IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Thyroxin Wirkung » Alles über die Funktion des Schilddrüsenhormons

thyroxin wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass Thyroxin, das Haupthormon der Schilddrüse, für rund 80% des gesamten Energiestoffwechsels verantwortlich ist? Dieses lebenswichtige Hormon reguliert nicht nur den Stoffwechsel, sondern hat auch entscheidenden Einfluss auf Körpertemperatur, Herzfunktion, Muskelkraft und viele weitere lebensnotwendige Prozesse im Körper. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Thyroxin wirkt, wann es eingesetzt wird und wie Sie es richtig einnehmen.

Das Schilddrüsenhormon Thyroxin (L-Thyroxin) reguliert den Stoffwechsel, die Körpertemperatur und viele andere lebenswichtige Körperfunktionen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion wird Thyroxin häufig als künstliches Hormon eingesetzt, um den Mangel auszugleichen. Thyroxin kann aber auch bei anderen Schilddrüsenerkrankungen wie Struma oder Überfunktion zum Einsatz kommen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Thyroxin?
  • Wofür wird Thyroxin angewendet?
  • Thyroxin Wirkung
  • Thyroxin Dosierung und Einnahme
  • Nebenwirkungen von Thyroxin
  • Wechselwirkungen von Thyroxin
  • Gegenanzeigen für Thyroxin
  • Thyroxin in der Schwangerschaft
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Thyroxin?

Thyroxin (L-Thyroxin) ist eines der beiden wichtigsten Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden. Thyroxin Struktur zeichnet sich durch vier Jodatome (T4) aus und ist damit die Speicherform der Schilddrüsenhormone. Das eigentlich aktivere Hormon ist Trijodthyronin (T3) mit nur drei Jodatomen. Der Körper kann T4 in T3 umwandeln und so die benötigte Menge an aktivem T4 und T3 bereitstellen.

Die Struktur von Thyroxin

Thyroxin hat eine komplexe chemische Struktur mit vier Jodatomen, die für seine Wirkung im Körper entscheidend sind. Diese Struktur verleiht Thyroxin besondere Eigenschaften und macht es zu einer wichtigen Speicherform der Schilddrüsenhormone.

Die Bedeutung von T4 und T3

Obwohl Thyroxin (T4) die Hauptform der von der Schilddrüse produzierten Hormone ist, spielt das aktivere Trijodthyronin (T3) eine wichtige Rolle. Der Körper kann T4 in T3 umwandeln und so die benötigte Menge an aktivem Schilddrüsenhormon bereitstellen.

Thyroxin und Trijodthyronin – die Schilddrüsenhormone

Thyroxin und Trijodthyronin werden zusammen als Schilddrüsenhormone bezeichnet und beeinflussen zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper. Sie spielen eine entscheidende Rolle für den Energiehaushalt, die Körpertemperatur und viele weitere lebenswichtige Funktionen.

Wofür wird Thyroxin angewendet?

Thyroxin wird vor allem eingesetzt, um eine Schilddrüsenunterfunktion zu behandeln. Dies kann beispielsweise durch eine Autoimmunerkrankung wie Hashimoto-Thyreoiditis oder nach einer Operation an der Schilddrüse auftreten. Durch die Einnahme von Thyroxin kann der Schilddrüsenhormonmangel ausgeglichen werden.

Thyroxin bei Schilddrüsenvergrößerung (Struma)

Auch bei einer Schilddrüsenvergrößerung (Struma) kann Thyroxin verordnet werden, um das Wachstum der Schilddrüse zu stoppen. Dies kann insbesondere bei diffuser oder multinodöser Struma der Fall sein.

Thyroxin nach Schilddrüsenoperation

Nach einer Schilddrüsenoperation, bei der Teile oder die ganze Schilddrüse entfernt werden, ist eine lebenslange Thyroxin-Einnahme nötig. Ohne die Zufuhr von Schilddrüsenhormon würde eine Schilddrüsenunterfunktion entstehen.

Thyroxin bei Schilddrüsenüberfunktion

Selbst bei einer Schilddrüsenüberfunktion kann Thyroxin parallel zu anderen Medikamenten eingesetzt werden. Dies kann in Einzelfällen sinnvoll sein, um die Symptome der Überfunktion zu reduzieren.

Thyroxin Wirkung

Thyroxin, auch als T4 bezeichnet, hat vielfältige Auswirkungen auf den Körper. Es beeinflusst maßgeblich den Energiestoffwechsel und regt die Wärmeproduktion an. Darüber hinaus wirkt sich Thyroxin auf Muskeln, Fettabbau, Leber und Herz aus.

Wirkung von Thyroxin auf den Stoffwechsel

Als zentrales Schilddrüsenhormon spielt Thyroxin eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel. Es steuert den Energieumsatz und ist für die Regulierung der Körpertemperatur verantwortlich. Bei Kindern ist Thyroxin zudem wichtig für Wachstum und Entwicklung.

Weitere Auswirkungen von Thyroxin

Darüber hinaus hat Thyroxin Einfluss auf Gehirn, Psyche, Darmtätigkeit und viele weitere Körperfunktionen. Je nach Menge an Thyroxin im Körper können sich die Symptome einer Schilddrüsenüber- oder Unterfunktion zeigen.

Thyroxin Dosierung und Einnahme

Die richtige Thyroxin Dosierung ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Die benötigte Dosis muss individuell auf den Patienten abgestimmt werden und richtet sich nach Faktoren wie Körpergewicht, Alter und Vorerkrankungen. Zu Beginn der Behandlung wird meist eine niedrige Dosis von 25 Mikrogramm Thyroxin pro Tag verordnet, die dann schrittweise erhöht werden kann.

Dosierung von Thyroxin

Die optimale Thyroxin Dosierung wird durch regelmäßige Bluttests ermittelt. Dabei wird der Spiegel des Schilddrüsenhormons im Blut überprüft und die Medikation entsprechend angepasst, bis der gewünschte Zielwert erreicht ist. Eine zu hohe oder zu niedrige Dosis kann Beschwerden verursachen, daher ist eine enge Abstimmung mit dem Arzt wichtig.

Richtige Einnahme von Thyroxin

Thyroxin sollte morgens auf nüchternen Magen mit einem Glas Wasser eingenommen werden, da Lebensmittel wie Milch oder Kaffee die Aufnahme im Darm beeinträchtigen können. Die Einnahme muss lebenslang erfolgen, ein Absetzen ist in der Regel nicht möglich.

Nebenwirkungen von Thyroxin

Bei korrekter Dosierung wird Thyroxin in der Regel gut vertragen. Mögliche Nebenwirkungen in der Anfangsphase der Therapie können Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Nervosität und Muskelschwäche sein. Diese Thyroxin Nebenwirkungen treten häufiger auf und klingen meist nach einiger Zeit wieder ab.

Seltene Nebenwirkungen

Seltener treten Hautausschläge, Durchfall oder Gewichtsveränderungen auf. Solche Symptome sollten umgehend mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Überdosierung von Thyroxin

Wird Thyroxin überdosiert, zeigen sich typische Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion wie Herzrasen, Schwitzen, innere Unruhe und Gewichtsabnahme. Eine Thyroxin Überdosierung kann gefährlich sein und muss umgehend mit dem Arzt besprochen werden.

Wechselwirkungen von Thyroxin

Thyroxin kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente und Lebensmittel Wechselwirkungen eingehen, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. So kann beispielsweise die Aufnahme von Thyroxin im Darm durch Milchprodukte, Eisenpräparate, Antazida oder sojahaltige Nahrungsmittel beeinträchtigt werden. Andererseits kann Thyroxin auch die Wirkung von Arzneien wie Diabetes-Medikamenten, Blutverdünnern oder Hormonpräparaten verändern.

Um solche Wechselwirkungen von Thyroxin Wechselwirkungen zu vermeiden, ist eine enge Abstimmung mit dem behandelnden Arzt wichtig. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Thyroxin-Dosis optimal an andere Arzneimittel angepasst wird und die Behandlung effektiv und sicher bleibt.

Medikamente, die mit Thyroxin wechselwirken können Auswirkungen
Milchprodukte, Eisenpräparate, Antazida, sojahaltige Lebensmittel Beeinträchtigung der Thyroxin-Aufnahme im Darm
Diabetes-Medikamente, Blutverdünner, Hormonpräparate Veränderung der Wirkung von Thyroxin

Um solche Thyroxin Wechselwirkungen zu vermeiden, ist eine enge Abstimmung mit dem behandelnden Arzt wichtig. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Thyroxin-Dosis optimal an andere Arzneimittel angepasst wird und die Behandlung effektiv und sicher bleibt.

Gegenanzeigen für Thyroxin

Bevor eine Behandlung mit Thyroxin eingeleitet wird, ist es wichtig, mögliche Gegenanzeigen zu kennen. Thyroxin darf in bestimmten Fällen nicht eingenommen werden, da es dann gesundheitliche Risiken bergen kann.

Wer darf Thyroxin nicht einnehmen?

Eine Einnahme von Thyroxin ist nicht möglich, wenn eine Allergie gegen den Wirkstoff Thyroxin oder einen der Hilfsstoffe im Medikament besteht. Auch bei einer unbehandelten Thyroxin Gegenanzeigen Schilddrüsenüberfunktion, einer Nebennierenrindenschwäche oder einer akuten Herzerkrankung darf Thyroxin nicht angewendet werden.

Schwangere Frauen sollten Thyroxin nicht zusammen mit Schilddrüsenblockern einnehmen. Enthält das Thyroxin-Präparat zusätzlich auch noch Jod, gelten weitere Thyroxin Gegenanzeigen.

In jedem Fall sollte der behandelnde Arzt vor Beginn einer Thyroxin-Einnahme über mögliche Vorerkrankungen informiert werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Thyroxin in der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft ist eine ausreichende Versorgung mit Thyroxin, dem Schilddrüsenhormon, besonders wichtig. Thyroxin spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Ungeborenen. Ist die Schilddrüse der Schwangeren nicht in der Lage, genug Thyroxin zu produzieren, muss das Hormon als Medikament zugeführt werden.

Die Dosis von Thyroxin muss während der Schwangerschaft engmaschig überwacht und angepasst werden, da sie sich im Verlauf der Schwangerschaft ändern kann. Ein Absetzen von Thyroxin ist in der Regel nicht möglich, da die Versorgung des Babys mit diesem lebenswichtigen Hormon sichergestellt sein muss.

Schlüsselaspekte von Thyroxin in der Schwangerschaft
– Thyroxin spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Ungeborenen
– Bei Schilddrüsenunterfunktion der Schwangeren muss Thyroxin medikamentös zugeführt werden
– Die Dosis muss engmaschig überwacht und angepasst werden
– Ein Absetzen von Thyroxin ist in der Regel nicht möglich

Fazit

Thyroxin, das lebenswichtige Hormon der Schilddrüse, beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion wird es häufig als künstliches Präparat eingesetzt, um den Mangel auszugleichen. Aber auch bei anderen Schilddrüsenerkrankungen wie Struma oder Überfunktion kann Thyroxin verordnet werden.

Die Dosierung muss individuell eingestellt und regelmäßig kontrolliert werden. Ist die richtige Dosis gefunden, wird Thyroxin in der Regel gut vertragen. Um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Lebensmitteln zu vermeiden, ist eine enge Abstimmung mit dem behandelnden Arzt wichtig.

Insgesamt ist Thyroxin ein unverzichtbarer Bestandteil für den gesunden Hormonstoffwechsel und die Regulierung zahlreicher Körperfunktionen. Mit der richtigen Dosis und sorgfältiger ärztlicher Begleitung kann es erfolgreich bei verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt werden.

FAQ

Was ist Thyroxin?

Thyroxin (L-Thyroxin) ist eines der beiden wichtigsten Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden. Es hat vier Jodatome (T4) und ist damit die Speicherform der Schilddrüsenhormone. Der Körper kann T4 in das eigentlich aktivere Hormon Trijodthyronin (T3) mit nur drei Jodatomen umwandeln.

Wofür wird Thyroxin eingesetzt?

Thyroxin wird vor allem eingesetzt, um eine Schilddrüsenunterfunktion zu behandeln. Es kann aber auch bei anderen Schilddrüsenerkrankungen wie Struma oder Überfunktion verordnet werden. Nach einer Schilddrüsenoperation ist eine lebenslange Thyroxin-Einnahme nötig.

Wie beeinflusst Thyroxin den Körper?

Thyroxin beeinflusst maßgeblich den Energiestoffwechsel, regt die Wärmeproduktion an und wirkt sich auf Muskeln, Fettabbau, Leber und Herz aus. Bei Kindern ist es wichtig für Wachstum und Entwicklung. Außerdem hat Thyroxin Einfluss auf Gehirn, Psyche, Darmtätigkeit und viele weitere Körperfunktionen.

Wie wird Thyroxin dosiert?

Die Thyroxin-Dosis muss individuell auf den Patienten abgestimmt werden und richtet sich nach Faktoren wie Körpergewicht, Alter und Vorerkrankungen. Zu Beginn der Behandlung wird meist eine niedrige Dosis von 25 Mikrogramm pro Tag verordnet, die dann schrittweise erhöht werden kann. Die optimale Dosis wird durch regelmäßige Bluttests ermittelt.

Welche Nebenwirkungen kann Thyroxin haben?

Bei korrekter Dosierung wird Thyroxin in der Regel gut vertragen. Mögliche Nebenwirkungen in der Anfangsphase der Therapie können Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Nervosität und Muskelschwäche sein. Wird Thyroxin überdosiert, zeigen sich typische Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Lebensmitteln?

Ja, Thyroxin kann mit zahlreichen anderen Medikamenten und Lebensmitteln Wechselwirkungen eingehen. So kann beispielsweise die Aufnahme von Thyroxin im Darm durch Milchprodukte, Eisenpräparate, Antazida oder sojahaltige Nahrungsmittel beeinträchtigt werden. Um solche Wechselwirkungen zu vermeiden, ist eine enge Abstimmung mit dem behandelnden Arzt wichtig.

Wer darf Thyroxin nicht einnehmen?

Thyroxin darf nicht eingenommen werden, wenn eine Allergie gegen den Wirkstoff besteht. Auch eine unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion, eine Nebennierenrindenschwäche oder eine akute Herzerkrankung sind Gründe, Thyroxin nicht anzuwenden. In jedem Fall sollte der Arzt vor Beginn einer Thyroxin-Einnahme über eventuelle Vorerkrankungen informiert werden.

Wie ist die Einnahme von Thyroxin während der Schwangerschaft?

Während einer Schwangerschaft ist eine ausreichende Versorgung mit Schilddrüsenhormonen besonders wichtig, da sie für die Entwicklung des Ungeborenen eine entscheidende Rolle spielen. Ist die Schilddrüse der Schwangeren nicht in der Lage, genug Hormone zu produzieren, muss Thyroxin als Medikament zugeführt werden. Die Dosis muss dabei engmaschig überwacht und angepasst werden.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/l-thyroxin/
  • https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/l-thyroxin-wirkung-nebenwirkungen-anwendungstipps-719751.html
  • https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/funktion-der-schilddruese/hormone-und-hormonproduktion-der-schilddruese/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Thyroxin Wirkung » Alles über die Funktion des Schilddrüsenhormons
Vorheriger Beitrag
Alkohol Wirkung » Was passiert im Körper?
Nächster Beitrag
Indica Wirkung » Was du über die entspannende Wirkung wissen solltest
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Open Source, große Wirkung: Lokale Innovationen mit globaler Reichweite
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Neuste Änderungen
So produziert man einen Podcast – Nützliche Tipps für Einsteiger
Ewan McGregor Filme: Highlights & Top-Rollen
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Die eigene Klimaanlage selbst reparieren
Top Arbeitsplatzbrillen für komfortables und gesundes Arbeiten
Digitale Unterhaltung: Wie Sie zu Hause spannende Abende verbringen können
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Nina Ensmann Alter – Fakten und Biografie Update
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Die besten Materialien für Handtücher: Ein umfassender Ratgeber
Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Genozid Definition – Was versteht man darunter?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Der Aufstieg des Onlinegamings und wie es die Branche veränderte
Neue mobile Casino-Apps: Welche lohnen sich wirklich?
Wie baut man Autoflowering-Samen an, um die höchsten Erträge zu erzielen?
Rasen bewässern wie lange » Effiziente Techniken
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Bausparvertrag Erklärt: Funktion & Vorteile
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung