IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Candesartan Wirkung » Alles über das Blutdrucksenker-Medikament

candesartan wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass 97 Millionen Menschen allein in Deutschland unter Bluthochdruck leiden? Candesartan, ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel mit dem Wirkstoff Candesartan, kann eine wichtige Rolle in der Behandlung dieser weit verbreiteten Erkrankung spielen. Dieses Medikament hilft nicht nur bei essenzieller Hypertonie (Bluthochdruck), sondern auch bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und verringerter linksventrikulärer Herzmuskelfunktion, insbesondere wenn ACE-Hemmer nicht angewendet werden können.

Candesartan ist ein Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker, der den AT1-Rezeptor blockiert und so die Wirkung von Angiotensin II hemmt. Dadurch werden die Blutgefäße entspannt und erweitert, was schließlich zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Im Gegensatz zu ACE-Hemmern hat Candesartan keine Wirkung auf das Angiotensin-Converting-Enzym (ACE).

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Anwendung von Candesartan
  • Candesartan Wirkung
  • Dosierung und Einnahme
  • Pharmakokinetik von Candesartan
  • Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen
  • Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Anwendung von Candesartan

Candesartan gehört zur Gruppe der Sartane (Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten). Es greift in das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein, indem es den AT1-Rezeptor blockiert und so die Wirkung von Angiotensin II hemmt. Normalerweise führt Angiotensin II zu einer Gefäßverengung, einer verminderten Nierendurchblutung und einer verstärkten Natriumionen- und Wasseraufnahme in den Nieren, was den Blutdruck erhöht. Durch die Blockade des AT1-Rezeptors durch Candesartan werden die Blutgefäße entspannt und erweitert, was schließlich zu einer Senkung des Blutdrucks führt.

Wirkmechanismus

candesartan wirkmechanismus ist die Blockade des AT1-Rezeptors, wodurch die Wirkung von Angiotensin II gehemmt wird. Dies führt zu einer Entspannung und Erweiterung der Blutgefäße und letztendlich zu einer Senkung des Blutdrucks.

Indikationen für Candesartan

candesartan anwendung findet vor allem bei der Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) sowie von chronischer Herzschwäche (chronischer Herzinsuffizienz) statt, insbesondere wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden. Die Anwendung erfolgt langfristig, um eine sichere und stabile Senkung des Blutdrucks zu erreichen.

Für welche Patientengruppen ist Candesartan geeignet?

Candesartan kann bei Patienten mit essenzieller Hypertonie (Bluthochdruck) und chronischer Herzinsuffizienz eingesetzt werden, insbesondere wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden. Candesartan kann auch als Add-on-Therapie zu ACE-Hemmern bei Patienten verwendet werden, die Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) nicht vertragen und trotz Therapie eine Herzinsuffizienz aufweisen.

Candesartan Wirkung

Senkung des Blutdrucks

Candesartan senkt den Blutdruck, indem es den AT1-Rezeptor blockiert und so die Wirkung von Angiotensin II hemmt. Dadurch werden die Blutgefäße entspannt und erweitert, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Der Großteil der blutdrucksenkenden Wirkung von Candesartan wird innerhalb von vier Wochen erreicht.

Unterstützung bei Herzinsuffizienz

Candesartan kann auch zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz eingesetzt werden, da es das Herz entlastet und die Symptome lindert. Durch die Blockade des AT1-Rezeptors und die daraus resultierende Gefäßerweiterung wird die Arbeit des Herzens erleichtert. Candesartan ist insbesondere dann indiziert, wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden.

Dosierung und Einnahme

Candesartan wird einmal täglich mit einem Glas Wasser unabhängig von den Mahlzeiten, aber möglichst immer zur gleichen Zeit eingenommen. Die übliche Tagesdosis bei Hypertonie beträgt 8 mg (Anfangsdosis) und kann bis maximal 32 mg gesteigert werden. Bei Herzinsuffizienz liegt die Anfangsdosis bei 4 mg und kann ebenfalls bis maximal 32 mg pro Tag erhöht werden. Binnen vier Wochen wird der Großteil der blutdrucksenkenden Wirkung erreicht.

Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird eine Anfangsdosis von 4 mg Candesartan empfohlen. Der Kalium-Blutwert und die Nierenfunktion müssen in diesen Fällen regelmäßig überwacht werden.

Kombination mit anderen Blutdrucksenkern

Candesartan kann auch in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten, wie beispielsweise Hydrochlorothiazid, eingesetzt werden. Diese Kombination kann eine gegenseitige Wirkverstärkung (synergistische Wirkung) zur Folge haben, was insbesondere bei stark erhöhtem Blutdruck erwünscht ist.

Pharmakokinetik von Candesartan

Candesartan wird in Form des Prodrugs Candesartancilexetil eingenommen, das im Körper schnell und vollständig zum eigentlichen Wirkstoff Candesartan umgewandelt wird. Die geschätzte absolute Bioverfügbarkeit beträgt etwa 14%. Der höchste Wirkstoffspiegel im Blut wird nach etwa 3-4 Stunden erreicht. Aufgenommene Nahrung oder das Geschlecht des Patienten haben keinen Einfluss darauf.

Halbwertszeit und Ausscheidung

Candesartan wird hauptsächlich unverändert über Urin (ca. 1/3) und Galle/Stuhl (ca. 2/3) ausgeschieden. Die terminale Halbwertszeit beträgt etwa 9 Stunden. Ältere Patienten, Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion weisen höhere Wirkstoffspiegel auf als jüngere, gesunde Patienten.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von Candesartan verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, diese zu kennen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Candesartan zählen Atemwegsinfektionen, Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, niedriger Blutdruck, Veränderungen der Blutwerte (erhöhter Kaliumspiegel) und Einschränkungen der Nierenfunktion.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

Sehr selten können Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen, Abnahme der roten oder weißen Blutkörperchen, Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz, Schmerzen in Rücken, Gelenken und Muskeln, Veränderungen der Leberfunktion bis hin zur Hepatitis sowie Übelkeit und Husten auftreten.

Kontraindikationen und Warnhinweise

Candesartan ist kontraindiziert bei Allergien gegen den Wirkstoff, in der Schwangerschaft, bei Nieren- oder Lebererkrankungen, Gallestauung, gleichzeitiger Einnahme von Aliskiren bei eingeschränkter Nierenfunktion oder Diabetes mellitus sowie bei Kindern unter einem Jahr. Außerdem sollten Patienten mit Laktoseintoleranz vor der Einnahme mit ihrem Arzt sprechen, da die Tabletten meist Laktose-Monohydrat enthalten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Candesartan kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln eingehen. So sollte die gleichzeitige Einnahme von NSAR (z.B. Ibuprofen, ASS), Kalium-haltigen Präparaten, Heparin und Antibiotika wie Cotrimoxazol mit dem Arzt abgesprochen werden, da diese die Wirkung von Candesartan beeinflussen können. Als alternatives Schmerzmittel wird Paracetamol empfohlen. Auch die Einnahme von Alkohol kann zu Ohnmacht und Schwindel führen.

Medikament Mögliche Wechselwirkung
NSAR (z.B. Ibuprofen, ASS) Beeinflussung der blutdrucksenkenden Wirkung von Candesartan
Kalium-haltige Präparate Erhöhung des Kaliumspiegels im Blut
Heparin Verstärkte Blutgerinnungshemmung
Cotrimoxazol (Antibiotikum) Beeinflussung der Wirkung von Candesartan
Alkohol Erhöhtes Risiko für Ohnmacht und Schwindel

Es ist wichtig, dass Patienten diese möglichen Wechselwirkungen mit ihrem behandelnden Arzt besprechen, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Candesartan-Therapie bestmöglich zu gewährleisten.

Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft, insbesondere im zweiten und dritten Trimester, besteht ein fetotoxisches Risiko, daher darf Candesartan in dieser Zeit nicht eingenommen werden. Auch in der Stillzeit, vor allem beim Stillen von Neu- und Frühgeborenen, ist die Einnahme von Candesartan nicht empfohlen.

Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Candesartan kann ab einem Alter von 6 Jahren zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden. Bei jüngeren Kindern sind Sicherheit und Wirksamkeit jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Für Kinder und Jugendliche mit Herzinsuffizienz liegen ebenfalls noch keine Daten vor. Unter einem Jahr ist Candesartan kontraindiziert. Bei Kindern treten die Nebenwirkungen insgesamt häufiger auf als bei Erwachsenen.

Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern

Sartane wie Candesartan haben im Vergleich zu ACE-Hemmern den Vorteil, dass sie den Bradykinin-Spiegel nicht erhöhen. Dadurch kommt es unter der Sartan-Therapie nicht zu dem typischen Nebenwirkungsprofil der ACE-Hemmer, wie z.B. trockener Reizhusten.

Alternative Sartane

Weitere Vertreter der Sartane-Wirkstoffgruppe sind Losartan, Valsartan, Irbesartan, Olmesartan und Telmisartan. Sie unterscheiden sich in Pharmakokinetik und Wirkstärke, bieten aber grundsätzlich ähnliche Anwendungsgebiete und Wirkprofile wie Candesartan.

Fazit

Candesartan ist ein effektives und gut verträgliches Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck und chronischer Herzinsuffizienz. Es senkt den Blutdruck, indem es den AT1-Rezeptor blockiert und so die Wirkung von Angiotensin II hemmt. Im Vergleich zu ACE-Hemmern weist Candesartan ein günstigeres Nebenwirkungsprofil auf.

Die Einnahme ist in den meisten Fällen gut verträglich, allerdings gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen zu beachten. Insgesamt stellt Candesartan eine wichtige Option in der Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen dar.

Dank seiner zuverlässigen Wirkung und dem guten Verträglichkeitsprofil hat sich Candesartan als effektives Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz etabliert. Es bietet Patienten eine gut verträgliche Alternative zu ACE-Hemmern.

FAQ

Was ist Candesartan und wie wirkt es?

Candesartan ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel mit dem Wirkstoff Candesartan. Es ist ein Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker, der den AT1-Rezeptor blockiert und so die Wirkung von Angiotensin II hemmt. Dadurch werden die Blutgefäße entspannt und erweitert, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt.

Für welche Erkrankungen wird Candesartan eingesetzt?

Candesartan wird in erster Linie zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) sowie von chronischer Herzschwäche (chronischer Herzinsuffizienz) eingesetzt, vor allem dann, wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden.

Welche Patientengruppen können Candesartan einnehmen?

Candesartan kann bei Patienten mit essenzieller Hypertonie (Bluthochdruck) und chronischer Herzinsuffizienz eingesetzt werden, insbesondere wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden. Candesartan kann auch als Add-on-Therapie zu ACE-Hemmern bei Patienten verwendet werden, die Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) nicht vertragen und trotz Therapie eine Herzinsuffizienz aufweisen.

Wie senkt Candesartan den Blutdruck?

Candesartan senkt den Blutdruck, indem es den AT1-Rezeptor blockiert und so die Wirkung von Angiotensin II hemmt. Dadurch werden die Blutgefäße entspannt und erweitert, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt.

Wie wird Candesartan eingenommen?

Candesartan wird einmal täglich mit einem Glas Wasser unabhängig von den Mahlzeiten, aber möglichst immer zur gleichen Zeit eingenommen. Die übliche Tagesdosis bei Hypertonie beträgt 8 mg (Anfangsdosis) und kann bis maximal 32 mg gesteigert werden. Bei Herzinsuffizienz liegt die Anfangsdosis bei 4 mg und kann ebenfalls bis maximal 32 mg pro Tag erhöht werden.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Candesartan auftreten?

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Candesartan zählen Atemwegsinfektionen, Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, niedriger Blutdruck, Veränderungen der Blutwerte (erhöhter Kaliumspiegel) und Einschränkungen der Nierenfunktion. Sehr selten können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Schwellungen, Blutbildveränderungen oder Leberschädigungen auftreten.

Gibt es Besonderheiten bei der Anwendung von Candesartan?

Candesartan ist kontraindiziert bei Allergien gegen den Wirkstoff, in der Schwangerschaft, bei Nieren- oder Lebererkrankungen, Gallestauung sowie bei Kindern unter einem Jahr. Außerdem kann es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wie NSAR, Kalium-haltigen Präparaten oder Antibiotika eingehen.

Wie unterscheidet sich Candesartan von anderen Blutdrucksenkern?

Im Vergleich zu ACE-Hemmern haben Sartane wie Candesartan den Vorteil, dass sie den Bradykinin-Spiegel nicht erhöhen. Dadurch kommt es unter der Sartan-Therapie nicht zu dem typischen Nebenwirkungsprofil der ACE-Hemmer, wie z.B. trockener Reizhusten.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/candesartan/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Candesartan_26997
  • https://www.shop-apotheke.com/medikamenten-lexikon/wirkstoff-candesartan/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Candesartan Wirkung » Alles über das Blutdrucksenker-Medikament
Vorheriger Beitrag
Berberin Wirkung » Alles über die positive Wirkung des Naturstoffes
Nächster Beitrag
Novaminsulfon Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Schmerzmittels
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Open Source, große Wirkung: Lokale Innovationen mit globaler Reichweite
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Neuste Änderungen
Elektrische Stopfmaschine vs. Manuelle: Welche lohnt sich mehr?
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Terrorismus Definition » Was ist Terrorismus und wie wird er definiert?
Biozönose Definition » Was ist eine Biozönose und wie funktioniert sie?
Stereotype Definition » Was sind Stereotype und wie beeinflussen sie uns?
Datenschutz Definition » Was ist Datenschutz und warum ist er wichtig?
Normen Definition » Was sind Normen und wie werden sie definiert?
Freiheit Definition » Was bedeutet Freiheit und wie wird sie definiert?
Soziale Ungleichheit » Definition, Ursachen und Auswirkungen
Bildung Definition » Was bedeutet Bildung und wie wirkt sie sich auf unser Leben aus?
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung