IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Diazepam » Alles, was du wissen musst

diazepam wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Überraschende Statistik: Benzodiazepine wie Diazepam gehören in Deutschland zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten – mit über 50 Millionen Verordnungen pro Jahr. Diazepam ist ein vielseitig einsetzbarer Arzneistoff, der als angstlösend, beruhigend, entspannend, sedierend, muskelentspannend und schlaffördernd wirkt. Der Wirkstoff beeinflusst die Nervenzellen im Hirnstamm und das limbische System und verstärkt die hemmende Wirkung des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA), was zu einer Dämpfung der Erregbarkeit im Gehirn führt.

Diazepam findet Anwendung bei der Behandlung von Spannungs-, Erregungs- und Angstzuständen, zur Prämedikation vor diagnostischen oder chirurgischen Eingriffen, bei erhöhter Muskelspannung wie im Status epilepticus sowie bei Schlafproblemen. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist Diazepam aus der modernen Medizin kaum wegzudenken.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wirkstoff Diazepam – Angstlösend, beruhigend und muskelentspannend
  • Pharmakokinetik – Aufnahme, Metabolismus und Ausscheidung
  • Dosierung von Diazepam
  • Nebenwirkungen von Diazepam
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Kontraindikationen für die Anwendung von diazepam wirkung
  • Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Anwendungshinweise und Abhängigkeitspotenzial
  • Diazepam in der Notfallmedizin
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Wirkstoff Diazepam – Angstlösend, beruhigend und muskelentspannend

Diazepam wird in der Psychiatrie vor allem bei Angststörungen, Panikstörungen, aber auch bei erhöhten Erregungszuständen bei Schizophrenie oder bipolarer Störung eingesetzt. In der Neurologie dient Diazepam aufgrund seiner entkrampfenden Wirkung zur Behandlung epileptischer Anfälle. Außerdem wird es vor Operationen oder umfangreichen Untersuchungen zur Beruhigung verabreicht.

Wirkmechanismus im Gehirn

Diazepam verstärkt die Wirkung des hemmenden Neurotransmitters Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) im Gehirn. Dadurch wird die Erregbarkeit der Nervenzellen im zentralen Nervensystem vermindert, was zu der angstlösenden, beruhigenden und muskelentspannenden Wirkung führt.

Schnelle Wirkungsweise und lange Wirkdauer

Diazepam entfaltet seine Wirkung relativ rasch nach der Einnahme. Die Wirkung hält 24 bis 48 Stunden an, da Diazepam zu lang wirksamen Abbaumetaboliten verstoffwechselt wird, die ebenfalls noch sedierend wirken können.

Pharmakokinetik – Aufnahme, Metabolismus und Ausscheidung

Über den Magen-Darm-Trakt aufgenommenes Diazepam wird gut in das Blut aufgenommen und gelangt so ins Gehirn, wo es rasch seine Wirkung entfaltet. Der Abbau des Wirkstoffs erfolgt vor allem in der Leber.

Gute Bioverfügbarkeit nach oraler Einnahme

Die Bioverfügbarkeit von Diazepam nach oraler Einnahme ist hoch, was für eine rasche Resorption spricht.

Metabolisierung in der Leber

Bei der Metabolisierung in der Leber entstehen die ebenfalls pharmakologisch aktiven Abbauprodukte N-Desmethyldiazepam (Nordazepam), Temazepam und Oxazepam, die im Harn als Glukuronide ausgeschieden werden.

Lange Halbwertszeit von 48 Stunden

Mit einer Halbwertszeit von etwa 48 Stunden gehört Diazepam zu den lang wirksamen Benzodiazepinen. Um eine Anreicherung des Wirkstoffs im Körper zu vermeiden, muss die vom Arzt verordnete Dosierung unbedingt eingehalten werden.

Dosierung von Diazepam

Die übliche Tagesdosis von Diazepam beträgt 5 bis 10 mg. Die Einnahme sollte bevorzugt abends erfolgen, da sich so Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Konzentrationsschwäche am nächsten Morgen vermeiden lassen.

Individuelle Anpassung durch den Arzt

Die genaue Dosierung von Diazepam legt der Arzt individuell fest und richtet sich nach Alter, Gewicht und Art sowie Schwere der Erkrankung des Patienten. Grundsätzlich sollten Dosierung und Dauer der Anwendung so gering wie möglich gehalten werden.

Nebenwirkungen von Diazepam

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Diazepam gehören Tagesmüdigkeit, Schwindel und Beeinträchtigungen der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Diese können die Teilnahme am Straßenverkehr und das Arbeiten mit Maschinen beeinträchtigen.

Erhöhte Sturzgefahr bei älteren Patienten

Bei älteren Patienten und höherer Dosierung können außerdem Muskelschlaffheit und Bewegungsstörungen auftreten, was die Sturzgefahr erheblich erhöht. Manchmal kann es bei älteren Menschen auch zu einer paradoxen Wirkung kommen, also zu gesteigerter Unruhe statt Beruhigung.

Weitere zentraldämpfende Effekte

Zu den schwerwiegenderen Nebenwirkungen von Diazepam zählen Atemdepression, Blutdruckabfall, Verlangsamung des Pulses bis hin zum Herzstillstand sowie Blasenfunktionsstörungen mit Harnverhalt oder Inkontinenz.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Diazepam darf auf keinen Fall zusammen mit Alkohol eingenommen werden, da dieser die Wirkung des Medikaments in unvorhersehbarer Weise verstärken kann. Auch bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen zentraldämpfenden Arzneimitteln wie Schlafmitteln, manchen Schmerzmitteln oder Narkosemitteln verstärkt sich die schlaffördernde und atemdämpfende Wirkung.

Vorsicht bei Kombination mit Alkohol und Sedativa

Der Abbau von Diazepam kann durch bestimmte Medikamente wie Phenobarbital und Phenytoin beschleunigt werden, was die Wirkdauer verkürzt. Umgekehrt kann der Abbau durch Enzyminhibitoren verlangsamt werden, was die Wirkung verstärkt und verlängert.

Wechselwirkungen mit Enzyminduktoren und -inhibitoren

https://www.youtube.com/watch?v=Op9glKs_nKw

Kontraindikationen für die Anwendung von diazepam wirkung

Diazepam darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Benzodiazepine, bei Abhängigkeitsanamnese (Alkohol, Arzneimittel, Drogen) sowie bei akuter Intoxikation mit Alkohol, Schlafmitteln, Schmerzmitteln oder Psychopharmaka.

Überempfindlichkeit gegen Benzodiazepine

Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegen Benzodiazepine sollten Diazepam nicht einnehmen, da dies zu schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen führen kann.

Schwere Ateminsuffizienz und Schlafapnoe

Diazepam kann die Atemfunktion weiter beeinträchtigen und darf daher bei schwerer Ateminsuffizienz oder Schlafapnoe-Syndrom nicht angewendet werden.

Schwangerschaft und Säuglingsalter

In der Schwangerschaft, insbesondere in der Frühschwangerschaft, und bei Säuglingen bis 6 Monate darf Diazepam nicht angewendet werden, da es Fehlbildungen und Entzugssymptome beim Neugeborenen verursachen kann.

Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit

In der Schwangerschaft sollte Diazepam nur bei zwingender Indikation angewendet werden, da es die Plazenta passiert und ein erhöhtes Risiko für Missbildungen wie Gaumenspalten sowie Fälle von geistiger Retardierung beim Kind bergen kann.

Mögliches Fehlbildungsrisiko in der Frühschwangerschaft

Diazepam kann in der Frühschwangerschaft das Risiko für Fehlbildungen, wie zum Beispiel Gaumenspalten, sowie Fälle von geistiger Retardierung beim Kind erhöhen. Daher sollte es in dieser kritischen Phase nur bei zwingender medizinischer Notwendigkeit eingesetzt werden.

Entzugssymptome beim Neugeborenen möglich

Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft Benzodiazepine wie Diazepam erhalten haben, können eine körperliche Abhängigkeit entwickeln und postpartale Entzugssymptome zeigen. Zusätzlich kann eine Anwendung während der Geburt zum Auftreten des „Floppy-Infant-Syndroms“ führen.

Vorsicht beim Stillen

Diazepam sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden, da es in die Muttermilch übergeht und vom Neugeborenen wesentlich langsamer abgebaut wird als von Kindern oder Erwachsenen. Dies kann zu einer verzögerten Metabolisierung und möglichen Übertritt in den Körper des Säuglings führen.

Anwendungshinweise und Abhängigkeitspotenzial

Diazepam sollte in der Regel nicht länger als 4 Wochen angewendet werden. Bei längerem Gebrauch besteht die Gefahr einer Toleranzentwicklung und Abhängigkeit. Beim Absetzen können Entzugserscheinungen und Rebound-Effekte auftreten, daher sollte die Dosis langsam reduziert werden.

Ausschleichen nach längerer Einnahme

Bei länger andauernder Einnahme von Diazepam kann eine körperliche Abhängigkeit entstehen. Daher muss das Medikament beim Absetzen langsam ausgeschlichen werden, um Entzugssymptome wie Schlafstörungen, Angst und Unruhe zu vermeiden.

Mögliche Wirkungsumkehr bei Toleranzentwicklung

Bei längerer oder wiederholter Anwendung von Diazepam kann dessen Wirksamkeit abnehmen. Es besteht dann die Gefahr einer Wirkungsumkehr mit kurzzeitigen Erregungszuständen, gesteigerter Angst, Schlafstörungen, Muskelkrämpfen und sogar erhöhter Suizidneigung.

Diazepam in der Notfallmedizin

Aufgrund seiner krampflösenden Wirkung wird Diazepam in der Notfallmedizin zur Behandlung des status epilepticus, also eines anhaltenden epileptischen Anfalls, eingesetzt.

Behandlung von Status epilepticus

Der status epilepticus ist ein lebensbedrohlicher medizinischer Notfall, der schnell behandelt werden muss. Diazepam erweist sich hier als wirksames Medikament, um die krampflösende Wirkung zu entfalten und den Anfall zu stoppen.

Muskelrelaxation bei Tetanus

Darüber hinaus findet Diazepam wegen seiner muskelentspannenden Eigenschaften Anwendung zur Behandlung von Tetanus-Vergiftungen mit starken Muskelverkrampfungen. Die Muskelrelaxation kann in solchen Fällen lebensrettend sein.

Fazit

Diazepam ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Angststörungen, Unruhe- und Spannungszuständen sowie zur Muskelrelaxation in der Notfallmedizin. Die Anwendung ist jedoch mit Vorsicht geboten, da Diazepam Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schwindel und Atemdepression verursachen und abhängig machen kann. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Kontraindikationen wie Schwangerschaft sind zu beachten.

Bei der Einnahme von Diazepam ist es wichtig, die vom Arzt verordnete Dosis einzuhalten und die Behandlung zeitlich zu begrenzen, um Toleranzentwicklung und Abhängigkeit zu vermeiden. Darüber hinaus sollte Diazepam nicht zusammen mit Alkohol oder anderen zentraldämpfenden Arzneimitteln eingenommen werden, da dies die Wirkung erheblich verstärken kann.

Insgesamt bietet Diazepam ein wirksames Behandlungsoptionzur Beruhigung und Muskelentspannung. Dennoch erfordert der Einsatz dieses Medikaments aufgrund des Suchtpotenzials und der möglichen Nebenwirkungen eine sorgfältige Abwägung durch den behandelnden Arzt und die Beachtung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen.

FAQ

Was ist Diazepam und wie wirkt es?

Diazepam ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine, der angstlösend, beruhigend, muskelentspannend und krampflösend wirkt. Es beeinflusst die Nervenzellen im Hirnstamm und das limbische System, indem es die hemmende Wirkung des Neurotransmitters Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) verstärkt und so die Erregbarkeit der Zellen verringert.

Bei welchen Erkrankungen wird Diazepam eingesetzt?

Diazepam wird bei Angststörungen, Panikstörungen, Erregungs- und Spannungszuständen, Epilepsie, erhöhter Muskelspannung sowie Schlafproblemen eingesetzt. Es findet auch Anwendung bei Prämedikation vor Operationen und zur Behandlung des Status epilepticus.

Wie schnell und wie lange wirkt Diazepam?

Diazepam entfaltet seine Wirkung relativ rasch nach der Einnahme. Die Wirkung hält 24 bis 48 Stunden an, da Diazepam zu lang wirksamen Abbau-metaboliten verstoffwechselt wird.

Wie wird Diazepam aufgenommen und abgebaut?

Diazepam wird gut über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen und gelangt so ins Gehirn. Der Abbau erfolgt hauptsächlich in der Leber, wo verschiedene pharmakologisch aktive Metabolite entstehen.

Wie hoch ist die übliche Dosierung von Diazepam?

Die übliche Tagesdosis beträgt 5 bis 10 mg. Die genaue Dosierung legt der Arzt individuell fest und richtet sich nach Alter, Gewicht und Art sowie Schwere der Erkrankung.

Welche Nebenwirkungen kann Diazepam haben?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Tagesmüdigkeit, Schwindel und Beeinträchtigungen der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Bei älteren Patienten kann es auch zu Muskelschlaffheit und paradoxer Unruhe kommen. Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind Atemdepression und Kreislaufprobleme.

Welche Wechselwirkungen sind mit Diazepam zu beachten?

Diazepam darf nicht mit Alkohol oder anderen zentraldämpfenden Arzneimitteln kombiniert werden, da dies die Wirkung verstärkt. Der Abbau kann durch bestimmte Medikamente beschleunigt oder verlangsamt werden.

Wann darf Diazepam nicht angewendet werden?

Diazepam ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen Benzodiazepine, Abhängigkeitsanamnese, akuter Intoxikation, schwerer Ateminsuffizienz, Schlafapnoe-Syndrom und schwerer Leberinsuffizienz. In Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.

Wie lange sollte Diazepam angewendet werden?

Diazepam sollte in der Regel nicht länger als 4 Wochen angewendet werden, da sonst die Gefahr einer Toleranzentwicklung und Abhängigkeit besteht. Beim Absetzen müssen Entzugssymptome vermieden werden.

Wo findet Diazepam Anwendung in der Notfallmedizin?

Aufgrund seiner krampflösenden Wirkung wird Diazepam zur Behandlung des Status epilepticus eingesetzt. Außerdem findet es Anwendung zur Muskelrelaxation bei Tetanus-Vergiftungen.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/diazepam/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Diazepam_183
  • https://www.gesundheit.de/medizin/wirkstoffe/psychopharmaka/diazepam-id215367/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Die Wirkung von Diazepam » Alles, was du wissen musst
Vorheriger Beitrag
Astaxanthin Wirkung » Das Power-Antioxidans für deine Gesundheit
Nächster Beitrag
Die Wirkung von Q10 » Alles, was du wissen musst
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Stressbewältigung im Alltag » 5 effektive Techniken zur Entspannung
Was ist Malen nach Zahlen? Erklärung und Ideen
Handelsgewerbe Definition » Alles Wissenswerte über den Begriff
Wie lernt man am schnellsten Spanisch? Tipps & Hinweise
Instanzen Definition » Alles Wissenswerte über Instanzen in der Informatik
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Horoskop Heute: Schütze – Täglich aktualisiert
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Akustische Kunst: Der Klang von Kreativität und Stil in modernen Räumen
Der Ratgeber für Haushaltsauflösungen: Wer kauft Sachen aus Haushaltsauflösungen?
Antisemitismus Definition: Was sagt der Duden? »
Generation X Definition » Was ist Generation X und welche Merkmale kennzeichnen sie?
E-Commerce Definition » Was ist E-Commerce und wie funktioniert es?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Patriarchat Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung