IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Amiodaron Wirkung » Alles über das Antiarrhythmikum

amiodaron wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass Amiodaron eines der am häufigsten verschriebenen Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist? Jährlich erhalten über 1 Million Patienten in Deutschland dieses Antiarrhythmikum, um ihre amiodaron wirkung, amiodaron nebenwirkungen und amiodaron dosierung zu regulieren. Amiodaron spielt eine entscheidende Rolle in der amiodaron therapie bei schwerwiegenden amiodaron herzrhythmusstörungen und kann sogar im amiodaron medikament nach Wiederbelebungen eingesetzt werden.

Dieses Medikament wirkt stabilisierend auf die Herzfrequenz und verbessert die Auswurfleistung des Herzens. Amiodaron entfaltet seine antiarrhythmische Wirkung, indem es Kaliumkanäle im Herzgewebe hemmt, die Repolarisationsdauer verlängert und die adrenerge Aktivität beeinflusst. Nach oraler amiodaron einnahme wird es resorbiert, im Fettgewebe angereichert und über Leber und Galle abgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Anwendungsgebiete von Amiodaron
  • Wirkmechanismus von Amiodaron
  • Pharmakokinetik von Amiodaron
  • amiodaron wirkung
  • Dosierung und Anwendung
  • Häufige Nebenwirkungen von Amiodaron
  • Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Besondere Patientengruppen
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Anwendungsgebiete von Amiodaron

Amiodaron, ein bekanntes Antiarrhythmikum, findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Insbesondere bei symptomatischen und behandlungsbedürftigen tachykarden supraventrikulären Herzrhythmusstörungen, wie AV-junktionale Tachykardien, supraventrikuläre Tachykardien bei WPW-Syndrom oder paroxysmales Vorhofflimmern, erweist es sich als wertvolle Therapieoption.

Behandlung tachykarder supraventrikulärer Herzrhythmusstörungen

Amiodaron ist für Patienten geeignet, die nicht auf andere Antiarrhythmika ansprechen oder bei denen andere Antiarrhythmika nicht angezeigt sind. Es kann erfolgreich eingesetzt werden, um die Symptome und Beeinträchtigungen durch diese Herzrhythmusstörungen zu lindern und den Verlauf positiv zu beeinflussen.

Therapie ventrikulärer Herzrhythmusstörungen

Darüber hinaus wird Amiodaron zur Behandlung schwerwiegender, symptomatischer, tachykarder ventrikulärer Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Hierbei kann der Wirkstoff helfen, die Stabilität des Herzrhythmus wiederherzustellen und das Risiko lebensbedrohlicher Komplikationen zu reduzieren.

Verwendung bei Wiederbelebungen

Besonders hervorzuheben ist die Rolle von Amiodaron bei Wiederbelebungen nach Kammertachykardien oder Kammerflimmern. In diesen Notfallsituationen gilt es als Mittel der ersten Wahl, um die Herzaktivität zu stabilisieren und die Überlebenschancen der Patienten zu erhöhen.

Wirkmechanismus von Amiodaron

Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum der Klasse III und hat eine stark hemmende Wirkung auf viele Herzrhythmusstörungen, die mit einer gestörten Erregungsleitung des Herzens einhergehen. Das Medikament entfaltet seine Wirkung über mehrere Mechanismen:

Kaliumkanalhemmung im Myokard

Amiodaron hemmt spannungsabhängige Kaliumkanäle im Myokardgewebe, wodurch der Kaliumausstrom in Phase III des Aktionspotenzials inhibiert wird. Dadurch verlängert sich selektiv die Repolarisationsdauer und Refraktärperiode des Aktionspotenzials.

Verlängerung der Repolarisationsdauer

Die Verlängerung der Repolarisationsdauer führt zu einer verlängerten Refraktärphase der Herzmuskelzellen. Dadurch wird die Leitungsgeschwindigkeit im Myokard verringert und die Wahrscheinlichkeit für Reentry-Mechanismen, die Herzrhythmusstörungen auslösen können, reduziert.

Hemmung adrenerger Aktivitäten

Amiodaron zeigt auch eine dosisabhängige, nicht kompetitive Hemmung der α- und β-adrenergen Aktivitäten. Dies resultiert in einer koronar- und gefäßerweiternden Wirkung, die die Sauerstoffversorgung des Herzens verbessert.

Pharmakokinetik von Amiodaron

Amiodaronhydrochlorid wird nach oraler Gabe zu 50% aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Für die therapeutische Wirksamkeit ist die Anreicherung der Substanz im Myokardgewebe entscheidend.

Anreicherung im Fettgewebe

Amiodaron hat eine lange Halbwertszeit, die individuell stark variiert (20 bis 100 Tage). Die Substanz kumuliert während der Aufsättigung insbesondere im Fettgewebe.

Lange Halbwertszeit

Die lange Halbwertszeit von Amiodaron ermöglicht eine einmal tägliche Dosierung, was die Therapietreue der Patienten verbessert.

Metabolisierung über CYP-Enzyme

Der Hauptausscheidungsweg von Amiodaron geht über die Leber und die Galle. Der Wirkstoff wird hauptsächlich über CYP-3A4 und auch über CYP2C8 metabolisiert.

Orale Bioverfügbarkeit

Nach oraler Einnahme wird Amiodaron zu 50% aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die Bioverfügbarkeit ist für die therapeutische Wirksamkeit entscheidend.

amiodaron wirkung

Amiodaron entfaltet eine antiarrhythmische Wirkung durch die Hemmung von Kaliumkanälen, die Verlängerung der Repolarisationsdauer und Refraktärperiode sowie die Hemmung adrenerger Aktivitäten. Es stabilisiert die Herzfrequenz und verbessert die Auswurfleistung des Herzens.

Nebenwirkungsprofil

Allerdings muss die Anwendung von Amiodaron aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen wie Lungenfibrosen oder Schilddrüsenunterfunktion ärztlich überwacht werden.

Kontraindikationen

Amiodaron darf u.a. bei Überempfindlichkeit, Sinusbradykardie, Schilddrüsenerkrankungen, QT-Zeit-Verlängerung, Hypokaliämie oder in Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Dosierung und Anwendung

Für die Einstellung der Therapie bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen bedarf es einer sorgfältigen kardiologischen Überwachung. Die Sättigungsdosis für Erwachsene beträgt 8-10 Tage lang 600 mg pro Tag (3 x täglich 200 mg). Anschließend erfolgt die Reduzierung auf eine Erhaltungsdosis von im Allgemeinen 200 mg (1 x täglich) an 5 Tagen pro Woche. In Einzelfällen kann eine Sättigungsdosis bis 1200 mg erforderlich sein und für die Erhaltungsdosis 200-600 mg pro Tag.

Dosisanpassung für Kinder

Bei der Behandlung von Kindern sollte die Dosis in Abhängigkeit von der Körperoberfläche und vom Körpergewicht angepasst werden.

Häufige Nebenwirkungen von Amiodaron

Die Anwendung von Amiodaron kann verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen. Sehr häufig treten Mikroablagerungen an der Hornhaut des Auges (Cornea verticillata) auf, die zu Sehstörungen wie Schleiersehen führen können. Häufig sind auch Übelkeit, Erbrechen, Geschmacksveränderungen zu Beginn der Behandlung, leichte Leberwerterhöhungen, Hyperpigmentierung der Haut sowie Hyper- oder Hypothyreose. Gastrointestinale Beschwerden wie Bauchschmerzen, Völlegefühl und Obstipation können ebenfalls auftreten.

Augenveränderungen

Amiodaron-bedingte Augenveränderungen, insbesondere Mikroablagerungen an der Hornhaut (Cornea verticillata), sind sehr häufige Nebenwirkungen, die zu Sehstörungen wie Schleiersehen führen können. Diese Veränderungen sind meist harmlos und reversibel, sollten aber regelmäßig augenärztlich kontrolliert werden.

Gastrointestinale Beschwerden

Zu Beginn der Amiodaron-Behandlung können Übelkeit, Erbrechen und Geschmacksveränderungen auftreten. Darüber hinaus können sich gastrointestinale Beschwerden wie Bauchschmerzen, Völlegefühl und Obstipation entwickeln.

Leberwerterhöhungen

Unter der Amiodaron-Therapie kommt es häufig zu leichten Erhöhungen der Leberwerte, die meist asymptomatisch verlaufen. Eine regelmäßige Kontrolle der Leberfunktionswerte ist daher empfehlenswert.

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Amiodaron kann sowohl eine Überfunktion (Hyperthyreose) als auch eine Unterfunktion (Hypothyreose) der Schilddrüse hervorrufen. Daher sollte die Schilddrüsenfunktion regelmäßig überprüft werden.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

Obwohl Amiodaron im Allgemeinen gut vertragen wird, können in seltenen Fällen einige schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, die eine sorgfältige Überwachung der Patienten erfordern.

Pulmonale Toxizität

In weniger als einem Prozent der Fälle kann Amiodaron eine schwere Schädigung der Lunge auslösen, die sich in Form einer interstitiellen Lungenerkrankung äußert. Erste Anzeichen für diese amiodaron-induzierte Lungentoxizität können Husten, Fieber, Atemnot und ein allgemein verschlechtertes Wohlbefinden sein. In diesen Fällen ist eine unverzügliche Therapieunterbrechung und eine entsprechende Behandlung der Lungenerkrankung erforderlich.

Hepatotoxizität

Ebenfalls selten, aber potenziell lebensbedrohlich, ist eine akute Hepatitis mit dramatisch erhöhten Leberwerten durch Amiodaron. In Einzelfällen kann es sogar zu einem vollständigen Leberversagen kommen. Patienten müssen daher regelmäßig auf Anzeichen einer amiodaron-induzierten Lebertoxizität untersucht werden.

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen

Sehr selten, aber möglich, sind lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen als Nebenwirkung der Amiodaron-Therapie. Hier ist eine sorgfältige kardiologische Überwachung während der Behandlung unerlässlich.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Amiodaron beeinflusst mehrere für andere Arzneimittel wichtige Abbaumechanismen, darunter die Enzyme CYP2C9, CYP2D6 und CYP3A4 sowie das P-Glykoprotein. Dadurch kann es zu amiodaron wechselwirkungen und Verstärkung der Wirkungen und Nebenwirkungen anderer Medikamente kommen, z.B. von Phenytoin, Ciclosporin, Cholesterinsenkern oder Midazolam.

CYP-Enzym-Inhibition

Die amiodaron cyp-enzyme Hemmung führt dazu, dass andere Medikamente, die über diese Enzyme abgebaut werden, in ihrer Konzentration im Körper ansteigen können. Dies kann zu verstärkten amiodaron arzneimittelwirkungen und Nebenwirkungen führen.

Verstärkung anderer Arzneimittelwirkungen

Amiodaron kann auch die Wirkungen und Nebenwirkungen anderer Medikamente, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen, verstärken. Dies gilt insbesondere für Arzneimittel, die das QT-Intervall im Elektrokardiogramm verlängern.

Risiko von Torsade-de-Pointes-Tachykardien

Die gleichzeitige Einnahme von Amiodaron mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, erhöht das Risiko von lebensbedrohlichen amiodaron torsade de pointes-Tachykardien. Daher muss diese Kombination sorgfältig überwacht werden.

Besondere Patientengruppen

Bei der Anwendung von Amiodaron müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen für gewisse Patientengruppen beachtet werden. Dazu gehören Schwangere, Stillende, ältere Patienten sowie Kinder und Jugendliche.

Schwangerschaft und Stillzeit

Amiodaron passiert die Plazentaschranke und kann dem Ungeborenen schaden. Aus diesem Grund sollte der Wirkstoff in der amiodaron schwangerschaft nur in Notfällen angewendet werden. Frauen mit Kinderwunsch sollten den Beginn einer Schwangerschaft frühestens ein halbes Jahr nach Therapieende planen. Während der Behandlung mit Amiodaron darf amiodaron stillzeit nicht gestillt werden, da der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht.

Ältere Patienten

Bei amiodaron ältere patienten erfordert die Amiodaron-Therapie aufgrund der spezifischen Pharmakokinetik des Wirkstoffs eine regelmäßige ärztliche Kontrolle. Das Risiko für Nebenwirkungen kann bei älteren Patienten aufgrund von Begleiterkrankungen und Polypharmazie erhöht sein.

Kinder und Jugendliche

Zur Verwendung des Wirkstoffs amiodaron kinder liegen nur begrenzte Erfahrungen vor. Die Dosierung richtet sich in dieser Altersgruppe nach Körperoberfläche bzw. -gewicht und sollte unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung erfolgen.

Fazit

Amiodaron ist ein wichtiges Antiarrhythmikum zur Behandlung verschiedener Herzrhythmusstörungen, wenn andere Therapien nicht wirksam sind oder nicht eingesetzt werden können. Der Wirkstoff entfaltet seine antiarrhythmische Wirkung über eine Hemmung von Kaliumkanälen, Verlängerung der Repolarisation und Beeinflussung adrenerger Aktivitäten.

Allerdings muss die Anwendung von Amiodaron aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen sorgfältig ärztlich überwacht werden. Besondere Vorsicht ist bei Schwangeren, Stillenden, Kindern und älteren Patienten geboten. Zudem können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten das Risiko von Komplikationen erhöhen.

Insgesamt ist Amiodaron ein wichtiges Antiarrhythmikum, das jedoch nur unter enger ärztlicher Kontrolle und Beachtung der Besonderheiten eingesetzt werden sollte. Die Behandlung erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung und regelmäßige Kontrollen, um die Therapie für den Patienten so sicher wie möglich zu gestalten.

FAQ

Was ist Amiodaron?

Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Es stabilisiert die Herzfrequenz und verbessert die Auswurfleistung des Herzens.

Bei welchen Herzrhythmusstörungen wird Amiodaron eingesetzt?

Amiodaron wird bei symptomatischen und behandlungsbedürftigen tachykarden supraventrikulären Herzrhythmusstörungen, schwerwiegenden, symptomatischen, tachykarden ventrikulären Herzrhythmusstörungen sowie bei Wiederbelebungen nach Kammertachykardien oder Kammerflimmern eingesetzt.

Wie wirkt Amiodaron?

Amiodaron hemmt Kaliumkanäle im Myokardgewebe, verlängert die Repolarisationsdauer und Refraktärperiode und zeigt eine dosisabhängige Hemmung der adrenergen Aktivitäten.

Wie wird Amiodaron aufgenommen und verstoffwechselt?

Amiodaron kann nach oraler Gabe resorbiert, im Fettgewebe angereichert und über die Leber und Galle metabolisiert und ausgeschieden werden. Es hat eine lange Halbwertszeit von 20 bis 100 Tagen.

Welche Nebenwirkungen kann Amiodaron haben?

Häufige Nebenwirkungen sind Mikroablagerungen an der Hornhaut, Übelkeit, Erbrechen, Geschmacksveränderungen, Leberwerterhöhungen, Hyperpigmentierung der Haut sowie Hyper- oder Hypothyreose. Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen sind Lungenfibrosen, Hepatotoxizität und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen.

Gibt es Besonderheiten bei der Anwendung von Amiodaron?

Amiodaron darf nicht bei Überempfindlichkeit, Sinusbradykardie, Schilddrüsenerkrankungen, QT-Zeit-Verlängerung oder Schwangerschaft angewendet werden. Bei Kindern, Älteren und Schwangeren/Stillenden ist besondere Vorsicht geboten.

Wie wird Amiodaron dosiert?

Die Sättigungsdosis für Erwachsene beträgt 8-10 Tage lang 600 mg pro Tag, anschließend eine Erhaltungsdosis von in der Regel 200 mg pro Tag. Bei Kindern richtet sich die Dosis nach Körperoberfläche bzw. -gewicht.

Welche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind zu beachten?

Amiodaron beeinflusst verschiedene Abbaumechanismen, was zu Verstärkung von Wirkungen und Nebenwirkungen anderer Arzneimittel führen kann. Besonders kritisch ist die Kombination mit Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern.

Quellenverweise

  • https://flexikon.doccheck.com/de/Amiodaron
  • https://www.netdoktor.de/medikamente/amiodaron/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Amiodaron_21902
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Amiodaron Wirkung » Alles über das Antiarrhythmikum
Vorheriger Beitrag
Ackerschachtelhalm Wirkung » Alles über die Heilpflanze
Nächster Beitrag
Brahmi Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Brahmi-Pflanze
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Baumarkt Hacks: Wie du Zeit und Geld sparst
So gestaltest du deine eigene Fotoleinwand zu Hause
Neve Campbell Filme: Top-Auswahl & Hits
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Akustische Kunst: Der Klang von Kreativität und Stil in modernen Räumen
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Was ist Shop Pay? » Die Vorteile und Funktionsweise erklärt
Was ist GitHub? » Die wichtigsten Informationen für Einsteiger
Toleranz Definition » Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Loyalität Definition » Bedeutung und Merkmale von Loyalität
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?
Konservativ Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Marginalisierung Definition » Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
Marxismus Definition » Eine Einführung in die Grundlagen des Marxismus

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung