IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Neologismus: Wirkung und Bedeutung » Alles, was du wissen musst

neologismus wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass über 300 neue Wörter jährlich in den Duden aufgenommen werden? Diese sogenannten Neologismen prägen nicht nur unsere Sprache, sondern können auch die Art und Weise beeinflussen, wie wir denken und kommunizieren. Ob in der Werbung, der Gesellschaft oder der Jugendsprache – Neologismen sind allgegenwärtig und erfüllen verschiedenste Funktionen.

In diesem Artikel erfährst du alles über Neologismen – von ihrer Definition und Entstehung über verschiedene Beispiele bis hin zu ihrer Wirkung und den damit verbundenen Herausforderungen. Lass dich von der faszinierenden Welt der Sprachschöpfung inspirieren!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist ein Neologismus?
  • Arten von Neologismen
  • Neologismus Beispiele
  • Neologismus Wirkung
  • Bildung von Neologismen
  • Funktion von Neologismen
  • neologismus wirkung
  • Herausforderungen bei Neologismen
  • Abgrenzung von Neologismen
  • Bedeutende Neologismen aus Literatur und Kultur
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist ein Neologismus?

Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort „néo“ (neu) und „lógos“ (Wort) ab. Ein Neologismus bezeichnet also ein neues Wort, das in eine Sprache aufgenommen wird.

Definition

Ein Neologismus ist ein Wort, das noch nicht im Duden oder anderen Wörterbüchern verzeichnet ist und von den Sprechenden als neu empfunden wird. Wer ein neues Wort prägt, kann jeder sein – ob Schriftsteller, Werbetexter oder Privatperson. Ob sich ein Neologismus durchsetzt und in den allgemeinen Sprachgebrauch übergeht, hängt davon ab, wie viele Menschen ihn verwenden und wie lange er genutzt wird.

Merkmale

Neologismen zeichnen sich dadurch aus, dass sie noch nicht fest im Sprachgebrauch verankert sind und sich erst allmählich etablieren müssen. Sie können unterschiedliche Funktionen erfüllen, wie beispielsweise eine Bedeutungslücke zu füllen oder eine bestimmte Wirkung bei den Rezipienten zu erzielen.

Arten von Neologismen

Neologismen können auf verschiedene Arten entstehen und sich in ihrer Form und Funktion unterscheiden. Zu den drei Haupttypen zählen Neuwörter, neue Kombinationen und Neubedeutungen.

Neuwörter

Neuwörter sind neologismus definition Wörter, die vorher in dieser Form noch nicht existiert haben, wie zum Beispiel „Smombie“ – eine Kombination aus „Smartphone“ und „Zombie“.

Neue Kombinationen

Bei neologismus beispiele neuen Kombinationen werden bereits bekannte Wörter zu einem neuen Begriff zusammengesetzt, etwa „Gendersternchen“ aus den Wörtern „Gender“ und „Sternchen“.

Neubedeutungen

Bei neologismus bedeutung Neubedeutungen erhält ein bereits existierendes Wort eine völlig neue Bedeutung, wie der Begriff „Troll“, der ursprünglich ein Fabelwesen bezeichnete, nun aber auch einen Internetnutzer meint, der andere durch sein Verhalten ärgert.

Diese verschiedenen neologismus sprache Arten von Neologismen zeigen, wie vielfältig und kreativ Sprachschöpfung sein kann.

Neologismus Beispiele

Neologismen finden sich in verschiedenen Lebensbereichen und dienen unterschiedlichen Zwecken. Besonders deutlich tritt ihre Wirkung in der Werbung, in Gesellschaft und Politik, im Bereich der Digitalisierung sowie in der Jugendsprache zutage.

In der Werbung

In der Werbung werden Neologismen gezielt als Stilmittel eingesetzt, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu wecken und ihre Produkte einzigartig erscheinen zu lassen. Beispiele sind „Frischekick„, „knusperleicht“ oder „unkaputtbar„.

In Gesellschaft und Politik

Auch in den Bereichen Gesellschaft und Politik entstehen ständig neue Wörter, um Veränderungen und Entwicklungen zu benennen. Beispiele sind „Islamophobie„, „Brexit“ oder „Ostalgie„.

Im Bereich Digitalisierung

Im digitalen Bereich gibt es viele Neologismen, da hier ständig Neuerungen entstehen, die benannt werden müssen. Beispiele sind „Datenautobahn„, „Cyberkriminalität“ oder „surfen„.

In der Jugendsprache

In der Jugendsprache werden häufig Neologismen gebildet, oft unter Einfluss des Englischen. Beispiele sind „Ehrenmann/-frau„, „chillen“ oder „tindern.

Neologismus Wirkung

Neologismen können verschiedene Wirkungen entfalten. Zum einen können sie sprachliche Lücken füllen und Neues benennen. In der Werbung sollen sie die Aufmerksamkeit der Rezipienten auf sich ziehen. Darüber hinaus können Neologismen etwas positiv oder negativ bewerten, z.B. durch euphemistische oder pejorativere Ausdrücke.

Bildung von Neologismen

Neologismen können auf vielfältige Weise entstehen und neue Wörter in die Sprache einbringen. Zu den gängigen Bildungsmöglichkeiten gehören unter anderem

Komposition

,

Derivation

,

Abkürzung

und

Zusammenziehung

.

Durch die Komposition zweier Wörter lassen sich kreative neologismus definition wie „Datenautobahn“ oder „Erdenhimmel“ formen. Hierbei werden bekannte Begriffe miteinander verknüpft, um neue Konzepte zu benennen.

Die Derivation, also das Anhängen von neologismus beispiele Präfixen oder Suffixen, ist ebenfalls ein gängiges Prinzip der neologismus bedeutung Neuwortbildung. Beispiele hierfür sind „Cyberkriminalität“ oder das Verb „googeln“.

Manche neologismus sprache Neologismen entstehen auch durch neologismus entstehung Abkürzungen, wie „SMS“ oder „LGBT“.

Andere Neuprägungen wiederum sind das Ergebnis von neologismus wirkung auf sprache Zusammenziehungen, bei denen Wortteile miteinander verschmolzen werden – etwa „Brunch“ (aus Breakfast und Lunch) oder „Smombie“ (aus Smartphone und Zombie).

Funktion von Neologismen

Neologismen können in vielfältiger Weise eingesetzt werden und erfüllen dabei verschiedene Funktionen. Zum einen können sie eine

euphemistische Funktion

haben, indem sie eine beschönigende, aufwertende Beschreibung liefern, wie bei Berufsbezeichnungen wie „Hairstylistin“ statt „Friseuse“.

Gleichzeitig können

pejorative Neologismen

aber auch eine abwertende Bedeutung transportieren, wie der Begriff „Bulle“ anstelle von „Polizist“.

Manche Neologismen dienen darüber hinaus der

political correctness

, um Menschen nicht mehr zu diskriminieren, wie der Ausdruck „andersfähig“ statt „behindert“.

In der Werbung

werden Neologismen genutzt, um Produkten eine einzigartige Note zu verleihen und sie im Gedächtnis der Verbraucher zu verankern, etwa mit dem Begriff „Swiffern“.

Neologismen können außerdem eine

kritisierende Funktion

haben, wie der Begriff „Heißzeit“ als Gegenstück zur Eiszeit, um die Folgen des Klimawandels zu verdeutlichen.

neologismus wirkung

Neologismen entfalten ihre Wirkung insbesondere dann, wenn sie in einem bestimmten Kontext verwendet werden. Je nach sprachlicher Umgebung können Neologismen unterschiedliche Wirkungen bei den Rezipienten haben – ob Leser, Zuschauer oder Hörer. Neologismen können Neuartiges bezeichnen, Aufmerksamkeit lenken oder etwas positiv oder negativ bewerten.

Durch ihre Einzigartigkeit können Neologismen die Aufmerksamkeit des Publikums wecken und Produkte oder Konzepte besonders hervorheben. Gleichzeitig können sie auch zur Bewertung und Einordnung von Themen genutzt werden, indem sie etwas als positiv oder negativ kennzeichnen. Je nach Kontext und Verwendung können Neologismen somit unterschiedliche Effekte bei den Rezipienten erzielen.

Herausforderungen bei Neologismen

Der Umgang mit Neologismen stellt die Sprache vor verschiedene Herausforderungen. Zum einen gibt es oft Unsicherheiten bei der Schreibweise von Neuwörtern, insbesondere wenn es sich um Entlehnungen aus dem Englischen handelt. Hier muss sich erst eine einheitliche Schreibkonvention etablieren, etwa ob Wörter groß- oder kleingeschrieben werden.

Auch das Genus, also das grammatikalische Geschlecht, von Neologismen ist nicht immer eindeutig. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob es „die E-Mail“ oder „das E-Mail“ heißen soll.

Darüber hinaus können Herausforderungen bei der Flexion von Neologismen auftreten, vor allem wenn es um den Genitiv geht. Sagt man korrekt „des PCs“ oder „des PC“?

Nicht zuletzt bereitet auch die Aussprache von Neologismen, insbesondere von Lehnwörtern aus dem Englischen, mitunter Schwierigkeiten. Hier gibt es oft Unsicherheiten, wie beispielsweise bei dem Begriff „Download“.

Abgrenzung von Neologismen

Neologismen grenzen sich von anderen sprachlichen Phänomenen wie Okkasionalismen und Fachwörtern ab. Während Okkasionalismen sehr kurzlebige Wortschöpfungen sind, die sich in der Regel nicht im allgemeinen Sprachgebrauch durchsetzen, handelt es sich bei Fachwörtern um Begriffe, die zwar ebenfalls neu erscheinen mögen, aber bereits in einer Fachsprache verwendet werden, ohne eine neue Bedeutung erhalten zu haben.

Im Gegensatz dazu zeichnen sich Neologismen dadurch aus, dass sie neue Konzepte, Erfindungen oder Entwicklungen benennen und sich potenziell im allgemeinen Sprachgebrauch etablieren können. Ihre Verbreitung und Akzeptanz hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie der Häufigkeit ihrer Verwendung und der Dauer ihrer Nutzung.

Bedeutende Neologismen aus Literatur und Kultur

Die Literatur und Kultur haben eine Vielzahl an Neologismen hervorgebracht, die unsere Sprache nachhaltig geprägt haben. Einige dieser prägenden Wortschöpfungen sind:

Neologismus Urheber Herkunft und Bedeutung
„Erdenhimmel“ Hermann Hesse Komposition aus den Wörtern „Erde“ und „Himmel“, um die Verbindung zwischen Erde und Transzendenz zu beschreiben.
„Taumelbunte“ Joseph von Eichendorff Ableitung von „taumeln“ und „bunt“, um die Farbenfülle und Bewegtheit der Natur zu charakterisieren.
„Knallvergnügt“ Joachim Ringelnatz Zusammensetzung aus „knallen“ und „vergnügt“, um eine überschäumende, fröhliche Stimmung auszudrücken.

Diese und viele weitere Neologismen aus Literatur und Kultur haben sich in unserer Sprache etabliert und tragen dazu bei, dass unser Wortschatz lebendig und ausdrucksstark bleibt.

Fazit

Neologismen bereichern unsere Sprache, indem sie neue Konzepte, Erfindungen und Entwicklungen benennen. Sie können aber auch gezielt als Stilmittel eingesetzt werden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen – sei es in der Werbung, der Gesellschaft oder Literatur. Dabei stellen Neologismen auch Herausforderungen dar, da sich erst einheitliche Formen in Schreibweise, Genus, Flexion und Aussprache etablieren müssen.

Insgesamt tragen Neologismen dazu bei, dass Sprache lebendig bleibt und sich ständig weiterentwickelt. Sie ermöglichen es, das Neue zu benennen und somit besser zu verstehen. Gleichzeitig können Neologismen aber auch Aufmerksamkeit erregen, Wertungen vornehmen oder kritisch hinterfragen. Ihre Verwendung ist daher vielfältig und bereichernd für unsere Sprache.

Auch wenn der Umgang mit Neologismen manchmal Unsicherheiten mit sich bringt, tragen sie doch entscheidend dazu bei, dass Sprache dynamisch bleibt und auf aktuelle Entwicklungen reagieren kann. Neologismen sind somit ein wichtiger Bestandteil der Sprachentwicklung und stellen einen lebendigen Ausdruck unserer sich wandelnden Welt dar.

FAQ

Was ist ein Neologismus?

Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung, ein neues Wort, das in eine Sprache aufgenommen wird.

Welche Merkmale haben Neologismen?

Neologismen können verschiedene Funktionen erfüllen, wie z.B. eine Bedeutungslücke zu füllen oder eine bestimmte Wirkung bei den Lesern/Hörern zu erzielen. Sie gehören zu den rhetorischen Stilmitteln und werden in vielen Bereichen wie Werbung, Gesellschaft, Politik und Jugendsprache verwendet.

Welche Arten von Neologismen gibt es?

Es gibt Neuwörter, neue Kombinationen und Neubedeutungen. Neuwörter sind Wörter, die vorher in dieser Form noch nicht existiert haben, wie „Smombie“. Neue Kombinationen entstehen, wenn bereits bekannte Wörter zu einem neuen Begriff zusammengesetzt werden, wie „Gendersternchen“. Bei Neubedeutungen erhält ein bereits existierendes Wort eine neue Bedeutung, wie der Begriff „Troll“.

Wo werden Neologismen verwendet?

Neologismen finden sich in der Werbung, in Gesellschaft und Politik, im digitalen Bereich sowie in der Jugendsprache. Beispiele sind „Frischekick“, „Brexit“ oder „tindern“.

Welche Wirkungen können Neologismen entfalten?

Neologismen können sprachliche Lücken füllen, Aufmerksamkeit wecken und etwas positiv oder negativ bewerten.

Wie werden Neologismen gebildet?

Neologismen können durch Zusammensetzung, Ableitung, Abkürzung oder Zusammenziehung entstehen.

Welche Funktionen können Neologismen haben?

Neologismen können eine beschönigende, aufwertende, abwertende oder kritisierende Funktion erfüllen. In der Werbung dienen sie dazu, Produkten eine einzigartige Note zu verleihen.

Welche Herausforderungen bringen Neologismen mit sich?

Bei Neologismen gibt es oft Unsicherheiten in Bezug auf Schreibweise, grammatikalisches Geschlecht, Beugung und Aussprache.

Wie grenzen sich Neologismen von anderen Begriffen ab?

Neologismen unterscheiden sich von Okkasionalismen (sehr kurzlebige Wortschöpfungen) und Fachwörtern (die zwar neu erscheinen, aber bereits in einer Fachsprache verwendet werden).

Welche bedeutenden Neologismen gibt es in Literatur und Kultur?

Beispiele sind „Erdenhimmel“ von Hermann Hesse, „Taumelbunte“ von Eichendorff oder „Knallvergnügt“ von Joachim Ringelnatz.

Quellenverweise

  • https://studyflix.de/deutsch/neologismus-3010
  • https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/rhetorische-stilmittel/neologismus/
  • https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/neologismus
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Neologismus: Wirkung und Bedeutung » Alles, was du wissen musst
Vorheriger Beitrag
Atrovent Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments
Nächster Beitrag
Ursache » Wirkung: Zusammenhänge verstehen
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Strategien gegen das Allein sein
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Wie kann man eine langweilige Beziehung aufpeppen?
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
Checkliste für den Firmenumzug: So ziehst Du mit Deinem Unternehmen stressfrei um
Schutzbrille: Tipps zur Auswahl der richtigen Modelle
Neue Wege zur Achtsamkeit: Für mehr Genuss und Entschleunigung im Alltag
Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Genozid Definition – Was versteht man darunter?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
21+3 Blackjack erklärt – die Kombination des Besten aus Blackjack und Poker
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung