IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Bromazepam Wirkung » Alles über die Wirkung des Medikaments

bromazepam wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass Bromazepam jährlich von über 1 Million Patienten in Deutschland verschrieben wird? Dieses verschreibungspflichtige Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine zeichnet sich vor allem durch seine beruhigende (sedierende) und angstlösende (anxiolytische) Wirkung aus. Kurz nach der Einnahme fühlen sich Patienten in ihrer Angst deutlich erleichtert, können zur Ruhe kommen und Schlafstörungen überwinden. Doch wie genau funktioniert die Wirkung von Bromazepam? Welche Nebenwirkungen sind möglich und wie sollte die Einnahme erfolgen?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Bromazepam: Was ist das?
  • Wirkmechanismus von Bromazepam
  • Wie wird Bromazepam angewendet?
  • Bromazepam-Wirkung
  • Typische Nebenwirkungen
  • Gegenanzeigen und Kontraindikationen
  • Wechselwirkungen
  • Anwendung in der Schwangerschaft
  • Anwendung in der Stillzeit
  • Suchtgefahr und Abhängigkeitsrisiko
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Bromazepam: Was ist das?

Bromazepam ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das zur Gruppe der Benzodiazepine gehört. Es zeichnet sich vor allem durch seine beruhigende (sedierende) und angstlösende (anxiolytische) Wirkung aus.

Kurz nach der Einnahme fühlen sich Patienten in ihrer Angst deutlich erleichtert, können zur Ruhe kommen und Schlafstörungen überwinden. Benzodiazepine wie Bromazepam sind jedoch nur zur symptomatischen Behandlung bestimmter Krankheitsbilder wie Angstzustände und Schlafprobleme geeignet.

Beruhigende und angstlösende Eigenschaften

Bromazepam entfaltet seine Wirkung, indem es an GABA-Rezeptoren im Gehirn bindet und so die Aktivität des inhibitorischen Neurotransmitters GABA verstärkt. Dadurch wird das Nervensystem gedämpft, was zu einer Verminderung von Erregung und Angstzuständen führt.

Verschreibungspflichtiges Benzodiazepin

Als verschreibungspflichtiges Medikament unterliegt Bromazepam besonderen Regularien. Es darf nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden und sollte nicht länger als 4 Wochen angewendet werden, da es ein hohes Suchtpotenzial aufweist.

Wirkmechanismus von Bromazepam

Der Wirkmechanismus von Bromazepam basiert auf einer Bindung an GABA-Rezeptoren im Gehirn. GABA ist ein wichtiger inhibitorischer Neurotransmitter, der hemmend auf die Nervenaktivität wirkt. Durch die Bindung an die GABA-Rezeptoren verstärkt Bromazepam die Wirkung von GABA, was zu einer Dämpfung des Nervensystems und einer Verminderung von Erregung und Angst führt.

Bindung an GABA-Rezeptoren

Bromazepam interagiert mit den GABA-Rezeptoren im zentralen Nervensystem, wodurch die hemmende Wirkung des inhibitorischen Neurotransmitters GABA verstärkt wird. Dies führt zu einer Dämpfung der Nervenaktivität und einer Reduktion von Erregung und Angst.

Veränderung des Neurotransmitter-Stoffwechsels

Zusätzlich zur Verstärkung der GABA-Wirkung verändert Bromazepam auch den Stoffwechsel weiterer Neurotransmitter. Dadurch entsteht die beruhigende (sedierende) und angstlösende (anxiolytische) Wirkung des Medikaments.

Anxiolytische und sedierende Wirkung

Die Bindung an GABA-Rezeptoren und die Veränderung des Neurotransmitter-Stoffwechsels führen gemeinsam zu den zentralen Wirkungen von Bromazepam: einer Beruhigung des Nervensystems (sedative Wirkung) sowie einer Linderung von Angst und Anspannung (anxiolytische Wirkung).

Wie wird Bromazepam angewendet?

Bromazepam wird in Form von Tabletten eingenommen. Die übliche Anfangsdosierung beträgt 3 mg einmal täglich, meist abends vor dem Schlafengehen. Bei Bedarf kann die Dosis auf bis zu 6 mg pro Tag erhöht werden. In schweren Fällen sind Tagesdosen von bis zu 12 mg möglich.

Tablettenform

Die Einnahme von Bromazepam erfolgt in Tablettenform, die oral eingenommen werden.

Übliche Dosierung

Die übliche Anfangsdosierung beträgt 3 mg Bromazepam pro Tag, in der Regel abends vor dem Schlafengehen. Je nach Bedarf kann die Dosis auf bis zu 6 mg pro Tag erhöht werden. In Ausnahmefällen sind Tagesdosen von bis zu 12 mg möglich.

Behandlungsdauer

Die Behandlungsdauer mit Bromazepam sollte 4 Wochen nicht überschreiten, da das Medikament ein hohes Suchtpotenzial aufweist. Nach etwa 2 Wochen sollte überprüft werden, ob eine weitere Einnahme notwendig ist. Beim Absetzen muss die Dosis schrittweise reduziert werden, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Bromazepam-Wirkung

Bromazepam entfaltet seine Wirkung bereits kurze Zeit nach der Einnahme. Patienten verspüren eine deutliche Linderung ihrer Angstsymptome und können sich besser entspannen. Auch Schlafstörungen können durch die beruhigende Wirkung von Bromazepam reduziert werden.

Schnelle Angstlinderung

Bromazepam wirkt rasch angstlindernd, sodass Patienten sich bereits kurz nach der Einnahme deutlich besser fühlen und zur Ruhe kommen können.

Reduzierung von Schlafstörungen

Durch seine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem kann Bromazepam auch Schlafstörungen effektiv reduzieren und den Schlaf verbessern.

Lange Wirkdauer

Die Wirkdauer von Bromazepam ist mit 15 bis 28 Stunden relativ lang, sodass die Symptomlinderung über einen längeren Zeitraum anhält. Allerdings bergen die lang anhaltende Wirkung und das hohe Suchtpotenzial auch Risiken, die eine Langzeitbehandlung mit Bromazepam in der Regel ausschließen.

Typische Nebenwirkungen

Wie viele Medikamente kann Bromazepam auch unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Schläfrigkeit, Benommenheit, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisverlust und Kopfschmerzen.

Seltene Nebenwirkungen

Seltener treten Appetitveränderungen, Libidoschwankungen, Atemdepression, Übelkeit, Durchfall und Muskelschwäche auf.

Paradoxe Reaktionen

Besonders gefährlich sind sogenannte paradoxe Reaktionen, bei denen sich die eigentlich erwünschten Wirkungen ins Gegenteil verkehren und der Patient z.B. unruhig, reizbar oder aggressiv wird. Solche Reaktionen kommen vor allem bei älteren Menschen und Kindern vor.

Gegenanzeigen und Kontraindikationen

Die Einnahme von Bromazepam ist in einigen Fällen kontraindiziert. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile des Medikaments darf Bromazepam nicht eingenommen werden.

Abhängigkeitsanamnese

Auch bei einer Abhängigkeitsanamnese ist die Einnahme von Bromazepam strikt untersagt, da ein hohes Suchtrisiko besteht.

Schwere Ateminsuffizienz

Darüber hinaus ist Bromazepam bei schwerer Ateminsuffizienz, Schlafapnoe-Syndrom und schwerer Leberinsuffizienz kontraindiziert, da die Elimination des Wirkstoffs beeinträchtigt sein kann.

Wechselwirkungen

Bei der gleichzeitigen Einnahme von Bromazepam und anderen im Nervensystem wirkenden Substanzen kann es zu verstärkten sedierenden und atemdepressiven Effekten kommen. Dazu zählen beispielsweise Opioide, Antidepressiva, Neuroleptika, Antihistaminika und Antiepileptika. Auch die Einnahme von Alkohol in Kombination mit Bromazepam ist sehr gefährlich, da es zu einer lebensbedrohlichen Atemdepression kommen kann.

Darüber hinaus können Arzneimittel, die über die gleichen Leberenzyme wie Bromazepam abgebaut werden, die Wirkstoffkonzentration und damit die Wirkung von Bromazepam erhöhen.

Anwendung in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft sollte Bromazepam nur in Ausnahmefällen bei zwingender Indikation und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Sicherheit von Bromazepam in der Schwangerschaft vor. Tierexperimentelle Studien haben jedoch eine mögliche Schädigung des ungeborenen Kindes gezeigt. Wird Bromazepam kurz vor der Geburt eingenommen, kann das Neugeborene Symptome einer Benzodiazepin-Vergiftung (sogenanntes „Floppy-Infant-Syndrom“) entwickeln.

Anwendung in der Stillzeit

Bromazepam geht sehr wahrscheinlich in die Muttermilch über. Daher sollten stillende Frauen dieses Medikament nicht einnehmen. Ist eine Einnahme während der Stillzeit absolut notwendig, sind Einzeldosen wahrscheinlich unkritisch. Bei einer dauerhaften Anwendung von Bromazepam in der Stillzeit sollte der gestillte Säugling jedoch auf Anzeichen einer Medikamentenwirkung beobachtet werden. Gegebenenfalls muss dann auf Flaschennahrung umgestellt werden.

Suchtgefahr und Abhängigkeitsrisiko

Benzodiazepine wie Bromazepam bergen ein hohes Suchtpotenzial. Bereits bei Einnahme über wenige Wochen kann eine körperliche und psychische Abhängigkeit entstehen, die sich durch Entzugssymptome wie Schlafstörungen, Unruhe, Angstzustände und Zittern äußert.

Physische und psychische Abhängigkeit

Der Abbau von Bromazepam in der Leber kann bei älteren Patienten zusätzlich verlangsamt sein, was das Abhängigkeitsrisiko weiter erhöht. Daher sollte eine Behandlung mit Bromazepam stets zeitlich begrenzt und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Entzugssymptome

Beim Absetzen muss die Dosis schrittweise reduziert werden, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Fazit

Bromazepam ist ein verschreibungspflichtiges Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine, das aufgrund seiner beruhigenden und angstlösenden Eigenschaften zur Behandlung von Angstzuständen, Spannungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt wird. Die Einnahme erfolgt in Tablettenform, meist einmal täglich abends. Bromazepam entfaltet seine Wirkung schnell und hält über einen längeren Zeitraum an.

Neben den erwünschten Wirkungen können jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und paradoxe Reaktionen auftreten. Aufgrund des hohen Suchtpotenzials sollte eine Behandlung mit Bromazepam zeitlich begrenzt, unter ärztlicher Kontrolle und mit schrittweiser Dosisreduktion beim Absetzen erfolgen. Außerdem sind Gegenanzeigen wie eine Abhängigkeitsanamnese oder schwere Ateminsuffizienz zu beachten.

Insgesamt ist Bromazepam ein effektives Medikament zur Linderung von Angstzuständen und Schlafstörungen, das jedoch mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden sollte, um Risiken wie Suchtgefahr und Nebenwirkungen zu minimieren.

FAQ

Was ist Bromazepam?

Bromazepam ist ein Arzneimittel, das beruhigend und angstlösend wirkt. Es gehört zur Gruppe der Benzodiazepine und wird zur Behandlung von Angstzuständen, Spannungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt.

Wie wirkt Bromazepam?

Der Wirkmechanismus von Bromazepam basiert auf einer Bindung an GABA-Rezeptoren im Gehirn. Dadurch wird die Wirkung des wichtigen inhibitorischen Neurotransmitters GABA verstärkt, was zu einer Dämpfung des Nervensystems und einer Verminderung von Erregung und Angst führt.

Wie wird Bromazepam eingenommen?

Bromazepam wird in Tablettenform eingenommen, meist einmal täglich abends. Die übliche Anfangsdosierung beträgt 3 mg, bei Bedarf kann die Dosis auf bis zu 6 mg pro Tag erhöht werden.

Wie schnell und wie lange wirkt Bromazepam?

Bromazepam entfaltet seine Wirkung bereits kurze Zeit nach der Einnahme. Die Symptomlinderung hält mit einer Wirkdauer von 15 bis 28 Stunden über einen längeren Zeitraum an.

Welche Nebenwirkungen kann Bromazepam haben?

Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Schläfrigkeit, Benommenheit, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen. Seltener treten paradoxe Reaktionen wie Unruhe und Aggressivität auf.

Wann darf Bromazepam nicht eingenommen werden?

Bromazepam ist kontraindiziert bei bekannter Überempfindlichkeit, Abhängigkeitsanamnese, schwerer Ateminsuffizienz und schwerer Leberinsuffizienz.

Welche Wechselwirkungen sind zu beachten?

Bei gleichzeitiger Einnahme mit anderen im Nervensystem wirkenden Substanzen wie Opioiden, Antidepressiva oder Alkohol besteht die Gefahr verstärkter sedierender und atemdepressiver Effekte.

Wie hoch ist das Suchtrisiko bei Bromazepam?

Benzodiazepine wie Bromazepam weisen ein hohes Suchtpotenzial auf. Bereits nach wenigen Wochen kann eine körperliche und psychische Abhängigkeit entstehen, die sich durch Entzugssymptome äußert.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/bromazepam/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Bromazepam_384
  • https://www.mywaybettyford.de/suchtkompendium/bromazepam/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Bromazepam Wirkung » Alles über die Wirkung des Medikaments
Vorheriger Beitrag
Weidenrinde: Wirkung und Anwendung » Natürliche Schmerzlinderung
Nächster Beitrag
Mannose Wirkung » Alles über die positive Wirkung von Mannose
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?
Konservativ Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Marginalisierung Definition » Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung