Wussten Sie, dass sich die Anzahl der Patentanmeldungen in Europa seit 1980 mehr als verachtfacht hat? Diese rasante Entwicklung zeigt, wie Geschwindigkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden ist. Speed beschreibt die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen Resultate erarbeiten, Innovationen hervorbringen und Change umsetzen. Er ist die treibende Kraft für den Erfolg von Organisationen und erfordert ein Umdenken bei Führungskräften und Mitarbeitenden.
Heutzutage ist es wesentlich, die richtigen Dinge schnell zu tun – nicht nur für Kernprozesse, sondern auch für Innovations- und Veränderungsprozesse. Nur Organisationen, die effizient arbeiten, schnell Innovationen hervorbringen und sich zügig verändern, können im heutigen Wettbewerb bestehen und sind erfolgreich.
Bedeutung von Speed
Die technologischen Innovationen der letzten 40 Jahre in Europa sind ein klarer Beweis für die Erhöhung der Geschwindigkeit. Die Anzahl der Patentanmeldungen hat sich seit 1980 mehr als verachtfacht, was zeigt, dass technologische Innovationen heute mit größerer Geschwindigkeit hervorgebracht werden. Neue Geschäftsmodelle wie Airbnb oder Uber entstehen ebenfalls mit rasanter Geschwindigkeit.
Technologische Innovationen und Verbreitungsgeschwindigkeit
Um zu verstehen, wie schnell sich Innovationen in der Gesellschaft durchsetzen, nutzen Ökonomen den Maßstab, wie lange es dauert, bis 50% aller Haushalte eine neue/innovative Technologie oder Technik nutzen. Beim Smartphone hat es beispielsweise nur ca. drei Jahre gedauert, beim Internetzugang acht Jahre. Insgesamt verbreiten sich Innovationen heute schneller als früher, was unter anderem auf eine erhöhte Nachfrage, stärkere Kaufkraft und die digitale Vernetzung zurückzuführen ist.
Verdichtung der Arbeit
Die Verdichtung der Arbeit beschreibt eine erhöhte Produktivität. Generell hat sich die Produktivität in Europa von 1972 bis heute um 80% gesteigert. Besonders deutlich zeigt sich die Verdichtung der Büroarbeit, die zu einer noch stärkeren Steigerung der Produktivität geführt hat.
Speed – die Währung der Zukunft
Trends wie digitale Vernetzung, technologische Veränderungen, verkürzte Innovationszyklen sowie eine Verdichtung, Agilisierung und Flexibilisierung von Arbeit bringen eine neue Form von Wettbewerb mit sich – einen Geschwindigkeits-Wettbewerb. Unternehmen sind gezwungen, sich schneller an neue Anforderungen anzupassen. Geschwindigkeit wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor für die Zukunft.
Das St. Galler Speed-Konzept
Das renommierte St. Galler Speed-Konzept differenziert zwischen zwei Formen von Geschwindigkeit, die in Unternehmen eine entscheidende Rolle spielen: Umsetzungs-Speed und Innovations-Speed.
Umsetzungs-Speed
Umsetzungs-Speed beschreibt die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen ihre internen Prozesse standardisieren und routinemäßige Aufgaben effizient abwickeln. Dieser Umsetzungs-Speed ist maßgeblich für eine schnelle und reibungslose Erledigung operativer Tätigkeiten.
Innovations-Speed
Demgegenüber bezeichnet der Innovations-Speed die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen neue Ideen und Innovationen hervorbringen. Dieser Innovations-Speed ist entscheidend, um im heutigen St. Galler Speed-Konzept wettbewerbsfähig zu bleiben und sich rasch an sich wandelnde Marktanforderungen anzupassen.
Anhand dieser beiden Geschwindigkeitsformen lassen sich Unternehmen in vier Kategorien einteilen: 5% sind High-Speed-Unternehmen, 26% Execution-Speed-Unternehmen, 15% Innovations-Speed-Unternehmen und 54% Low-Speed-Unternehmen.
speed wirkung
Die leistungsstärksten Unternehmen sind die High-Speed-Unternehmen, die sowohl in Bezug auf Umsetzungs-Speed als auch Innovations-Speed überzeugen können. Die Innovations-Speed-Unternehmen zeigen darüber hinaus die höchste innovative Leistung. Insgesamt hat Speed eine positive Wirkung auf die Performance und Produktivität von Unternehmen, wie Studien belegen.
Speed und Performance
Unternehmen, die in der Lage sind, Prozesse effizient umzusetzen und gleichzeitig neue Ideen und Innovationen schnell hervorzubringen, erzielen die besten Leistungen. Speed beeinflusst die Unternehmensperformance und Produktivität in positiver Weise. Denn je schneller Unternehmen auf Veränderungen reagieren und Innovationen umsetzen können, desto erfolgreicher sind sie im Wettbewerb.
Speed und Mitarbeiterbindung
Neben den Auswirkungen auf die Unternehmensleistung zeigt sich auch, dass Speed einen positiven Einfluss auf die Mitarbeiterbindung hat. Ein dynamisches Arbeitsumfeld, das von Agilität und Tempo geprägt ist, motiviert Mitarbeiter und trägt dazu bei, Talente anzuziehen und im Unternehmen zu halten. Mitarbeiter schätzen es, wenn sie sich in einem Umfeld bewegen, das von Effizienz und Innovation gekennzeichnet ist.
Verschiedene Speed-Unternehmenstypen
Nicht alle Unternehmen haben die gleiche Herangehensweise und Prioritäten, wenn es um die Steigerung ihrer Geschwindigkeit geht. Anhand des St. Galler Speed-Konzepts lassen sich vier verschiedene Unternehmenstypen unterscheiden:
Execution-Speed-Unternehmen
Execution-Speed-Unternehmen haben einen einseitigen Fokus auf standardisierte Prozesse und Routinen. Sie konzentrieren sich darauf, Arbeitsabläufe so effizient und reibungslos wie möglich zu gestalten, um die Umsetzungs-Geschwindigkeit zu erhöhen.
Innovations-Speed-Unternehmen
Innovations-Speed-Unternehmen hingegen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, schnell neue Ideen und Innovationen hervorzubringen. Sie setzen den Schwerpunkt darauf, ihre Innovations-Geschwindigkeit zu steigern und sich so im Wettbewerb zu behaupten.
High-Speed-Unternehmen
Die leistungsfähigsten Unternehmen sind die sogenannten High-Speed-Unternehmen. Ihnen gelingt es, sowohl in der Umsetzungs-Geschwindigkeit als auch in der Innovations-Geschwindigkeit schnell zu sein. Sie vereinen beide Dimensionen von Speed in ihrer Unternehmenskultur und -strategie.
Low-Speed-Unternehmen
Im Gegensatz dazu sind Low-Speed-Unternehmen deutlich langsamer als die anderen Unternehmenstypen. Sie haben Schwierigkeiten, sowohl in der Umsetzung als auch bei der Entwicklung von Innovationen Tempo vorzulegen.
Beschleuniger und Bremsfaktoren
Um die Leistungsfähigkeit von Unternehmen weiter zu steigern, ist es wichtig, die treibenden Kräfte sowie die Bremsfaktoren von Geschwindigkeit (Beschleuniger von Speed und Bremsfaktoren von Speed) zu kennen und gezielt zu adressieren.
Beschleuniger von Speed
Zu den wesentlichen Beschleunigern von Geschwindigkeit zählen moderne Führung, neue Arbeitsformen und Vertrauen. Unternehmen, die diese Hebel nutzen, können ihre Umsetzungs- und Innovationsgeschwindigkeit deutlich steigern.
Bremsfaktoren von Speed
Hingegen wirken die sogenannte Beschleunigungsfalle, eine stark ausgeprägte Formalisierung sowie negative Energie als Bremsfaktoren. Diese Faktoren führen zu Blockaden und verringern die Leistungsfähigkeit der Organisation. Es gilt, diese Bremsfaktoren proaktiv zu identifizieren und abzubauen, um unternehmerische Agilität und Speed zu fördern.
Nur durch das gezielte Management von Beschleunigern und Bremsern können Unternehmen ihre Geschwindigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft steigern.
PageSpeed optimieren
Der Erfolg einer Website hängt maßgeblich von ihrer Ladegeschwindigkeit ab. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten, um die PageSpeed Ihrer Website zu optimieren und die Nutzerfreundlichkeit sowie Auffindbarkeit zu verbessern.
Serverleistung und Hosting
Die Serverleistung und das verwendete Hosting beeinflussen die Ladezeit einer Website entscheidend. Ein leistungsfähiger Server mit ausreichender Rechenkapazität und Bandbreite ist Grundvoraussetzung für eine schnelle Ladezeit.
Bilder und Medienoptimierung
Bildformate und Medieninhalte machen oft den größten Anteil an der Dateigröße einer Website aus. Durch sorgfältige Optimierung der Dateiformate und Komprimierung der Dateien kann die Ladezeit erheblich reduziert werden.
Gültiger und optimierter Code
Ein valider und optimierter HTML-, CSS- und JavaScript-Code ist ebenfalls entscheidend für die Ladegeschwindigkeit. Minifizierung und Zusammenführung von Dateien können die Dateigröße weiter verringern.
Caching
Browser-Caching speichert bestimmte Website-Elemente lokal, sodass sie beim nächsten Seitenaufruf direkt aus dem Cache geladen werden können. Dies führt zu deutlich kürzeren Ladezeiten.
Asynchrones Laden von Inhalten
Das asynchrone Laden von Inhalten ermöglicht es, Teile der Website unabhängig voneinander zu laden. So muss der Nutzer nicht auf das vollständige Laden der gesamten Seite warten.
Accelerated Mobile Pages (AMP)
AMP ist ein Open-Source-Framework von Google, das den Quellcode reduziert und Inhalte auf Proxy-Servern speichert. Dadurch laden AMP-Seiten extrem schnell, insbesondere auf mobilen Endgeräten.
Gzip-Komprimierung
Mit Gzip-Komprimierung lassen sich textbasierte Dateien wie HTML, CSS und JavaScript vor dem Versand an den Browser verkleinern. Dies führt zu deutlich kürzeren Ladezeiten.
Fazit
Geschwindigkeit ist heutzutage ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Nur Organisationen, die effizient arbeiten, schnell Innovationen hervorbringen und sich zügig an Veränderungen anpassen, können im aktuellen Wettbewerbsumfeld erfolgreich sein und bestehen. Um diesen Zusammenhang in Unternehmen zu fördern, ist ein Umdenken bei Führungskräften und Mitarbeitern erforderlich.
Dabei ist es wesentlich, die richtigen Dinge zügig umzusetzen – nicht nur in Kernprozessen, sondern auch in Innovations- und Veränderungsprozessen. Nur so können Unternehmen die Vorteile von Fazit für ihre Performance und Wettbewerbsfähigkeit nutzen. Dieses Verständnis von Geschwindigkeit als entscheidender Erfolgsfaktor muss in der gesamten Organisation verankert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geschwindigkeit zu einem der wichtigsten Treiber für den Unternehmenserfolg geworden ist. Organisationen, die es schaffen, Zusammenhang in ihre Prozesse und Strukturen zu integrieren, werden im Wettbewerb die Nase vorn haben.