IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Venlafaxin Wirkung » Alles über das Antidepressivum

venlafaxin wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass Venlafaxin eines der am häufigsten verschriebenen Antidepressiva in Deutschland ist? Jährlich werden über 13 Millionen Packungen dieses Medikaments in deutschen Apotheken verkauft, was die enorme Bedeutung dieses Wirkstoffs bei der Behandlung psychischer Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen unterstreicht.

Venlafaxin gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) und wirkt stimmungsaufhellend und antriebssteigernd, indem es die Wiederaufnahme der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn hemmt. Es wird in oraler Form als Tablette oder Kapsel eingenommen und ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz rezeptpflichtig.

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die Wirkung, Anwendungsgebiete, Dosierung, Nebenwirkungen und Besonderheiten dieses vielseitig einsetzbaren Antidepressivums.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Venlafaxin?
  • Wirkmechanismus von Venlafaxin
  • Anwendungsgebiete von Venlafaxin
  • Venlafaxin Wirkung
  • Dosierung und Einnahme
  • Nebenwirkungen von Venlafaxin
  • Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Absetzerscheinungen und Entzugserscheinungen
  • Toxikologie und Überdosierung
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Venlafaxin?

Venlafaxin, ein bizyklisches Phenylethylamin, ist strukturchemisch sowohl mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) als auch mit dem Opioidanalgetikum Tramadol verwandt. Es gehört in die Klasse der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI). Venlafaxin hemmt die Wiederaufnahme von Noradrenalin und Serotonin aus dem synaptischen Spalt, wodurch die Konzentration dieser Neurotransmitter im Gehirn erhöht wird.

Chemische Struktur

Die chemische Struktur von Venlafaxin ist durch die Präsenz eines bizyklischen Phenylethylamingrundgerüsts gekennzeichnet, welches eine strukturelle Verwandtschaft sowohl zu SSRI-Antidepressiva als auch zu dem Opioidanalgetikum Tramadol aufweist.

Klassifizierung als SSNRI

Aufgrund seiner Wirkungsweise gehört Venlafaxin in die Klasse der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI). Diese Substanzgruppe zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt hemmt, was zu einer Erhöhung ihrer Konzentration im Gehirn führt.

Wirkmechanismus von Venlafaxin

Venlafaxin entfaltet seine Wirkung, indem es die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt hemmt. Dadurch erhöht sich die Konzentration dieser Botenstoffe im Gehirn, was zu einer stimmungsaufhellenden und antriebssteigernden Wirkung führt.

Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin

Der venlafaxin wirkmechanismus beruht auf der selektiven Hemmung der Serotonin- und Noradrenalin-Transporter. Dadurch wird die Wiederaufnahme dieser Neurotransmitter in die präsynaptische Nervenzelle verringert, was zu einer Erhöhung ihrer venlafaxin serotonin– und venlafaxin noradrenalin-Konzentration im synaptischen Spalt führt.

Einfluss auf die Neurotransmitteraktivität

Neben der Hemmung der Wiederaufnahme beeinflusst Venlafaxin auch in geringerem Maße die Aktivität des Neurotransmitters Dopamin. Neuere Studien deuten darauf hin, dass Venlafaxin zusätzlich antinozizeptive Eigenschaften besitzt, was auf seinen schwachen, aber ausgeprägten Agonismus an Opioidrezeptoren zurückzuführen ist.

Anwendungsgebiete von Venlafaxin

Venlafaxin, das Antidepressivum aus der Klasse der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI), findet seine Hauptanwendung in der Behandlung von Depressionen und der Erhaltungstherapie zur Verhinderung eines Wiederauftretens neuer depressiver Episoden. Darüber hinaus wird es erfolgreich bei der generalisierten Angststörung, sozialer Phobie und Panikstörungen mit oder ohne Agoraphobie eingesetzt.

Interessanterweise zeigt Venlafaxin in einigen Fällen auch positive Ergebnisse bei der Behandlung von ADHS und bestimmten Formen der Narkolepsie, einer Erkrankung, die durch exzessive Tagesmüdigkeit und unerwartet auftretende Schlafattacken gekennzeichnet ist. Dies deutet auf die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Medikaments hin.

Venlafaxin Wirkung

Die Wirkung von Venlafaxin beruht auf der Hemmung der Wiederaufnahme der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin, wodurch deren Konzentration im Gehirn erhöht wird. Dies führt zu einer stimmungsaufhellenden und antriebssteigernden Wirkung bei Patienten mit Depressionen oder Angststörungen.

Stimmungsaufhellende Wirkung

Durch die gesteigerte Verfügbarkeit von Serotonin und Noradrenalin im synaptischen Spalt verbessert sich die Stimmungslage der Patienten. Die Symptome von Niedergeschlagenheit, Antriebsschwäche und Interesselosigkeit, die typisch für depressive Erkrankungen sind, werden durch die Behandlung mit Venlafaxin deutlich reduziert.

Antriebssteigernde Wirkung

Neben der stimmungsaufhellenden Wirkung entfaltet Venlafaxin auch eine antriebssteigernde Komponente. Patienten berichten häufig von einem gesteigerten Energie– und Leistungsvermögen, das es ihnen erleichtert, den Alltag zu bewältigen und am sozialen Leben teilzunehmen.

Zeitverzögerte Wirkungseintritt

Der volle Wirkungseintritt von Venlafaxin tritt jedoch erst nach etwa 2 Wochen ein. Diese zeitliche Verzögerung ist typisch für Antidepressiva und lässt sich durch den komplexen Wirkmechanismus und die physiologischen Anpassungsprozesse im Gehirn erklären.

Dosierung und Einnahme

Venlafaxin wird üblicherweise in einer Anfangsdosis von 75 mg pro Tag eingenommen. Bei Bedarf kann die Dosis schrittweise alle zwei Wochen erhöht werden. Die empfohlene Maximaldosis beträgt 375 mg pro Tag bei Depressionen und 225 mg pro Tag bei Angststörungen. Venlafaxin sollte einmal täglich zur gleichen Zeit, möglichst mit einer Mahlzeit, eingenommen werden. Eine regelmäßige Einnahme ist für den Therapieerfolg wichtig.

Dosierungs-Parameter Empfohlene Werte
Venlafaxin Anfangsdosis 75 mg pro Tag
Venlafaxin Dosissteigerung Alle 2 Wochen erhöhen
Venlafaxin Maximaldosis (Depression) 375 mg pro Tag
Venlafaxin Maximaldosis (Angststörungen) 225 mg pro Tag

Nebenwirkungen von Venlafaxin

Wie alle Medikamente kann auch Venlafaxin Nebenwirkungen hervorrufen. Die häufigsten venlafaxin nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Schwitzen und Mundtrockenheit.

Sehr häufige Nebenwirkungen

Zu den sehr häufigen venlafaxin sehr häufige nebenwirkungen zählen Schwindel, Verstopfung und verstärktes Schwitzen.

Häufige Nebenwirkungen

Gelegentlich können auch venlafaxin häufige nebenwirkungen wie Gewichtsveränderungen, Hautreaktionen, Orgasmusstörungen und Geschmacksveränderungen auftreten.

Seltene Nebenwirkungen

Insgesamt ist Venlafaxin im Vergleich zu älteren Antidepressiva besser verträglich. Allerdings können in seltenen Fällen venlafaxin seltene nebenwirkungen auftreten, die ärztlich abgeklärt werden sollten.

Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Venlafaxin kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente, wie Immunsuppressiva, Antimykotika, andere Antidepressiva, Opioide, Cholesterinsenker und Potenzmittel, Wechselwirkungen eingehen. venlafaxin wechselwirkungen Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme mit MAO-Hemmern, da die Gefahr eines Serotonin-Syndroms besteht.

Kontraindikationen

Venlafaxin darf außerdem nicht bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder seine Inhaltsstoffe sowie bei Kindern unter 18 Jahren eingesetzt werden. venlafaxin kontraindikationen Bei Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Anwendung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Besondere Vorsicht bei bestimmten Erkrankungen

Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Epilepsie oder Leberfunktionsstörungen erfordern eine besondere ärztliche Überwachung bei der Einnahme von Venlafaxin. venlafaxin vorsichtsmaßnahmen In diesen Fällen sollte der behandelnde Arzt die Dosierung entsprechend anpassen und den Verlauf sorgfältig beobachten.

Wechselwirkungen Kontraindikationen Vorsichtsmaßnahmen
  • Andere Antidepressiva
  • Immunsuppressiva
  • Antimykotika
  • Opioide
  • Cholesterinsenker
  • Potenzmittel
  • Überempfindlichkeit gegen Venlafaxin
  • Kinder unter 18 Jahren
  • Schwangerschaft und Stillzeit (nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Epilepsie
  • Leberfunktionsstörungen
  • Gleichzeitige Einnahme von MAO-Hemmern

Absetzerscheinungen und Entzugserscheinungen

Nach Absetzen von Venlafaxin können bis zu 4 Wochen oder länger venlafaxin absetzerscheinungen auftreten. Dazu zählen psychische Veränderungen wie Angstzustände, Agitiertheit und Verwirrtheit, aber auch neurologische Störungen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Empfindungsstörungen. Auch vegetative Symptome wie Mundtrockenheit und Schweißausbrüche sind möglich. Diese Symptome können teilweise auch bei einer schrittweisen Dosisreduktion auftreten, da Venlafaxin aufgrund seiner Opioid-agonistischen Wirkung tendenziell stärkere venlafaxin entzugserscheinungen verursacht als andere Antidepressiva.

Symptome der Venlafaxin-Absetzerscheinungen Dauer der Absetzerscheinungen
Psychische Veränderungen: Angstzustände, Agitiertheit, Verwirrtheit Bis zu 4 Wochen oder länger
Neurologische Störungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Empfindungsstörungen Bis zu 4 Wochen oder länger
Vegetative Symptome: Mundtrockenheit, Schweißausbrüche Bis zu 4 Wochen oder länger

Toxikologie und Überdosierung

Eine Überdosierung von Venlafaxin kann zu einer Intoxikation führen, die sich durch Symptome wie Tachykardie, Hypotonie, Somnolenz, Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen äußert. Im Vergleich zu SSRI hat Venlafaxin eine stärkere akute Toxizität, wobei es häufiger zu Todesfällen kommt.

Symptome einer Überdosierung

Oft handelt es sich um Mischintoxikationen mit anderen Medikamenten oder Alkohol. Die Symptome einer Venlafaxin-Vergiftung können schwerwiegend sein und umfassen neben den genannten Beschwerden auch Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit.

Therapie der Vergiftung

Es existiert kein spezifisches Antidot. Die Therapie umfasst Maßnahmen wie Überwachung der Vitalparameter, Magenspülung, Aktivkohlegabe und symptomatische Behandlung. Eine forcierte Diurese oder Dialyse sind in der Regel wirkungslos. Bei schweren Vergiftungen ist eine intensivmedizinische Versorgung erforderlich.

FAQ

Was ist Venlafaxin?

Venlafaxin ist ein Antidepressivum, das zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) und wirkt stimmungsaufhellend und antriebssteigernd.

Wie wirkt Venlafaxin?

Venlafaxin hemmt die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt. Dadurch erhöht sich die Konzentration dieser Botenstoffe im Gehirn, was zu einer stimmungsaufhellenden und antriebssteigernden Wirkung führt.

Bei welchen Erkrankungen wird Venlafaxin eingesetzt?

Venlafaxin ist für die Behandlung von Depressionen, einschließlich der Erhaltungstherapie zur Verhinderung eines Wiederauftretens neuer depressiver Episoden, zugelassen. Darüber hinaus wird es auch bei der generalisierten Angststörung, sozialer Phobie und Panikstörungen mit oder ohne Agoraphobie eingesetzt.

Wie hoch ist die übliche Dosierung von Venlafaxin?

Die Anfangsdosis von Venlafaxin beträgt üblicherweise 75 mg pro Tag. Bei Bedarf kann die Dosis schrittweise alle zwei Wochen erhöht werden. Die empfohlene Maximaldosis beträgt 375 mg pro Tag bei Depressionen und 225 mg pro Tag bei Angststörungen.

Welche Nebenwirkungen können bei Venlafaxin auftreten?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Venlafaxin gehören Übelkeit, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Schwitzen und Mundtrockenheit. Sehr häufig können auch Schwindel, Verstopfung und verstärktes Schwitzen auftreten. Gelegentlich können außerdem Gewichtsveränderungen, Hautreaktionen, Orgasmusstörungen und Geschmacksveränderungen vorkommen.

Kann Venlafaxin Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben?

Venlafaxin kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente, wie Immunsuppressiva, Antimykotika, anderen Antidepressiva, Opioiden, Cholesterinsenkern und Potenzmitteln, Wechselwirkungen eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme mit MAO-Hemmern, da die Gefahr eines Serotonin-Syndroms besteht.

Was passiert, wenn Venlafaxin abgesetzt wird?

Nach Absetzen von Venlafaxin können bis zu 4 Wochen oder länger Absetzerscheinungen auftreten. Dazu zählen psychische Veränderungen wie Angstzustände, Agitiertheit und Verwirrtheit, aber auch neurologische Störungen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Empfindungsstörungen. Auch vegetative Symptome wie Mundtrockenheit und Schweißausbrüche sind möglich.

Was sind die Symptome einer Venlafaxin-Überdosierung?

Eine Überdosierung von Venlafaxin kann zu einer Intoxikation führen, die sich durch Symptome wie Tachykardie, Hypotonie, Somnolenz, Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen äußert. Im Vergleich zu SSRI hat Venlafaxin eine stärkere akute Toxizität, wobei es häufiger zu Todesfällen kommt.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/venlafaxin/
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Venlafaxin
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Venlafaxin_22560
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Venlafaxin Wirkung » Alles über das Antidepressivum
Vorheriger Beitrag
Rizinusöl Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf Haut und Haare
Nächster Beitrag
Medikinet Wirkung » Alles über die Wirkungsweise und Anwendung
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Wie groß ist A5? » Maße und Abmessungen erklärt
Wie viel Quadratmeter hat ein Fußballfeld? » Alle wichtigen Fakten und Maße
Synkope Definition » Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
E-Commerce Definition » Was ist E-Commerce und wie funktioniert es?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Prokrastinieren Definition » Was bedeutet es und wie kann man es überwinden?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Wirtschaften Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Soziale Medien Definition » Was sind soziale Medien und wie nutzen sie Unternehmen?
Innovativ Definition » Was bedeutet innovativ und wie wird es angewendet?
Rechtsextremismus Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Glosse Definition » Was ist eine Glosse und wie wird sie geschrieben?
Konstitutiv Definition » Was bedeutet der Begriff?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung