Infrarotlampe: Wirkung und Anwendung » Alles über die therapeutische Wirkung

By IHJO

Eine erstaunliche Tatsache: Schon in der Antike nutzten Menschen die „Wärmestrahlung“ der Sonne, der stärksten natürlichen Infrarotquelle, zur Linderung verschiedener Beschwerden. Heute werden Infrarot-Lampen aufgrund ihrer wohltuenden Wirkung in der Medizin und im Wellnessbereich vielfältig eingesetzt. Die Infrarotlampe kann eine lindernde Wirkung bei Schmerzen, Arthrose, Muskelverspannungen und sogar zur Hautverjüngung entfalten.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Infrarotlampe

Die Infrarotlampe hat eine lange Tradition und ihre Anwendung reicht bis in die Antike zurück. Die stärkste natürliche Quelle für Infrarotstrahlung ist die Sonne. Schon damals erkannten die Menschen die wohltuende Wirkung ihrer „Wärmestrahlung“ auf den Körper und nutzten sie, um Beschwerden zu lindern.

Natürliche Infrarotquelle: Die Sonne

Die Sonne ist die stärkste natürliche Quelle für Infrarotstrahlung. Ihre Wärmestrahlung wurde bereits in der Antike zur Behandlung verschiedenster Beschwerden eingesetzt. Die heilsame Wirkung der Sonneneinstrahlung wurde schon früh erkannt und genutzt.

Künstliche Infrarotstrahlung in der Medizin

Aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Wirkung wird künstlich erzeugte Infrarotstrahlung heute vielfältig in der Medizin und im Wellnessbereich eingesetzt. Sie kann eine lindernde Wirkung bei Schmerzen, Verspannungen und Entzündungen entfalten und wird daher gezielt zur Therapie von Beschwerden genutzt.

Wirkungsweise der Infrarotstrahlung

Wenn Infrarotstrahlung auf Gewebe trifft, werden Moleküle in Schwingungen versetzt. Dadurch entsteht Wärme, und es kommt zu einem Temperaturanstieg. Diese Wärmeerzeugung ist der Schlüssel zur wohltuenden Wirkung der Infrarotlampe auf den Körper.

Siehe auch  Die heilende Wirkung von Lavendel » Alles über die positive Wirkung auf Körper und Geist

Eindringtiefe in das Gewebe

Die Eindringtiefe der Infrarotstrahlung hängt von der Wellenlänge ab: Je kürzer die Wellenlänge, desto größer die Eindringtiefe. IR-A-Strahlung (780-1400 nm) kann bis in die Unterhaut gelangen, während IR-B (1400 – 3000 nm) und IR-C (3000 nm – 1 mm) weitestgehend in der oberen Hautschicht absorbiert werden.

Unterschiedliche Wellenlängen und deren Wirkung

Die verschiedenen Wellenlängenbereiche der Infrarotstrahlung entfalten daher unterschiedliche Wirkungen. Dieses Wissen ermöglicht es, die Infrarotlampe zielgerichtet und effektiv in der Therapie einzusetzen.

Therapeutische Anwendungen

Infrarotstrahlung kann die lokale Durchblutung fördern und die Muskelspannung senken. Traditionell wird Infrarotstrahlung in der Medizin zum Beispiel zur Linderung bei Muskelschmerzen und Verspannungen eingesetzt, aber gegebenenfalls auch bei Autoimmunerkrankungen oder bei Wundheilungsstörungen.

Linderung von Muskelschmerzen und Verspannungen

Die wohltuende Wärme der Infrarotlampe kann Schmerzen und Verspannungen in Muskeln und Gelenken effektiv lindern. Die erhöhte Durchblutung fördert den Abtransport von Stoffwechselprodukten und verringert so Entzündungen.

Unterstützung bei Wundheilungsstörungen

Darüber hinaus kann Infrarottherapie auch bei Wundheilungsstörungen, wie sie beispielsweise bei Diabetes auftreten können, eine unterstützende Wirkung entfalten. Die Durchblutungsförderung verbessert die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gewebes und beschleunigt so den Heilungsprozess.

infrarotlampe wirkung

Infrarotstrahlung kann die lokale Durchblutung fördern und die Muskelspannung senken. Dadurch kann sie eine lindernde Wirkung bei Muskelschmerzen und Verspannungen entfalten. Die infrarotlampe wirkung basiert auf der Fähigkeit, Wärme in das Gewebe einzutragen und so die Durchblutung und Sauerstoffversorgung zu verbessern.

Förderung der lokalen Durchblutung

Wenn infrarotlampe gesundheit auf den Körper trifft, werden die Gefäße erweitert, was zu einer verstärkten Durchblutung des behandelten Bereichs führt. Dieser lokale Durchblutungsanstieg fördert den Abtransport von Stoffwechselprodukten und die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff.

Senkung der Muskelspannung

Durch die wohltuende Wärmewirkung der infrarotlampe schmerzen können verspannte Muskeln entspannt und Schmerzen gelindert werden. Die Infrarotstrahlung wirkt muskelentspannend und trägt so zu einer Verbesserung des Wohlbefindens bei.

Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl die Infrarotlampe zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, müssen bei der Anwendung auch mögliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Negative Wirkungen der Infrarotstrahlung können vor allem dann auftreten, wenn die Erhöhung der Temperatur und die Einwirkdauer kritische Grenzen überschreiten.

Überhitzung und Verbrennungen

Bei zu starker Bestrahlung können Schäden bis hin zu Verbrennungen verursacht werden. Daher ist es wichtig, die Leistung der Infrarotlampe sowie die Entfernung zum Körper sorgfältig zu regulieren, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Besondere Vorsicht für empfindliche Personen

Bestimmte Personengruppen wie Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einer verminderten Schmerzwahrnehmung sollten bei der Anwendung der Infrarotlampe besondere Vorsichtsmaßnahmen beachten. Sie sind möglicherweise empfindlicher gegenüber den thermischen Effekten.

Siehe auch  Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Schutz für die Augen

Besonders empfindlich gegenüber thermischen Effekten sind die Augen. Daher müssen sie während der Anwendung der Infrarotlampe stets angemessen geschützt werden, um Schädigungen zu vermeiden.

Infrarotkabinen

Neben Einzellampen gibt es auch Infrarotkabinen für die Ganzkörperbestrahlung. Diese ermöglichen eine komfortable und effektive Anwendung der infrarotlampe anwendung. Bei der Auswahl einer Infrarotkabine ist es wichtig, auf die verschiedenen Strahlertypen zu achten.

Unterschiedliche Strahlertypen

In Infrarotkabinen kommen verschiedene Strahlertypen zum Einsatz, die unterschiedliche Infrarotbereiche emittieren. IR-A-Strahler (780-1400 nm) können tiefer in das Gewebe eindringen, während IR-B- (1400 – 3000 nm) und IR-C-Strahler (3000 nm – 1 mm) eher an der Oberfläche wirken. Je nach Behandlungsziel kann die Wahl des Strahlertyps entscheidend sein.

Beachtung von Strahlungsleistung und Abständen

Neben der Wahl des Strahlertyps ist auch die Strahlungsleistung in Watt sowie der Abstand zum Körper wichtig. Eine zu hohe Leistung oder zu geringe Distanz können zu Überhitzung und Verbrennungen führen. Bei der infrarotlampe kaufen sollten daher die Herstellerangaben sorgfältig beachtet werden, um eine optimale und sichere Anwendung zu gewährleisten.

Schlafförderung durch Infrarottechnologie CELLIANT

Eine innovative Infrarottechnologie namens CELLIANT kann den Schlaf positiv beeinflussen. CELLIANT-Fasern absorbieren die vom Körper abgegebene Wärme, wandeln sie in Ferninfrarotstrahlung um und reflektieren sie zurück an Gewebe und Muskeln. Das fördert die lokale Durchblutung und Sauerstoffversorgung, was zu erholsamerem infrarotlampe gesundheit Schlaf führt.

Funktionsweise von CELLIANT

CELLIANT-Technologie nutzt die vom Körper ausgehende Wärme, um Infrarotstrahlung zu erzeugen und diese an das Gewebe zurückzureflektieren. Dieser Prozess regt die Mikrozirkulation und Sauerstoffversorgung an, was sich positiv auf die infrarotlampe wirkung Schlafqualität auswirkt.

Studien zur Verbesserung der Schlafqualität

Laut Studien erhöht sich die Schlafeffizienz bei Nutzung von CELLIANT-Produkten um 2,6% und die Schlafdauer um 18,3 Minuten pro Nacht. Diese Ergebnisse unterstreichen die schlaffördernde Wirkung der innovativen Infrarottechnologie.

Produkte mit CELLIANT-Technologie

Auch Blackroll bietet Produkte mit der innovativen CELLIANT-Technologie an, darunter die Bettdecke „RECOVERY BLANKET ULTRALITE“ und den Matratzenbezug „RECOVERY BASE“. Diese Produkte wurden in Labortests auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und konnten ihre Vorzüge eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Blackroll RECOVERY BLANKET ULTRALITE

Die Blackroll RECOVERY BLANKET ULTRALITE ist eine leichte Bettdecke, die durch die CELLIANT-Technologie den Schlaf und die Erholung positiv beeinflusst. Die Decke absorbiert die vom Körper abgegebene Wärme und wandelt sie in Infrarotstrahlung um, die dann wieder an Gewebe und Muskeln reflektiert wird. Dies fördert die lokale Durchblutung und Sauerstoffversorgung, was zu einem erholsameren Schlaf führt.

Siehe auch  Tranexamsäure Wirkung » Alles über die Wirkungsweise

Blackroll RECOVERY BASE Matratzenbezug

Auch der Matratzenbezug „RECOVERY BASE“ von Blackroll nutzt die CELLIANT-Technologie, um die Schlafqualität spürbar zu verbessern. Ähnlich wie die Bettdecke absorbiert und reflektiert der Bezug die Körperwärme in Form von Infrarotstrahlung, was die Durchblutung und Sauerstoffversorgung ankurbelt.

Labortests zur Wirksamkeit

Die Wirksamkeit der Blackroll-Produkte mit CELLIANT-Technologie wurde in umfangreichen Labortests nachgewiesen. Im TCPO2-Test konnte eine Sauerstofferhöhung im Gewebe von über 7% festgestellt werden. Auch der Ash-Test, der den Mineralienantalt misst, wurde erfolgreich absolviert. Diese Ergebnisse belegen, dass die Produkte tatsächlich einen gesunden, erholsamen Schlaf fördern.

Fazit

Infrarotlampen können aufgrund ihrer wohltuenden Wirkung vielfältig in der Medizin und im Wellnessbereich eingesetzt werden. Sie können die lokale Durchblutung fördern, Muskelschmerzen und Verspannungen lindern sowie bei Wundheilungsstörungen unterstützen. Allerdings müssen bei der Anwendung Risiken wie Überhitzung und Verbrennungen beachtet werden.

Innovative Infrarottechnologien wie CELLIANT bieten zudem neue Anwendungsmöglichkeiten wie die Förderung eines erholsamen Schlafs. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer stehen dabei im Vordergrund.

Insgesamt zeigt sich, dass Infrarotlampen vielseitige und effektive Möglichkeiten bieten, um verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Bei richtiger Anwendung und Beachtung der Sicherheitsaspekte können Infrarotlampen somit einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten.

FAQ

Was ist die stärkste natürliche Infrarotquelle?

Die stärkste natürliche Infrarotquelle ist die Sonne. Schon in der Antike wurde ihre „Wärmestrahlung“ zur Linderung von Beschwerden genutzt.

Wie wird künstlich erzeugte Infrarotstrahlung in der Medizin und im Wellnessbereich eingesetzt?

Künstlich erzeugte Infrarotstrahlung wird aufgrund ihrer wohltuenden Wirkung vielfältig in der Medizin und im Wellnessbereich genutzt.

Wie funktioniert die Wirkungsweise der Infrarotstrahlung?

Wenn Infrarotstrahlung auf Gewebe trifft, werden Moleküle in Schwingungen versetzt. Es entsteht Wärme und es kommt zu einem Temperaturanstieg. Die Eindringtiefe der Infrarotstrahlung hängt von der Wellenlänge ab.

Für welche therapeutischen Anwendungen kann Infrarotstrahlung eingesetzt werden?

Infrarotstrahlung kann zur Linderung von Muskelschmerzen und Verspannungen sowie zur Unterstützung bei Wundheilungsstörungen eingesetzt werden.

Wie kann Infrarotstrahlung die Gesundheit positiv beeinflussen?

Infrarotstrahlung kann die lokale Durchblutung fördern und die Muskelspannung senken, wodurch sie eine lindernde Wirkung bei Schmerzen und Verspannungen entfalten kann.

Welche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Anwendung von Infrarotstrahlung zu beachten?

Negative Wirkungen können auftreten, wenn die Temperaturerhöhung und Einwirkdauer kritische Grenzen überschreiten. Besonders empfindlich sind die Augen, die entsprechend geschützt werden müssen. Auch Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder verminderter Schmerzwahrnehmung sollten Vorsichtsmaßnahmen beachten.

Wie funktionieren Infrarotkabinen?

In Infrarotkabinen kommen unterschiedliche Strahlertypen zum Einsatz, die IR-A-, IR-B- oder IR-C-Strahlung emittieren können. Entscheidend für die Wirkung sind die Strahlungsleistung und der Abstand zum Körper.

Wie kann Infrarottechnologie den Schlaf fördern?

Die innovative Infrarottechnologie CELLIANT absorbiert die vom Körper abgegebene Wärme, wandelt sie in Ferninfrarotstrahlung um und reflektiert sie zurück an Gewebe und Muskeln. Das fördert die lokale Durchblutung und Sauerstoffversorgung, was zu erholsamerem Schlaf führt.

Welche Produkte mit CELLIANT-Technologie gibt es?

Blackroll bietet Produkte mit der CELLIANT-Technologie an, darunter die Bettdecke „RECOVERY BLANKET ULTRALITE“ und den Matratzenbezug „RECOVERY BASE“. Die Wirksamkeit dieser Produkte wurde in Labortests bestätigt.

Quellenverweise