IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Amlodipin Wirkung » Alles über das blutdrucksenkende Medikament

amlodipin wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Kaum zu glauben, aber Bluthochdruck betrifft fast jeden vierten Erwachsenen in Deutschland. Doch es gibt wirksame Medikamente wie Amlodipin, die den Blutdruck effektiv senken können. Amlodipin ist ein weit verbreitetes Arzneimittel zur Behandlung von Herzerkrankungen wie Bluthochdruck, Angina pectoris und koronarer Herzkrankheit. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) und hat eine gefäßerweiternde sowie blutdrucksenkende Wirkung.

Amlodipin reduziert den Calciumeinstrom in die Muskelzellen des Herzens und der Blutgefäße, wodurch sich diese entspannen und erweitern. Dies führt zu einer Verbesserung der Durchblutung und Entlastung des Herzens. Amlodipin wird in der Regel einmal täglich als Tablette oral eingenommen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Amlodipin?
  • Amlodipin Wirkung
  • Anwendungsgebiete von Amlodipin
  • Dosierung und Einnahme
  • Nebenwirkungen von Amlodipin
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Alternativen zu Amlodipin
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Amlodipin?

Amlodipin ist ein Arzneimittel, das den gleichnamigen Wirkstoff enthält. Dieser gehört zur Gruppe der Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) und der Dihydropyridine. Dihydropyridine werden in der Kardiologie zur Behandlung verschiedener Herzerkrankungen eingesetzt.

Chemische Struktur

Der Wirkstoff Amlodipin ist chemisch als Dihydropyridinderivat aufgebaut. Diese Strukturklasse zeichnet sich durch eine typische Pyridingrundstruktur aus, an die verschiedene Substituentengruppen gebunden sind.

Amlodipin Wirkung

Amlodipin, ein Medikament aus der Gruppe der Calciumkanalblocker, entfaltet seine Wirkung durch die Reduzierung des Calciumeinstroms in die Muskelzellen des Herzens und der Blutgefäße. Dies führt zu einer Entspannung und Erschlaffung dieser Zellen, was wiederum eine Erweiterung der Blutgefäße und eine Verbesserung der Durchblutung zur Folge hat.

Gefäßerweiterung und Blutdrucksenkung

Amlodipin wirkt, indem es den Einstrom von Calciumionen in die Muskelzellen des Herzens und der Blutgefäße reduziert. Dadurch kommt es zu einer Entspannung und Erschlaffung der Gefäß- und Herzmuskelzellen. In der Folge erweitern sich die Blutgefäße, was zu einer Verbesserung der Durchblutung führt.

Verbesserung der Sauerstoffversorgung

Durch die Erweiterung der koronaren Arterien und Arteriolen steigt die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels an, während der Sauerstoffbedarf sinkt. Dies entlastet das Herz.

Entlastung des Herzens

Aufgrund des reduzierten Sauerstoffbedarfs stabilisiert sich zudem die Herzfrequenz, und der Blutdruck sinkt. Daraus resultiert eine Entlastung des Herzens.

Anwendungsgebiete von Amlodipin

Amlodipin ist ein Medikament, das aufgrund seiner gefäßerweiternden und blutdrucksenkenden Eigenschaften bei verschiedenen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems eingesetzt werden kann.

Hypertonie (Bluthochdruck)

Amlodipin wird zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt. Ein erhöhter Blutdruck liegt vor, wenn dieser dauerhaft Werte von 140 zu 90 mmHg übersteigt. Durch die Relaxation der Gefäßmuskulatur kann Amlodipin den Blutdruck effektiv senken.

Angina Pectoris

Weitere Anwendungsgebiete sind die Behandlung von Angina Pectoris (Brustschmerzen aufgrund verminderter Durchblutung des Herzmuskels) und der seltenen vasospastischen (Prinzmetal-)Angina. Amlodipin verbessert die Sauerstoffversorgung des Herzens und lindert die Beschwerden.

Koronare Herzkrankheit

Amlodipin kommt auch bei koronarer Herzkrankheit (KHK) zum Einsatz. Liegt ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall vor, kann die Einnahme von Amlodipin vorbeugend erfolgen.

Dosierung und Einnahme

Die übliche Dosierung von Amlodipin beträgt 5 Milligramm pro Tag. Die maximale Tagesdosis von 10 Milligramm sollte nicht überschritten werden. Der Arzt kann je nach Verträglichkeit und Wirksamkeit die Dosis anpassen.

Einnahmezeitpunkt

Amlodipin wird in der Regel einmal täglich oral als Tablette eingenommen. Der Einnahmezeitpunkt ist unabhängig von den Mahlzeiten. Unter bestimmten Umständen kann die Dosis auch auf zweimal täglich erhöht werden.

Dosierung Häufigkeit Zeitpunkt
5 mg Einmal täglich Unabhängig von Mahlzeiten
Bis zu 10 mg Einmal oder zweimal täglich Unabhängig von Mahlzeiten

Die Dosis kann vom Arzt je nach Verträglichkeit und Wirksamkeit angepasst werden.

Nebenwirkungen von Amlodipin

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Amlodipin Nebenwirkungen auftreten. Die meisten davon sind mild und klingen im Laufe der Behandlung wieder ab.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Amlodipin zählen Kopfschmerzen, Schwindel, Hitzewallungen, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen, Darmbeschwerden und Muskelkrämpfe. Diese treten meist nur zu Beginn der Behandlung in mildem Ausmaß auf.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

Weitere mögliche, aber seltene Nebenwirkungen sind Ödeme, Sehstörungen, Hautreaktionen, Kurzatmigkeit, Herzrhythmusstörungen und allergische Reaktionen. Bei Auftreten dieser Nebenwirkungen sollte der Arzt informiert werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Amlodipin wird über das Enzymsystem CYP3A4 in der Leber abgebaut. Daher kann es bei gleichzeitiger Einnahme von CYP3A4-Inhibitoren wie bestimmten Antimykotika, HIV-Medikamenten oder Antibiotika zu erhöhten Amlodipinspiegeln kommen.

CYP3A4-Induktoren

Umgekehrt können CYP3A4-Induktoren wie Rifampicin oder Johanniskraut die Amlodipinwerte senken. Solche Kombinationen sind daher mit Vorsicht anzuwenden.

Andere Wechselwirkungen

Weitere bekannte Wechselwirkungen betreffen unter anderem Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Cholesterinsenkern, Immunsuppressiva und Grapefruit.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Beim Einsatz von Amlodipin sind einige Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Überempfindlichkeit

Amlodipin darf nicht bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere Bestandteile oder andere Calciumkanalblocker angewendet werden. In solchen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die für den Patienten gefährlich sein können.

Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anwendung von Amlodipin in Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht ausreichend untersucht und sollte daher nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Hier ist besondere Vorsicht geboten, da mögliche Auswirkungen auf das ungeborene Kind oder den Säugling nicht vollständig geklärt sind.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Amlodipin darf auch nicht bei stark erniedrigtem Blutdruck, schwerer Verengung der linken Herzkammer, kardiogenem Schock, Herzinsuffizienz nach Herzinfarkt oder akutem Myokardinfarkt eingenommen werden. In diesen Fällen können die blutdrucksenkende Wirkung und die Beeinflussung des Herz-Kreislauf-Systems zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen.

Alternativen zu Amlodipin

Als Alternativen zu Amlodipin kommen andere Vertreter der Calciumkanalblocker-Wirkstoffgruppe in Betracht. Dazu gehören beispielsweise Nifedipin, Lercanidipin oder Nitrendipin. Diese Calciumkanalblocker weisen ebenfalls eine gefäßerweiternde und blutdrucksenkende Wirkung auf, können aber in Bezug auf Pharmakokinetik und -dynamik leicht voneinander abweichen.

Darüber hinaus können je nach Indikation und individueller Patientensituation auch andere Arzneimittelklassen wie ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Antagonisten oder Betablocker als Alternative zu Amlodipin eingesetzt werden. Diese Wirkstoffe greifen an unterschiedlichen Stellen in die Regulation des Blutdrucks und der Herzfunktion ein und können so ebenfalls zur Behandlung von Bluthochdruck, Angina pectoris oder koronarer Herzkrankheit dienen.

Die Wahl der geeigneten Alternative hängt vom individuellen Krankheitsbild, eventuellen Begleiterkrankungen, Nebenwirkungsprofil und Verträglichkeit ab. Daher ist es wichtig, gemeinsam mit dem Arzt die für den Patienten optimale Therapieoption zu finden.

Fazit

Amlodipin ist ein weit verbreiteter Calciumkanalblocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck, Angina Pectoris und koronarer Herzkrankheit eingesetzt wird. Es wirkt gefäßerweiternd, senkt den Blutdruck und entlastet das Herz durch Verbesserung der Sauerstoffversorgung.

Amlodipin wird in der Regel gut vertragen, kann aber wie jedes Arzneimittel Nebenwirkungen und Wechselwirkungen aufweisen. Daher ist eine sorgfältige ärztliche Überwachung der Therapie wichtig. Patienten sollten eventuelle Nebenwirkungen umgehend mit ihrem Arzt besprechen, um die Behandlung gegebenenfalls anzupassen.

Insgesamt stellt Amlodipin eine bewährte Therapieoption für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Durch seine gefäßerweiternde und blutdrucksenkende Wirkung kann es die Symptome lindern und das Risiko für schwerwiegende Komplikationen reduzieren.

FAQ

Was ist Amlodipin?

Amlodipin ist ein weit verbreitetes Arzneimittel zur Behandlung von Herzerkrankungen wie Bluthochdruck, Angina pectoris und koronarer Herzkrankheit. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) und hat eine gefäßerweiternde sowie blutdrucksenkende Wirkung.

Wie wirkt Amlodipin?

Amlodipin reduziert den Calciumeinstrom in die Muskelzellen des Herzens und der Blutgefäße, wodurch sich diese entspannen und erweitern. Dies führt zu einer Verbesserung der Durchblutung und Entlastung des Herzens.

In welchen Fällen wird Amlodipin eingesetzt?

Amlodipin wird zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie), Angina Pectoris und koronarer Herzkrankheit eingesetzt. Bei erhöhtem Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall kann es auch vorbeugend angewendet werden.

Wie wird Amlodipin eingenommen?

Amlodipin wird in der Regel einmal täglich als Tablette oral eingenommen. Die übliche Dosis beträgt 5 Milligramm pro Tag, die maximale Tagesdosis sollte 10 Milligramm nicht übersteigen.

Welche Nebenwirkungen kann Amlodipin haben?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Amlodipin zählen Kopfschmerzen, Schwindel, Hitzewallungen, Müdigkeit und weitere. Seltener können auch Ödeme, Sehstörungen, Kurzatmigkeit oder allergische Reaktionen auftreten.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Ja, Amlodipin kann Wechselwirkungen mit CYP3A4-Inhibitoren, CYP3A4-Induktoren und weiteren Arzneimitteln wie Herz-Kreislauf-Medikamente, Cholesterinsenker oder Grapefruit aufweisen.

Wann darf Amlodipin nicht eingenommen werden?

Amlodipin darf nicht bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie stark erniedrigtem Blutdruck oder kardiogenem Schock eingenommen werden.

Welche Alternativen gibt es zu Amlodipin?

Als Alternativen kommen andere Calciumkanalblocker wie Nifedipin, Lercanidipin oder Nitrendipin in Betracht. Je nach Indikation können auch ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Antagonisten oder Betablocker eingesetzt werden.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/amlodipin/
  • https://www.praktischarzt.ch/magazin/amlodipin/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Amlodipin_20531
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Amlodipin Wirkung » Alles über das blutdrucksenkende Medikament
Vorheriger Beitrag
Sildenafil Wirkung » Alles über das Potenzmittel
Nächster Beitrag
Zeolith Wirkung » Alles über die positive Wirkung des Naturprodukts
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Baumarkt Hacks: Wie du Zeit und Geld sparst
So gestaltest du deine eigene Fotoleinwand zu Hause
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Strategien gegen das Allein sein
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Wie kann man eine langweilige Beziehung aufpeppen?
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
So verbessern Sie Ihre finanzielle Situation langfristig
Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Genozid Definition – Was versteht man darunter?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Bausparvertrag Erklärt: Funktion & Vorteile
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung