Wussten Sie, dass bereits 0,3 Promille Alkohol die Reaktionsfähigkeit verlangsamen und die Einschätzung von Entfernungen beeinträchtigen können? Alkohol ist eine chemische Verbindung, die in verschiedenen Formen auftritt, wobei Ethanol die einzig genießbare Form ist. Diese Alkoholart entsteht bei der Vergärung von Fruchtzucker oder zuckerhaltigen Lebensmitteln. Obwohl Getränke mit Ethanol in Deutschland als Lebensmittel deklariert sind, wirkt der Alkoholkonsum als Zellgift, das fast alle Körperzellen und Organe sowie die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen kann.
Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen des Alkoholkonsums auf den menschlichen Körper und den Geist. Von der Aufnahme über den Abbau bis hin zu den langfristigen Folgen – erfahren Sie, was der Alkohol rausch und die Alkoholwirkungsdauer für Ihr Wohlbefinden bedeuten können.
Alkohol: Die chemische Verbindung und ihre Formen
Alkohol tritt in verschiedenen Formen auf, wobei Ethanol die einzig genießbare Form ist. Trinkbarer Alkohol entsteht bei der Vergärung von Fruchtzucker oder zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Mais und Getreide. Diese Prozesse der alkohol vergärung führen zur Entstehung von ethanol, welches als alkohol lebensmittel in Deutschland deklariert ist.
Ethanol – die einzig genießbare Form von Alkohol
Obwohl ethanol als Lebensmittel eingestuft ist, wirkt es dennoch als Zellgift, das fast alle Körperzellen und Organe sowie die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen kann.
Entstehung von Alkohol durch Vergärung
Der alkohol formen wie Ethanol entstehen bei der Vergärung von Fruchtzucker oder zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Mais und Getreide. Dieser natürliche Prozess führt zur Bildung des trinkbaren Alkohols.
Alkohol als Lebensmittel in Deutschland
In Deutschland werden Getränke, die ethanol enthalten, als alkohol lebensmittel deklariert. Trotz dieser Einstufung kann Ethanol als Zellgift die Gesundheit beeinträchtigen.
Wie Alkohol in den Körper gelangt
Alkohol gelangt durch die Schleimhäute in Mund, Magen und Dünndarm in unseren Blutkreislauf. Nach ungefähr 30 bis 60 Minuten hat er sich im Körper vollständig verteilt. Das Gehirn erreicht er schon nach 3 bis 5 Minuten. Dort entsteht auch der sogenannte Rauschzustand.
Aufnahme über die Schleimhäute
Der alkohol aufnahme körper erfolgt über die Schleimhäute in Mund, Magen und Dünndarm, von wo aus er in den Blutkreislauf gelangt.
Verteilung im Blutkreislauf
Nach der Aufnahme über die Schleimhäute verteilt sich der alkohol blutkreislauf im gesamten Körper.
Zeitspanne bis zum Höchstwert der Alkoholkonzentration
Der alkohol konzentration höchstwert wird im Körper nach etwa 30 bis 60 Minuten erreicht.
Alkohol Wirkung auf das Gehirn und den Körper
Der Alkohol wirkt im Gehirn auf den Botenstoffwechsel und hemmt dabei die Signalverarbeitung. Kleine Mengen des Rauschmittels wirken auf den Körper entspannend und aufmunternd, doch je höher die aufgenommene Alkoholmenge, desto mehr schränkt der Alkohol die Wahrnehmung ein und beeinflusst auch das Verhalten. Unter Alkoholeinfluss fällt es dann schwerer, Entfernungen richtig einzuschätzen, die Konzentration nimmt ab, ebenso die Reaktionsfähigkeit.
Wirkung | Niedrige Alkoholmengen | Höhere Alkoholmengen |
---|---|---|
Signalverarbeitung im Gehirn | Gehemmt | Stark gehemmt |
Körperliche Wirkung | Entspannend, aufmunternd | Wahrnehmung eingeschränkt, Verhalten beeinflusst |
Kognitive Fähigkeiten | Konzentration leicht verringert | Konzentration und Reaktionsfähigkeit stark eingeschränkt |
Der Abbau von Alkohol im Körper
Für den Abbau von Alkohol braucht unser Körper jede Menge Energie. Die meiste Arbeit hat die Leber, die den Körper mit speziellen Enzymen rund um die Uhr entgiftet. Dabei zerlegt sie das Ethanol in seine Bestandteile.
Rolle der Leber und Enzyme
Die Leber verwendet spezielle Enzyme, um Alkohol abzubauen und den Körper von dieser toxischen Substanz zu befreien. Dieser Prozess erfordert viel Energie und stellt eine ständige Herausforderung für die Leber dar.
Bildung des giftigen Zwischenprodukts Acetaldehyd
Während des Abbaus von Alkohol in der Leber bildet das Enzym Alkoholdehydrogenase ein äußerst giftiges Zwischenprodukt: das Acetaldehyd. Dieses Molekül schädigt die Schleimhautzellen und ist laut Weltgesundheitsorganisation sogar krebserregend.
Auswirkungen auf die Leber: Verfettung und Leberschäden
Der Alkoholabbau in der Leber fördert außerdem die Produktion von Fettsäuren, die sich mit der Zeit in der Leber ansammeln. Die Leber verfettet, was oft zu chronischen Leberschäden wie der Leberzirrhose führt.
Langfristige Folgen von Alkoholkonsum
Der langfristige Konsum von Alkohol kann erhebliche Auswirkungen auf unser Gehirn und unsere geistige Gesundheit haben. Eine der Folgen ist, dass sowohl die Hirnmasse als auch das Hirnvolumen abnehmen. Jeder Schluck Alkohol zerstört Hirnzellen, was sich bei Alkoholsüchtigen oft in Form von Gedächtnisproblemen und Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen und Koordination bemerkbar macht.
Hirnschäden und Gedächtnisschwierigkeiten
Die Zerstörung von Hirnzellen durch langfristigen Alkoholkonsum führt häufig zu Hirnschäden und Gedächtnisschwierigkeiten bei Betroffenen. Sie haben Probleme, sich an Dinge zu erinnern und fallen oft durch motorische Ungeschicklichkeit auf.
Psychische Störungen wie Depressionen
Neben den direkten Auswirkungen auf das Gehirn, erhöht übermäßiger Alkoholkonsum auch das Risiko für psychische Störungen wie Depressionen. Alkoholsüchtige leiden häufiger an solchen psychischen Erkrankungen.
Erhöhtes Risiko für andere Erkrankungen
Langfristig kann eine durch Alkohol geschädigte Leber auch zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse führen. Zusätzlich erhöht Alkoholkonsum das Risiko für zahlreiche andere Erkrankungen, die den Körper und die Gesundheit belasten.
Schützt Alkohol vor Krankheiten?
Einige Studien geben Hinweise darauf, dass gerade solche Menschen seltener an Herzerkrankungen litten oder insgesamt älter geworden sind, die regelmäßig alkohol getrunken haben, als solche, die abstinent lebten. Die Studien stellen jedoch lediglich Korrelationen her. Ob der alkohol die wirkliche Ursache für die bessere Gesundheit oder das längere Leben ist, das kann letztlich nicht bewiesen werden. Insofern lässt sich bislang nur behaupten, dass ein schützender Aspekt des alkoholkonsums nicht ausgeschlossen werden kann.
Trotzdem wird kein Arzt einem abstinenten Menschen jemals raten, alkohol für die Gesundheit zu trinken. Denn das Risiko einer möglichen Suchterkrankung käme immer dazu.
Der Kater und seine Ursachen
Den angeblich positiven Eigenschaften gegenüber stehen in jedem Fall die nachgewiesenen schädlichen Effekte auf den Körper. Bei einem gehörigen Kater kommen oft schlechter Schlaf und körperliche Belastung zusammen. Der Alkohol führt dazu, dass der Schlafrhythmus sich verändert.
Veränderter Schlafrhythmus
Die wichtigen REM-Phasen (Traumphasen) sind verkürzt, die Tiefschlafphasen hingegen verlängert. Da der Alkohol dem Körper stetig Wasser entzieht, müsste eigentlich während des Alkoholkonsums, spätestens aber danach, viel Wasser getrunken werden.
Dehydrierung und Mineralstoffentzug
Genauso benötigt der Körper ausreichend Mineralstoffe, die der Alkohol zuvor über erhöhten Harndrang aus dem Körper gespült hat. Der Alkoholabbau im Körper verbraucht darüber hinaus viel Sauerstoff.
Sauerstoffmangel durch Alkoholabbau
Dieser Sauerstoffmangel kann zusätzlich zu den anderen Folgen des Alkoholkonsums den Kater verschlimmern.
Gefährliche Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum
Wenn der Körper große Alkoholmengen nicht mehr bewältigen kann, spricht man von einer Alkoholvergiftung. Gefährliche Folgen sind Erbrechen, Atemprobleme und ein mögliches Koma. Bei zwei bis drei Promille ist der Körper bereits wie betäubt. Ab drei Promille aufwärts setzt Bewusstlosigkeit ein, die lebensgefährlich sein kann. Auch die Körpertemperatur sinkt.
Alkoholvergiftung und Koma
Eine Alkoholvergiftung kann dramatische Folgen haben. Ab drei Promille Alkohol im Blut besteht die Gefahr eines lebensbedrohlichen Alkoholkomas. Der Körper ist dann so stark betäubt, dass lebenswichtige Funktionen wie Atmung und Kreislauf beeinträchtigt sind.
Erbrechen und Atemprobleme
Weitere gefährliche Symptome einer Alkoholvergiftung sind Erbrechen und Atemprobleme. Das Erbrechen kann zu einer Erstickungsgefahr führen, da der bewusstlose Körper die Atemwege nicht mehr frei halten kann. Zudem kann der starke Alkoholabbau im Körper den Sauerstoffhaushalt so stark belasten, dass die Atmung beeinträchtigt wird.
Gesundheitsrisiken ab welcher Alkoholmenge?
Viele Experten gehen davon aus, dass bereits Mengen ab rund 24 Gramm Alkohol pro Tag bei Erwachsenen auf Dauer größere gesundheitliche Schäden anrichten – das entspricht gerade einmal zwei Gläsern Bier. Dabei ist es egal, ob es sich um Bier, Wein oder andere Alkoholika handelt. Die Menge ist entscheidend. Jeder Alkoholkonsum schädigt den Körper, weshalb null Alkohol immer das Beste für die Gesundheit ist.
Alkohol Wirkung auf Gewicht und Bauchfett
Neben den Zellschäden in vielen Organen fördert Alkohol auch eine Gewichtszunahme über eine verringerte Fettsäureverbrennung. Der umgangssprachliche Bierbauch ist wissenschaftlich belegt, denn Alkohol fördert die Bildung von Bauchfett, das gesundheitlich besonders kritisch ist.
Alkohol Wirkung | Auswirkungen |
---|---|
Verringerte Fettsäureverbrennung | Gewichtszunahme |
Förderung der Bauchfettbildung | Erhöhtes gesundheitliches Risiko |
Studien zeigen, dass alkohol gewicht und die Ansammlung von alkohol bauchfett eng miteinander verbunden sind. Je mehr Alkohol konsumiert wird, desto mehr wird die Verbrennung von Fettsäuren gehemmt und desto mehr Bauchfett kann sich aufbauen. Dieser sogenannte „Bierbauch“ ist daher nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann auch zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen.
Fazit
Alkohol ist ein gefährliches Zellgift, das mit jedem Schluck den Körper beansprucht und schädigt. Fazit alkohol zeigt, dass bereits geringe Mengen die Wahrnehmung und das Verhalten beeinflussen können. Langfristig führt Fazit alkohol zu Hirnschäden, Leberschäden und erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen. Ein vermeintlicher Schutz vor Krankheiten ist nicht belegt.
Jeder Fazit alkohol ist schädlich, weshalb Experten empfehlen, ganz auf Alkohol zu verzichten. Anstelle eines vermeintlichen Schutzeffekts überwiegen die Risiken für die Gesundheit. Die Botschaft lautet daher, dass ein Fazit alkohol ganz klar dazu rät, lieber völlig auf Alkohol zu verzichten.