IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Escitalopram Wirkung » Alles über das Antidepressivum

escitalopram wirkung

Lesen Sie auch

Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Knapp 5,3 Millionen Deutsche leiden an einer Depression, und Millionen weitere an Angststörungen oder Zwangsstörungen. Doch es gibt Hoffnung: Escitalopram, ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), kann bei der Behandlung dieser Erkrankungen eine entscheidende Rolle spielen. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wichtige über die Wirkung von Escitalopram, seine Nebenwirkungen, Dosierung und die individuellen Erfahrungen von Patienten.

Escitalopram ist in Form von Filmtabletten und als Tropfen zum Einnehmen auf dem deutschen Markt zugelassen. Der Wirkmechanismus beruht auf der Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme in präsynaptische Neuronen, was zu einer Erhöhung der Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt führt. Dies hat stimmungsaufhellende und angstlösende Effekte. Langfristig führt Escitalopram auch zu adaptiven Veränderungen an den Serotoninrezeptoren, was die Stabilisierung der Stimmung weiter unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Anwendungsgebiete von Escitalopram
  • Wirkungsweise und escitalopram wirkung
  • Pharmakokinetik von Escitalopram
  • Dosierung und Einnahme
  • Häufige Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Neueste Forschungsergebnisse
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Anwendungsgebiete von Escitalopram

Escitalopram, ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), wird zur Behandlung einer Vielzahl von psychischen Erkrankungen eingesetzt. Dazu zählen insbesondere Episoden einer Major Depression, Angststörungen (inklusive Panikstörung, soziale Angststörung und generalisierte Angststörung) sowie Zwangsstörungen.

Depression

Bei Episoden einer Major Depression ist die empfohlene Standarddosis von Escitalopram 10 mg einmal täglich. Diese Dosierung kann je nach individuellem Ansprechen auf bis zu 20 mg pro Tag gesteigert werden. Bis zum Eintritt der vollen Wirksamkeit sind in der Regel 2 bis 4 Wochen erforderlich. Nach Rückbildung der Symptome ist eine Behandlung über mindestens 6 Monate notwendig, um den Therapieerfolg zu sichern.

Angststörungen

Auch bei der Behandlung von Angststörungen wie Panikstörung, sozialer Angststörung und generalisierter Angststörung hat sich Escitalopram bewährt. Hier beginnt die Behandlung meist mit einer Startdosis von 5 mg in der ersten Woche, bevor die Dosis dann auf die empfohlenen 10 mg pro Tag gesteigert wird.

Zwangsstörungen

Darüber hinaus findet Escitalopram Anwendung bei der Behandlung von Zwangsstörungen. Auch hier beträgt die übliche Dosis 10 mg einmal täglich, wobei je nach individueller Verträglichkeit und Wirksamkeit eine Dosisanpassung bis maximal 20 mg möglich ist.

Insgesamt zeichnet sich Escitalopram durch seine breite Einsetzbarkeit bei unterschiedlichen psychischen Erkrankungen aus und stellt damit eine wichtige Therapieoption dar.

Wirkungsweise und escitalopram wirkung

Escitalopram ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), dessen Wirkmechanismus auf der Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme in die präsynaptischen Neuronen des Gehirns beruht. Durch die Blockade des Serotonin-Transporters erhöht Escitalopram die Konzentration von Serotonin im synaptischen Spalt, was zu einer verstärkten serotonergen Neurotransmission und stimmungsaufhellenden sowie angstlösenden Effekten führt.

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)

Als selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) beeinflusst Escitalopram gezielt den SSRI-Wirkmechanismus, indem es die Wiederaufnahme von Serotonin in die präsynaptischen Neuronen hemmt. Dies führt zu einer Erhöhung der Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt.

Erhöhung der Serotonin-Konzentration

Die Erhöhung der Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt durch die Hemmung der Wiederaufnahme verstärkt die serotonerge Neurotransmission. Dies hat stimmungsaufhellende und angstlösende Effekte zur Folge.

Langfristige Effekte auf Serotoninrezeptoren

Langfristig bewirkt Escitalopram auch adaptive Veränderungen in den Serotoninrezeptoren, was zu einer weiteren Stabilisierung der Stimmung beiträgt.

Pharmakokinetik von Escitalopram

Die Resorption und Bioverfügbarkeit von Escitalopram sind bemerkenswert. Die Wirksubstanz wird nahezu vollständig und unabhängig von der Nahrungsaufnahme resorbiert. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt etwa 80%.

Nach oraler Gabe verteilt sich Escitalopram im Körper mit einem scheinbaren Verteilungsvolumen von 12 bis 26 Litern pro Kilogramm Körpergewicht. Die Plasmaproteinbindung liegt unter 80%.

Der Metabolismus von Escitalopram findet in der Leber statt, wo es zu demethylierten und didemethylierten Metaboliten verstoffwechselt wird. Diese Metaboliten sind ebenfalls pharmakologisch aktiv. Nach Mehrfachgabe beträgt die Eliminationshalbwertszeit ca. 30 Stunden, wobei die Hauptmetaboliten eine signifikant längere Halbwertszeit aufweisen. Sowohl Escitalopram als auch seine Hauptmetaboliten werden über die Leber und die Nieren eliminiert.

Dosierung und Einnahme

Die übliche Escitalopram Dosierung bei der Behandlung von Episoden einer Major Depression, der Zwangsstörung und der sozialen oder generalisierten Angststörung beträgt 10 mg einmal täglich. Bei der Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie liegt die empfohlene Anfangsdosis in der ersten Behandlungswoche bei 5 mg, danach wird auf 10 mg täglich gesteigert. Je nach individuellem Ansprechen kann die Dosis auf maximal 20 mg täglich erhöht werden.

Es sind in der Regel 2 bis 4 Wochen erforderlich, bis die Einnahme Escitalopram eine Wirkung zeigt. Nach Rückbildung der Symptome ist eine Behandlung über mindestens 6 Monate notwendig, um den Therapieerfolg zu sichern. Eine Dosisanpassung kann bei älteren Patienten, stark eingeschränkter Nierenfunktion oder verringerter Verstoffwechselung über CYP2C19 erforderlich sein.

Häufige Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten vor allem in der ersten oder zweiten Behandlungswoche mit Escitalopram auf und nehmen normalerweise bei fortgesetzter Behandlung an Intensität und Häufigkeit ab. Sehr häufige Nebenwirkungen (≥ 1/10) sind Kopfschmerzen und Übelkeit.

Gastrointestinale Beschwerden

Zu den häufigen Nebenwirkungen (≥ 1/100 bis

Schwindel und Schlafstörungen

Weitere häufige Nebenwirkungen sind Schwindel, Parästhesien sowie Angstzustände und Schlafstörungen. Diese Symptome können vor allem zu Beginn der Behandlung auftreten, klingen aber im Laufe der Zeit oftmals wieder ab.

Sexuelle Dysfunktion

Sexuelle Dysfunktionen wie Libidoverlust oder Erektionsstörungen gehören ebenfalls zu den häufigen Nebenwirkungen von Escitalopram. Diese Symptome können die Lebensqualität beeinträchtigen, sollten aber dem Arzt unbedingt mitgeteilt werden, da Behandlungsoptionen verfügbar sind.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei der Anwendung von Escitalopram müssen einige wichtige Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln beachtet werden. Insbesondere ist Vorsicht geboten bei der Kombination mit MAO-Hemmern, QT-Zeit verlängernden Medikamenten sowie serotonergen Arzneimitteln.

MAO-Hemmer

Escitalopram darf nicht zusammen mit irreversiblen, nicht selektiven MAO-Hemmern, reversiblen selektiven MAO-A-Hemmern oder reversiblen, nicht selektiven MAO-Hemmern angewendet werden. Die gleichzeitige Einnahme kann zu einem Serotonin-Syndrom führen, einer potenziell lebensbedrohlichen Nebenwirkung.

QT-Zeit verlängernde Medikamente

Arzneimittel, die das QT-Intervall im Elektrokardiogramm verlängern, sind bei der Behandlung mit Escitalopram kontraindiziert. Dies kann das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen.

Serotonerge Arzneimittel

Bei der Kombination von Escitalopram mit anderen serotonergen Arzneimitteln, wie beispielsweise dem Schmerzmittel Tramadol, sind ebenfalls Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Auch Lithium, Tryptophan und Johanniskraut können Wechselwirkungen mit Escitalopram aufweisen und müssen daher sorgfältig überwacht werden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Anwendung von Escitalopram sind einige Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Das Medikament darf bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff sowie bei Behandlung mit nicht selektiven, irreversiblen MAO-Hemmern oder Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, nicht verwendet werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft sollte Escitalopram nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. In der Stillzeit wird vom Stillen abgeraten, da das Medikament in die Muttermilch übergeht.

Kinder und Jugendliche

Die Anwendung von Escitalopram bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist aufgrund eines erhöhten Risikos für suizidale Verhaltensweisen und Feindseligkeit nicht empfohlen. Bei klinischer Notwendigkeit ist eine sorgfältige Überwachung erforderlich.

Neueste Forschungsergebnisse

Wissenschaftler haben faszinierende Erkenntnisse über die Auswirkungen von Escitalopram auf die neuronalen Netzwerke im Gehirn gewonnen. Eine Studie zeigt, dass eine einmalige Dosis des SSRI-Antidepressivums innerhalb weniger Stunden zu messbaren Veränderungen in der funktionellen Vernetzung verschiedener Hirnregionen im Ruhezustand führt.

Auswirkungen auf Ruhe-Netzwerke im Gehirn

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Escitalopram die funktionellen Verbindungen in den meisten Ruhenetzwerken des Gehirns reduziert. Überraschenderweise erhöht der Wirkstoff jedoch gleichzeitig die Aktivität von Ruhenetzwerken im Kleinhirn und Thalamus. Diese Beobachtungen liefern wichtige Hinweise auf die zentrale Rolle von Serotonin für die funktionelle Netzwerk-Architektur des gesamten Gehirns.

Potenzial zur Vorhersage des Therapieerfolgs

In zukünftigen Studien soll nun untersucht werden, ob sich diese Methode der Erfassung von Veränderungen in den Ruhe-Netzwerken dazu eignet, den Therapieerfolg von Antidepressiva wie Escitalopram besser vorherzusagen. Solche Erkenntnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur personalisierten Behandlung psychischer Erkrankungen leisten.

Fazit

Das Fazit zu Escitalopram ist, dass es sich um einen effektiven und gut verträglichen Wirkstoff zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen und Zwangsstörungen handelt. Escitalopram erhöht die Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt und führt langfristig zu Anpassungen an den Serotoninrezeptoren, was die stimmungsaufhellende und angstlösende Wirkung erklärt. Interessante neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Escitalopram bereits nach einer einmaligen Dosis messbare Veränderungen in der funktionellen Vernetzung verschiedener Hirnregionen im Ruhezustand bewirkt, was neue Erkenntnisse über die Rolle von Serotonin für die Gehirnaktivität liefert und möglicherweise Rückschlüsse auf den Therapieerfolg zulässt.

Insgesamt ist Escitalopram also ein vielversprechendes Medikament, das jedoch wie alle Psychopharmaka mit Vorsicht und unter ärztlicher Überwachung angewendet werden muss. Die Ergebnisse der aktuellen Forschung zur Wirkungsweise und Vorhersagekraft des Wirkstoffs sind sehr interessant und lassen weitere Erkenntnisse zur optimalen Anwendung von Escitalopram erwarten.

Abschließend lässt sich sagen, dass Escitalopram ein effektives und gut verträgliches Antidepressivum ist, das bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen und Zwangsstörungen eine wichtige Rolle spielen kann.

FAQ

Was ist Escitalopram?

Escitalopram ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen und Zwangsstörungen eingesetzt wird.

Wie wirkt Escitalopram?

Escitalopram erhöht die Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt und führt langfristig zu Anpassungen an den Serotoninrezeptoren, was die stimmungsaufhellende und angstlösende Wirkung erklärt.

Welche Anwendungsgebiete hat Escitalopram?

Escitalopram wird zur Behandlung von Episoden einer Major Depression, Angststörungen (inklusive Panikstörung, sozialer Angststörung und generalisierter Angststörung) sowie Zwangsstörungen eingesetzt.

Wie wird Escitalopram eingenommen?

Die empfohlene Dosis beträgt in der Regel 10 mg einmal täglich, bei der Panikstörung erfolgt in der ersten Woche eine Startdosis von 5 mg, die dann auf 10 mg gesteigert wird. Je nach Ansprechen kann die Dosis bis maximal 20 mg täglich erhöht werden.

Welche Nebenwirkungen können bei Escitalopram auftreten?

Sehr häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen und Übelkeit. Häufige Nebenwirkungen sind unter anderem Appetitveränderungen, Angstzustände, Schlafstörungen, Schwindel, Parästhesien, Diarrhö, Obstipation, sexuelle Dysfunktionen sowie Müdigkeit.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Escitalopram darf nicht zusammen mit irreversiblen, nicht selektiven MAO-Hemmern, reversiblen selektiven MAO-A-Hemmern oder reversiblen, nicht selektiven MAO-Hemmern angewendet werden. Auch Arzneimittel, die das QT-Intervall verlängern, sind kontraindiziert.

Wann darf Escitalopram nicht eingenommen werden?

Escitalopram darf bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Behandlung mit nicht selektiven, irreversiblen MAO-Hemmern oder Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, nicht angewendet werden. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte es nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden.

Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Escitalopram?

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine einmalige Dosis Escitalopram innerhalb weniger Stunden zu messbaren Veränderungen in der Vernetzung verschiedener Hirnregionen im Ruhezustand führt. Dies liefert neue Erkenntnisse über die Rolle von Serotonin für die Gehirnaktivität und könnte Rückschlüsse auf den Therapieerfolg zulassen.

Quellenverweise

  • https://flexikon.doccheck.com/de/Escitalopram
  • https://www.mpg.de/escitalopram-veraendert-das-gehirn-innerhalb-von-wenigen-stunden
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Escitalopram_47616
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Escitalopram Wirkung » Alles über das Antidepressivum
Vorheriger Beitrag
Ringelblumensalbe: Wirkung und Anwendung »
Nächster Beitrag
Clenbuterol Wirkung » Alles, was du wissen musst
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat
Gartenprojekte clever umsetzen mit praktischen Tipps von Truck1
5 Gründe, ein VPN fürs Online-Gaming zu nutzen
Neuste Änderungen
Die besten Viertel zum Leben in München: Ein umfassender Leitfaden
Sicherheit zu Hause: Schlüsseldienstleistungen für mehr Schutz
Renée Zellweger Filme – Highlights & Hits
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Die besten Handpan-Melodien für pure Entspannung und Meditation
Alles über Umzugsunternehmen: So wählst Du den richtigen Dienstleister aus
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Hannah Becker Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin
Jack Black Vermögen 2025 » So reich ist der Schauspieler
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Kommunikation Definition – Grundlagen und Arten

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Vogel Ausmalbilder für Kinder: Kreativer Malspaß
21+3 Blackjack erklärt – die Kombination des Besten aus Blackjack und Poker
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Welches Fahrerlebnis wählst Du: Partybus oder Stretchlimousine für Deine nächste Feier?
Zentenar – Bedeutung und Wissenswertes
Was ist ein Quader? – Geometrie einfach erklärt
Rasen bewässern wie lange » Effiziente Techniken
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Bausparvertrag Erklärt: Funktion & Vorteile
Gasgeruch Erkennen: Wie riecht Gas wirklich?
Steuererklärung – Was braucht man dazu?
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Toleranz Definition » Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Loyalität Definition » Bedeutung und Merkmale von Loyalität

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Natürlicher Sichtschutz im Garten: Alles, was Sie über die Gestaltung wissen müssen
Die Renaissance des Goldinvestments
Wie wählt man die richtigen Fenster für sein neues Haus aus? Ein praktischer, detaillierter Leitfaden
Top-Casinos, die Freispiele ohne Einzahlung in Deutschland anbieten

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung