IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Paracodin Wirkung » Alles über das Schmerzmittel

paracodin wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass jährlich über 1,5 Millionen Verschreibungen für das Schmerzmittel Paracodin in Deutschland ausgestellt werden? Dieses verschreibungspflichtige Medikament ist ein wichtiges Werkzeug in der Behandlung von trockenem Reizhusten und starken Schmerzen. Der Wirkstoff Dihydrocodein in Paracodin entfaltet seine heilsame Wirkung auf vielfältige Art und Weise, um Patienten Linderung zu verschaffen.

Paracodin ist ein Schmerzmittel, das den Wirkstoff Dihydrocodein enthält. Es wird zur Behandlung von trockenem Reizhusten (Hustenreiz ohne Auswurf) sowie zur Linderung stärkerer bis starker Schmerzen eingesetzt. Dihydrocodein hat eine hustendämpfende und schmerzlindernde Wirkung. Es wird in Konzentrationen von 30 bis 90 mg pro Tag bei Reizhusten und in Dosierungen von 120 bis 240 mg pro Tag bei stärkeren Schmerzen angewendet. Paracodin ist in Deutschland verschreibungspflichtig.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wie wirkt Paracodin?
  • Paracodin Dosierung
  • Wirkung von Paracodin
  • Sonstige Bestandteile
  • Nebenwirkungen von Paracodin
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Gegenanzeigen für Paracodin
  • Paracodin wirkung in der Schwangerschaft
  • Anwendung bei Kindern
  • Warnhinweise zu Paracodin
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Wie wirkt Paracodin?

Dihydrocodein, der Wirkstoff in Paracodin, entfaltet seine Wirkung auf verschiedene Weise. Zum einen dämpft es den Hustenreflex, indem es das Hustenzentrum im Stammhirn hemmt. Dieser Effekt beruht hauptsächlich auf der Umwandlung von Dihydrocodein zu Morphin in der Leber. Zum anderen hat Dihydrocodein eine schmerzlindernde (analgetische) Wirkung, die ebenfalls auf dem Morphin-Metaboliten basiert. Dihydrocodein selbst hat eine geringere Bindungsfähigkeit an Opioidrezeptoren. Neben der Behandlung von Reizhusten wird Dihydrocodein auch zur Linderung stärkerer bis starker Schmerzen eingesetzt, wenn nicht-opioide Schmerzmittel nicht ausreichen.

Wirkmechanismus von Dihydrocodein

Der Wirkmechanismus von Paracodin beruht auf der Umwandlung des Wirkstoffs Dihydrocodein zu Morphin in der Leber. Dieser Morphin-Metabolit entfaltet dann die eigentliche hustendämpfende und schmerzlindernde Wirkung.

Anwendungsgebiete von Paracodin

Paracodin wird hauptsächlich zur Kurzzeitbehandlung von trockenem Reizhusten (Husten ohne Auswurf) eingesetzt. Darüber hinaus kann es auch zur Linderung stärkerer bis starker Schmerzen verwendet werden, bei denen nicht-opioide Schmerzmittel nicht oder nicht ausreichend helfen. Dazu zählen Schmerzen bei Krebs, degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen, Nervenschmerzen wie Ischiasschmerz sowie Schmerzen nach Operationen.

Paracodin Dosierung

Bei der Anwendung von Paracodin ist die individuelle Dosierung sehr wichtig. Die empfohlene Dosis richtet sich nach dem Alter und Gewicht der Patienten.

Dosierung für Kinder

Für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren wird meist eine Dosis von einer viertel bis einer halben Tablette (entspricht 1,7 bis 3,4 mg Dihydrocodein) drei Mal täglich empfohlen. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren erhalten normalerweise eine halbe bis eine ganze Tablette (entspricht 3,4 bis 6,7 mg Dihydrocodein) drei Mal täglich. Paracodin ist für Kinder unter 4 Jahren nicht geeignet.

Dosierung für Erwachsene

Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren nehmen in der Regel eine bis drei Tabletten (entspricht 6,7 bis 20,1 mg Dihydrocodein) drei Mal täglich ein. Die genaue Dosierung richtet sich nach der Empfehlung des Arztes und dem individuellen Behandlungsverlauf. Die Tabletten werden unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Die Dauer der Anwendung bestimmt der Arzt und sollte in der Regel nicht länger als einige Tage betragen.

Wirkung von Paracodin

Paracodin entfaltet seine Wirkung auf zwei Ebenen: Zum einen dämpft der enthaltene Wirkstoff Dihydrocodein den Hustenreflex, indem er das Hustenzentrum im Stammhirn hemmt. Dadurch kann Paracodin bei trockenem Reizhusten eingesetzt werden. Zum anderen hat Dihydrocodein auch eine schmerzlindernde (analgetische) Wirkung, die auf der Umwandlung zu Morphin in der Leber beruht. Daher kann Paracodin auch zur Behandlung stärkerer bis starker Schmerzen eingesetzt werden, wenn nicht-opioide Schmerzmittel nicht ausreichend helfen.

Sonstige Bestandteile

Neben dem Wirkstoff Dihydrocodein, der für die schmerzlindernde und hustendämpfende Wirkung von Paracodin verantwortlich ist, enthält das Arzneimittel weitere arzneilich nicht wirksame Bestandteile:

  • Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A)
  • Lactose-Monohydrat
  • Magnesiumstearat
  • mikrokristalline Cellulose

Diese Hilfsstoffe dienen beispielsweise der Tablettierung, Stabilisierung oder Geschmacksverbesserung von Paracodin. Sie tragen nicht direkt zur therapeutischen Wirkung bei, sind aber für die Herstellung und Qualität des Arzneimittels erforderlich.

Bestandteil Funktion
Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) Bindemittel, Füllstoff
Lactose-Monohydrat Füllstoff
Magnesiumstearat Gleitmittel
mikrokristalline Cellulose Füllstoff, Bindemittel

Nebenwirkungen von Paracodin

Wie bei jeder Arzneimittelanwendung können auch bei der Einnahme von Paracodin Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, diese möglichen Nebenwirkungen zu kennen, um im Falle ihres Auftretens rechtzeitig reagieren zu können.

Sehr häufige Nebenwirkungen

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen von Paracodin zählen vor allem Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Diese Symptome sind auf die Wirkung des enthaltenen Wirkstoffs Dihydrocodein zurückzuführen.

Häufige Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen von Paracodin sind leichte Kopfschmerzen, leichte Schläfrigkeit und Schwindel sowie eine dosisabhängige Müdigkeit bis Benommenheit. Diese Symptome sind ebenfalls auf den Wirkstoff Dihydrocodein zurückzuführen.

Gelegentliche Nebenwirkungen

Gelegentlich können auch Druckanstieg in den Gallenwegen, Harnverhalt, Histaminfreisetzung mit möglichen Asthmaanfällen, Juckreiz, Hauterscheinungen, Beeinträchtigung der Atmung, Mundtrockenheit und Schlafstörungen auftreten.

Seltene Nebenwirkungen

Seltene Nebenwirkungen von Paracodin umfassen schwere allergische Reaktionen der Haut und Schleimhäute sowie Hautschwellungen (Quincke-Ödem).

Sehr seltene Nebenwirkungen

Sehr selten können Krankhafte Hochstimmung (Euphorie), Funktionsstörung der Augen, Blutdruckabfall und Kreislaufversagen auftreten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei der Einnahme von Paracodin müssen mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten besonders beachtet werden. Insbesondere folgende Arzneimittel können die Wirkung und Verträglichkeit von Paracodin beeinflussen:

Beruhigungsmittel und Schlafmittel

Die gleichzeitige Einnahme von Paracodin mit Beruhigungs- und Schlafmitteln kann zu einer verstärkten Müdigkeit, Benommenheit und sogar Beeinträchtigung der Atmung führen.

Antidepressiva

Auch bei der Kombination von Paracodin mit bestimmten Antidepressiva, wie MAO-Hemmern, können die zentralnervösen Wirkungen verstärkt werden. Hier ist besondere Vorsicht geboten.

Schmerzmittel

Die Wirkung von Schmerzmitteln kann durch Paracodin verstärkt werden. Andererseits kann die Wirkung von Paracodin bei gleichzeitiger Anwendung bestimmter stark wirksamer Schmerzmittel (partielle Opioidagonisten/-antagonisten) abgeschwächt werden.

Arzneimittel zur Leberbelastung

Medikamente, die den Leberstoffwechsel beeinflussen, können die Wirkung von Paracodin verstärken.

Gegenanzeigen für Paracodin

Die Anwendung von Paracodin ist in bestimmten Fällen kontraindiziert. Es gibt absolute und relative Gegenanzeigen, die bei der Verschreibung und Einnahme des Schmerzmittels berücksichtigt werden müssen.

Absolute Gegenanzeigen

Zu den absoluten Gegenanzeigen für die Anwendung von Paracodin gehören eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Dihydrocodein, Störungen der Atemfunktion und des Atemzentrums, Koma sowie akuter Asthmaanfall und chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse. In diesen Fällen darf Paracodin nicht eingenommen werden.

Relative Gegenanzeigen

Relative Gegenanzeigen sind Situationen, in denen Paracodin nur nach Rücksprache mit dem Arzt und unter besonderer Vorsicht angewendet werden sollte. Hierzu zählen Abhängigkeit von Opioiden, Bewusstseinsstörungen, Schilddrüsenunterfunktion, vergrößerte Prostata, Lebererkrankungen, eingeschränkte Nierenfunktion und Gallenwegserkrankungen.

Paracodin wirkung in der Schwangerschaft

Schwangere Frauen sollten Paracodin nicht einnehmen, da Erfahrungen über die Sicherheit einer solchen Anwendung nicht vorliegen. Es gibt Hinweise darauf, dass verwandte Wirkstoffe Fehlbildungen beim Ungeborenen, Wachstumsverzögerungen und eine Verkürzung der Schwangerschaftsdauer verursachen können. Zudem besteht bei längerfristiger Einnahme die Gefahr, dass sich eine Abhängigkeit des Ungeborenen entwickelt. Kurz vor der Geburt darf Paracodin nicht eingenommen werden, da es die Plazentaschranke passieren und beim Neugeborenen zu Atemstörungen führen kann.

Anwendung bei Kindern

Wegen der erhöhten Gefahr eines Atemantriebrückgangs (Atemdepression) darf Paracodin Kindern unter 4 Jahren nur unter strenger ärztlicher Nutzen-Risiko-Abwägung und unter Überwachung durch den Kinderarzt gegeben werden. Bei Kindern von 4 bis 14 Jahren sollte die Tagesdosis 60 mg Dihydrocodein nicht überschreiten.

Warnhinweise zu Paracodin

Paracodin kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, sodass das Führen von Fahrzeugen, die Bedienung von Maschinen sowie gefährliche Tätigkeiten in den ersten Tagen der Behandlung unterlassen werden sollten. Auch die Kombination mit Alkohol oder zentral wirksamen Medikamenten kann das Konzentrationsvermögen und die Gefahrenerkennung massiv beeinträchtigen.

Paracodin hat zudem ein Abhängigkeitspotenzial, sodass eine längere Anwendung in hoher Dosierung zur Gewöhnung und Abhängigkeit führen kann. Das Arzneimittel darf daher nur nach ärztlicher Verschreibung und unter ständiger ärztlicher Kontrolle eingenommen werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Paracodin ein wirksames Schmerzmittel und Hustenstiller ist, das aber auch ein Abhängigkeitspotenzial und einige Nebenwirkungen aufweist. Die Anwendung sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, insbesondere in Bezug auf Dosierung, Wechselwirkungen und Kontraindikationen.

Bei korrekter Anwendung kann Paracodin jedoch eine sinnvolle Option zur Behandlung von trockenem Reizhusten und starken Schmerzen sein. Dabei ist es wichtig, die Dosierungsempfehlungen einzuhalten und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten. Nur so kann Paracodin seine volle Wirkung entfalten, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Insgesamt bietet Paracodin eine effektive Möglichkeit zur Linderung von Beschwerden, solange die Anwendung sorgfältig und unter ärztlicher Aufsicht erfolgt. Patienten sollten ihre Behandlung stets mit ihrem Arzt besprechen, um die individuell beste Lösung zu finden.

FAQ

Was ist Paracodin und wie wirkt es?

Paracodin ist ein Schmerzmittel, das den Wirkstoff Dihydrocodein enthält. Es hat eine hustendämpfende und schmerzlindernde Wirkung, indem es den Hustenreflex hemmt und die Umwandlung zu Morphin in der Leber Schmerzen lindert.

Wofür wird Paracodin eingesetzt?

Paracodin wird zur Behandlung von trockenem Reizhusten sowie zur Linderung stärkerer bis starker Schmerzen eingesetzt, wenn nicht-opioide Schmerzmittel nicht ausreichend helfen.

Wie hoch ist die empfohlene Dosierung von Paracodin?

Die Dosierung richtet sich nach Alter und Symptomen. Für Kinder von 4-6 Jahren wird meist eine Dosis von einer viertel bis einer halben Tablette drei Mal täglich empfohlen, für Kinder 6-12 Jahre eine halbe bis eine ganze Tablette drei Mal täglich. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren nehmen in der Regel eine bis drei Tabletten drei Mal täglich ein.

Welche Nebenwirkungen können bei Paracodin auftreten?

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen zählen vor allem Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung. Häufige Nebenwirkungen sind leichte Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schwindel und Müdigkeit. Gelegentlich können auch andere Beschwerden wie Harnverhalt, Hautreaktionen oder Atemdepression auftreten.

Mit welchen anderen Medikamenten kann Paracodin Wechselwirkungen haben?

Paracodin kann mit Beruhigungs- und Schlafmitteln, bestimmten Antidepressiva, anderen Schmerzmitteln sowie Arzneimitteln, die den Leberstoffwechsel beeinflussen, Wechselwirkungen eingehen. Dies kann die Wirkungen verstärken oder abschwächen.

Wann darf Paracodin nicht eingenommen werden?

Absolute Gegenanzeigen sind Überempfindlichkeit gegen Dihydrocodein, Atemstörungen, Koma, Asthma und Bauchspeicheldrüsenentzündung. Relative Gegenanzeigen sind u.a. Opioidabhängigkeit, Bewusstseinsstörungen, Schilddrüsenunterfunktion und Lebererkrankungen. Schwangere und Kinder unter 4 Jahren sollten Paracodin nur unter strenger ärztlicher Aufsicht einnehmen.

Wie sollte Paracodin angewendet werden?

Paracodin darf nur nach ärztlicher Verschreibung und unter ständiger ärztlicher Kontrolle eingenommen werden. Es kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, sodass das Führen von Fahrzeugen in den ersten Tagen der Behandlung unterlassen werden sollte. Zudem besteht ein Abhängigkeitspotenzial, weshalb Paracodin nicht länger als einige Tage angewendet werden sollte.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/codein/
  • https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/paracodin-tabletten-768095.html
  • https://www.onmeda.de/therapie/medikamente/paracodin-id207745/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Paracodin Wirkung » Alles über das Schmerzmittel
Vorheriger Beitrag
Eliquis Wirkung » Alles, was du wissen musst
Nächster Beitrag
Vitalpilze: Wirkung und Anwendung » Alles über die Heilkraft der Pilze
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Neuste Änderungen
Toleranz Definition » Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Loyalität Definition » Bedeutung und Merkmale von Loyalität
Liberal Definition » Was bedeutet der Begriff wirklich?
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Hannah Becker Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Podcast Definition » Was ist ein Podcast und wie funktioniert er?
Normen Definition » Was sind Normen und wie werden sie definiert?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Hegemonie Definition » Bedeutung und Auswirkungen der Vorherrschaft
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Corporate Social Responsibility Definition » Was bedeutet CSR und warum ist es wichtig?
Sozialdarwinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und seine Auswirkungen?
Wirtschaften Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Soziale Medien Definition » Was sind soziale Medien und wie nutzen sie Unternehmen?
Innovativ Definition » Was bedeutet innovativ und wie wird es angewendet?
Rechtsextremismus Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Glosse Definition » Was ist eine Glosse und wie wird sie geschrieben?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat
Gartenprojekte clever umsetzen mit praktischen Tipps von Truck1
5 Gründe, ein VPN fürs Online-Gaming zu nutzen

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung