Bromazepam Wirkung » Alles über die Wirkung des Medikaments

By IHJO

Wussten Sie, dass Bromazepam jährlich von über 1 Million Patienten in Deutschland verschrieben wird? Dieses verschreibungspflichtige Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine zeichnet sich vor allem durch seine beruhigende (sedierende) und angstlösende (anxiolytische) Wirkung aus. Kurz nach der Einnahme fühlen sich Patienten in ihrer Angst deutlich erleichtert, können zur Ruhe kommen und Schlafstörungen überwinden. Doch wie genau funktioniert die Wirkung von Bromazepam? Welche Nebenwirkungen sind möglich und wie sollte die Einnahme erfolgen?

Bromazepam: Was ist das?

Bromazepam ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das zur Gruppe der Benzodiazepine gehört. Es zeichnet sich vor allem durch seine beruhigende (sedierende) und angstlösende (anxiolytische) Wirkung aus.

Kurz nach der Einnahme fühlen sich Patienten in ihrer Angst deutlich erleichtert, können zur Ruhe kommen und Schlafstörungen überwinden. Benzodiazepine wie Bromazepam sind jedoch nur zur symptomatischen Behandlung bestimmter Krankheitsbilder wie Angstzustände und Schlafprobleme geeignet.

Beruhigende und angstlösende Eigenschaften

Bromazepam entfaltet seine Wirkung, indem es an GABA-Rezeptoren im Gehirn bindet und so die Aktivität des inhibitorischen Neurotransmitters GABA verstärkt. Dadurch wird das Nervensystem gedämpft, was zu einer Verminderung von Erregung und Angstzuständen führt.

Verschreibungspflichtiges Benzodiazepin

Als verschreibungspflichtiges Medikament unterliegt Bromazepam besonderen Regularien. Es darf nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden und sollte nicht länger als 4 Wochen angewendet werden, da es ein hohes Suchtpotenzial aufweist.

Wirkmechanismus von Bromazepam

Der Wirkmechanismus von Bromazepam basiert auf einer Bindung an GABA-Rezeptoren im Gehirn. GABA ist ein wichtiger inhibitorischer Neurotransmitter, der hemmend auf die Nervenaktivität wirkt. Durch die Bindung an die GABA-Rezeptoren verstärkt Bromazepam die Wirkung von GABA, was zu einer Dämpfung des Nervensystems und einer Verminderung von Erregung und Angst führt.

Bindung an GABA-Rezeptoren

Bromazepam interagiert mit den GABA-Rezeptoren im zentralen Nervensystem, wodurch die hemmende Wirkung des inhibitorischen Neurotransmitters GABA verstärkt wird. Dies führt zu einer Dämpfung der Nervenaktivität und einer Reduktion von Erregung und Angst.

Veränderung des Neurotransmitter-Stoffwechsels

Zusätzlich zur Verstärkung der GABA-Wirkung verändert Bromazepam auch den Stoffwechsel weiterer Neurotransmitter. Dadurch entsteht die beruhigende (sedierende) und angstlösende (anxiolytische) Wirkung des Medikaments.

Anxiolytische und sedierende Wirkung

Die Bindung an GABA-Rezeptoren und die Veränderung des Neurotransmitter-Stoffwechsels führen gemeinsam zu den zentralen Wirkungen von Bromazepam: einer Beruhigung des Nervensystems (sedative Wirkung) sowie einer Linderung von Angst und Anspannung (anxiolytische Wirkung).

Siehe auch  Niedriger Blutdruck Psyche: Ursachen & Tipps

Wie wird Bromazepam angewendet?

Bromazepam wird in Form von Tabletten eingenommen. Die übliche Anfangsdosierung beträgt 3 mg einmal täglich, meist abends vor dem Schlafengehen. Bei Bedarf kann die Dosis auf bis zu 6 mg pro Tag erhöht werden. In schweren Fällen sind Tagesdosen von bis zu 12 mg möglich.

Tablettenform

Die Einnahme von Bromazepam erfolgt in Tablettenform, die oral eingenommen werden.

Übliche Dosierung

Die übliche Anfangsdosierung beträgt 3 mg Bromazepam pro Tag, in der Regel abends vor dem Schlafengehen. Je nach Bedarf kann die Dosis auf bis zu 6 mg pro Tag erhöht werden. In Ausnahmefällen sind Tagesdosen von bis zu 12 mg möglich.

Behandlungsdauer

Die Behandlungsdauer mit Bromazepam sollte 4 Wochen nicht überschreiten, da das Medikament ein hohes Suchtpotenzial aufweist. Nach etwa 2 Wochen sollte überprüft werden, ob eine weitere Einnahme notwendig ist. Beim Absetzen muss die Dosis schrittweise reduziert werden, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Bromazepam-Wirkung

Bromazepam entfaltet seine Wirkung bereits kurze Zeit nach der Einnahme. Patienten verspüren eine deutliche Linderung ihrer Angstsymptome und können sich besser entspannen. Auch Schlafstörungen können durch die beruhigende Wirkung von Bromazepam reduziert werden.

Schnelle Angstlinderung

Bromazepam wirkt rasch angstlindernd, sodass Patienten sich bereits kurz nach der Einnahme deutlich besser fühlen und zur Ruhe kommen können.

Reduzierung von Schlafstörungen

Durch seine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem kann Bromazepam auch Schlafstörungen effektiv reduzieren und den Schlaf verbessern.

Lange Wirkdauer

Die Wirkdauer von Bromazepam ist mit 15 bis 28 Stunden relativ lang, sodass die Symptomlinderung über einen längeren Zeitraum anhält. Allerdings bergen die lang anhaltende Wirkung und das hohe Suchtpotenzial auch Risiken, die eine Langzeitbehandlung mit Bromazepam in der Regel ausschließen.

Typische Nebenwirkungen

Wie viele Medikamente kann Bromazepam auch unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Schläfrigkeit, Benommenheit, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisverlust und Kopfschmerzen.

Seltene Nebenwirkungen

Seltener treten Appetitveränderungen, Libidoschwankungen, Atemdepression, Übelkeit, Durchfall und Muskelschwäche auf.

Paradoxe Reaktionen

Besonders gefährlich sind sogenannte paradoxe Reaktionen, bei denen sich die eigentlich erwünschten Wirkungen ins Gegenteil verkehren und der Patient z.B. unruhig, reizbar oder aggressiv wird. Solche Reaktionen kommen vor allem bei älteren Menschen und Kindern vor.

Siehe auch  Die heilende Wirkung von Brennnesseltee » Alles über seine positiven Effekte

Gegenanzeigen und Kontraindikationen

Die Einnahme von Bromazepam ist in einigen Fällen kontraindiziert. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile des Medikaments darf Bromazepam nicht eingenommen werden.

Abhängigkeitsanamnese

Auch bei einer Abhängigkeitsanamnese ist die Einnahme von Bromazepam strikt untersagt, da ein hohes Suchtrisiko besteht.

Schwere Ateminsuffizienz

Darüber hinaus ist Bromazepam bei schwerer Ateminsuffizienz, Schlafapnoe-Syndrom und schwerer Leberinsuffizienz kontraindiziert, da die Elimination des Wirkstoffs beeinträchtigt sein kann.

Wechselwirkungen

Bei der gleichzeitigen Einnahme von Bromazepam und anderen im Nervensystem wirkenden Substanzen kann es zu verstärkten sedierenden und atemdepressiven Effekten kommen. Dazu zählen beispielsweise Opioide, Antidepressiva, Neuroleptika, Antihistaminika und Antiepileptika. Auch die Einnahme von Alkohol in Kombination mit Bromazepam ist sehr gefährlich, da es zu einer lebensbedrohlichen Atemdepression kommen kann.

Darüber hinaus können Arzneimittel, die über die gleichen Leberenzyme wie Bromazepam abgebaut werden, die Wirkstoffkonzentration und damit die Wirkung von Bromazepam erhöhen.

Anwendung in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft sollte Bromazepam nur in Ausnahmefällen bei zwingender Indikation und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Sicherheit von Bromazepam in der Schwangerschaft vor. Tierexperimentelle Studien haben jedoch eine mögliche Schädigung des ungeborenen Kindes gezeigt. Wird Bromazepam kurz vor der Geburt eingenommen, kann das Neugeborene Symptome einer Benzodiazepin-Vergiftung (sogenanntes „Floppy-Infant-Syndrom“) entwickeln.

Anwendung in der Stillzeit

Bromazepam geht sehr wahrscheinlich in die Muttermilch über. Daher sollten stillende Frauen dieses Medikament nicht einnehmen. Ist eine Einnahme während der Stillzeit absolut notwendig, sind Einzeldosen wahrscheinlich unkritisch. Bei einer dauerhaften Anwendung von Bromazepam in der Stillzeit sollte der gestillte Säugling jedoch auf Anzeichen einer Medikamentenwirkung beobachtet werden. Gegebenenfalls muss dann auf Flaschennahrung umgestellt werden.

Suchtgefahr und Abhängigkeitsrisiko

Benzodiazepine wie Bromazepam bergen ein hohes Suchtpotenzial. Bereits bei Einnahme über wenige Wochen kann eine körperliche und psychische Abhängigkeit entstehen, die sich durch Entzugssymptome wie Schlafstörungen, Unruhe, Angstzustände und Zittern äußert.

Physische und psychische Abhängigkeit

Der Abbau von Bromazepam in der Leber kann bei älteren Patienten zusätzlich verlangsamt sein, was das Abhängigkeitsrisiko weiter erhöht. Daher sollte eine Behandlung mit Bromazepam stets zeitlich begrenzt und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Entzugssymptome

Beim Absetzen muss die Dosis schrittweise reduziert werden, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Fazit

Bromazepam ist ein verschreibungspflichtiges Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine, das aufgrund seiner beruhigenden und angstlösenden Eigenschaften zur Behandlung von Angstzuständen, Spannungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt wird. Die Einnahme erfolgt in Tablettenform, meist einmal täglich abends. Bromazepam entfaltet seine Wirkung schnell und hält über einen längeren Zeitraum an.

Siehe auch  Räucherlachs in der Schwangerschaft – Sicher?

Neben den erwünschten Wirkungen können jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und paradoxe Reaktionen auftreten. Aufgrund des hohen Suchtpotenzials sollte eine Behandlung mit Bromazepam zeitlich begrenzt, unter ärztlicher Kontrolle und mit schrittweiser Dosisreduktion beim Absetzen erfolgen. Außerdem sind Gegenanzeigen wie eine Abhängigkeitsanamnese oder schwere Ateminsuffizienz zu beachten.

Insgesamt ist Bromazepam ein effektives Medikament zur Linderung von Angstzuständen und Schlafstörungen, das jedoch mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden sollte, um Risiken wie Suchtgefahr und Nebenwirkungen zu minimieren.

FAQ

Was ist Bromazepam?

Bromazepam ist ein Arzneimittel, das beruhigend und angstlösend wirkt. Es gehört zur Gruppe der Benzodiazepine und wird zur Behandlung von Angstzuständen, Spannungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt.

Wie wirkt Bromazepam?

Der Wirkmechanismus von Bromazepam basiert auf einer Bindung an GABA-Rezeptoren im Gehirn. Dadurch wird die Wirkung des wichtigen inhibitorischen Neurotransmitters GABA verstärkt, was zu einer Dämpfung des Nervensystems und einer Verminderung von Erregung und Angst führt.

Wie wird Bromazepam eingenommen?

Bromazepam wird in Tablettenform eingenommen, meist einmal täglich abends. Die übliche Anfangsdosierung beträgt 3 mg, bei Bedarf kann die Dosis auf bis zu 6 mg pro Tag erhöht werden.

Wie schnell und wie lange wirkt Bromazepam?

Bromazepam entfaltet seine Wirkung bereits kurze Zeit nach der Einnahme. Die Symptomlinderung hält mit einer Wirkdauer von 15 bis 28 Stunden über einen längeren Zeitraum an.

Welche Nebenwirkungen kann Bromazepam haben?

Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Schläfrigkeit, Benommenheit, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen. Seltener treten paradoxe Reaktionen wie Unruhe und Aggressivität auf.

Wann darf Bromazepam nicht eingenommen werden?

Bromazepam ist kontraindiziert bei bekannter Überempfindlichkeit, Abhängigkeitsanamnese, schwerer Ateminsuffizienz und schwerer Leberinsuffizienz.

Welche Wechselwirkungen sind zu beachten?

Bei gleichzeitiger Einnahme mit anderen im Nervensystem wirkenden Substanzen wie Opioiden, Antidepressiva oder Alkohol besteht die Gefahr verstärkter sedierender und atemdepressiver Effekte.

Wie hoch ist das Suchtrisiko bei Bromazepam?

Benzodiazepine wie Bromazepam weisen ein hohes Suchtpotenzial auf. Bereits nach wenigen Wochen kann eine körperliche und psychische Abhängigkeit entstehen, die sich durch Entzugssymptome äußert.

Quellenverweise