IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Ibuprofen Wirkung » Alles über das Schmerzmittel

ibuprofen wirkung

Lesen Sie auch

Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut
NAC Wirkung » Alles über die positive Wirkung von N-Acetylcystein
Tebonin Wirkung » Alles über die positive Wirkung des Präparats
Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?

Wussten Sie, dass Ibuprofen zu den weltweit am häufigsten verordneten Medikamenten gehört? In Deutschland ist es sogar der am meisten verschriebene Vertreter seiner Wirkstoffgruppe. Dieses nichtsteroidale Antirheumatikum (NSAR) entfaltet seine vielfältige Wirkung, indem es bestimmte Enzyme im Körper hemmt, die für die Entstehung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber verantwortlich sind. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige über die Wirkung, Anwendung und Besonderheiten von Ibuprofen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Ibuprofen?
  • Ibuprofen Wirkungsmechanismus
  • Ibuprofen Anwendungsgebiete
  • Ibuprofen Dosierung
  • Nebenwirkungen von Ibuprofen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Ibuprofen in der Schwangerschaft
  • Ibuprofen und Stillen
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Ibuprofen?

Ibuprofen gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend. Es zählt wie Acetylsalicylsäure (ASS) und Diclofenac zu dieser Wirkstoffgruppe, die weltweit zu den am häufigsten verordneten Medikamenten gehört. In Deutschland ist Ibuprofen der am häufigsten verordnete Vertreter dieser NSAR-Gruppe.

Schmerzlindernd, entzündungshemmend, fiebersenkend

Ibuprofen entfaltet seine Wirkung, indem es bestimmte Enzyme im Körper, die sogenannten Cyclooxygenasen (COX-1 und COX-2), hemmt. Dadurch wird die Bildung von entzündungsvermittelnden Botenstoffen, den Prostaglandinen, reduziert. Prostaglandine sind an der Entstehung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber beteiligt. Durch die Hemmung der Prostaglandin-Bildung wirkt Ibuprofen somit schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend.

Gehört zur Gruppe der NSAR (Nicht-steroidale Antirheumatika)

Als NSAR (Nicht-steroidale Antirheumatika) zählt Ibuprofen zu einer Wirkstoffgruppe, die weltweit zu den am häufigsten verordneten Medikamenten gehört. In Deutschland ist Ibuprofen der am häufigsten verordnete Vertreter dieser Gruppe.

Ibuprofen Wirkungsmechanismus

Ibuprofen, ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), entfaltet seine schmerzlindernde, entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkung, indem es bestimmte Enzyme im Körper, die sogenannten Cyclooxygenasen (COX-1 und COX-2), hemmt.

Hemmt Enzyme (Cyclooxygenasen)

Durch die Hemmung dieser Cyclooxygenasen wird die Bildung von entzündungsvermittelnden Botenstoffen, den Prostaglandinen, reduziert. Prostaglandine spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber.

Reduziert Bildung von Prostaglandinen

Indem Ibuprofen die Prostaglandin-Bildung hemmt, wirkt es somit schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend. Dieser Wirkungsmechanismus erklärt, warum Ibuprofen bei einer Vielzahl von Beschwerden, wie Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen oder Fieber, eingesetzt werden kann.

Ibuprofen Anwendungsgebiete

Ibuprofen ist ein vielseitig einsetzbares Medikament, das zur Behandlung verschiedener Beschwerden angewendet wird. Es erweist sich besonders wirksam bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, wie Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopf- und Zahnschmerzen sowie Migräne. Darüber hinaus kommt Ibuprofen auch bei Fieber und entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis zum Einsatz.

Ibuprofen wird sowohl zur Selbstmedikation bei akuten Beschwerden als auch zur ärztlich überwachten Langzeittherapie bei chronischen Erkrankungen angewendet. Durch seine schmerzlindernde, entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkung bietet Ibuprofen eine effektive Behandlungsoption für eine Vielzahl an Beschwerden.

Ibuprofen Dosierung

Die übliche orale Einzeldosierung für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren beträgt 400-800 mg Ibuprofen, die bis zu dreimal täglich eingenommen werden können. Die maximale Tagesdosis für diese Altersgruppe liegt bei 1200-2400 mg. Bei Kindern richtet sich die Dosis nach Alter und Körpergewicht. Die genauen Empfehlungen sind im Beipackzettel aufgeführt und sollten mit dem Arzt abgestimmt werden.

Erwachsene: 400-800 mg alle 6-8 Stunden

Kinder: Dosierung nach Alter und Gewicht

https://www.youtube.com/watch?v=Ymp9pf3NUl0

Nebenwirkungen von Ibuprofen

Wie andere NSAR-Präparate kann auch Ibuprofen Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Geschwürbildung.

Magen-Darm-Beschwerden

Magen-Darm-Probleme wie Magenschmerzen, Sodbrennen oder Geschwüre gehören zu den am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen von Ibuprofen. Diese Beschwerden können durch eine Reizung und Schädigung der Magenschleimhaut entstehen.

Überempfindlichkeitsreaktionen

Neben Magen-Darm-Beschwerden können auch Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge, Juckreiz oder Atembeschwerden auftreten. In seltenen Fällen kann es sogar zu schwerwiegenden allergischen Reaktionen kommen.

Nieren- und Leberfunktionsstörungen

Längerfristige Einnahme von Ibuprofen kann zudem die Funktion von Nieren und Leber beeinträchtigen. Daher sollte die Dosis und Dauer der Anwendung möglichst gering gehalten werden.

Um Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte Ibuprofen in der niedrigsten Dosis und für einen möglichst kurzen Zeitraum eingenommen werden. Bei Langzeitanwendung kann der Arzt zusätzliche Medikamente als Magenschutz verordnen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Ibuprofen kann Wechselwirkungen mit verschiedenen anderen Medikamenten eingehen. So kann die blutverdünnende Wirkung von Acetylsalicylsäure (ASS) abgeschwächt werden, wenn Ibuprofen zeitgleich eingenommen wird. Auch das Risiko für Magen-Darm-Blutungen erhöht sich, wenn Ibuprofen zusammen mit anderen gerinnungshemmenden Mitteln (Antikoagulanzien) eingenommen wird.

Darüber hinaus können Ibuprofen die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten (Blutdrucksenker wie Diuretika, ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Antagonisten) abschwächen. Patienten, die solche Präparate einnehmen, sollten Ibuprofen nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwenden.

Medikamentengruppe Mögliche Wechselwirkungen mit Ibuprofen
Antikoagulanzien Erhöhtes Risiko für Magen-Darm-Blutungen
Blutdrucksenker (Diuretika, ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Antagonisten) Reduzierte Wirksamkeit der Blutdruckmedikamente
Acetylsalicylsäure (ASS) Abgeschwächte blutverdünnende Wirkung von ASS

Ibuprofen in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft sollte Ibuprofen mit Vorsicht eingenommen werden. Im ersten und zweiten Trimester der ibuprofen schwangerschaft kann es nach Rücksprache mit dem Arzt für begrenzte Zeit eingesetzt werden.

Im ersten und zweiten Trimester nur nach ärztlicher Rücksprache

In den ersten beiden trimester der Schwangerschaft kann Ibuprofen nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt für einen begrenzten Zeitraum eingenommen werden. Dabei sind die möglichen Risiken und Nutzen sorgfältig gegeneinander abzuwägen.

Im letzten Trimester vermeiden

Im letzten Drittel der Schwangerschaft sollte Ibuprofen jedoch vermieden werden, da es Risiken für den ungeborenen Säugling bergen kann. Ibuprofen kann den vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli, Nierenfunktionsstörungen des Ungeborenen sowie Verlängerungen des Geburtsvorgangs verursachen. Schwangere Frauen sollten unbedingt mit ihrem Arzt über die Einnahme von Ibuprofen sprechen.

Ibuprofen und Stillen

Ibuprofen geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Dies ist wichtig für stillende Mütter zu wissen, die das Schmerzmittel einnehmen müssen. Eine kurzfristige Einnahme von Ibuprofen während der Stillzeit kann nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen, da bisher keine Schädigungen des Säuglings bekannt sind.

Geringe Mengen gehen in die Muttermilch über

Die Menge an Ibuprofen, die über die Muttermilch an den Säugling weitergegeben wird, ist sehr gering. Daher ist eine kurzzeitige Einnahme des Medikaments in der Stillzeit in der Regel unbedenklich. Stillende Mütter sollten jedoch ihren Arzt über die Einnahme von Ibuprofen informieren.

Kurzfristige Anwendung in Rücksprache mit Arzt möglich

Eine dauerhafte Einnahme von Ibuprofen in der Stillzeit sollte jedoch vermieden werden. Bei Bedarf können Mütter eine kurzfristige Anwendung des Schmerzmittels mit ihrem Arzt besprechen, um mögliche Risiken für den Säugling auszuschließen. Der behandelnde Arzt kann dann eine individuelle Empfehlung geben.

FAQ

Was ist Ibuprofen und wie wirkt es?

Ibuprofen ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend wirkt. Es hemmt bestimmte Enzyme (Cyclooxygenasen), was die Bildung von entzündungsvermittelnden Botenstoffen (Prostaglandine) reduziert.

Für welche Beschwerden wird Ibuprofen eingesetzt?

Ibuprofen wird zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopf- und Zahnschmerzen sowie Migräne eingesetzt. Außerdem kommt es bei Fieber und entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis zum Einsatz.

Wie hoch ist die empfohlene Dosis für Ibuprofen?

Die übliche orale Einzeldosis für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren beträgt 400-800 mg Ibuprofen, die bis zu dreimal täglich eingenommen werden können. Die maximale Tagesdosis liegt bei 1200-2400 mg. Bei Kindern richtet sich die Dosis nach Alter und Körpergewicht.

Welche Nebenwirkungen können bei Ibuprofen auftreten?

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Ibuprofen gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Geschwürbildung. Daneben können Überempfindlichkeitsreaktionen, Blutbildungsstörungen sowie Funktionsstörungen von Leber oder Niere auftreten.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Ja, Ibuprofen kann Wechselwirkungen mit verschiedenen anderen Medikamenten eingehen. So kann es die blutverdünnende Wirkung von Acetylsalicylsäure (ASS) abschwächen und das Risiko für Magen-Darm-Blutungen erhöhen, wenn es zusammen mit anderen gerinnungshemmenden Mitteln eingenommen wird. Außerdem kann es die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten abschwächen.

Darf Ibuprofen in der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden?

Im ersten und zweiten Drittel der Schwangerschaft kann Ibuprofen nach Rücksprache mit dem Arzt für begrenzte Zeit eingesetzt werden. Im letzten Trimester sollte es jedoch vermieden werden, da es Risiken für den ungeborenen Säugling bergen kann. Ibuprofen geht in geringen Mengen in die Muttermilch über, eine kurzfristige Einnahme während der Stillzeit kann nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/ibuprofen/
  • https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/gerinnungshemmung-und-medikamente/ibuprofen
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Ibuprofen_289
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Ibuprofen Wirkung » Alles über das Schmerzmittel
Vorheriger Beitrag
Bienenbrot Wirkung » Alles über die gesundheitlichen Vorteile
Nächster Beitrag
Steroide Wirkung » Alles, was du wissen musst
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat
Gartenprojekte clever umsetzen mit praktischen Tipps von Truck1
5 Gründe, ein VPN fürs Online-Gaming zu nutzen
Neuste Änderungen
Optimaler Zeitpunkt für Kirschlorbeer-Schnitt
Natürlicher Sichtschutz im Garten: Alles, was Sie über die Gestaltung wissen müssen
Was sind Nematoden? – Arten und Wirkung im Garten
Die perfekte Terrassenüberdachung für Ihren Garten: Ein umfassender Leitfaden
Gartenhäuser: Ein Ratgeber mit vielen Infos
Rasen mähen ab wann? Optimale Zeiten für Ihren Garten!
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Liebe Definition – Was ist wahre Liebe?
Symptome gestörter Mutter-Tochter-Beziehung
Kommunikation Definition – Grundlagen und Arten
Egon Kowalski Alter – Infos und Fakten
Hannah Becker Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Ratten im Garten: Was tun? » Effektive Maßnahmen gegen die Nager
Grundriss Beschreibung Beispiel – Tipps & Ideen
Ping Pong Spiele: Tipps und Tricks von Experten
3D Druck Möglichkeiten: Innovationen & Trends
Hexenschuss Was Tun – Soforthilfe & Tipps
Niedriger Blutdruck Was Tun – Effektive Tipps
Blasenentzündung was tun – Effektive Tipps & Hilfe
Sodbrennen was tun – Effektive Tipps & Hilfe
Grundsteuer für unbebaute Grundstücke 2025
Grundstück vermessen Kosten – Preise im Überblick
Ratgeber: Welches Instrument kaufen & Tipps
Vape Trend in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
Wirkungsdauer von Tavor – Schnelle Beruhigung?
Ab wann Laufrad für Kleinkinder ideal ist

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Die Renaissance des Goldinvestments
Wie wählt man die richtigen Fenster für sein neues Haus aus? Ein praktischer, detaillierter Leitfaden
Top-Casinos, die Freispiele ohne Einzahlung in Deutschland anbieten
Social Media Recruiting: So nutzen Sie LinkedIn, XING & Co. für effektive Personalgewinnung

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung