IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Morphium Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Schmerzmittels

morphium wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Kaum zu glauben, aber jährlich werden in Deutschland über 8 Millionen Verschreibungen für das starke Schmerzmittel Morphium ausgestellt. Dieses Opioid-Präparat ist eines der am häufigsten eingesetzten morphium wirkung Analgetika in der medizinischen Praxis. Doch wie genau funktioniert die schmerzlindernd und betäubend Wirkung des Morphins, und welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Anwendung zu beachten?

Morphin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Opiate, der stark schmerzlindernd (analgetisch), hustendämpfend (antitussiv) und beruhigend (sedierend) wirkt. Der Wirkstoff bindet an Opioid-Rezeptoren im Zentralnervensystem und reduziert so die Schmerzweiterleitung und das Schmerzempfinden. Zusätzlich führt er zu einer allgemeinen Dämpfung und Beruhigung.

Allerdings unterliegt Morphin in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz und ist nur mit speziellem Rezept in der Apotheke erhältlich, da es ein hohes Suchtpotenzial und Missbrauchsgefahr aufweist. Ärzte müssen daher sehr umsichtig mit der Verschreibung dieses Schmerzmittels umgehen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • So wirkt Morphium
  • Aufnahme, Abbau und Ausscheidung
  • Einsatzgebiete von Morphium
  • Darreichungsformen und Dosierung
  • Nebenwirkungen von Morphium
  • Vorsichtsmaßnahmen und Gegenanzeigen
  • Morphium Wirkung und Verkehrstüchtigkeit
  • Schwangerschaft, Stillzeit und Kinder
  • Gesetzliche Regelungen und Beschaffung
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

So wirkt Morphium

Der Mensch verfügt über ein körpereigenes schmerzstillendes System, das in Stresssituationen aktiviert wird und die Schmerzempfindung reduziert. Morphin kann dieses System aktivieren, indem es an bestimmte Botenstoff-Andockstellen (Opioid-Rezeptoren) im Zentralnervensystem bindet.

Opioid-Rezeptoren und Schmerzempfindung

Durch die Bindung an die Opioid-Rezeptoren wird die Schmerzweiterleitung behindert und das Schmerzempfinden gesenkt. Dies führt zu einer effektiven Schmerzlinderung.

Beruhigende und dämpfende Wirkung

Neben der Schmerzlinderung führt Morphin auch zu einer allgemeinen Beruhigung (Sedierung) und Dämpfung. Diese zusätzlichen Wirkungen unterstützen die schmerzstillende Wirkung des Morphins.

Aufnahme, Abbau und Ausscheidung

Die orale Einnahme von Morphin führt nur zu einer langsamen und unvollständigen Aufnahme des Wirkstoffs aus dem Darm ins Blut. Die Bioverfügbarkeit beträgt lediglich 20-40%. Im Gegensatz dazu setzt die Wirkung bei parenteraler (z.B. intravenöser) Verabreichung deutlich schneller ein.

Abbau in der Leber

Morphin wird hauptsächlich in der Leber abgebaut, dabei entstehen teilweise noch wirksame Abbauprodukte (Metabolite). Diese tragen ebenfalls zur Wirkung des Morphins bei.

Renale Ausscheidung

Die Ausscheidung von Morphin und seinen Metaboliten erfolgt überwiegend über die Nieren. Die individuelle Halbwertszeit von Morphin ist sehr variabel und liegt nach parenteraler Gabe zwischen 1,7 und 4,5 Stunden.

Einsatzgebiete von Morphium

Morphin wird hauptsächlich zur Behandlung mittelstarker bis starker Schmerzen eingesetzt, wenn andere Schmerzmittel nicht mehr ausreichen. Weitere Einsatzgebiete sind die Linderung von Hustenreiz sowie in der Palliativmedizin zur Schmerzbehandlung bei schwerwiegenden Erkrankungen.

Darreichungsformen und Dosierung

Morphin ist in verschiedenen Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösungen erhältlich. Die schnellste Wirkung zeigt eine intravenöse Injektion, während Retardtabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung eine längere Wirkdauer ermöglichen.

Individuelle Dosisanpassung

Die Dosierung von Morphin muss individuell an die Schmerzstärke und Empfindlichkeit des Patienten angepasst werden. Für Erwachsene betragen die üblichen Dosen bei Injektionen 10-30 mg intramuskulär/subkutan und 5-10 mg intravenös. Für Kinder gelten Dosierungen von 0,05-0,1 mg/kg Körpergewicht.

Retardierte Freisetzung für längere Wirkdauer

Retardtabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung ermöglichen eine länger anhaltende Schmerzlinderung über bis zu einem ganzen Tag. Demgegenüber haben nicht-retardierte Darreichungsformen wie Tropfen nur eine Wirkdauer von 2-4 Stunden.

