Natrium-Kalium-Chlorid-Cotransporter in anderen Geweben. Dadurch wird die Aufnahme von Natrium in die Zellen reduziert, was zu einem verminderten Flüssigkeitstransport in das Gewebe führt und somit ebenfalls zur Reduktion von Ödemen beiträgt.

Auswirkungen auf den Wasser- und Elektrolythaushalt

Die gesteigerte Ausscheidung von Natrium, Kalium und Chlorid sowie Wasser führt zu einer Beeinflussung des Wasser- und Elektrolythaushalts. Dies kann zu Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie (Kaliummangelzustand) oder Hyponatriämie (Natriummangelzustand) führen. Daher ist bei der Einnahme von Torasemid eine sorgfältige Überwachung der Elektrolyte erforderlich.

Pharmakokinetik von Torasemid

Die Pharmakokinetik von Torasemid umfasst die Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung des Wirkstoffs im menschlichen Körper. Dieses Verständnis liefert wichtige Erkenntnisse über die optimale Dosierung und den zeitlichen Verlauf der Torasemid-Wirkung.

Aufnahme und Bioverfügbarkeit

Torasemid wird nach oraler Einnahme rasch und nahezu vollständig aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Die Bioverfügbarkeit beträgt etwa 80 bis 100 Prozent. Der Wirkstoff gelangt über den Blutkreislauf in die Nieren, wo er seine entwässernde und blutdrucksenkende Wirkung entfaltet.

Metabolisierung und Halbwertszeit

Torasemid wird in der Leber umfangreich metabolisiert. Dabei entstehen verschiedene Metabolite, die zum Teil ebenfalls diuretisch wirksam sind. Die Plasmahalbwertszeit von Torasemid beträgt etwa 3,5 bis 4 Stunden, wodurch eine relativ kurze Wirkdauer resultiert.

Ausscheidung

Der Hauptanteil des verabreichten Torasemids wird über die Nieren ausgeschieden, wobei etwa 20 Prozent in unveränderter Form und der Rest in Form von Metaboliten den Körper verlassen. Eine kleine Menge wird auch über die Galle ausgeschieden.

Dosierung und Einnahme

Die empfohlene Dosierung von Torasemid richtet sich nach der individuellen Erkrankung und dem Schweregrad der Beschwerden. In der Regel beginnt die Behandlung mit einer Tagesdosis von 5 bis 10 Milligramm, die je nach Wirkung und Verträglichkeit angepasst werden kann. Bei Herzinsuffizienz und anderen Ödemen kann die Dosis bis zu 20 Milligramm pro Tag betragen.

Torasemid wird in der Regel einmal täglich, vorzugsweise morgens, eingenommen. Es sollte mit etwas Flüssigkeit geschluckt werden, am besten nach einer Mahlzeit. Die Einnahmezeit kann je nach Bedarf variieren – bei Ödemen oft am Morgen, bei Bluthochdruck eventuell auch später am Tag.

Bei Nierenerkrankungen oder eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosis möglicherweise reduziert werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle der Elektrolytwerte ist in solchen Fällen wichtig.

Nebenwirkungen von Torasemid

Wie bei den meisten Medikamenten können auch bei Torasemid verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, diese zu kennen, um im Falle von Komplikationen schnell reagieren zu können.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigeren Nebenwirkungen von Torasemid gehören:

  • Häufiger Harndrang
  • Schwäche- und Müdigkeitsgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Verdauungsstörungen wie Übelkeit oder Durchfall
  • Elektrolytstörungen wie Kalium- oder Natriummangel

Seltene Nebenwirkungen

In seltenen Fällen können bei der Einnahme von Torasemid auch schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten:

  • Allergische Reaktionen
  • Leberschäden
  • Verschlechterung der Nierenfunktion
  • Krampfanfälle
  • Blutbildveränderungen

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Torasemid kann mit verschiedenen anderen Medikamenten wechselwirken, was bei der Einnahme beachtet werden muss. Insbesondere folgende Interaktionen sind zu beachten:

Medikament Wechselwirkung Empfehlung
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) Verminderung der harntreibenden Wirkung von Torasemid Gleichzeitige Einnahme vermeiden oder engmaschige Kontrolle von Elektrolyten und Nierenwerten
Lithium Erhöhung der Lithiumkonzentration im Blut Engmaschige Kontrolle der Lithiumwerte, Dosisanpassung erforderlich
Cholinesterasehemmer Verstärkte Wirkung von Torasemid Dosisanpassung von Torasemid erforderlich
Antidepressiva (SSRI) Erhöhtes Risiko für Hyponatriämie Engmaschige Kontrolle von Natrium-Werten

Es ist wichtig, dass Patienten ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente informieren, damit mögliche Wechselwirkungen rechtzeitig erkannt und gegebenenfalls angepasst werden können. Die Einnahme von Torasemid sollte stets unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Anwendung von Torasemid sind einige Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Absolute Kontraindikationen

Torasemid darf nicht angewendet werden bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung, Nierenversagen oder Anurie (fehlendem Harnfluss). Auch bei Hyponatriämie (Natriummangel) und Hypokaliämie (Kalium-mangel) ist Torasemid kontraindiziert. Eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Sulfonamide stellt ebenfalls eine absolute Kontraindikation dar.

Relative Kontraindikationen

In bestimmten Fällen muss Torasemid mit Vorsicht angewendet werden. Dazu gehören Schwangerschaft, Stillzeit, pädiatrische Patienten sowie Patienten mit Diabetes mellitus, Gicht oder Herzrhythmusstörungen. Hier ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich.

Besondere Vorsicht geboten

Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, Elektrolytungleichgewichten oder Dehydratation müssen während der Behandlung mit Torasemid engmaschig überwacht werden. Regelmäßige Kontrollen von Blutdruck, Elektrolyten, Nieren- und Leberwerten sind in diesen Fällen unerlässlich.

Alternativen zu Torasemid

Für Patienten, die Torasemid nicht vertragen oder nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten suchen, gibt es verschiedene andere Diuretika, die in Frage kommen. Dazu gehören:

Wirkstoff Anwendung Besonderheiten
Hydrochlorothiazid Bluthochdruck, Ödeme Thiazid-Diuretikum, wirkt hauptsächlich in den distalen Tubuli
Furosemid Ödeme, Herzinsuffizienz Schleifendiuretikum, wie Torasemid, aber kürzere Wirkdauer
Spironolacton Herzinsuffizienz, Bluthochdruck Kalium-sparendes Diuretikum, hemmt Aldosteron-Rezeptoren

Die Auswahl des geeigneten Diuretikums hängt von den individuellen Patientencharakteristika, den Behandlungszielen und möglichen Begleiterkrankungen ab. Eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt ist daher wichtig, um die optimale Alternative zu Torasemid zu finden.

Fazit

Torasemid ist ein effektives und vielseitig einsetzbares Schleifendiuretikum, das bei verschiedenen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und Nierenerkrankungen zum Einsatz kommt. Es hilft, Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) zu reduzieren und kann auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen.

Die harntreibende Wirkung von Torasemid beruht auf der Hemmung des Natrium-Kalium-Chlorid-Cotransporters in den Nierentubuli, wodurch die Reabsorption von Natrium, Kalium und Chlorid gehemmt wird. Dadurch werden diese Elektrolyte zusammen mit Wasser vermehrt über den Urin ausgeschieden.

Während Torasemid in der Regel gut vertragen wird, können bei der Einnahme vereinzelt Nebenwirkungen wie Elektrolytstörungen, Kreislaufprobleme oder Schwindelgefühl auftreten. Eine sorgfältige Überwachung und Anpassung der Dosis ist daher wichtig. Insgesamt stellt Torasemid jedoch eine effektive Behandlungsoption bei verschiedenen wasserretentiven Erkrankungen dar.

FAQ

Was ist Torasemid?

Torasemid ist ein Schleifendiuretikum, das zur Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) und Hypertonie eingesetzt wird. Es kann bei verschiedenen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und Nierenerkrankungen eingesetzt werden.

Wie wirkt Torasemid?

Torasemid wirkt in den Nierentubuli, indem es den Na+/K+/2Cl–Cotransporter im aufsteigenden Ast der Henle-Schleife blockiert. Dadurch ist die Reabsorption von Natrium, Kalium und Chlorid gehemmt, sodass diese zusammen mit Wasser verstärkt über den Harn ausgeschieden werden. Torasemid hat also einen harntreibenden und damit blutdrucksenkenden und antiödematösen Effekt.

Bei welchen Erkrankungen wird Torasemid eingesetzt?

Torasemid wird zur Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) und Hypertonie eingesetzt. Es kann bei verschiedenen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und Nierenerkrankungen zum Einsatz kommen.

Wie hoch ist die übliche Dosierung von Torasemid?

Die Dosierung von Torasemid muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die empfohlene Tagesdosis liegt in der Regel zwischen 5 und 20 mg, kann aber je nach Erkrankung und Reaktion des Patienten höher oder niedriger sein.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Torasemid auftreten?

Häufige Nebenwirkungen von Torasemid können Elektrolytstörungen wie Kalium- oder Natriumverlust, Kreislaufbeschwerden, Übelkeit oder Kopfschmerzen sein. Seltener können auch Hautreaktionen, Sehstörungen oder Gesichtsfeldausfälle auftreten.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/torasemid/
  • https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/wie-wirkt-der-blutdrucksenker-torasemid-886955.html
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Torasemid_18814
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Torasemid Wirkung » Alles über das Diuretikum
Vorheriger Beitrag
Biotin Wirkung » Alles über das Vitamin für Haut, Haare und Nägel
Nächster Beitrag
Johanniskraut Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Strategien gegen das Allein sein
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Wie kann man eine langweilige Beziehung aufpeppen?
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
CS2 Kisten: Die besten Strategien für seltene Skins
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Anleitung: Wo finde ich meine Downloads einfach?
Orientierung leicht gemacht: Wie funktioniert ein Kompass
Was ist Shop Pay? » Die Vorteile und Funktionsweise erklärt
Was ist GitHub? » Die wichtigsten Informationen für Einsteiger
Wie groß ist A5? » Maße und Abmessungen erklärt
Wie viel Quadratmeter hat ein Fußballfeld? » Alle wichtigen Fakten und Maße
Synkope Definition » Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Stereotype Definition » Was sind Stereotype und wie beeinflussen sie uns?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung