IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Statinen » Alles, was du wissen musst

statine wirkung

Lesen Sie auch

THC Wirkung » Was passiert im Körper?
Graviola Wirkung » Alles über die gesundheitlichen Vorteile
Bergamotte Wirkung » Alles über die positiven Effekte der Bergamotte
Die erstaunliche Wirkung von Minztee » Alles über die gesundheitlichen Vorteile

Über 200 Millionen Menschen weltweit nehmen Statine ein, um ihren Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu verringern. Statine gehören damit zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Zahlreiche Studien belegen, dass Statine das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um etwa 20-25% pro Jahr senken können. Aber wie genau wirken diese cholesterinsenkenden Medikamente, wann sollten sie eingenommen werden und was sind die möglichen Nebenwirkungen?

Der Wirkmechanismus von Statinen beruht auf der Hemmung des Enzyms HMG-CoA-Reduktase, das eine Schlüsselrolle in der Cholesterinbiosynthese spielt. Durch die Blockade dieses Enzyms wird die Produktion von LDL-Cholesterin in der Leber reduziert. Als Reaktion darauf bilden die Leberzellen vermehrt LDL-Rezeptoren, die wiederum mehr LDL-Cholesterin aus dem Blut aufnehmen können. Letztendlich führt dies zu einer Senkung des LDL-Cholesterinspiegels im Blut, was das Risiko für Arteriosklerose und damit Herzinfarkt und Schlaganfall verringert.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was sind Statine und wie wirken sie?
  • Wann sollte man Statine einnehmen?
  • Warum ist die Verordnung von Statinen sinnvoll?
  • Welche Nebenwirkungen treten auf?
  • Hinweise zu Wechselwirkungen
  • Kontraindikationen
  • Alternativen zu Statinen
  • statine wirkung
  • Was können Sie tun?
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was sind Statine und wie wirken sie?

Statine gehören zu den Cholesterinsenkern und wirken, indem sie das Enzym HMG-CoA-Reduktase hemmen. Dieses Enzym spielt eine entscheidende Rolle bei der Cholesterinbiosynthese im Körper. Durch die Hemmung der HMG-CoA-Reduktase wird die Produktion von Cholesterin-Vorstufen reduziert. In der Folge bildet die Leber verstärkt LDL-Rezeptoren, die wiederum mehr LDL-Cholesterin aus dem Blut aufnehmen können. Dadurch sinkt der LDL-Cholesterinspiegel im Blut.

Statine hemmen das Enzym HMG-CoA-Reduktase

Die Hemmung der HMG-CoA-Reduktase ist der Schlüsselmechanismus, durch den Statine ihre cholesterinsenkende Wirkung entfalten. Dieser Enzymhemmung verdanken sie ihre Fähigkeit, die Produktion von Cholesterin-Vorstufen zu reduzieren.

Dadurch sinkt der LDL-Cholesterinspiegel im Blut

Infolge der verminderten Cholesterinbiosynthese bildet die Leber mehr LDL-Rezeptoren, die wiederum mehr LDL-Cholesterin aus dem Blut aufnehmen können. Somit führt die Statintherapie zu einem Absinken des LDL-Cholesterinspiegels im Blut.

Unterschiedliche Wirkstärken der einzelnen Statine

Die verschiedenen Statinwirkstoffe unterscheiden sich in ihrer Wirkstärke. Am potentesten sind Rosuvastatin und Atorvastatin, gefolgt von Simvastatin, Lovastatin, Pravastatin und Fluvastatin.

Wann sollte man Statine einnehmen?

Statine spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hypercholesterinämie und angeborenen Fettstoffwechselstörungen. Sie helfen dabei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken, indem sie den LDL-Cholesterinspiegel im Blut effektiv reduzieren.

Bei Hypercholesterinämie und Fettstoffwechselstörungen

Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten (Hypercholesterinämie) profitieren in besonderem Maße von einer Statintherapie. Durch die Senkung des LDL-Cholesterins auf Zielwerte unter 55 mg/dl (1,4 mmol/l) kann das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich verringert werden.

Nach Schlaganfall, Herzinfarkt oder anderen vaskulären Ereignissen

Auch Patienten, die bereits einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder andere Herz-Kreislauf-Ereignisse erlitten haben, sollten eine Statintherapie in Erwägung ziehen. Durch die Senkung des LDL-Cholesterins kann das Risiko für weitere vaskuläre Komplikationen signifikant reduziert werden.

Warum ist die Verordnung von Statinen sinnvoll?

Zahlreiche Studien belegen, dass Statine das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt deutlich senken können. Eine Senkung des LDL-Cholesterins um 40% verringert die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls sogar um 30-40%.

Statine wirken aber nicht nur cholesterinsenkend, sondern haben noch weitere wertvolle Eigenschaften. Sie stabilisieren auch bestehende Arteriosklerose-Plaques und hemmen Entzündungsprozesse in den Gefäßen. Dadurch wird das Risiko für das Einreißen der Plaques und die Bildung gefährlicher Blutgerinnsel deutlich reduziert.

Insgesamt überwiegt der Nutzen einer Statintherapie also eindeutig die Risiken. Die Verordnung von Statinen ist somit ein wichtiger Baustein zur Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall.

Welche Nebenwirkungen treten auf?

Statine werden im Allgemeinen sehr gut vertragen. Die Statinnebenwirkungen, die am häufigsten auftreten, sind leichte Muskelschmerzen, die jedoch nur bei 5-10% der Patienten zu beobachten sind. Diese Beschwerden werden oft fälschlicherweise auf die Statineinnahme zurückgeführt.

In sehr seltenen Fällen kann es zu einer schwerwiegenden Nebenwirkung, der Rhabdomyolyse (Muskelzerfall), kommen. Außerdem sind eine Schädigung der Leber mit erhöhten Leberenzymwerten sowie Nierenschädigungen mögliche, aber ebenfalls seltene Komplikationen.

Insgesamt überwiegt jedoch der Nutzen einer Statintherapie deutlich die Risiken. Die Medikamente tragen effektiv dazu bei, das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu senken.

Hinweise zu Wechselwirkungen

Bei der Einnahme von Statinen sind einige Wechselwirkungen zu beachten. Besonders vorsichtig sollte man sein, wenn gleichzeitig Grapefruitsaft konsumiert wird. Dieser kann die Konzentration bestimmter Statine wie Simvastatin, Atorvastatin und Lovastatin im Körper erhöhen und das Risiko für Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen verstärken. Daher empfiehlt es sich, während der Statintherapie auf den Genuss von Grapefruitsaft zu verzichten.

Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Neben Grapefruitsaft können auch andere Medikamente die Wirkung von Statinen beeinflussen. Hierzu zählen unter anderem Calciumantagonisten, bestimmte Antibiotika und HIV-Medikamente. In solchen Fällen erhöht sich ebenfalls das Risiko für Nebenwirkungen. Der behandelnde Arzt muss diese Arzneimittelinteraktionen bei der Verordnung von Statine Wechselwirkungen berücksichtigen und gegebenenfalls die Dosis anpassen oder alternative Therapien in Betracht ziehen.

Kontraindikationen

Bei der Einnahme von Statinen gibt es einige Situationen, in denen besondere Vorsicht geboten ist. Insbesondere Lebererkrankungen mit erhöhten Leberenzymwerten, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Muskelerkrankungen stellen Kontraindikationen dar.

Lebererkrankungen mit erhöhten Leberenzymwerten

Statine können in seltenen Fällen die Leber schädigen und zu einer Erhöhung der Leberenzymwerte führen. Daher ist bei Patienten mit bekannten Lebererkrankungen und dauerhaft erhöhten Leberwerten von einer Statineinnahme abzuraten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Cholesterin spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des ungeborenen Kindes. Aus diesem Grund sind Statine während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert und sollten nicht eingenommen werden.

Muskelerkrankungen

Da Statine das Risiko für Muskelbeschwerden und -schädigungen wie Rhabdomyolyse erhöhen können, sind sie bei bekannten Muskelerkrankungen ebenfalls kontraindiziert.

Alternativen zu Statinen

Für Patienten, die Statine nicht vertragen oder bei denen die Senkung des LDL-Cholesterins nicht ausreichend ist, gibt es einige Alternativen. Dazu gehören andere cholesterinsenkende Medikamente wie Ezetimib oder PCSK9-Hemmer. Diese Wirkstoffe können oft gut mit Statinen kombiniert werden.

Andere Lipidsenker wie Ezetimib, PCSK9-Hemmer

Ezetimib hemmt die Aufnahme von Cholesterin aus dem Darm, während PCSK9-Hemmer den Abbau von LDL-Rezeptoren verhindern. Diese Medikamente können die Wirkung von Statinen ergänzen und zusätzlich den LDL-Cholesterinspiegel senken.

„Natürliche“ Lipidsenker wie Roter Reis, Zitrusfrüchte

Neben den verschreibungspflichtigen Alternativen gibt es auch sogenannte „natürliche“ Lipidsenker wie Roter Reis oder Zitrusfrüchte. Deren Wirksamkeit und Verträglichkeit sind jedoch weniger gut erforscht als bei den Medikamenten.

statine wirkung

Der Wirkmechanismus von Statinen beruht auf der Hemmung des Enzyms HMG-CoA-Reduktase, das eine Schlüsselrolle in der Cholesterinbiosynthese spielt. Durch die Blockade dieses Enzyms wird die Produktion von Cholesterin-Vorstufen in der Leber reduziert.

Cholesterinbiosynthese-Hemmung durch HMG-CoA-Reduktase-Blockade

Infolge der Hemmung der HMG-CoA-Reduktase wird die Synthese von Cholesterin in der Leber verringert. Dies führt zu einer verminderten Produktion von Vorstufen des LDL-Cholesterins.

Vermehrte Bildung von LDL-Rezeptoren auf Leberzellen

Als Reaktion auf den sinkenden Cholesterinspiegel bilden die Leberzellen verstärkt LDL-Rezeptoren. Diese können dann mehr LDL-Cholesterin aus dem Blut aufnehmen und abtransportieren.

Senkung des LDL-Cholesterins im Blut

Letztendlich führt die Hemmung der Cholesterinbiosynthese und die vermehrte Bildung von LDL-Rezeptoren zu einer deutlichen Senkung des LDL-Cholesterinspiegels im Blut. Damit verringert sich das Risiko für Arteriosklerose und die daraus resultierenden Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Was können Sie tun?

Als Patient können Sie einiges tun, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Statineinnahme zu optimieren. Es ist wichtig, offen mit Ihrem Arzt über mögliche Statinnebenwirkungen zu sprechen, damit diese frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

Offene Kommunikation mit dem Arzt über mögliche Nebenwirkungen

Durch ein offenes Arztgespräch können Sie gemeinsam mit Ihrem Behandler die richtige Strategie finden, um Nebenwirkungen zu vermeiden oder rechtzeitig zu behandeln. Nur so können Sie von den Vorteilen der Statintherapie bestmöglich profitieren.

Regelmäßige und konsequente Einnahme

Darüber hinaus ist es entscheidend, die Statine regelmäßig und konsequent einzunehmen, da nur so die volle Wirkung entfaltet werden kann. Nur so können Sie das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall langfristig senken.

Gesunder Lebensstil unterstützt die Wirkung

Gleichzeitig unterstützt ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressmanagement die cholesterinsenkende Wirkung der Medikation. Gemeinsam können Sie so die Behandlung optimal gestalten.

FAQ

Was sind Statine und wie wirken sie?

Statine hemmen das Enzym HMG-CoA-Reduktase, das eine Schlüsselrolle in der Cholesterinbiosynthese spielt. Dadurch wird die Produktion von Cholesterin-Vorstufen in der Leber reduziert, was zu einer verstärkten Bildung von LDL-Rezeptoren führt. Dies senkt den LDL-Cholesterinspiegel im Blut. Die einzelnen Statine unterscheiden sich in ihrer Wirkstärke.

Wann sollte man Statine einnehmen?

Statine werden vor allem bei erhöhten Cholesterinwerten (Hypercholesterinämie) und angeborenen Fettstoffwechselstörungen eingesetzt. Auch Patienten, die bereits einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder andere vaskuläre Ereignisse erlitten haben, profitieren von einer Statintherapie.

Warum ist die Verordnung von Statinen sinnvoll?

Statine senken das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt deutlich. Sie stabilisieren bestehende Arteriosklerose-Plaques und hemmen Entzündungsprozesse in den Gefäßen, wodurch das Risiko für das Einreißen der Plaques und die Bildung gefährlicher Blutgerinnsel reduziert wird.

Welche Nebenwirkungen treten auf?

Statine werden im Allgemeinen sehr gut vertragen. Die häufigste Nebenwirkung sind Muskelschmerzen, die jedoch nur bei 5-10% der Patienten auftreten. In sehr seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Rhabdomyolyse (Muskelzerfall) oder Schädigungen der Leber und Nieren kommen.

Gibt es Wechselwirkungen zu beachten?

Ja, es gibt einige bekannte Wechselwirkungen. Insbesondere die Einnahme von Grapefruitsaft kann die Wirkstoffkonzentration einiger Statine erhöhen und das Risiko für Nebenwirkungen verstärken. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wie Calciumantagonisten, Antibiotika oder HIV-Medikamenten sind möglich.

Wann sind Statine kontraindiziert?

Statine sind kontraindiziert bei Lebererkrankungen mit dauerhaft erhöhten Leberenzymwerten, in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei bekannten Muskelerkrankungen.

Gibt es Alternativen zu Statinen?

Ja, es gibt andere cholesterinsenkende Medikamente wie Ezetimib oder PCSK9-Hemmer, die oft gut mit Statinen kombiniert werden können. Daneben gibt es auch sogenannte „natürliche“ Lipidsenker wie Roter Reis oder Zitrusfrüchte.

Wie kann man die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Statintherapie optimieren?

Wichtig sind eine offene Kommunikation mit dem Arzt über mögliche Nebenwirkungen, eine regelmäßige und konsequente Einnahme der Statine sowie ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressmanagement.

Quellenverweise

  • https://schlaganfallbegleitung.de/wissen/statine
  • https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/statine-irrtuemer
  • https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/cholesterin-statine
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Die Wirkung von Statinen » Alles, was du wissen musst
Vorheriger Beitrag
Kamille: Wirkung und Anwendung » Alles über die Heilpflanze
Nächster Beitrag
Die heilende Wirkung von Sandelholz » Alles über die positive Wirkung auf Körper und Geist
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Social Media Recruiting: So nutzen Sie LinkedIn, XING & Co. für effektive Personalgewinnung
Screaming Frog, Ahrefs & Co. – So nutzt der Keywordkönig seine Tools
Leggings – nicht nur fürs Fitnessstudio
Keywordkönig 2025 – So wirst du zum Meister über die Keywords
Keywordkönig: Der ultimative Leitfaden für strategische Keyword-Recherche
Keyword-Analyse auf Königsniveau – So findest du Gewinner-Keywords
Neuste Änderungen
Unterhaltung im digitalen Zeitalter: So schaffen Online-Plattformen neue Möglichkeiten
Was ist ein Content Creator? » Definition, Aufgaben und Skills
Effektives SEO mit RankensteinSEO | Top-Ranking
LSI Keywords vs. Keyword-Stuffing – Der Weg des Keywordkönigs
Kater kastrieren – Bestes Alter für die OP
Quantifizierung von Volatilitätsrisiken: So passen Sie Ihre Strategien an die implizite Volatilität an
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Familie Definition – Was zählt wirklich?
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?
Arbeit Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Arten gibt es?
Liebe Definition – Was ist wahre Liebe?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Vanessa Liberte Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin
Onlyfans Alternativen – Top 5
Bevorstehende LoL-Turniere 2025: Welche E-Sport-Events stehen noch an?
Optimale Platzierung von Beleuchtung im Haus: So schaffen Sie Atmosphäre, Funktionalität und Struktur
Geheimnisse des perfekten Streams: Was wirklich hinter einem erfolgreichen Streaming-Erlebnis steckt
Bilder online bestellen zum Muttertag: So schenken sie Erinnerungen, die bleiben
Warum Gamer und Technikbegeisterte ein VPN nutzen sollten
Von Stockholm nach Berlin: Skandinavische Trends erobern den deutschen Alltag
Wie viel hat Michael Jordan mit Markenverträgen im Vergleich zu seiner Spielerkarriere verdient
Sicherheitsabdeckung für den Pool – Schutz & Komfort
Barrierefreies Gaming: Wie inklusiv sind moderne Spiele?
Laura Müller Alter – Fakten über die Influencerin
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025
Timur Ülker: Alter des beliebten Schauspielers

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Die wichtigsten Trends für die Zukunft der Online-Gaming
Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren
Wie baut man Autoflowering-Samen an, um die höchsten Erträge zu erzielen?
Häufige Fütterungsfehler bei Katzen und wie man sie vermeidet

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung