IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Furosemid Wirkung » Alles über das Diuretikum

furosemid wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass Furosemid das am häufigsten verschriebene Diuretikum in Deutschland ist? Mit über 30 Millionen Verordnungen pro Jahr spielt es eine entscheidende Rolle in der Behandlung zahlreicher Erkrankungen, die mit Flüssigkeitsansammlungen einhergehen. Furosemid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretikawirkung>, der zur Behandlung von Ödemen, Bluthochdruck und Lungenödemanwendung> eingesetzt wird. Der Wirkstoff hemmt die Natrium- und Chloridreabsorption in der Niere, was zu einer verstärkten Wasserausscheidung führt. Furosemid ist ein stark, kurz und schnell wirksames Diuretikumwirkstoff>, dessen Wirkung über einen großen Dosisbereich proportional zur Dosis gesteigert werden kann. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Furosemid nur auf Rezept in Form von Tabletten und Injektionslösungen erhältlicheinnahme>.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Furosemid?
  • Anwendungsgebiete von Furosemid
  • Wirkmechanismus von Furosemid
  • Pharmakokinetik und Dosierung
  • Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • furosemid wirkung
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Anwendung bei besonderen Patientengruppen
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Furosemid?

Furosemid ist ein Sulfonamidderivat der Anthranilsäure mit der Summenformel C12H11ClN2O5S und einer molaren Masse von 330,75 g/mol. Als ein Schleifendiuretikum, auch bekannt als „High-Ceiling-Diuretika“, kann die Wasserausscheidung bei Furosemid über einen großen Dosisbereich proportional zur Dosis gesteigert werden.

Chemische Struktur und Eigenschaften

Die chemische Struktur von Furosemid mit der charakteristischen Anthranilsäure-Grundstruktur und den Sulfonamid-Gruppen verleiht diesem Medikament seine einzigartigen Eigenschaften als ein potentes Diuretikum. Diese Struktur ermöglicht es Furosemid, die Natrium- und Chloridreabsorption in der Niere gezielt zu hemmen und so eine verstärkte Wasserausscheidung zu bewirken.

Zugehörigkeit zu den Schleifendiuretika

Furosemid gehört zur Gruppe der Schleifendiuretika, deren Wirkung auf der Hemmung des Natrium-Kalium-2Chlorid-Cotransportsystems in der Henle-Schleife der Niere beruht. Durch diese Eigenschaft zählt Furosemid zu den „High-Ceiling-Diuretika“, da hier die Wasserausscheidung über einen weiten Dosisbereich proportional zur verabreichten Dosis gesteigert werden kann.

Anwendungsgebiete von Furosemid

Furosemid wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, wobei die häufigsten Anwendungsgebiete die Behandlung von Ödemen, die Therapie des Bluthochdrucks sowie der Einsatz bei Lungenödem sind.

Behandlung von Ödemen

Ödeme können infolge von Herzinsuffizienz, Leber- und Nierenerkrankungen auftreten. Furosemid entfaltet in diesen Fällen seine diuretische Wirkung, indem es die Natrium- und Chloridreabsorption in der Niere hemmt und so zu einer verstärkten Ausscheidung von Wasser führt. Bei Aszites sollte allerdings bevorzugt der Aldosteronantagonist Spironolacton verwendet werden.

Therapie bei Bluthochdruck

Durch seine blutdrucksenkenden Effekte findet Furosemid auch Anwendung bei der Behandlung von Hypertonie. Der diuretische Wirkmechanismus, der zu einer Reduktion des Blutvolumens führt, trägt maßgeblich zur Senkung des erhöhten Blutdrucks bei.

Einsatz bei Lungenödem

Furosemid spielt eine wichtige Rolle in der Therapie des Lungenödems. Durch die Erhöhung der Flüssigkeitsausscheidung kann es den Flüssigkeitsgehalt in den Lungen senken und somit die Atmung verbessern.

Wirkmechanismus von Furosemid

Der genaue Wirkungsmechanismus von Furosemid ist noch nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich hemmt es am Natrium-Kalium-2Chlorid-Cotransportsystem (Na-K-2Cl-Cotransporter) kompetitiv den Chloridtransport und indirekt die Natrium- und Kaliumreabsorption in der Niere.

Hemmung der Natrium- und Chloridreabsorption

Durch die Blockade des Na-K-2Cl-Cotransporters kommt es zu einer verminderten Rückaufnahme von Natrium, Kalium und Chlorid in den Zellen des dicken aufsteigenden Teils der Henle-Schleife. Dies führt zu einer Erhöhung der Konzentration dieser Elektrolyte im Primärharn und somit zu einer verstärkten Ausscheidung.

Verstärkte Wasserausscheidung

Da das osmotisch gebundene Wasser den Ionen folgt, wird durch die gesteigerte Ausscheidung von Natrium, Kalium und Chlorid auch die Wasserausscheidung erhöht. Dieser diuretische Effekt von Furosemid ist für die therapeutische Anwendung bei Erkrankungen mit Flüssigkeitsretention von zentraler Bedeutung.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Aufnahme und Verteilung von Furosemid im Körper sind wichtige Faktoren, die seine Wirksamkeit und Sicherheit beeinflussen. Nach oraler Einnahme wird Furosemid zu 60-70% aus dem Darm resorbiert, bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder nephrotischem Syndrom kann die Resorption jedoch auf unter 30% reduziert sein. Die Wirkung tritt nach ca. 30 Minuten ein, und maximale Plasmaspiegel werden nach etwa 1 Stunde erreicht.

Ausscheidung und Halbwertszeit

Furosemid wird hauptsächlich unverändert über Niere und Galle ausgeschieden, die Eliminationshalbwertszeit beträgt bei normaler Nierenfunktion ca. 1 Stunde. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann sich die Halbwertszeit verlängern, was bei der Dosierung berücksichtigt werden muss.

Empfohlene Dosierungen

Die empfohlenen Dosierungen von Furosemid liegen meist zwischen 40-120 mg pro Tag, können aber je nach Erkrankung und individueller Reaktion deutlich höher ausfallen. Bei Niereninsuffizienz oder Ödemen sollte die Dosis gegebenenfalls an die Kreatininclearance angepasst werden.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Einnahme von Furosemid kann verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen, von denen einige potenziell lebensbedrohlich sein können. Eine der häufigsten und gefährlichsten Nebenwirkungen ist die Hypokaliämie, also ein Mangel an Kalium im Blut. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Hypovolämie (Flüssigkeitsmangel), Hyponatriämie (Natriummangelzustand), Hypocalcämie (Calciummangel), Tetanie, Hyperurikämie (erhöhter Harnsäurespiegel), Hypotonie (Blutdruckabfall), Herzrhythmusstörungen, Dehydratation, Hörstörungen, Schwindel, Thrombozytopenie (Blutplättchenmangel) und allergische Reaktionen.

Elektrolytstörungen und Dehydratation

Furosemid kann durch seine harntreibende Wirkung zu Elektrolytstörungen und Dehydratation führen. Daher muss der Elektrolythaushalt, insbesondere der Kaliumspiegel, regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls mit Kaliumergänzungspräparaten ausgeglichen werden. Eine engmaschige Überwachung ist besonders wichtig, da Elektrolytstörungen lebensbedrohliche Folgen haben können.

Herzrhythmusstörungen und Blutdruckabfall

Furosemid kann durch die Elektrolytverluste auch Herzrhythmusstörungen und einen Blutdruckabfall verursachen. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen daher sorgfältig überwacht werden, um solche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Weitere mögliche Nebenwirkungen

Neben den genannten Nebenwirkungen können unter Furosemid-Therapie auch Hörstörungen, Schwindel, Thrombozytopenie und allergische Reaktionen auftreten. Um das Risiko für Nebenwirkungen zu minimieren, muss Furosemid daher mit Vorsicht und unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle eingenommen werden.

furosemid wirkung

Furosemid entfaltet seine diuretische Wirkung insbesondere bei Erkrankungen des Herzens, der Leber und der Nieren, die mit Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) einhergehen. Durch die Hemmung der Natrium- und Chloridreabsorption in der Niere führt Furosemid zu einer verstärkten Ausscheidung von Wasser, was den Blutdruck senkt. Dieser blutdrucksenkende Effekt ist auch bei der Behandlung von Bluthochdruck von Bedeutung.

Diuretische Wirkung bei Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen

Furosemid ist ein sehr effektives Diuretikum, das bei Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen eingesetzt wird, um überschüssiges Körperwasser abzuleiten. Durch die Hemmung der Natrium- und Chloridreabsorption in der Henle-Schleife der Niere führt Furosemid zu einer gesteigerten Diurese und damit zu einer Verminderung von Ödemen.

Blutdrucksenkende Effekte

Neben der diuretischen Wirkung zeigt Furosemid auch blutdrucksenkende Effekte. Durch die vermehrte Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten, insbesondere von Natrium, kommt es zu einer Reduktion des Blutvolumens und des peripheren Gefäßwiderstands, was den Blutdruck senkt. Daher wird Furosemid auch zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Furosemid kann in Wechselwirkung mit verschiedenen anderen Medikamenten treten. So kann die furosemid wirkungsverstärkung -abschwächung durch gleichzeitige Einnahme von Glukokortikoiden, Laxantien oder NSAR abgeschwächt werden, während Carbenoxolon oder Lakritze die Wirkung verstärken können. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Wechselwirkungen mit furosemid niere gehör schädigenden Substanzen wie bestimmten Antibiotika, was die Nieren- und Gehörfunktion beeinträchtigen kann.

Medikament Wechselwirkung mit Furosemid
Glukokortikoide, Laxantien, NSAR furosemid wirkungsverstärkung -abschwächung – Abschwächung der Wirkung von Furosemid
Carbenoxolon, Lakritze furosemid wirkungsverstärkung -abschwächung – Verstärkung der Wirkung von Furosemid
Nephro- und ototoxische Antibiotika furosemid niere gehör – Beeinträchtigung der Nieren- und Gehörfunktion

Es ist daher wichtig, bei der Einnahme von Furosemid mögliche furosemid wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu berücksichtigen und diese mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.

Anwendung bei besonderen Patientengruppen

Bei der Anwendung von Furosemid müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, insbesondere wenn es um Patientengruppen wie Schwangere, Stillende sowie Kinder und ältere Menschen geht.

Schwangerschaft und Stillzeit

Furosemid geht in die Plazenta und Muttermilch über, daher ist der Einsatz in Schwangerschaft und Stillzeit nur unter ärztlicher Kontrolle möglich. Die Anwendung sollte sorgfältig abgewogen und mögliche Risiken für Mutter und Kind berücksichtigt werden.

Kinder und ältere Patienten

Für Kinder steht eine orale Lösung von Furosemid zur Verfügung, Injektionen sollten nur in Ausnahmefällen gegeben werden. Bei älteren Patienten ist das Risiko für Nebenwirkungen wie Elektrolytstörungen und Dehydratation erhöht, sodass eine sorgfältige Überwachung erforderlich ist.

FAQ

Was ist Furosemid?

Furosemid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der zur Behandlung von Ödemen, Bluthochdruck und Lungenödem eingesetzt wird. Es hemmt die Natrium- und Chloridreabsorption in der Niere, was zu einer verstärkten Wasserausscheidung führt.

Wie wird Furosemid angewendet?

Furosemid wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur auf Rezept in Form von Tabletten und Injektionslösungen verkauft. Die empfohlenen Dosierungen liegen meist zwischen 40-120 mg pro Tag, können aber je nach Erkrankung deutlich höher ausfallen.

Welche Nebenwirkungen kann Furosemid haben?

Die häufigste und potenziell lebensgefährliche Nebenwirkung von Furosemid ist die Hypokaliämie (Kaliummangelzustand). Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Hypovolämie, Hyponatriämie, Hypocalcämie, Tetanie, Hyperurikämie, Hypotonie, Herzrhythmusstörungen, Dehydratation, Hörstörungen, Schwindel, Thrombozytopenie und allergische Reaktionen.

Wie wirkt Furosemid?

Furosemid entfaltet seine diuretische Wirkung, indem es die Natrium- und Chloridreabsorption in der Niere hemmt, was zu einer verstärkten Ausscheidung von Wasser führt. Dieser blutdrucksenkende Effekt ist auch bei der Behandlung von Bluthochdruck von Bedeutung.

Bei welchen Erkrankungen wird Furosemid eingesetzt?

Die häufigsten Anwendungsgebiete sind die Behandlung von Ödemen infolge von Herzinsuffizienz, Leber- und Nierenerkrankungen, die Therapie des Bluthochdrucks sowie der Einsatz bei Lungenödem.

Wie wird Furosemid aufgenommen und ausgeschieden?

Nach oraler Einnahme wird Furosemid zu 60-70% aus dem Darm aufgenommen, bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder nephrotischem Syndrom kann die Resorption jedoch auf unter 30% reduziert sein. Furosemid wird hauptsächlich unverändert über Niere und Galle ausgeschieden, die Eliminationshalbwertszeit beträgt bei normaler Nierenfunktion ca. 1 Stunde.

Welche Wechselwirkungen können bei Furosemid auftreten?

Furosemid kann in Wechselwirkung mit verschiedenen anderen Medikamenten treten. So kann die Wirkung durch gleichzeitige Einnahme von Glukokortikoiden, Laxantien oder NSAR abgeschwächt, durch Carbenoxolon oder Lakritze jedoch verstärkt werden. Außerdem besteht die Gefahr von Wechselwirkungen mit nephro- und ototoxischen Substanzen.

Wie ist der Einsatz von Furosemid bei besonderen Patientengruppen?

Furosemid geht in die Plazenta und Muttermilch über, daher ist der Einsatz in Schwangerschaft und Stillzeit nur unter ärztlicher Kontrolle möglich. Für Kinder steht eine orale Lösung zur Verfügung, Injektionen sollten nur in Ausnahmefällen gegeben werden. Bei älteren Patienten ist das Risiko für Nebenwirkungen wie Elektrolytstörungen und Dehydratation erhöht, sodass eine sorgfältige Überwachung erforderlich ist.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/furosemid/
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Furosemid
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Furosemid_283
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Furosemid Wirkung » Alles über das Diuretikum
Vorheriger Beitrag
Die Wirkung von Personifikation » So beeinflusst sie den Leser
Nächster Beitrag
Mangan Wirkung » Alles über die positive Wirkung von Mangan
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Fläche berechnen: Wie rechnet man Quadratmeter aus
Boutique Hotel Erklärung – Was ist ein Boutique Hotel?
Scheidung Ablauf: Wie läuft eine Scheidung ab?
Toleranz Definition » Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Loyalität Definition » Bedeutung und Merkmale von Loyalität
Liberal Definition » Was bedeutet der Begriff wirklich?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Antisemitismus Definition: Was sagt der Duden? »
Generation X Definition » Was ist Generation X und welche Merkmale kennzeichnen sie?
Synkope Definition » Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?
Konservativ Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Marginalisierung Definition » Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
Marxismus Definition » Eine Einführung in die Grundlagen des Marxismus
Ökonomisch Definition » Was bedeutet der Begriff in der Wirtschaft?
Neoliberalismus Definition » Was steckt hinter dem Begriff?
Willkür Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Etablierung » Definition und Bedeutung im Überblick

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung