IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Herzgespann: Wirkung und Anwendung » Alles über die Heilpflanze

herzgespann wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Kaum zu glauben, aber über 2 Millionen Menschen in Deutschland setzen auf die traditionelle Heilpflanze Herzgespann (Leonurus cardiaca L.), um Beschwerden wie Herzrhythmusstörungen, Herzrasen oder Herzschwäche zu lindern. Dieses mehrjährige Lippenblütlergewächs hat aufgrund seiner Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und seiner krampflösenden sowie beruhigenden Eigenschaften eine lange Tradition in der Phytotherapie und Homöopathie.

Herzgespann ist eine wertvolle Heilpflanze, die schon seit dem Mittelalter bei nervösen Herzbeschwerden eingesetzt wird. Neben der Anwendung in der Phytotherapie findet die Pflanze auch in der Homöopathie Verwendung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wirkung, Anwendung und Besonderheiten von Herzgespann als traditionelle Heilpflanze.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Herzgespann?
  • Herzgespann Wirkung
  • Anwendungsgebiete von Herzgespannkraut
  • Wichtige Inhaltsstoffe des Herzgespanns
  • Traditionelle Anwendung in der Phytotherapie
  • Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Homöopathische Anwendung von Herzgespann
  • Dosierung und Zubereitung von Herzgespann-Tee
  • Herzgespann Erfahrungen und Bewertungen
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Herzgespann?

Das Echte Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) ist ein mehrjähriges Lippenblütlergewächs (Lamiaceae), das in Mitteleuropa sowie in Vorder- und Mittelasien heimisch ist. Es kann bis zu 1,20 Meter hoch werden und besitzt einen hohlen, vierkantigen und behaarten Stängel. Die mittelgrünen Blätter sind auf der Unterseite flaumig behaart und stehen gekreuzt gegenständig. Die rosa oder cremeweißen Blüten entspringen den oberen Blattachseln und stehen in vielblütigen Scheinquirlen. Der botanische Gattungsname Leonurus leitet sich vom griechischen „leon“ (Löwe) und „oura“ (Schwanz) ab und spielt auf die Ähnlichkeit der Pflanze mit einem Löwenschwanz an.

Herkunft und botanische Beschreibung

Schon seit dem Mittelalter wird das Echte Herzgespann als Heilpflanze bei nervösen Herzbeschwerden, wie Herzrhythmusstörungen, Herzrasen oder Herzschwäche eingesetzt. Vor dem Mittelalter wurde das Kraut bereits als Heilmittel bei Magenbeschwerden und -krämpfen genutzt. Der Name „Gespann“ verweist auf die krampflösenden Eigenschaften der Pflanze.

Traditionelle Verwendung als Heilpflanze

Herzgespann Wirkung

Die Inhaltsstoffe von Herzgespannkraut, wie Iridoide, Diterpene und Bitterstoffe, wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Sie haben eine leicht negativ chronotrope Wirkung, was bedeutet, dass sie den Herzschlag etwas verlangsamen können. Außerdem senken sie den Blutdruck leicht und verbessern die Durchblutung des Herzens.

Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System

Das Herzgespann besitzt eine wertvolle Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Die enthaltenen Inhaltsstoffe tragen dazu bei, den Herzschlag zu verlangsamen, den Blutdruck leicht zu senken und die Durchblutung des Herzens zu verbessern.

Krampflösende und beruhigende Eigenschaften

Neben der Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System besitzt Herzgespann auch krampflösende und beruhigende Eigenschaften. Die Inhaltsstoffe wirken entkrampfend und haben eine ausgleichende, beruhigende Wirkung. Daher findet Herzgespann traditionell Anwendung bei nervöser Anspannung, leichten Herzbeschwerden sowie Magenkrämpfen und anderen Verdauungsbeschwerden.

Anwendungsgebiete von Herzgespannkraut

Traditionell wird Herzgespann bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Unruhe, schnellem Puls, Brustenge, Atemnot, Herzschmerz und Beklemmung eingesetzt. Die Inhaltsstoffe wirken dabei ausgleichend und beruhigend auf das Herz-Kreislauf-System.

Magenkrämpfe und Verdauungsprobleme

Neben der Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System hilft Herzgespann auch bei Magenkrämpfen und anderen krampfartigen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Koliken. Die krampflösenden Eigenschaften der Pflanze kommen hier zum Tragen.

Wichtige Inhaltsstoffe des Herzgespanns

Das Herzgespannkraut enthält eine Reihe wichtiger Inhaltsstoffe wie Iridoide, Diterpene, Triterpene, Alkaloide, Bitterstoffe, Flavonoide, Kaffeesäure-Derivate und Phenylethanoide sowie Gerbstoffe. Diese Inhaltsstoffe sind für die vielfältigen Wirkungen des Herzgespanns verantwortlich, wie die Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, die krampflösende und beruhigende Wirkung.

Die Iridoide und Diterpene im Herzgespann haben einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System, indem sie den Herzschlag leicht verlangsamen und den Blutdruck senken. Die Bitterstoffe und Flavonoide tragen zudem zu den krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften der Pflanze bei.

Insgesamt bilden diese vielfältigen Inhaltsstoffe die Grundlage für die traditionelle Verwendung des Herzgespanns bei nervösen Herzbeschwerden, Verdauungsproblemen und zur Beruhigung des Organismus.

Traditionelle Anwendung in der Phytotherapie

In der Phytotherapie hat Herzgespann eine lange Tradition bei der Behandlung nervöser Herzbeschwerden. Traditionell wird Leonurus cardiaca L. bei nervöser Anspannung oder bei leichten Herzbeschwerden nervösen Ursprungs, wie Herzklopfen, angewendet – auch im Rahmen einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), wenn eine ernsthafte Erkrankung ausgeschlossen wurde.

Nervöse Herzrhythmusstörungen

Herzgespann findet in der Phytotherapie Anwendung bei nervösen Herzrhythmusstörungen. Die Inhaltsstoffe des Herzgespanns können dabei beruhigend auf das Herz-Kreislauf-System wirken und leichte Herzrhythmusstörungen lindern.

Beruhigende Wirkung bei Unruhezuständen

Neben der Anwendung bei Herzbeschwerden findet Herzgespann in der Mittel- und osteuropäischen Phytotherapie auch traditionell Verwendung bei der Behandlung nervöser Unruhezustände. Die beruhigende Wirkung der Inhaltsstoffe kommt hier zum Tragen.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Laut Fachliteratur sind Neben- und Wechselwirkungen von Herzgespannkraut nicht bekannt. Allerdings wird die Anwendung während der Schwangerschaft wegen der wehenfördernden Wirkung der Inhaltsstoffe nicht empfohlen. In dieser Zeit sollte auf die Einnahme von Herzgespann verzichtet werden.

Kontraindikation in der Schwangerschaft

Da einige Inhaltsstoffe des Herzgespanns wie Iridoide eine wehenfördernde Wirkung haben können, raten Experten von der Anwendung während der Schwangerschaft ab. In dieser sensiblen Phase sollte auf den Konsum von Herzgespann-Produkten lieber verzichtet werden, um mögliche Risiken für Mutter und Kind zu vermeiden.

Homöopathische Anwendung von Herzgespann

Neben der Verwendung in der Phytotherapie findet Herzgespann auch in der Homöopathie Anwendung. Aus den frischen, zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteilen wird eine Urtinktur hergestellt, die bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Unruhe oder Brustenge eingesetzt wird. Darüber hinaus kann die homöopathische Arznei bei durch Blähungen bedingten Herzbeschwerden, klimakterischen Beschwerden oder thyreogenen Palpitationen hilfreich sein.

Dosierung und Zubereitung von Herzgespann-Tee

Für die Zubereitung von Herzgespann-Tee sollten etwa 1-2 Teelöffel des getrockneten Krauts in 250 ml Wasser aufgekocht und circa 10 Minuten ziehen gelassen werden. Anschließend wird der Tee abgeseiht und schluckweise warm getrunken.

Richtige Zubereitung

Die empfohlene Tagesdosis beträgt etwa 2-3 Tassen Herzgespann-Tee. Die Einnahme sollte maximal 6 Wochen erfolgen, danach sollte eine kurze Pause eingelegt werden, da die Wirkung sonst nachlassen kann. Auch eine Tageskur kann erste Erleichterung bringen.

Empfohlene Dosierung

Die empfohlene Tagesdosis beträgt etwa 2-3 Tassen Herzgespann-Tee. Die Einnahme sollte maximal 6 Wochen erfolgen, danach sollte eine kurze Pause eingelegt werden, da die Wirkung sonst nachlassen kann. Auch eine Tageskur kann erste Erleichterung bringen.

Herzgespann Erfahrungen und Bewertungen

Viele Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit Herzgespann-Tee bei Beschwerden wie Herzklopfen, Nervosität oder Verdauungsproblemen. Die beruhigende und krampflösende Wirkung der Heilpflanze wird überwiegend als hilfreich empfunden. Allerdings ist zu beachten, dass die Herzgespann-Wirkung individuell unterschiedlich sein kann und eine längerfristige Einnahme sinnvoll sein kann, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen.

Einige Nutzer haben ihre positiven Erfahrungen mit Herzgespann in Bewertungen zum Ausdruck gebracht. Sie loben die lindernde Wirkung bei Herzbeschwerden und Verdauungsproblemen. Andere berichten von einer Verbesserung ihres Allgemeinbefindens durch die ausgleichende Wirkung der Heilpflanze.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Bewertungen individuell unterschiedlich ausfallen können. Nicht jeder Anwender reagiert gleich auf die Inhaltsstoffe des Herzgespanns. Eine Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker wird daher empfohlen, um die optimale Anwendung und Dosierung zu finden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herzgespann eine traditionelle und vielseitig einsetzbare Heilpflanze ist. Aufgrund ihrer Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, ihrer krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften findet sie Anwendung bei nervösen Herzbeschwerden, Magenkrämpfen und anderen Verdauungsproblemen. Die Inhaltsstoffe des Herzgespanns sind für diese positiven Wirkungen verantwortlich. Allerdings sollte man bei der Einnahme in der Schwangerschaft vorsichtig sein.

Insgesamt kann Herzgespann eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung verschiedener Beschwerden sein, sollte aber immer in Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker eingesetzt werden.

FAQ

Was ist Herzgespann?

Herzgespann ist eine traditionelle Heilpflanze, die aufgrund ihrer Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und ihre krampflösenden sowie beruhigenden Eigenschaften vielfältig eingesetzt wird. Das Echte Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) gehört zur Familie der Lippenblütler und wird schon seit dem Mittelalter bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzrhythmusstörungen, Herzrasen oder Herzschwäche eingesetzt.

Wie wirkt Herzgespann?

Die Inhaltsstoffe von Herzgespannkraut, wie Iridoide, Diterpene und Bitterstoffe, wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Sie haben eine leicht negativ chronotrope Wirkung, was bedeutet, dass sie den Herzschlag etwas verlangsamen können. Außerdem senken sie den Blutdruck leicht und verbessern die Durchblutung des Herzens. Neben der Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System besitzt Herzgespann auch krampflösende und beruhigende Eigenschaften.

Bei welchen Beschwerden wird Herzgespann eingesetzt?

Traditionell wird Herzgespann bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Unruhe, schnellem Puls, Brustenge, Atemnot, Herzschmerz und Beklemmung eingesetzt. Neben der Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System hilft Herzgespann auch bei Magenkrämpfen und anderen krampfartigen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Koliken.

Welche Inhaltsstoffe enthält Herzgespann?

Herzgespannkraut enthält eine Reihe wichtiger Inhaltsstoffe wie Iridoide, Diterpene, Triterpene, Alkaloide, Bitterstoffe, Flavonoide, Kaffeesäure-Derivate und Phenylethanoide sowie Gerbstoffe. Diese Inhaltsstoffe sind für die vielfältigen Wirkungen des Herzgespanns verantwortlich.

Wie wird Herzgespann traditionell in der Phytotherapie eingesetzt?

In der Phytotherapie hat Herzgespann eine lange Tradition bei der Behandlung nervöser Herzbeschwerden. Traditionell wird Leonurus cardiaca L. bei nervöser Anspannung oder bei leichten Herzbeschwerden nervösen Ursprungs, wie Herzklopfen, angewendet – auch im Rahmen einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), wenn eine ernsthafte Erkrankung ausgeschlossen wurde. Neben der Anwendung bei Herzbeschwerden findet Herzgespann in der Mittel- und osteuropäischen Phytotherapie auch traditionell Verwendung bei der Behandlung nervöser Unruhezustände.

Gibt es Nebenwirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Herzgespann?

Laut Fachliteratur sind Neben- und Wechselwirkungen von Herzgespannkraut nicht bekannt. Allerdings wird die Anwendung während der Schwangerschaft wegen der wehenfördernden Wirkung der Inhaltsstoffe nicht empfohlen. In dieser Zeit sollte auf die Einnahme von Herzgespann verzichtet werden.

Wie wird Herzgespann in der Homöopathie verwendet?

Neben der Verwendung in der Phytotherapie findet Herzgespann auch in der Homöopathie Anwendung. Aus den frischen, zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteilen wird eine Urtinktur hergestellt, die bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Unruhe oder Brustenge eingesetzt wird.

Wie bereitet man Herzgespann-Tee zu und wie hoch ist die empfohlene Dosis?

Für die Zubereitung von Herzgespann-Tee sollten etwa 1-2 Teelöffel des getrockneten Krauts in 250 ml Wasser aufgekocht und circa 10 Minuten ziehen gelassen werden. Die empfohlene Tagesdosis beträgt etwa 2-3 Tassen Herzgespann-Tee. Die Einnahme sollte maximal 6 Wochen erfolgen, danach sollte eine kurze Pause eingelegt werden.

Quellenverweise

  • https://www.klein-naturarznei.de/kraeuterlexikon/herzgespannkraut.html
  • https://praxistipps.focus.de/herzgespann-tee-wirkung-und-anwendung-der-heilpflanze_122286
  • https://www.mitliebegemacht.at/herzgespann-tee-tropfen/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Herzgespann: Wirkung und Anwendung » Alles über die Heilpflanze
Vorheriger Beitrag
Helmkraut Wirkung » Alles über die heilende Kraft der Pflanze
Nächster Beitrag
Die Wirkung von Ectoin » Alles, was du wissen musst
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Patriarchat Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Sozialdarwinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und seine Auswirkungen?
Wirtschaften Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Soziale Medien Definition » Was sind soziale Medien und wie nutzen sie Unternehmen?
Innovativ Definition » Was bedeutet innovativ und wie wird es angewendet?
Rechtsextremismus Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Glosse Definition » Was ist eine Glosse und wie wird sie geschrieben?
Konstitutiv Definition » Was bedeutet der Begriff?
Kreativität Definition » Was bedeutet Kreativität und wie entfaltet sie sich?
Generationenvertrag Definition » Was ist der Generationenvertrag und wie funktioniert er?
Opex Definition » Was ist Operational Excellence und wie wird sie definiert?
Intersektionalität Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung