IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Glukokortikoiden » Alles, was du wissen musst

glukokortikoide wirkung

Lesen Sie auch

THC Wirkung » Was passiert im Körper?
Graviola Wirkung » Alles über die gesundheitlichen Vorteile
Bergamotte Wirkung » Alles über die positiven Effekte der Bergamotte
Die erstaunliche Wirkung von Minztee » Alles über die gesundheitlichen Vorteile

Glauben Sie es oder nicht, aber über 10 Millionen Menschen in Deutschland nehmen regelmäßig Glukokortikoide ein – oft auch unter dem Namen Kortison bekannt. Diese sehr wirksamen Medikamente sind bei der Behandlung von Entzündungen und Autoimmunerkrankungen nicht mehr wegzudenken. Doch wie genau wirken Glukokortikoide im Körper und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über diese Hormonpräparate.

Glukokortikoide werden vom Körper in der Nebennierenrinde produziert und haben vielfältige Aufgaben im Stoffwechsel, Immunsystem und Kreislauf. Bei medizinischer Anwendung können sie entzündungshemmend, immunsuppressiv und schmerzstiLLend wirken. Daher kommen sie bei zahlreichen Erkrankungen zum Einsatz, darunter allergische, rheumatische und Autoimmunerkrankungen, Asthma sowie Entzündungen des Verdauungstrakts.

Neben den natürlichen Glukokortikoiden Cortisol und Cortison werden auch diverse synthetische Derivate wie Prednison oder Prednisolon als Medikamente verwendet. Die Anwendung ist in vielen Darreichungsformen möglich, etwa oral, als Inhalation, Injektion oder äußerlich als Creme. Allerdings kann der langfristige Einsatz von Glukokortikoiden auch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was sind Glukokortikoide?
  • Glukokortikoide wirkung
  • Anwendungsgebiete
  • Darreichungsformen
  • Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen
  • Kontraindikationen
  • Absetzen und Ausschleichen
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was sind Glukokortikoide?

Glukokortikoide sind körpereigene Steroidhormone, die in der Nebennierenrinde produziert werden. Sie gehören zu den Corticosteroiden und haben vielfältige Aufgaben im Körper, wie die Regulation des Stoffwechsels, des Wasserhaushalts und des Immunsystems.

Körpereigene Steroidhormone

Neben den natürlichen Formen wie Cortisol und Cortison werden auch synthetisch hergestellte Varianten wie Hydrocortison, Prednison und Prednisolon als Medikamente eingesetzt.

Künstlich hergestellte Formen

Diese künstlichen Glukokortikoide sind den körpereigenen Formen sehr ähnlich und werden in der Medizin zur Behandlung von Entzündungen, Allergien und Autoimmunerkrankungen genutzt.

Glukokortikoide wirkung

Glukokortikoide entfalten ihre Wirkung im Körper auf verschiedenen Ebenen. Sie beeinflussen den Stoffwechsel, indem sie den Abbau von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten regulieren und so die Bereitstellung von Energie steuern.

Entzündungshemmend und immunsuppressiv

Darüber hinaus wirken Glukokortikoide entzündungshemmend und immunsuppressiv, indem sie die Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen und die Aktivität des Immunsystems hemmen.

Bindung an Glukokortikoid-Rezeptoren

Dies erreichen sie, indem sie an spezifische Glukokortikoid-Rezeptoren in den Zellen binden und so deren Genexpression beeinflussen.

Anwendungsgebiete

Glukokortikoide werden in der Medizin aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen bei zahlreichen Erkrankungen eingesetzt. Dazu gehören allergische Reaktionen und Asthma, bei denen sie die Überreaktion des Immunsystems dämpfen können. Bei Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Multipler Sklerose nutzt man die immunsuppressive Wirkung der Glukokortikoide.

Auch bei entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstrakts, der Gelenke oder der Haut setzen Ärzte sie aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften ein. Darüber hinaus finden Glukokortikoide Anwendung in der Tumortherapie, wo sie zur Reduktion von Tumorödemen und Begleiterscheinungen eingesetzt werden können.

Darreichungsformen

Glukokortikoide werden in verschiedenen Darreichungsformen verabreicht, um ihre Wirkung optimal zu entfalten. Die häufigste Anwendungsform sind Tabletten, die oral eingenommen werden. Für eine lokale Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen kommen zudem Cremes oder Salben zum Einsatz.

In Fällen, in denen eine schnellere Wirkung erforderlich ist, erfolgt die Verabreichung manchmal auch als Injektion oder Infusion. Dies kann beispielsweise bei schwerwiegenden allergischen Reaktionen der Fall sein. Darüber hinaus werden Glukokortikoide bei Atemwegserkrankungen wie Asthma inhalativ angewendet.

Nebenwirkungen

Der langfristige Einsatz von Glukokortikoiden kann zu einer Reihe von Nebenwirkungen führen. Dazu gehören Störungen des Zuckerstoffwechsels mit erhöhtem Blutzuckerspiegel, Osteoporose durch den Abbau von Knochensubstanz, das Cushing-Syndrom mit typischen Fettumverteilungen und Wassereinlagerungen sowie eine Schwächung des Immunsystems. Je höher die Dosis und je länger die Einnahme, desto wahrscheinlicher treten solche Nebenwirkungen auf. Um diese zu minimieren, versuchen Ärzte, die Dosis und Therapiedauer so gering wie möglich zu halten.

Störungen des Zuckerhaushalts

Glukokortikoide können den Zuckerstoffwechsel beeinflussen und zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen. Dies kann bei Patienten mit vorbestehendem Diabetes mellitus die Einstellung erschweren und das Risiko von Komplikationen erhöhen.

Osteoporose

Langfristige Glukokortikoid-Therapien begünstigen den Abbau von Knochensubstanz und erhöhen somit das Risiko für Osteoporose und Frakturen. Daher ist bei Patienten mit Osteoporose-Risiko eine zusätzliche knochenaufbauende Behandlung wichtig.

Cushing-Syndrom

Hochdosierte oder langfristige Glukokortikoide können das sogenannte Cushing-Syndrom auslösen. Dabei kommt es zu charakteristischen Fettumverteilungen, Wassereinlagerungen und Muskelschwäche. Das Risiko steigt mit steigender Dosis und Therapiedauer.

Schwächung des Immunsystems

Glukokortikoide üben auch eine immunsuppressive Wirkung aus, was das Infektionsrisiko erhöht. Patienten unter Glukokortikoid-Therapie müssen daher besonders auf Infektionen achten und gegebenenfalls eine Antibiotikaprophylaxe erhalten.

Wechselwirkungen

Glukokortikoide können auch mit anderen gängigen Medikamenten in Wechselwirkung treten. Dies ist besonders wichtig zu berücksichtigen, da solche Interaktionen die Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen und weitere Komplikationen verursachen können.

Mit Antikoagulanzien

Glukokortikoide können die Wirkung von Blutverdünnern (Antikoagulanzien) wie Warfarin oder Heparin abschwächen. Dies kann zu einem erhöhten Risiko für Thrombosen und Blutungen führen. Der behandelnde Arzt muss die Dosis der Antikoagulanzien daher sorgfältig überwachen und gegebenenfalls anpassen, wenn gleichzeitig Glukokortikoide eingenommen werden.

Mit Antidiabetika

Der Einsatz von Glukokortikoiden kann auch den Zuckerstoffwechsel beeinflussen und den Bedarf an oralen Antidiabetika oder Insulin erhöhen. Daher müssen Blutzuckerwerte bei Patienten mit Diabetes engmaschig kontrolliert und die Medikation gegebenenfalls angepasst werden.

Mit nichtsteroidalen Antirheumatika

Bei der gleichzeitigen Einnahme von Glukokortikoiden und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Acetylsalicylsäure steigt das Risiko für Magen-Darm-Blutungen. Um dies zu vermeiden, sollten NSAR möglichst nicht zusammen mit Glukokortikoiden verordnet werden.

Kontraindikationen

Bei der Substitutionstherapie, also der Ersetzung fehlender körpereigener Glukokortikoide, gibt es grundsätzlich keine Kontraindikationen. Bei der pharmakologischen Anwendung von Glukokortikoiden zu therapeutischen Zwecken existieren jedoch einige relative Kontraindikationen. Dazu zählen Osteoporose, Ulkuserkrankungen, schlecht einstellbarer Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Infektionen, insbesondere Tuberkulose. Auch in der Schwangerschaft sollte der Einsatz von Glukokortikoiden sorgfältig abgewogen werden. Generell sind die Entscheidung für eine Glukokortikoid-Behandlung und die Dosierung immer eine Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt.

Relative Kontraindikationen bei Glukokortikoid-Therapie
Osteoporose
Ulkuserkrankungen
Schlecht einstellbarer Bluthochdruck
Diabetes mellitus
Infektionen, insbesondere Tuberkulose
Schwangerschaft

Absetzen und Ausschleichen

Beim Absetzen einer Glukokortikoid-Therapie ist besondere Vorsicht geboten. Da der Körper unter der Einnahme die eigene Produktion herunterreguliert, kann ein plötzliches Absetzen zu Entzugserscheinungen wie Müdigkeit, Gelenkschmerzen oder Blutdruckabfall führen.

Langsames Reduzieren der Dosis

Deshalb ist es wichtig, die Dosis langsam über mehrere Wochen hinweg zu reduzieren, bis die körpereigene Glukokortikoid-Produktion wieder ausreichend ist. Nur so lässt sich ein Wiederaufflammen der Grunderkrankung und weitere Komplikationen vermeiden.

Vermeidung von Entzugserscheinungen

Ein abruptes Absetzen kann zu unangenehmen Entzugserscheinungen führen. Daher ist es entscheidend, die Dosierung behutsam und schrittweise zu senken, um den Körper an die wieder ansteigende körpereigene Glukokortikoid-Produktion zu gewöhnen.

Fazit

Glukokortikoide sind äußerst wirksame Medikamente, die in der Behandlung zahlreicher entzündlicher, allergischer und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Sie entfalten ihre vielfältigen Effekte, indem sie an Glukokortikoid-Rezeptoren in den Körperzellen binden und die Genexpression beeinflussen. Neben den natürlichen Formen Cortisol und Cortison gibt es auch synthetisch hergestellte Varianten wie Prednison oder Prednisolon.

Glukokortikoide können oral, lokal auf der Haut, per Injektion oder Inhalation verabreicht werden. Allerdings bergen sie auch Risiken, da sie langfristig zu Nebenwirkungen wie Diabetes, Osteoporose oder Immunschwäche führen können. Daher ist eine sorgfältige ärztliche Überwachung und Dosisanpassung wichtig.

Beim Absetzen der Therapie muss die Dosis zudem langsam reduziert werden, um Entzugsreaktionen zu vermeiden. Insgesamt sind Zusammenfassung und Überblick über die Wirkweise, Anwendungsgebiete und Risiken von Glukokortikoiden für ein umfassendes Verständnis ihrer Einsatzmöglichkeiten und Grenzen entscheidend.

FAQ

Was sind Glukokortikoide?

Glukokortikoide sind körpereigene Steroidhormone, die in der Nebennierenrinde produziert werden. Neben den natürlichen Formen wie Cortisol und Cortison gibt es auch synthetisch hergestellte Varianten wie Hydrocortison, Prednison und Prednisolon, die als Medikamente eingesetzt werden.

Wie wirken Glukokortikoide im Körper?

Glukokortikoide entfalten ihre Wirkung, indem sie an spezifische Glukokortikoid-Rezeptoren in den Körperzellen binden und so die Genexpression beeinflussen. Sie regulieren den Stoffwechsel, wirken entzündungshemmend und immunsuppressiv.

Bei welchen Erkrankungen werden Glukokortikoide eingesetzt?

Glukokortikoide werden bei zahlreichen Erkrankungen eingesetzt, darunter allergische Reaktionen, Asthma, Autoimmunerkrankungen, entzündliche Erkrankungen des Verdauungstrakts, der Gelenke oder der Haut sowie in der Tumortherapie.

In welchen Darreichungsformen werden Glukokortikoide verabreicht?

Glukokortikoide können oral als Tabletten, lokal auf der Haut als Cremes oder Salben, per Injektion oder Infusion sowie inhalativ bei Atemwegserkrankungen angewendet werden.

Welche Nebenwirkungen können Glukokortikoide haben?

Mögliche Nebenwirkungen sind Störungen des Zuckerhaushalts, Osteoporose, das Cushing-Syndrom und eine Schwächung des Immunsystems. Je höher die Dosis und je länger die Einnahme, desto wahrscheinlicher treten solche Nebenwirkungen auf.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Ja, Glukokortikoide können mit Blutverdünnern, oralen Antidiabetika und nichtsteroidalen Antirheumatika interagieren. Daher ist es wichtig, dass der Arzt über alle eingenommenen Medikamente informiert ist.

Wann sind Glukokortikoide kontraindiziert?

Relative Kontraindikationen sind Osteoporose, Geschwüre, schlecht einstellbarer Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Infektionen. In der Schwangerschaft muss der Einsatz sorgfältig abgewogen werden.

Wie muss man beim Absetzen von Glukokortikoiden vorgehen?

Beim Absetzen einer Glukokortikoid-Therapie ist besondere Vorsicht geboten. Die Dosis muss langsam über mehrere Wochen hinweg reduziert werden, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Quellenverweise

  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/glukokortikoide
  • https://www.shop-apotheke.com/medikamenten-lexikon/medikament-glukokortikoide/
  • https://www.medikamente-per-klick.de/apotheke/medikamentenglossar/glukokortikoide/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Die Wirkung von Glukokortikoiden » Alles, was du wissen musst
Vorheriger Beitrag
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Nächster Beitrag
Schwarzkümmel Wirkung » Alles über die gesundheitlichen Vorteile
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Social Media Recruiting: So nutzen Sie LinkedIn, XING & Co. für effektive Personalgewinnung
Screaming Frog, Ahrefs & Co. – So nutzt der Keywordkönig seine Tools
Leggings – nicht nur fürs Fitnessstudio
Keywordkönig 2025 – So wirst du zum Meister über die Keywords
Keywordkönig: Der ultimative Leitfaden für strategische Keyword-Recherche
Keyword-Analyse auf Königsniveau – So findest du Gewinner-Keywords
Neuste Änderungen
Unterhaltung im digitalen Zeitalter: So schaffen Online-Plattformen neue Möglichkeiten
Was ist ein Content Creator? » Definition, Aufgaben und Skills
Effektives SEO mit RankensteinSEO | Top-Ranking
LSI Keywords vs. Keyword-Stuffing – Der Weg des Keywordkönigs
Kater kastrieren – Bestes Alter für die OP
Quantifizierung von Volatilitätsrisiken: So passen Sie Ihre Strategien an die implizite Volatilität an
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Familie Definition – Was zählt wirklich?
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?
Arbeit Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Arten gibt es?
Wie viel hat Michael Jordan mit Markenverträgen im Vergleich zu seiner Spielerkarriere verdient

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Vanessa Liberte Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin
Onlyfans Alternativen – Top 5
Bevorstehende LoL-Turniere 2025: Welche E-Sport-Events stehen noch an?
Optimale Platzierung von Beleuchtung im Haus: So schaffen Sie Atmosphäre, Funktionalität und Struktur
Geheimnisse des perfekten Streams: Was wirklich hinter einem erfolgreichen Streaming-Erlebnis steckt
Bilder online bestellen zum Muttertag: So schenken sie Erinnerungen, die bleiben
Warum Gamer und Technikbegeisterte ein VPN nutzen sollten
Von Stockholm nach Berlin: Skandinavische Trends erobern den deutschen Alltag
Sicherheitsabdeckung für den Pool – Schutz & Komfort
Barrierefreies Gaming: Wie inklusiv sind moderne Spiele?
Laura Müller Alter – Fakten über die Influencerin
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025
Timur Ülker: Alter des beliebten Schauspielers
Agentur Definition: Geschichte, Beispiele & Erklärung

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Die wichtigsten Trends für die Zukunft der Online-Gaming
Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren
Wie baut man Autoflowering-Samen an, um die höchsten Erträge zu erzielen?
Häufige Fütterungsfehler bei Katzen und wie man sie vermeidet

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung