IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Medikinet Wirkung » Alles über die Wirkungsweise und Anwendung

medikinet wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass Methylphenidat, der Wirkstoff in Medikinet, jedes Jahr weltweit millionenfach verschrieben wird? Dieses zentral wirksame Stimulans spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), einer Erkrankung, die viele Menschen betrifft. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wirkungsweise von Medikinet, seine Anwendungsgebiete und Dosierung, aber auch über mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen.

Der genaue Wirkmechanismus von Methylphenidat ist noch nicht vollständig geklärt, aber es ist bekannt, dass es die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin in die präsynaptischen Neuronen hemmt. Dies führt zu einer Erhöhung der Konzentration dieser Neurotransmitter im synaptischen Spalt und somit zu einer verstärkten Übertragung der Nervenimpulse. Durch die Hemmung des Dopamin-Transporters (DAT) und des Noradrenalin-Transporters (NAT) wird die Rückaufnahme dieser Neurotransmitter in die präsynaptischen Vesikel verhindert, was zu einer Anreicherung von Dopamin und Noradrenalin im synaptischen Spalt führt. Dies wiederum bewirkt eine Aktivierung der postsynaptischen Rezeptoren und somit eine Verstärkung der dopaminergen und noradrenergen Signalübertragung.

Methylphenidat (MPH) ist ein zentral wirksames Stimulans, das vor allem in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt wird. Darüber hinaus ist es in jeder Darreichungsform und Dosierung als verkehrsfähiges und verschreibungsfähiges Betäubungsmittel (Deutschland, Schweiz) beziehungsweise Suchtmittel (Österreich) eingestuft. Dies bedeutet, dass es von Medizinern nur unter besonderen Auflagen verordnet werden darf.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Medikinet und wie wirkt es?
  • Dosierung und Anwendung von Medikinet
  • Medikinet Wirkung
  • Nebenwirkungen von Methylphenidat
  • Wechselwirkungen und Kontraindikationen
  • Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Verkehrstüchtigkeit und Arbeitsfähigkeit
  • Alternativen zu Medikinet
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Medikinet und wie wirkt es?

Methylphenidat (MPH) ist ein zentral wirksames Stimulans, das vor allem in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt wird. Der genaue Wirkmechanismus von Methylphenidat ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch ist bekannt, dass es die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin in die präsynaptischen Neuronen hemmt. Dies führt zu einer Erhöhung der Konzentration dieser Neurotransmitter im synaptischen Spalt und somit zu einer verstärkten Übertragung der Nervenimpulse.

Wirkmechanismus von Methylphenidat

Durch die Hemmung des Dopamin-Transporters (DAT) und des Noradrenalin-Transporters (NAT) wird die Rückaufnahme dieser Neurotransmitter in die präsynaptischen Vesikel verhindert, was zu einer Anreicherung von Dopamin und Noradrenalin im synaptischen Spalt führt. Dies wiederum bewirkt eine Aktivierung der postsynaptischen Rezeptoren und somit eine Verstärkung der dopaminergen und noradrenergen Signalübertragung.

Indikationen für Medikinet

Methylphenidat ist zur Therapie von ADHS bei Kindern ab einem Alter von sechs Jahren zugelassen, wenn sich andere Maßnahmen als unzureichend erwiesen haben. Manche Präparate sind darüber hinaus für die Behandlung von Erwachsenen mit einer seit dem Kindesalter fortbestehenden ADHS indiziert.

Medikinet bei ADHS

Die erhöhte Verfügbarkeit von Dopamin und Noradrenalin im synaptischen Spalt führt zu einer verbesserten Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, was die Symptome von ADHS positiv beeinflusst. Darüber hinaus hat Methylphenidat auch eine aktivierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, was zu einer Steigerung der Wachheit und einer Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit führen kann.

Dosierung und Anwendung von Medikinet

Bei der Behandlung mit Medikinet sind die empfohlene Startdosis und die Dosisanpassung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu berücksichtigen.

Empfohlene Startdosis

Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren beträgt die Startdosis 5 mg ein- bis zweimal täglich. Die Tagesdosis kann wöchentlich um 5-10 mg erhöht werden, bis maximal 60 mg erreicht sind.

Dosisanpassung bei Kindern und Erwachsenen

Für Erwachsene, die bereits im Kindesalter von der Therapie profitiert haben, kann die gleiche Dosierung fortgeführt werden. Bei Neueinstellung beginnt man mit 5 mg, die wöchentlich um 5 mg gesteigert werden können, bis maximal 80 mg erreicht sind.

Verabreichung von Medikinet

Methylphenidat, der Wirkstoff in Medikinet, wird als Tablette oder Kapsel eingenommen. Oft sind die Darreichungsformen so modifiziert, dass der Wirkstoff verzögert freigesetzt wird (Retard-Präparate). Dies gleicht die sonst eher kurze Wirkdauer aus. Üblicherweise nehmen Betroffene Medikinet ein- bis zweimal täglich ein, entweder morgens oder morgens und mittags, um Einschlafstörungen zu vermeiden.

Medikinet Wirkung

Die erhöhte Verfügbarkeit von Dopamin und Noradrenalin im synaptischen Spalt führt zu einer verbesserten Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, was die Symptome von ADHS positiv beeinflusst.

Reduktion von Hyperaktivität und Impulsivität

Insgesamt bessert Methylphenidat alle Kardinalsymptome (Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Impulsivität). Sekundär wird aggressives und störendes Verhalten in der Schule reduziert.

Wirkdauer und Retard-Formulierungen

Die Wirkdauer beträgt bei Präparaten ohne verzögerte Wirkstofffreisetzung („Retard-Arzneimittel“) ungefähr eine bis vier Stunden, bei Retard-Arzneimitteln bis zu zwölf Stunden.

Nebenwirkungen von Methylphenidat

Die Einnahme von medikinet kann bei Patienten verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den sehr häufig (≥ 1/10) auftretenden Nebenwirkungen zählen Appetitverlust, Schlaflosigkeit, Nervosität, Konzentrationsmangel und Geräuschempfindlichkeit (bei Erwachsenen mit Narkolepsie), Kopfschmerzen, Übelkeit, Mundtrockenheit und Schwitzen.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

Neben den häufigen Nebenwirkungen können bei der Einnahme von medikinet auch seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Anorexie, eine mäßige Verminderung der Gewichtszunahme und des Längenwachstums bei längerer Anwendung bei Kindern, abnormes Verhalten, Aggression, Affektlabilität, Erregung, Ängstlichkeit, Depression, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen, Libidoabnahme, Panikattacken, Stress, Tremor, Somnolenz, Schwindelgefühl, Dyskinesie, psychomotorische Hyperaktivität, Tachykardie, Palpitationen, Arrhythmien, Hypertonie und periphere Kälte.

Wechselwirkungen und Kontraindikationen

Bei der Anwendung von Methylphenidat sind einige Wechselwirkungen zu beachten. Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ, Antikonvulsiva (wie Phenobarbital, Phenytoin, Primidon) sowie trizyklische Antidepressiva und selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer können möglicherweise in ihrem Metabolismus gehemmt werden. Blutdrucksenkende Medikamente können in ihrer antihypertensiven Wirkung abgeschwächt werden durch Methylphenidat. Umgekehrt besteht bei blutdruckerhöhenden Medikamenten und MAO-Hemmern das Risiko einer hypertensiven Krise. Auch mit zentral wirksamen alpha-2-Agonisten wie Clonidin sind pharmakodynamische Wechselwirkungen möglich.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Methylphenidat darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, bei Glaukom, Phäochromozytom, Behandlung mit nichtselektiven, irreversiblen Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) oder innerhalb von 14 Tagen nach deren Absetzen. Auch bei Hyperthyreose, Thyreotoxikose sowie schweren psychiatrischen Erkrankungen wie Depression, Anorexia nervosa, Suizidneigung, Psychosen, bipolaren affektiven Störungen, Schizophrenie und Persönlichkeitsstörungen ist Methylphenidat kontraindiziert. Ebenso bei vorbestehenden Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen.

Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Methylphenidat sollte nicht während der Schwangerschaft angewendet werden, es sei denn, es ist klinisch entschieden, dass eine Verschiebung der Behandlung ein größeres Risiko für die Schwangerschaft bedeutet. Methylphenidat kann in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für das gestillte Kind kann nicht ausgeschlossen werden. Aus Sicherheitsgründen muss eine Entscheidung getroffen werden, ob abgestillt oder die Behandlung unterbrochen oder abgesetzt werden soll, wobei der Nutzen des Stillens für das Kind und der Nutzen der Therapie für die stillende Mutter gegeneinander abgewogen werden müssen.

Verkehrstüchtigkeit und Arbeitsfähigkeit

Methylphenidat kann in einigen Fällen Nebenwirkungen wie Schwindel, Müdigkeit und verschiedene Sehprobleme, darunter Schwierigkeiten bei der Augenfokussierung, Doppelbilder und unscharfes Sehen, verursachen. Diese Effekte können die Fähigkeit zum Fahren und Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Patienten sollten daher vor diesen möglichen Nebenwirkungen gewarnt werden und bei deren Auftreten auf potenziell gefährliche Tätigkeiten wie Autofahren oder Maschinenbedienung verzichten.

Alternativen zu Medikinet

Obwohl Methylphenidat, der Wirkstoff in Medikinet, in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sehr effektiv sein kann, gibt es auch andere Behandlungsoptionen, die in Betracht gezogen werden sollten.

Nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen

Neben der medikamentösen Therapie können verschiedene nicht-medikamentöse Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Behandlung von ADHS leisten. Dazu gehören psychologische Interventionen wie kognitive Verhaltenstherapie, Elterntrainings und Coaching, aber auch pädagogische Ansätze wie Förderunterricht und Anpassungen im Schulumfeld. Auch Entspannungsverfahren, Sport und andere Freizeitaktivitäten können sich positiv auf die Symptome auswirken.

Andere Medikamente bei ADHS

Neben Methylphenidat gibt es noch weitere Wirkstoffe, die bei der Behandlung von ADHS eingesetzt werden können. Dazu gehören beispielsweise Atomoxetin, Lisdexamfetamin oder Guanfacin. Die Entscheidung für das geeignete Medikament hängt von den individuellen Faktoren und Bedürfnissen des Patienten ab und sollte immer in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt getroffen werden.

FAQ

Was ist Medikinet und wie wirkt es?

Medikinet ist ein zentral wirksames Stimulans, das vor allem zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt wird. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt, aber es hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin in die präsynaptischen Neuronen, was zu einer Erhöhung dieser Neurotransmitter im synaptischen Spalt und somit zu einer verstärkten Nervenimpulsübertragung führt.

Für welche Indikationen wird Medikinet eingesetzt?

Methylphenidat, der Wirkstoff in Medikinet, ist vor allem für die Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen mit fortbestehender ADHS-Symptomatik zugelassen.

Wie wird Medikinet dosiert und eingenommen?

Die Startdosis bei Kindern beträgt üblicherweise 5 mg ein- bis zweimal täglich, die Dosis kann wöchentlich um 5-10 mg erhöht werden, maximal bis 60 mg pro Tag. Bei Erwachsenen beträgt die Startdosis ebenfalls 5 mg, die Dosis kann bis maximal 80 mg pro Tag gesteigert werden. Medikinet wird meist ein- bis zweimal täglich, morgens oder morgens und mittags eingenommen, um Einschlafstörungen zu vermeiden.

Wie beeinflusst Medikinet die Symptome von ADHS?

Die erhöhte Verfügbarkeit von Dopamin und Noradrenalin im synaptischen Spalt durch Medikinet führt zu einer verbesserten Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie zu einer Reduktion von Hyperaktivität und Impulsivität, den Kardinalsymptomen von ADHS.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Medikinet auftreten?

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen zählen Appetitverlust, Schlaflosigkeit, Nervosität, Kopfschmerzen, Übelkeit und Mundtrockenheit. Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen können Anorexie, Wachstumsverzögerung, Aggression, Affektlabilität, Schlafstörungen und kardiovaskuläre Effekte wie Tachykardie oder Hypertonie sein.

Gibt es Wechselwirkungen und Kontraindikationen bei der Einnahme von Medikinet?

Methylphenidat kann den Metabolismus von Antikoagulanzien, Antikonvulsiva, Antidepressiva und blutdrucksenkenden Medikamenten beeinflussen. Kontraindiziert ist die Anwendung bei Erkrankungen wie Glaukom, Schilddrüsenüberfunktion, psychiatrischen Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen.

Darf Medikinet in der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden?

Methylphenidat sollte in der Schwangerschaft nur bei eindeutiger klinischer Notwendigkeit angewendet werden. In der Stillzeit ist Vorsicht geboten, da der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht. Eine Nutzen-Risiko-Abwägung ist erforderlich.

Kann die Einnahme von Medikinet die Fahrtüchtigkeit beeinflussen?

Ja, Medikinet kann Nebenwirkungen wie Schwindel, Müdigkeit und Sehstörungen verursachen, die die Fähigkeit zum Autofahren und zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigen können. Patienten sollten vor diesen Risiken gewarnt werden.

Gibt es Alternativen zur Behandlung mit Medikinet?

Ja, neben der medikamentösen Therapie mit Methylphenidat können auch nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen wie psychologische, pädagogische und soziale Maßnahmen eingesetzt werden. Außerdem stehen andere ADHS-Medikamente wie Atomoxetin oder Lisdexamfetamin als Alternativen zur Verfügung.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/methylphenidat/
  • https://portal.dimdi.de/amispb/doc//2015/07/06/2175797/Oedd4e4c977784a27b60c362094921e81.pdf
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Methylphenidat_1306
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Medikinet Wirkung » Alles über die Wirkungsweise und Anwendung
Vorheriger Beitrag
Venlafaxin Wirkung » Alles über das Antidepressivum
Nächster Beitrag
BCAA Wirkung » Alles über die Effekte von BCAAs
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Unternehmer verkauft als einziger legal Cannabis Blüten (mit diesem Trick)
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung