Wussten Sie, dass ein einzelnes Flohsamen-Feld in Indien jährlich bis zu 1,5 Millionen Tonnen dieser nährstoffreichen Samenkörner hervorbringt? Diese faszinierende Tatsache unterstreicht die beeindruckende Reichweite und Bedeutung von Flohsamen für die Gesundheit. Flohsamen, auch als Psyllium bekannt, stammen von verschiedenen Wegerichgewächsen (Plantago-Arten) und haben ihren Ursprung in Indien, Pakistan und dem Mittelmeerraum. Sie sind nahezu geschmack- und geruchlos und bestehen zu 80% aus Ballaststoffen. Ihre Samenschalen können das bis zu 40-fache ihres Gewichts an Flüssigkeit aufnehmen. Dadurch erhöht sich das Volumen im Magen-Darm-Trakt, was die Darmtätigkeit anregt und die Stuhlausscheidung erleichtert. Flohsamen und ihre Schalen besitzen ein breites Spektrum an gesundheitlichen Vorteilen, die in den folgenden Abschnitten näher beleuchtet werden.
Was sind Flohsamen und Flohsamenschalen?
Flohsamen entwickeln sich an den Pflanzen Plantago ovata, Plantago indica und Plantago psyllium, welche zu den Wegerichgewächsen gehören. Sie haben eine optisch an Flöhe erinnernde Form und Farbe, daher auch der Name „Psyllium“ (griechisch für Floh). Der Großteil der weltweit geernteten Flohsamen stammt aus Indien und wird aus der Pflanze Plantago ovata gewonnen. Verwendet werden entweder die kompletten Samen oder nur die abgetrennten und gemahlenen Samenschalen, die zu 85% aus löslichen Ballaststoffe bestehen und eine schleimbildende Wirkung haben.
Ballaststoffreiche Samenschalen
Die Samenschalen der Flohsamen sind der ballaststoffreichste Bestandteil. Sie bestehen zu 85% aus löslichen Ballaststoffe und haben eine hohe Quellfähigkeit – sie können das 40-fache ihres eigenen Gewichts an Flüssigkeit aufnehmen. Dieser Quellvorgang im Magen-Darm-Trakt führt zu einer Erhöhung des Volumens und einer Anregung der Darmbewegung. Gleichzeitig bildet sich ein Schleim um die Flohsamenschalen, der wie ein natürliches Schmiermittel wirkt.
Flohsamenschalen bei Verstopfung
Flohsamenschalen sind ein bewährtes Hausmittel bei Verstopfung. Durch ihr hohes Quellvermögen vergrößern sie das Stuhlvolumen, machen den Stuhl weicher und gleitfähiger. Dadurch wird die natürliche Entleerung erleichtert, was auch bei Hämorrhoiden oder Analfissuren hilfreich sein kann. Studien zeigten, dass die tägliche Einnahme von nur 10 Gramm Flohsamenschalen das Stuhlgewicht innerhalb von drei Wochen von 55 auf 100 Gramm fast verdoppeln konnte.
Verbesserung der Stuhlkonsistenz
Aufgrund ihrer quellenden und gleitfähig machenden Eigenschaften können Flohsamenschalen auch bei Hämorrhoiden und anderen Beschwerden im Analbereich hilfreich sein. Der weichere und gleitfähigere Stuhl erleichtert die Stuhlausscheidung und entlastet so den Darmausgang. Dies kann die Beschwerden bei Hämorrhoiden lindern.
Erleichterung bei Hämorrhoiden
Aufgrund ihrer quellenden und gleitfähig machenden Eigenschaften können Flohsamenschalen auch bei Hämorrhoiden und anderen Beschwerden im Analbereich hilfreich sein. Der weichere und gleitfähigere Stuhl erleichtert die Stuhlausscheidung und entlastet so den Darmausgang. Dies kann die Beschwerden bei Hämorrhoiden lindern.
Flohsamen Wirkung bei Durchfall
Flohsamenschalen können auch bei Durchfall eingesetzt werden, da ihre löslichen Ballaststoffe überschüssiges Wasser im Darm binden und den Stuhl verfestigen. Ähnlich wie bei Verstopfung quellen die Schalen im Darm auf und erhöhen so das Stuhlvolumen. Der Körper verliert bei Durchfall viel Flüssigkeit, daher ist es wichtig, bei der Einnahme von Flohsamenschalen ausreichend Wasser zu trinken.
Bindung von überschüssigem Wasser
Die hohe Quellfähigkeit der Flohsamenschalen im Darm kann dazu beitragen, überschüssiges Wasser im Körper zu binden und den Stuhl damit zu verfestigen. Dieser Mechanismus kann Durchfallbeschwerden lindern und eine gesündere Stuhlkonsistenz fördern.
Positive Effekte auf den Cholesterinspiegel
Mehrere Studien konnten belegen, dass Flohsamenschalen sich positiv auf den flohsamenschalen cholesterinspiegel auswirken können. Durch ihre hohe Ballaststoffkonzentration verringern sie die Resorptionszeit von Cholesterin im Darm. Zudem binden sie Gallensäuren, die aus Cholesterin gebildet werden, sodass diese vermehrt mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Der Körper muss dann neues Cholesterin für die Gallensäureproduktion verwenden, was zu einer deutlichen Senkung des „schlechten“ flohsamenschalen LDL-cholesterin führt. Das „gute“ flohsamenschalen HDL-cholesterin bleibt davon unberührt.
Senkung des LDL-Cholesterins
Im Gegensatz zum „schlechten“ LDL-Cholesterin, das durch die Ballaststoffe der Flohsamenschalen gesenkt wird, bleibt das „gute“ HDL-Cholesterin von den positiven Effekten unberührt. Studien zeigten, dass der Konsum von Flohsamenschalen zwar das Gesamtcholesterin und das flohsamenschalen LDL-cholesterin deutlich reduzieren kann, aber keinen Einfluss auf den flohsamenschalen HDL-cholesterin-Wert hat.
Regulierung des Blutzuckerspiegels
Die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalenpulver kann sich auch positiv auf den flohsamenschalen blutzuckerspiegel auswirken. Die Ballaststoffe der Samen bewirken eine verzögerte Aufnahme von Kohlenhydraten aus dem Darm ins Blut, was zu einem gleichmäßigeren Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Personen mit flohsamenschalen diabetes typ 2 profitieren zusätzlich davon, dass flohsamenschalen heißhunger senken, was sich wiederum positiv auf das Gewicht auswirken kann.
Mögliche Anwendung bei entzündlichen Darmerkrankungen
Flohsamenschalen können auch bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn hilfreich sein. Da diese Erkrankungen oftmals mit Durchfällen einhergehen, können die quellenden und stuhlverfestigenden Eigenschaften der Flohsamenschalen die Beschwerden lindern. Sie wirken dabei als unterstützende Quellmittel-Behandlung.
Colitis ulcerosa
Flohsamenschalen können bei Colitis ulcerosa als begleitende Maßnahme eingesetzt werden. Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung kann mit Durchfällen einhergehen, welche durch die Ballaststoffe und die quellende Wirkung der Flohsamenschalen positiv beeinflusst werden können.
Morbus Crohn
Auch bei Morbus Crohn können Flohsamenschalen als unterstützende Behandlung dienen. Ähnlich wie bei Colitis ulcerosa können die Durchfälle, die oft mit dieser chronisch-entzündlichen Darmerkrankung verbunden sind, durch die Quell- und Ballaststoffwirkung der Flohsamenschalen gelindert werden.
Korrekte Dosierung und Einnahme
Bei der Einnahme von Flohsamenschalen ist es wichtig, die richtige Dosierung einzuhalten. Als Tageshöchstmenge werden 40 Gramm empfohlen, die man auf 3 Einzeldosen verteilen sollte. Dabei ist es unerlässlich, ausreichend Flüssigkeit – mindestens 200 ml pro Dosis – zu sich zu nehmen, da die Flohsamenschalen sonst im Körper zu starkem Quellen und Verstopfungen führen können. Die Dosis sollte langsam von 10 auf 40 Gramm pro Tag gesteigert werden, je nach individueller Verträglichkeit.
Zeitlicher Abstand zu Medikamenteneinnahme
Wer Medikamente einnimmt, sollte darauf achten, Flohsamenschalen etwa 30 Minuten vor oder nach der Einnahme der Arzneimittel zu sich zu nehmen. Der Schleim, den die Flohsamenschalen bilden, kann die Aufnahme und Wirkung von Medikamenten, die über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden, beeinträchtigen. So kann sichergestellt werden, dass die Medikamente ihre volle Wirkung entfalten können, ohne von den Flohsamenschalen beeinflusst zu werden.
Maximalmenge und Flüssigkeitszufuhr
Die empfohlene Tageshöchstmenge für Flohsamenschalen beträgt 40 Gramm, die man am besten auf 3 Einzeldosen aufteilt. Dabei ist es entscheidend, ausreichend Flüssigkeit – mindestens 200 ml pro Dosis – zu trinken. Andernfalls können die Flohsamenschalen im Körper zu starkem Quellen und Verstopfungen führen.
Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
Flohsamenschalen sollten in bestimmten Fällen nicht eingenommen werden. Dazu gehören Verengungen oder Verschlüsse im Magen-Darm-Trakt, da die quellende Wirkung der Schalen hier zu gefährlichen Komplikationen führen kann. Auch bei Schluckbeschwerden und Rachenproblemen ist von der Einnahme abzuraten, da die aufquellenden Schalen den Rachen und die Speiseröhre blockieren könnten.
Verengungen im Verdauungstrakt
Bei Verengungen oder Verschlüssen im Magen-Darm-Trakt sollte man von der Einnahme von Flohsamenschalen absehen. Die stark quellfähigen Schalen könnten in solch einem Fall zu gefährlichen Komplikationen führen und den Verdauungstrakt zusätzlich belasten.
Schluckbeschwerden und Rachenprobleme
Auch bei Schluckbeschwerden oder Problemen im Rachenbereich ist Vorsicht geboten. Die aufquellenden Flohsamenschalen könnten den Rachen und die Speiseröhre blockieren, was zu gefährlichen Komplikationen führen kann. In solchen Fällen ist es ratsam, vor der Einnahme einen Arzt zu konsultieren.
Plötzliche Veränderungen der Stuhlgewohnheiten
Treten plötzliche Veränderungen des Stuhlverhaltens auf, die länger als zwei Wochen andauern, sollte vor der Einnahme von Flohsamenschalen eine ärztliche Abklärung erfolgen. Unerklärliche Stuhlveränderungen können auf zugrundeliegende Erkrankungen hinweisen, die zunächst abgeklärt werden sollten, bevor man zu Flohsamenschalen greift.
Flohsamenschalen als natürliches Sättigungsmittel
Aufgrund ihrer hohen Quellfähigkeit und Ballaststoffkonzentration können Flohsamenschalen auch als natürliches Sättigungsmittel eingesetzt werden. Sie erhöhen das Volumen im Magen-Darm-Trakt, was zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl führt. Dies kann beim Abnehmen unterstützend wirken, sollte aber immer in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung erfolgen.
Unterstützung beim Abnehmen
Die Flohsamenschalen können eine wichtige Rolle bei der Gewichtsregulierung spielen. Durch ihr hohes Quellvermögen erzeugen sie ein anhaltendes Sättigungsgefühl, was den Heißhunger und den Appetit reduzieren kann. Allerdings sollte die Einnahme der Flohsamenschalen stets in Kombination mit einer ausgewogenen, kalorienreduzierten Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität erfolgen, um eine effektive und nachhaltige Gewichtsabnahme zu unterstützen.
Mögliche Nebenwirkungen
Grundsätzlich gelten Flohsamen und Flohsamenschalen als gut verträglich. Bei einer Überschreitung der empfohlenen Tagesdosis von 40 Gramm kann es jedoch zu Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen und Blähungen kommen. Die Quellfähigkeit der Schalen kann dann im Verdauungstrakt zu Beschwerden führen.
Bauchschmerzen und Blähungen bei Überdosierung
Die hohe Ballaststoffkonzentration und die starke Quellfähigkeit der Flohsamenschalen können bei einer Überdosierung zu vermehrten Blähungen und Bauchschmerzen führen. Daher ist es wichtig, die empfohlene Tageshöchstmenge von 40 Gramm nicht zu überschreiten und die Dosis langsam von 10 auf 40 Gramm pro Tag zu steigern. Durch ausreichende Flüssigkeitsaufnahme kann zudem die Quellung im Verdauungstrakt abgemildert werden.