Nebenwirkungen von Morphium

Wie jedes starke Schmerzmittel kann auch Morphin verschiedene Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufig auftretenden Nebenwirkungen zählen Stimmungsveränderungen, Sedierung, Verstopfung und weitere unerwünschte Effekte. Darüber hinaus können in seltenen Fällen auch schwerwiegende Nebenwirkungen wie Atemdepression oder Krampfanfälle auftreten.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Morphin gehören Stimmungsveränderungen wie Euphorie oder Dysphorie, Kopfschmerzen, Schwindel, Dämpfung, Erregungszustände, Übelkeit, Verstopfung (Obstipation) und vermehrtes Schwitzen. Diese Nebenwirkungen treten insbesondere zu Beginn der Behandlung oder bei Dosiserhöhung auf.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

In seltenen Fällen können unter der Einnahme von Morphin auch schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, wie Atemdepression, Krampfanfälle, Übererregbarkeit und eine verstärkte Schmerzwahrnehmung (Hyperalgesie). Besonders bei Langzeitanwendung und bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen ist daher Vorsicht geboten.

Vorsichtsmaßnahmen und Gegenanzeigen

Morphin ist ein hochpotentes Schmerzmittel, das mit Vorsicht angewendet werden muss. Es gibt einige Situationen, in denen der Einsatz von Morphin gegenanzeigt ist oder besondere Überwachung erfordert.

Überempfindlichkeit und Erkrankungen

Morphin darf nicht bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Darmverschluss, akutem Abdomen, Atemdepression und schweren chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen eingesetzt werden. Eine besondere Überwachung ist erforderlich bei Opioidabhängigkeit, Bewusstseinsstörungen, Atemfunktionsstörungen und erhöhtem Hirndruck.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Morphin zeigt Wechselwirkungen mit anderen zentraldämpfenden Substanzen wie Alkohol, Benzodiazepinen, Antidepressiva und Antihistaminika. Diese Kombinationen können die Wirkungen und Nebenwirkungen von Morphin verstärken. Auch das Antibiotikum Rifampicin kann die analgetische Wirkung von Morphin abschwächen.

Morphium Wirkung und Verkehrstüchtigkeit

Der Konsum von Morphin kann das Reaktionsvermögen und die Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Daher ist insbesondere zu Beginn der Therapie oder bei Dosiserhöhung die Teilnahme am Straßenverkehr und das Bedienen gefährlicher Maschinen nicht ratsam. Ob bei stabiler Einstellung ein Fahrverbot erforderlich ist, muss individuell mit dem Arzt besprochen werden.

Schwangerschaft, Stillzeit und Kinder

Als starkes Schmerzmittel muss der Einsatz von Morphium bei Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern besonders sorgfältig abgewogen werden. Morphin passiert die Plazentaschranke und kann beim ungeborenen Kind Atemschwierigkeiten und Anpassungsstörungen verursachen. Eine Anwendung in der Schwangerschaft erfordert daher eine strenge Nutzen-Risiko-Abwägung, insbesondere kurz vor der Geburt.

Übergang in die Muttermilch

Morphin wird auch in die Muttermilch abgegeben, bisher wurden aber keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei gestillten Kindern berichtet. Eine kurzfristige Anwendung in der Stillzeit ist daher möglich.

Altersbeschränkungen

Retardierte Morphin-Präparate dürfen ab einem Alter von 12 Jahren angewendet werden, nicht-retardierte Formen bereits ab 1 Jahr.

Gesetzliche Regelungen und Beschaffung

Morphin unterliegt in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz und ist daher nur mit speziellem Betäubungsmittelrezept in der Apotheke erhältlich. Diese strenge Regulierung dient dem Schutz vor Missbrauch, da Morphin ein hohes Suchtpotenzial aufweist.

Rechtliche Aspekte Details
Betäubungsmittelgesetz Morphin unterliegt in Deutschland dieser gesetzlichen Regelung.
Verschreibungspflicht Morphin ist nur mit speziellem Betäubungsmittelrezept in der Apotheke erhältlich.
Missbrauchsschutz Die strikte Regulierung dient dem Schutz vor Missbrauch aufgrund des hohen Suchtpotenzials.

Fazit

Morphin ist ein äußerst wirksames, aber auch riskantes Schmerzmittel, das aufgrund seiner starken analgetischen, aber auch sedierenden und suchtgefährdenden Wirkung einer strengen ärztlichen Aufsicht und fachlichen Begleitung bedarf.

Wenn Morphin fachgerecht und in der richtigen Dosis eingesetzt wird, kann es Patienten mit starken Schmerzen das Leben deutlich erleichtern. Die Angst vor Morphin ist jedoch oft unbegründet, solange die Anwendung unter ärztlicher Aufsicht erfolgt.

Insgesamt erfordert der Einsatz von Morphin eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung sowie eine engmaschige ärztliche Kontrolle, um eine effektive Schmerzlinderung bei gleichzeitiger Minimierung der Suchtgefahr zu gewährleisten.

FAQ

Was ist Morphin?

Morphin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Opiate, der stark schmerzstillend, hustendämpfend und beruhigend wirkt.

Wie wirkt Morphin im Körper?

Morphin bindet an Opioid-Rezeptoren im Zentralnervensystem und reduziert so die Schmerzweiterleitung und das Schmerzempfinden. Zusätzlich führt es zu einer allgemeinen Dämpfung und Beruhigung.

Wie wird Morphin aufgenommen, abgebaut und ausgeschieden?

Morphin wird nach oraler Einnahme nur langsam und unvollständig aus dem Darm ins Blut aufgenommen. Bei parenteraler Gabe setzt die Wirkung deutlich schneller ein. Morphin wird in der Leber abgebaut, die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Nieren.

Wofür wird Morphin eingesetzt?

Morphin wird hauptsächlich zur Behandlung mittelstarker bis starker Schmerzen eingesetzt, wenn andere Schmerzmittel nicht mehr ausreichen. Weitere Einsatzgebiete sind die Linderung von Hustenreiz sowie in der Palliativmedizin.

In welchen Darreichungsformen ist Morphin erhältlich?

Morphin ist in verschiedenen Formen wie Tabletten, Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösungen erhältlich. Retardtabletten ermöglichen eine längere Wirkdauer.

Wie wird Morphin dosiert?

Die Dosierung von Morphin muss individuell an die Schmerzstärke und Empfindlichkeit des Patienten angepasst werden. Übliche Dosen für Erwachsene liegen bei Injektionen bei 10-30 mg intramuskulär/subkutan und 5-10 mg intravenös.

Welche Nebenwirkungen kann Morphin haben?

Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Stimmungsveränderungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Dämpfung, Übelkeit und Verstopfung. Seltener, aber potenziell schwerwiegend, können Atemdepression, Krampfanfälle und Übererregbarkeit auftreten.

Wann ist Vorsicht bei der Anwendung von Morphin geboten?

Morphin darf nicht bei Überempfindlichkeit, Darmverschluss, Atemdepression und schweren Lungenerkrankungen eingesetzt werden. Es muss bei Opioidabhängigkeit, Bewusstseinsstörungen und erhöhtem Hirndruck besonders überwacht werden.

Wie wirkt sich Morphin auf die Verkehrstüchtigkeit aus?

Morphin kann das Reaktionsvermögen und die Aufmerksamkeit beeinträchtigen, daher ist insbesondere zu Beginn der Therapie oder bei Dosiserhöhung die Teilnahme am Straßenverkehr und das Bedienen gefährlicher Maschinen nicht ratsam.

Wie ist der Einsatz von Morphin in Schwangerschaft und Stillzeit?

Morphin passiert die Plazentaschranke und kann beim ungeborenen Kind Probleme verursachen. Eine Anwendung in der Schwangerschaft erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung. Morphin wird auch in die Muttermilch abgegeben, eine kurzfristige Anwendung in der Stillzeit ist aber möglich.

Wie ist Morphin rechtlich eingestuft?

Morphin unterliegt in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz und ist nur mit speziellem Rezept in der Apotheke erhältlich, da es ein hohes Suchtpotenzial und Missbrauchsgefahr aufweist.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/morphin/
  • https://doktor.de/medikamente-wirkstoffe/morphin/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Morphin_21525
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Morphium Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Schmerzmittels
Vorheriger Beitrag
Aquamarin Wirkung » Alles über die heilenden Eigenschaften
Nächster Beitrag
Methylenblau Wirkung » Alles über die Wirkung des Medikaments
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Was ist Shellac? – Der ultimative Nagellack-Guide
Rasen bewässern wie lange » Effiziente Techniken
E-Commerce Definition » Was ist E-Commerce und wie funktioniert es?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Nina Ensmann Alter – Fakten und Biografie Update
Mick Jagger Vermögen 2025 » So reich ist der Rockstar
Was ist ein Content Creator? » Definition, Aufgaben und Skills

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Pluralismus Definition » Was bedeutet Pluralismus und wie wirkt er sich aus?
Ableismus Definition » Was bedeutet Ableismus und wie wirkt er sich aus?
Queer Definition » Was bedeutet der Begriff und wie hat er sich entwickelt?
Corporate Social Responsibility Definition » Was bedeutet CSR und warum ist es wichtig?
Sozialdarwinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und seine Auswirkungen?
Wirtschaften Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Soziale Medien Definition » Was sind soziale Medien und wie nutzen sie Unternehmen?
Innovativ Definition » Was bedeutet innovativ und wie wird es angewendet?
Rechtsextremismus Definition » Was bedeutet der Begriff genau?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung