IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Spitzwegerich Wirkung » Alles über die Heilpflanze

spitzwegerich wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wer hätte gedacht, dass die bescheidene Heilpflanze Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) eine so beachtliche Wirkung entfalten kann? Laut aktuellen Studien werden aus den getrockneten Blättern und Blütenschäften dieser Wegerichgewächse (Plantaginaceae) vielfältig einsetzbare pflanzliche Arzneimittel hergestellt. Die Heilpflanze zeichnet sich durch ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen und schleimlösenden Eigenschaften aus und findet traditionell Anwendung bei Atemwegserkrankungen, Entzündungen im Mund- und Rachenbereich sowie bei Hautentzündungen.

Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Wirkung, Anwendungsgebiete und Verwendung von Spitzwegerich als wichtige Heilpflanze. Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig diese kleine Pflanze eingesetzt werden kann!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Spitzwegerich?
  • Spitzwegerich Wirkung und Inhaltsstoffe
  • Anwendungsgebiete von Spitzwegerich
  • Innere Anwendung von Spitzwegerich
  • Äußerliche Anwendung von Spitzwegerich
  • Spitzwegerich-Produkte aus der Apotheke
  • Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
  • Wichtige Hinweise zur Anwendung
  • Spitzwegerich in der Naturheilkunde
  • Andere Anwendungsmöglichkeiten von Spitzwegerich
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Spitzwegerich?

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Es handelt sich um eine krautige, ausdauernde Pflanze, die bis zu 30 Zentimeter hoch wird. Die schmalen, lanzettlichen Blätter entspringen einer Blattrosette am Boden. Aus der Mitte der Blätter wachsen aufrechte Blütenschäfte mit kleinen, weißen Blüten, die sich zu walzenförmigen Ähren anordnen.

Familie und botanische Bezeichnung

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sein botanischer Name „Plantago lanceolata“ bezieht sich auf die lanzettförmige Blattform der Pflanze.

Aussehen und Wachstum

Der Spitzwegerich ist eine krautige, ausdauernde Pflanze, die im Durchschnitt eine Wuchshöhe von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Die schmalen, lanzettlichen Blätter entspringen einer Blattrosette am Boden. Aus der Mitte der Blätter wachsen aufrechte, grüne Blütenschäfte mit kleinen, weißen Blüten, die sich zu walzenförmigen Ähren zusammensetzen.

Verbreitung und Standort

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist in den gemäßigten Klimazonen Europas, Nordamerikas und Asiens weit verbreitet. Er kommt bevorzugt auf Wiesen, an Wegrändern und auf Brachflächen vor und gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit nährstoffreichen, feuchten Böden.

Spitzwegerich Wirkung und Inhaltsstoffe

Die medizinisch genutzten Pflanzenteile des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata) sind die getrockneten Blätter und Blütenstände. Sie enthalten eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen wie Schleimstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide und Kieselsäure. Diese Wirkstoffe verleihen dem Spitzwegerich seine entzündungshemmende, antibakterielle und schleimhautschützende Wirkung.

Entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung

Studien belegen, dass Spitzwegerich bei Erkrankungen der Atemwege, Entzündungen im Mund– und Rachenraum sowie Hautentzündungen positive Effekte zeigt. Die Inhaltsstoffe des Spitzwegerichs wirken entzündungshemmend und antimikrobiell, was die Heilwirkung der Pflanze begründet.

Schleimstoffe und Schleimhautschutz

Die Schleimstoffe des Spitzwegerichs bilden einen schützenden Film auf den gereizten Schleimhäuten und lindern so Beschwerden wie Husten und Heiserkeit. Damit trägt der Spitzwegerich zur Regeneration und Stärkung der Schleimhäute bei.

Anwendungsgebiete von Spitzwegerich

Der Spitzwegerich hat sich in der Naturheilkunde als vielseitig einsetzbare Heilpflanze etabliert. Insbesondere bei Erkrankungen der Atemwege, Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie Hautverletzungen und -reizungen erweist sich der Spitzwegerich als hilfreich.

Atemwegserkrankungen und Husten

Spitzwegerich wird traditionell zur Behandlung von Husten, Bronchitis und Asthma eingesetzt. Seine entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften können Beschwerden wie Reizhusten, Heiserkeit und Atembeschwerden lindern.

Entzündungen im Mund- und Rachenraum

Auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, beispielsweise bei Angina, erweist sich der Spitzwegerich als hilfreich. Die antiseptischen Wirkstoffe der Heilpflanze können die Heilung fördern und Beschwerden wie Schmerzen und Schwellungen reduzieren.

Hautentzündungen und Wundheilung

Die wundheilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften des Spitzwegerichs machen ihn zudem zu einem wertvollen Hausmittel bei kleineren Hautverletzungen, Insektenstichen und Hautreizungen. Die frischen Blätter können direkt auf die betroffenen Stellen aufgelegt werden, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern.

Innere Anwendung von Spitzwegerich

Spitzwegerich kann innerlich in Form von Tee eingenommen werden. Dafür übergießt man 2-4 g (ca. 1 TL) der getrockneten, zerkleinerten Spitzwegerichblätter mit 150 ml kochendem Wasser und lässt den Spitzwegerichtee 10-15 Minuten ziehen.

Spitzwegerichtee zubereiten

Die empfohlene Tagesdosis beträgt 3-6 g getrockneter Spitzwegerichblätter, verteilt auf 3 Tassen Tee. Alternativ kann man die Blätter auch mit kaltem Wasser ansetzen und dann kurz aufkochen, um die Schleimstoffe besser zu extrahieren. Der Spitzwegerichtee kann bei Atemwegserkrankungen, Halsschmerzen und entzündlichen Schleimhautreizungen getrunken werden.

Dosierung und Einnahme

Die empfohlene Tagesdosis beträgt 3-6 g getrockneter Spitzwegerichblätter, verteilt auf 3 Tassen Tee. Der Spitzwegerichtee kann bei Atemwegserkrankungen, Halsschmerzen und entzündlichen Schleimhautreizungen getrunken werden.

Äußerliche Anwendung von Spitzwegerich

Neben der innerlichen Einnahme als Tee kann Spitzwegerich auch äußerlich vielseitig genutzt werden. Der Teeaufguss eignet sich hervorragend zum Gurgeln und Spülen des Mund- und Rachenraums bei entzündlichen Beschwerden. Darüber hinaus können Umschläge und Waschungen mit dem Tee bei Hautentzündungen, Insektenstichen oder kleineren Verletzungen angewendet werden.

Gurgeln und Mundspülungen

Der Spitzwegerich-Tee kann zum Gurgeln und Spülen des Mund- und Rachenraums bei Entzündungen genutzt werden. Die entzündungshemmende und antiseptische Wirkung der Heilpflanze hilft dabei, Beschwerden wie Halsschmerzen, Angina oder Mundgeruch zu lindern.

Umschläge und Waschungen

Umschläge und Waschungen mit Spitzwegerich-Tee können bei Hautentzündungen, Insektenstichen oder kleineren Verletzungen hilfreich sein. Der Tee wirkt entzündungshemmend, fördert die Wundheilung und lindert Juckreiz und Schwellungen.

Frische Blätter auf Wunden und Insektenstiche

Die frischen, zerkleinerten Blätter des Spitzwegerichs können direkt auf Wunden, Verbrennungen oder juckende Hautpartien aufgelegt werden. Dies unterstützt die Heilung und trägt zur Linderung von Beschwerden bei.

Spitzwegerich-Produkte aus der Apotheke

Neben der Zubereitung von Spitzwegerichtee gibt es auch fertige Präparate, die auf Basis dieser Heilpflanze hergestellt werden. In Apotheken und Fachgeschäften sind beispielsweise Spitzwegerich-Hustensäfte und -Sirupe erhältlich, die bei Atemwegserkrankungen angewendet werden können.

Salben und Tinkturen

Ebenso finden sich Salben und Tinkturen mit Spitzwegerich-Extrakt, die äußerlich bei Hautentzündungen, Verletzungen oder Insektenstichen eingesetzt werden. Diese Fertigarzneimittel sind praktisch in der Anwendung und bieten eine standardisierte Dosierung.

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Der Spitzwegerich gilt grundsätzlich als eine sehr gut verträgliche Heilpflanze. Gelegentlich kann es jedoch zu Durchfall kommen. Außerdem sind bei manchen Menschen allergische Reaktionen auf Spitzwegerich-Präparate möglich. Bei Kindern unter 3 Jahren wird eine selbstständige Anwendung von Spitzwegerich nicht empfohlen, da Atemwegserkrankungen in diesem Alter ärztlich abgeklärt und behandelt werden sollten. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vor der Einnahme von Spitzwegerich-Produkten ein Arzt konsultiert werden.

Nebenwirkungen Wechselwirkungen
  • Gelegentlicher Durchfall
  • Mögliche allergische Reaktionen
  • Nicht empfohlen für Kinder unter 3 Jahren
  • Rücksprache mit Arzt in Schwangerschaft und Stillzeit

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Für Kinder unter 3 Jahren wird die eigenständige Anwendung von Spitzwegerich spitzwegerich kinder nicht empfohlen, da Atemwegserkrankungen in diesem Alter ärztlich abgeklärt und behandelt werden sollten. In der Schwangerschaft und Stillzeit spitzwegerich schwangerschaft spitzwegerich stillzeit sollte vor der Einnahme von Spitzwegerich-Produkten ebenfalls ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden, um mögliche Risiken auszuschließen.

Grundsätzlich gilt: Bei länger anhaltenden oder sich verschlimmernden gesundheitlichen Beschwerden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, anstatt Selbstbehandlung mit Heilpflanzen.

Spitzwegerich in der Naturheilkunde

Der Spitzwegerich hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Bereits im Mittelalter empfahl die berühmte Äbtissin Hildegard von Bingen die Anwendung von Wegerich-Arten bei einer Vielzahl von Erkrankungen. Auch in anderen Kulturen wurde Spitzwegerich seit jeher als Heilpflanze geschätzt.

Traditionelle Verwendung

Die traditionelle Verwendung des Spitzwegerichs in der Naturheilkunde reicht weit zurück. Über Jahrhunderte hinweg wurde die Heilpflanze zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Entzündungen und Verletzungen eingesetzt. Die Blätter und Blütenstände fanden sowohl innerlich als Tee oder Saft als auch äußerlich in Form von Umschlägen und Waschungen Anwendung.

Moderne Studien und Erkenntnisse

Moderne wissenschaftliche Studien bestätigen inzwischen die vielfältigen positiven Wirkungen des Spitzwegerichs, insbesondere seine entzündungshemmenden, antimikrobiellen und schleimhautschützenden Eigenschaften. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, dass der Spitzwegerich in der Naturheilkunde heute wieder verstärkt Anwendung findet. Auch die traditionelle Verwendung des Spitzwegerichs wird durch wissenschaftliche Studien zunehmend belegt und bestätigt.

Andere Anwendungsmöglichkeiten von Spitzwegerich

Haushaltsübliche Verwendungen

Neben den bereits genannten medizinischen Verwendungsmöglichkeiten von Spitzwegerich gibt es auch einige haushaltsübliche Anwendungen der Heilpflanze. So können die frischen Blätter beispielsweise roh in Salate oder Smoothiesverwendung haushalt> gegeben werden, um zusätzliche Nährstoffe aufzunehmen. Der Saft aus zerkleinerter Spitzwegerichblättern lässt sich zudem auf Insektenstiche auftragenalternative anwendungen>, um Juckreiz und Entzündungen zu lindern. Auch als Färbemittel für Wolle oder Stoffe fanden die Blätter früher Verwendung. Darüber hinaus galt Spitzwegerich in der Volksmedizin zeitweise sogar als Gegengift bei Liebeszauber.

Fazit

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine vielseitig einsetzbare Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Naturheilkunde. Aufgrund seiner entzündungshemmenden, antibakteriellen und schleimhautschützenden Eigenschaften findet Spitzwegerich breite Anwendung bei Atemwegserkrankungen, Hals– und Rachenbeschwerden sowie Hautentzündungen.

Die Blätter und Blütenstände des Spitzwegerichs können sowohl innerlich als Tee als auch äußerlich in Form von Umschlägen, Waschungen oder direkt auf die Haut aufgetragen werden. Neben diesen medizinischen Einsatzmöglichkeiten lässt sich Spitzwegerich auch in haushaltsüblichen Kontexten wie Salaten oder als Färbemittel verwenden.

Insgesamt bietet die Heilpflanze ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten zur natürlichen Unterstützung der Gesundheit. Das Fazit lautet: Der Spitzwegerich ist ein wertvoller Helfer in der Naturheilkunde mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

FAQ

Was sind die wichtigsten Inhaltsstoffe und Wirkungen des Spitzwegerichs?

Der Spitzwegerich enthält wichtige Inhaltsstoffe wie Schleimstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide und Kieselsäure. Diese verleihen ihm entzündungshemmende, antibakterielle und schleimhautschützende Eigenschaften.

Bei welchen Beschwerden kann Spitzwegerich angewendet werden?

Spitzwegerich wird traditionell bei Erkrankungen der Atemwege wie Husten, Bronchitis und Asthma eingesetzt. Auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei Hautentzündungen und Wunden kann er hilfreich sein.

Wie kann man Spitzwegerich anwenden?

Spitzwegerich kann sowohl innerlich als Tee als auch äußerlich als Gurgellösung, Umschlag oder direkt auf die Haut aufgetragen werden. Es gibt zudem fertige Präparate wie Hustensäfte und -sirupe, Salben und Tinkturen.

Gibt es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen?

Spitzwegerich gilt grundsätzlich als sehr gut verträglich, gelegentlich kann es aber zu Durchfall kommen. Allergische Reaktionen sind bei manchen Menschen möglich. Bei Kindern unter 3 Jahren und in Schwangerschaft/Stillzeit sollte man vorher einen Arzt konsultieren.

Wie wurde Spitzwegerich früher in der Naturheilkunde verwendet?

Bereits im Mittelalter empfahl Hildegard von Bingen Wegerich-Arten bei vielen Erkrankungen. Auch in anderen Kulturen wurde Spitzwegerich als Heilpflanze geschätzt. Moderne Studien bestätigen inzwischen seine vielfältigen positiven Wirkungen.

Quellenverweise

  • https://www.sidroga.de/kraeuterlexikon/spitzwegerich/
  • https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/spitzwegerich/
  • https://www.waechter-pflanzencenter.de/spitzwegerich-heilpflanze/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Spitzwegerich Wirkung » Alles über die Heilpflanze
Vorheriger Beitrag
Ortoton Wirkung » Alles über die schmerzlindernde Wirkung
Nächster Beitrag
Inositol Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf den Körper
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Unternehmer verkauft als einziger legal Cannabis Blüten (mit diesem Trick)
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung