Über 150 verschiedene Arten der Pflanzengattung Sideritis werden für den Griechischen Bergtee verwendet. Nicht umsonst wird dieser seit der Antike als Heilpflanze angebaut und getrunken. Schon in Erzählungen aus jener Zeit wird griechischer Bergtee erwähnt. Traditionell haben griechische Hirten den Tee gepflückt, getrocknet und zur Entspannung am Feierabend getrunken. Deshalb trägt er bis heute den Beinamen „Hirtentee“. Aber auch in anderen Balkanländern ist Bergtee überaus beliebt.
Nicht nur der Geschmack, auch die gesundheitsfördernde Wirkung von Bergtee überzeugt: Traditionell in der Naturheilkunde verwendet, kann der Tee bei zahlreichen Beschwerden Linderung verschaffen – von Magen-Darm-Problemen über Erkältungen bis hin zu psychischen Erkrankungen. In dieser Artikelreihe erfährst du alles über die vielseitigen Wirkstoffe und Anwendungsmöglichkeiten des griechischen Kräutertees.
Was ist griechischer Bergtee?
Der Sideritis, auch bekannt als griechischer Bergtee, stammt ursprünglich aus den malerischen Berglandschaften Griechenlands. Es gibt circa 150 verschiedene Arten dieser Pflanzengattung, aus denen der beliebte Kräutertee gewonnen wird. Bei der bekanntesten und am häufigsten erforschten Art handelt es sich um Sideritis Scardica. Diese Sideritis-Arten wachsen vorwiegend im Mittelmeerraum in Höhen ab etwa 1000 Metern und erreichen eine Wuchshöhe von rund 50 Zentimetern.
Griechischer Bergtee: Ursprung und Anbau
Traditionell wurde der Bergtee in Griechenland von Hirten von Hand gelesen und getrocknet, um ihn anschließend am Feierabend als entspannenden Tee zu genießen. Auch heute noch wird ein Großteil des Bergtees auf diese Weise geerntet. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage und des Umstands, dass Sideritis mittlerweile zu den gefährdeten Pflanzenarten zählt, wird der Anbau von Bergtee jedoch zunehmend professionalisiert.
Inhaltsstoffe von griechischem Bergtee
Wie auch der Ginseng, gehören die Inhaltsstoffe von griechischem Bergtee zu den Adaptogenen. Das sind Pflanzenstoffe, die deinen Körper auf verschiedenen Ebenen unterstützen und Stress reduzieren – ohne unangenehme Nebenwirkungen.
Vielseitige Bergtee Wirkung
Die Inhaltsstoffe des Bergtees lindern unter anderem Magen-Darm-Probleme, wie Gastritis: Der Tee beruhigt den Verdauungstrakt und wirkt entzündungshemmend. Außerdem unterstützt er die natürlichen Stoffwechselprozesse.
Erkältungen und Husten
Neben der antibakteriellen Eigenschaft, wirkt griechischer Tee auch schleimlösend und kann dich so bei Husten und Schnupfen unterstützen.
Wunden
Du kannst den Tee auch zur äußeren Anwendung bei Wunden verwenden. Reinige deine Wunde einfach mit einem sauberen Tuch und etwas griechischem Bergtee. Er wirkt antibakteriell und unterstützt zudem die Wundheilung.
Osteoporose
Griechischer Bergtee fördert die Bildung von Osteoblasten. Deshalb kannst du damit Osteoporose vorbeugen und lindern.
Bergtee Wirkung bei psychischen Erkrankungen
Der griechische Bergtee kann nicht nur bei körperlichen Beschwerden, sondern auch bei psychischen Erkrankungen eine unterstützende Wirkung entfalten. Insbesondere in Bezug auf Depressionen, Alzheimer und Demenzerkrankungen sowie ADHS zeigt die Heilpflanze vielversprechende Ergebnisse.
Depressionen
Der Tee wirkt stimmungsaufhellend, indem er dafür sorgt, dass der Botenstoff Serotonin länger im Gehirn bleibt. Serotonin spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Stimmung und kann somit dabei helfen, Depressionen vorzubeugen oder zu lindern.
Alzheimer und Demenzerkrankungen
Studien an Mäusen zufolge wirkt sich griechischer Bergtee bei täglicher Anwendung positiv auf die Gedächtnisleistung aus und verringert die Ablagerungen von Schlacken im Gehirn. Diese schädlichen Ablagerungen sind ein Hauptauslöser für Alzheimer und andere Demenzerkrankungen.
ADHS
Der Tee sorgt dafür, dass der Botenstoff Dopamin, der unter anderem für die Aufmerksamkeit verantwortlich ist, länger im Blut bleibt und kann ADHS-Betroffene so auf natürliche Weise unterstützen.
Weitere gesundheitsfördernde Wirkungen
Neben den bereits erwähnten Gesundheitsvorteilen, bietet griechischer Bergtee weitere Gesundheitsvorteile. Insbesondere bei Rheuma und Bluthochdruck kann der Tee eine unterstützende Wirkung entfalten.
Rheuma
Durch die entzündungshemmende Wirkung von Bergtee können die Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen gelindert werden. Auch das Auflegen von Wickeln mit Bergtee auf die betroffenen Gelenke hat sich als hilfreich erwiesen.
Bluthochdruck
Die Inhaltsstoffe der Sideritis-Pflanze, aus der Bergtee gewonnen wird, weiten die Blutgefäße und können so dabei helfen, den Bluthochdruck zu senken.
Traditionelle Anwendung und Zubereitung
Bei griechischem Bergtee handelt es sich um einen milden Kräutertee, der eine zitronige Note aufweist und leicht süßlich im Geschmack ist. Der Geruch erinnert an Salbei. Du kannst sowohl aus den frischen, als auch aus den getrockneten Pflanzen Tee brühen. Nimm einfach etwas mehr von der Pflanze, wenn du dich für die frische Variante entscheidest. Gib ca. 5 bis 10g der Pflanze in ein geeignetes Gefäß für einen Liter Tee. Koche das Wasser und übergieße die Pflanzenteile damit. Lasse den Tee etwa 5 bis 10 Minuten ziehen und entferne anschließend die Kräuter.
Geschmack und Aroma
Griechischer Bergtee hat einen sehr feinen, mild-aromatischen Geschmack. Er schmeckt ein wenig süßlich und nach Zimt mit einer feinen erfrischenden Zitrusnote. Traditionell wird er in Griechenland mit Zimt und Zitrone verfeinert. Du kannst Bergtee aber auch mit Ingwer oder Süßholzwurzel mischen, um das Aroma individuell abzurunden.
Wo bekommt man griechischen Bergtee?
Im Supermarkt ist Griechischer Bergtee leider immer noch selten zu finden. Dafür bekommt man ihn aber in Reformhäusern und Bio-Märkten sowie Onlineshops. Wie die meisten Teesorten gibt es ihn in Form von herkömmlichen Teebeuteln oder auch lose.
Bezugsquelle | Verfügbarkeit | Produktauswahl |
---|---|---|
Reformhäuser | Gut | Teebeutel, lose Blätter |
Bio-Märkte | Sehr gut | Teebeutel, lose Blätter, auch Bio-Qualität |
Onlineshops | Exzellent | Große Auswahl, viele Marken und Qualitäten |
Egal ob du Wo Bergtee kaufen möchtest oder nach Bezugsquellen Bergtee suchst – in Reformhäusern, Bio-Märkten und Onlineshops findest du eine große Auswahl an Griechischem Bergtee.
Selbstanbau von Bergtee
Wenn du einen Garten hast, kannst du den Selbstanbau Bergtee auch selber anpflanzen. Die Pflanze bevorzugt sandigen Boden und einen sonnigen Platz. Da sie sonst in den Bergen wächst, ist sie an raues Klima gewöhnt. Im Winter solltest du sie dennoch vor Frost schützen.
Für den Anbau Tipps Bergtee ist es wichtig, die Pflanze an einem geschützten Ort zu platzieren. Sie verträgt zwar kühle Temperaturen, sollte aber nicht direkter Kälte ausgesetzt werden. Ebenso benötigt sie viel Sonneneinstrahlung, um optimal gedeihen zu können.
Anbau-Empfehlungen | Sideritis Scardica |
---|---|
Bodentyp | Sandig, durchlässig |
Standort | Sonnig, windgeschützt |
Temperatur | Frostfrei, kühl bis mäßig warm |
Pflege | Regelmäßiges Gießen, Unkrautentfernung |
Mit der richtigen Pflege und Selbstanbau Bergtee kannst du die wertvollen Inhaltsstoffe des griechischen Bergkrauts direkt von deinen eigenen Pflanzen ernten. So genießt du den aromatischen Tee in bester Qualität und Frische.
Fazit
Griechischer Bergtee ist ein wahrer Gesundheitsschatz, der bei einer Vielzahl an Beschwerden auf natürliche Weise Linderung verschaffen kann. Sei es bei Erkältungen, Magen-Darm-Problemen, psychischen Erkrankungen oder Schmerzen – der Tee hilft aufgrund seiner besonderen Inhaltsstoffe und Eigenschaften. Kein Wunder, dass er schon seit der Antike als wertvolles Heilmittel geschätzt wird.
Der Fazit Bergtee punktet nicht nur mit seiner vielseitigen Wirkung, sondern auch mit seinem milden, aromatischen Geschmack. Traditionell zubereitet, entfaltet er sein volles Aroma und kann zusätzlich mit Zitrone, Ingwer oder Süßholzwurzel verfeinert werden. Wer die gesundheitlichen Vorteile des Griechischen Bergtees für sich entdeckt, wird schnell begeistert sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bergtee ein wahrer Allrounder ist, der in keinem Haushalt fehlen sollte. Ob zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit oder zur Linderung von Beschwerden – Bergtee ist eine natürliche und effektive Lösung.