Wussten Sie, dass über 300 neue Wörter jährlich in den Duden aufgenommen werden? Diese sogenannten Neologismen prägen nicht nur unsere Sprache, sondern können auch die Art und Weise beeinflussen, wie wir denken und kommunizieren. Ob in der Werbung, der Gesellschaft oder der Jugendsprache – Neologismen sind allgegenwärtig und erfüllen verschiedenste Funktionen.
In diesem Artikel erfährst du alles über Neologismen – von ihrer Definition und Entstehung über verschiedene Beispiele bis hin zu ihrer Wirkung und den damit verbundenen Herausforderungen. Lass dich von der faszinierenden Welt der Sprachschöpfung inspirieren!
Was ist ein Neologismus?
Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort „néo“ (neu) und „lógos“ (Wort) ab. Ein Neologismus bezeichnet also ein neues Wort, das in eine Sprache aufgenommen wird.
Definition
Ein Neologismus ist ein Wort, das noch nicht im Duden oder anderen Wörterbüchern verzeichnet ist und von den Sprechenden als neu empfunden wird. Wer ein neues Wort prägt, kann jeder sein – ob Schriftsteller, Werbetexter oder Privatperson. Ob sich ein Neologismus durchsetzt und in den allgemeinen Sprachgebrauch übergeht, hängt davon ab, wie viele Menschen ihn verwenden und wie lange er genutzt wird.
Merkmale
Neologismen zeichnen sich dadurch aus, dass sie noch nicht fest im Sprachgebrauch verankert sind und sich erst allmählich etablieren müssen. Sie können unterschiedliche Funktionen erfüllen, wie beispielsweise eine Bedeutungslücke zu füllen oder eine bestimmte Wirkung bei den Rezipienten zu erzielen.
Arten von Neologismen
Neologismen können auf verschiedene Arten entstehen und sich in ihrer Form und Funktion unterscheiden. Zu den drei Haupttypen zählen Neuwörter, neue Kombinationen und Neubedeutungen.
Neuwörter
Neuwörter sind neologismus definition Wörter, die vorher in dieser Form noch nicht existiert haben, wie zum Beispiel „Smombie“ – eine Kombination aus „Smartphone“ und „Zombie“.
Neue Kombinationen
Bei neologismus beispiele neuen Kombinationen werden bereits bekannte Wörter zu einem neuen Begriff zusammengesetzt, etwa „Gendersternchen“ aus den Wörtern „Gender“ und „Sternchen“.
Neubedeutungen
Bei neologismus bedeutung Neubedeutungen erhält ein bereits existierendes Wort eine völlig neue Bedeutung, wie der Begriff „Troll“, der ursprünglich ein Fabelwesen bezeichnete, nun aber auch einen Internetnutzer meint, der andere durch sein Verhalten ärgert.
Diese verschiedenen neologismus sprache Arten von Neologismen zeigen, wie vielfältig und kreativ Sprachschöpfung sein kann.
Neologismus Beispiele
Neologismen finden sich in verschiedenen Lebensbereichen und dienen unterschiedlichen Zwecken. Besonders deutlich tritt ihre Wirkung in der Werbung, in Gesellschaft und Politik, im Bereich der Digitalisierung sowie in der Jugendsprache zutage.
In der Werbung
In der Werbung werden Neologismen gezielt als Stilmittel eingesetzt, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu wecken und ihre Produkte einzigartig erscheinen zu lassen. Beispiele sind „Frischekick„, „knusperleicht“ oder „unkaputtbar„.
In Gesellschaft und Politik
Auch in den Bereichen Gesellschaft und Politik entstehen ständig neue Wörter, um Veränderungen und Entwicklungen zu benennen. Beispiele sind „Islamophobie„, „Brexit“ oder „Ostalgie„.
Im Bereich Digitalisierung
Im digitalen Bereich gibt es viele Neologismen, da hier ständig Neuerungen entstehen, die benannt werden müssen. Beispiele sind „Datenautobahn„, „Cyberkriminalität“ oder „surfen„.
In der Jugendsprache
In der Jugendsprache werden häufig Neologismen gebildet, oft unter Einfluss des Englischen. Beispiele sind „Ehrenmann/-frau„, „chillen“ oder „tindern.
Neologismus Wirkung
Neologismen können verschiedene Wirkungen entfalten. Zum einen können sie sprachliche Lücken füllen und Neues benennen. In der Werbung sollen sie die Aufmerksamkeit der Rezipienten auf sich ziehen. Darüber hinaus können Neologismen etwas positiv oder negativ bewerten, z.B. durch euphemistische oder pejorativere Ausdrücke.
Bildung von Neologismen
Neologismen können auf vielfältige Weise entstehen und neue Wörter in die Sprache einbringen. Zu den gängigen Bildungsmöglichkeiten gehören unter anderem
Komposition
,
Derivation
,
Abkürzung
und
Zusammenziehung
.
Durch die Komposition zweier Wörter lassen sich kreative neologismus definition wie „Datenautobahn“ oder „Erdenhimmel“ formen. Hierbei werden bekannte Begriffe miteinander verknüpft, um neue Konzepte zu benennen.
Die Derivation, also das Anhängen von neologismus beispiele Präfixen oder Suffixen, ist ebenfalls ein gängiges Prinzip der neologismus bedeutung Neuwortbildung. Beispiele hierfür sind „Cyberkriminalität“ oder das Verb „googeln“.
Manche neologismus sprache Neologismen entstehen auch durch neologismus entstehung Abkürzungen, wie „SMS“ oder „LGBT“.
Andere Neuprägungen wiederum sind das Ergebnis von neologismus wirkung auf sprache Zusammenziehungen, bei denen Wortteile miteinander verschmolzen werden – etwa „Brunch“ (aus Breakfast und Lunch) oder „Smombie“ (aus Smartphone und Zombie).
Funktion von Neologismen
Neologismen können in vielfältiger Weise eingesetzt werden und erfüllen dabei verschiedene Funktionen. Zum einen können sie eine
euphemistische Funktion
haben, indem sie eine beschönigende, aufwertende Beschreibung liefern, wie bei Berufsbezeichnungen wie „Hairstylistin“ statt „Friseuse“.
Gleichzeitig können
pejorative Neologismen
aber auch eine abwertende Bedeutung transportieren, wie der Begriff „Bulle“ anstelle von „Polizist“.
Manche Neologismen dienen darüber hinaus der
political correctness
, um Menschen nicht mehr zu diskriminieren, wie der Ausdruck „andersfähig“ statt „behindert“.
In der Werbung
werden Neologismen genutzt, um Produkten eine einzigartige Note zu verleihen und sie im Gedächtnis der Verbraucher zu verankern, etwa mit dem Begriff „Swiffern“.
Neologismen können außerdem eine
kritisierende Funktion
haben, wie der Begriff „Heißzeit“ als Gegenstück zur Eiszeit, um die Folgen des Klimawandels zu verdeutlichen.
neologismus wirkung
Neologismen entfalten ihre Wirkung insbesondere dann, wenn sie in einem bestimmten Kontext verwendet werden. Je nach sprachlicher Umgebung können Neologismen unterschiedliche Wirkungen bei den Rezipienten haben – ob Leser, Zuschauer oder Hörer. Neologismen können Neuartiges bezeichnen, Aufmerksamkeit lenken oder etwas positiv oder negativ bewerten.
Durch ihre Einzigartigkeit können Neologismen die Aufmerksamkeit des Publikums wecken und Produkte oder Konzepte besonders hervorheben. Gleichzeitig können sie auch zur Bewertung und Einordnung von Themen genutzt werden, indem sie etwas als positiv oder negativ kennzeichnen. Je nach Kontext und Verwendung können Neologismen somit unterschiedliche Effekte bei den Rezipienten erzielen.
Herausforderungen bei Neologismen
Der Umgang mit Neologismen stellt die Sprache vor verschiedene Herausforderungen. Zum einen gibt es oft Unsicherheiten bei der Schreibweise von Neuwörtern, insbesondere wenn es sich um Entlehnungen aus dem Englischen handelt. Hier muss sich erst eine einheitliche Schreibkonvention etablieren, etwa ob Wörter groß- oder kleingeschrieben werden.
Auch das Genus, also das grammatikalische Geschlecht, von Neologismen ist nicht immer eindeutig. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob es „die E-Mail“ oder „das E-Mail“ heißen soll.
Darüber hinaus können Herausforderungen bei der Flexion von Neologismen auftreten, vor allem wenn es um den Genitiv geht. Sagt man korrekt „des PCs“ oder „des PC“?
Nicht zuletzt bereitet auch die Aussprache von Neologismen, insbesondere von Lehnwörtern aus dem Englischen, mitunter Schwierigkeiten. Hier gibt es oft Unsicherheiten, wie beispielsweise bei dem Begriff „Download“.
Abgrenzung von Neologismen
Neologismen grenzen sich von anderen sprachlichen Phänomenen wie Okkasionalismen und Fachwörtern ab. Während Okkasionalismen sehr kurzlebige Wortschöpfungen sind, die sich in der Regel nicht im allgemeinen Sprachgebrauch durchsetzen, handelt es sich bei Fachwörtern um Begriffe, die zwar ebenfalls neu erscheinen mögen, aber bereits in einer Fachsprache verwendet werden, ohne eine neue Bedeutung erhalten zu haben.
Im Gegensatz dazu zeichnen sich Neologismen dadurch aus, dass sie neue Konzepte, Erfindungen oder Entwicklungen benennen und sich potenziell im allgemeinen Sprachgebrauch etablieren können. Ihre Verbreitung und Akzeptanz hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie der Häufigkeit ihrer Verwendung und der Dauer ihrer Nutzung.
Bedeutende Neologismen aus Literatur und Kultur
Die Literatur und Kultur haben eine Vielzahl an Neologismen hervorgebracht, die unsere Sprache nachhaltig geprägt haben. Einige dieser prägenden Wortschöpfungen sind:
Neologismus | Urheber | Herkunft und Bedeutung |
---|---|---|
„Erdenhimmel“ | Hermann Hesse | Komposition aus den Wörtern „Erde“ und „Himmel“, um die Verbindung zwischen Erde und Transzendenz zu beschreiben. |
„Taumelbunte“ | Joseph von Eichendorff | Ableitung von „taumeln“ und „bunt“, um die Farbenfülle und Bewegtheit der Natur zu charakterisieren. |
„Knallvergnügt“ | Joachim Ringelnatz | Zusammensetzung aus „knallen“ und „vergnügt“, um eine überschäumende, fröhliche Stimmung auszudrücken. |
Diese und viele weitere Neologismen aus Literatur und Kultur haben sich in unserer Sprache etabliert und tragen dazu bei, dass unser Wortschatz lebendig und ausdrucksstark bleibt.
Fazit
Neologismen bereichern unsere Sprache, indem sie neue Konzepte, Erfindungen und Entwicklungen benennen. Sie können aber auch gezielt als Stilmittel eingesetzt werden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen – sei es in der Werbung, der Gesellschaft oder Literatur. Dabei stellen Neologismen auch Herausforderungen dar, da sich erst einheitliche Formen in Schreibweise, Genus, Flexion und Aussprache etablieren müssen.
Insgesamt tragen Neologismen dazu bei, dass Sprache lebendig bleibt und sich ständig weiterentwickelt. Sie ermöglichen es, das Neue zu benennen und somit besser zu verstehen. Gleichzeitig können Neologismen aber auch Aufmerksamkeit erregen, Wertungen vornehmen oder kritisch hinterfragen. Ihre Verwendung ist daher vielfältig und bereichernd für unsere Sprache.
Auch wenn der Umgang mit Neologismen manchmal Unsicherheiten mit sich bringt, tragen sie doch entscheidend dazu bei, dass Sprache dynamisch bleibt und auf aktuelle Entwicklungen reagieren kann. Neologismen sind somit ein wichtiger Bestandteil der Sprachentwicklung und stellen einen lebendigen Ausdruck unserer sich wandelnden Welt dar.