IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Cyber Mobbing Definition » Was ist Cyber Mobbing und wie kann man es erkennen?

cyber mobbing definition

Lesen Sie auch

Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Normen Definition » Was sind Normen und wie werden sie definiert?
Freiheit Definition » Was bedeutet Freiheit und wie wird sie definiert?
Soziale Ungleichheit » Definition, Ursachen und Auswirkungen

Wusstest du, dass bereits 8% der jugendlichen Internetnutzer zwischen 12 und 19 Jahren Opfer von Cybermobbing waren? Cybermobbing, auch bekannt als Cyberbullying, ist die Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung oder Belästigung von Personen mithilfe von Kommunikationsmedien wie Smartphones, E-Mails, Websites, Foren, Chats und Communities. Im Vergleich zum herkömmlichen Mobbing kann Cybermobbing rund um die Uhr stattfinden und ist einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Opfer von Cybermobbing leiden oft unter schwerwiegenden psychischen und körperlichen Belastungen.

Um das Phänomen besser zu verstehen und Cybermobbing frühzeitig zu erkennen, werfen wir einen genaueren Blick auf dessen Definition und Merkmale.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing?
  • Cybermobbing – Zahlen und Fakten
  • Formen von Cybermobbing
  • Beispiele für Cybermobbing
  • Strafbarkeit von Cybermobbing
  • Ursachen von Cybermobbing
  • Folgen von Cybermobbing
  • Fazit
  • FAQ

Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing?

Der Unterschied zwischen Cybermobbing und Mobbing liegt darin, dass Cybermobbing online stattfindet und keine Schutzräume bietet. Während Mobbing meist auf begrenzte soziale Räume beschränkt ist, kann Cybermobbing rund um die Uhr stattfinden und eine breite Öffentlichkeit erreichen. Zudem können Täter beim Cybermobbing anonym agieren, was zu einer Enthemmung führen kann. Die Auswirkungen von Cybermobbing auf die Opfer können schwerwiegend sein und sowohl psychische als auch körperliche Belastungen mit sich bringen.

Im Vergleich zu Mobbing offline ermöglicht das Online-Umfeld beim Cybermobbing eine schnelle Verbreitung von diffamierenden Inhalten und eine kontinuierliche Belästigung der Opfer. Die Anonymität des Internets birgt die Gefahr, dass Täter keine persönliche Verantwortung für ihre Handlungen übernehmen und dadurch aggressiver und rücksichtsloser agieren können. Dies kann zu einer verstärkten psychischen Belastung für die betroffenen Personen führen, da sie sich permanent beobachtet und bedroht fühlen.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Cybermobbing im Vergleich zu Mobbing offline schwerer zu entfernen ist. Im Internet bleiben die Inhalte oft dauerhaft verfügbar und können selbst nach Jahren noch Schaden anrichten. Dies kann zu langfristigen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit der Betroffenen führen.

Es ist wichtig, dass die Unterschiede zwischen Cybermobbing und Mobbing erkannt werden, um angemessene Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen entwickeln zu können.

Merkmal Cybermobbing Mobbing
Ort Online Offline
Verbreitung Rund um die Uhr und breite Öffentlichkeit Begrenzte soziale Räume
Anonymität Ja, Täter können anonym agieren Nein, Täter sind meist bekannt
Folgen Schwere psychische und körperliche Belastungen Psychische Belastungen
Entfernung Schwierig, Inhalte bleiben oft dauerhaft verfügbar Einfacher, Schutzräume können geschaffen werden

Cybermobbing – Zahlen und Fakten

Laut der JIM-Studie 2016 waren 8% der jugendlichen Internetnutzer zwischen 12 und 19 Jahren selbst Opfer von Cybermobbing. Jeder Fünfte der Jugendlichen hat schon einmal falsche oder beleidigende Inhalte über Handy oder Internet verbreitet. Des Weiteren kennen 34% der Befragten jemanden im Bekanntenkreis, der durch Cybermobbing betroffen war. Weitere Informationen zu Zahlen und Hintergründen zum Ausmaß von Cybermobbing in Deutschland sind unter anderem auf klicksafe.de zu finden.

Anzahl der Opfer Verbreitung falscher oder beleidigender Inhalte Opfer im Bekanntenkreis
8% Jeder Fünfte der Jugendlichen 34% der Befragten

Formen von Cybermobbing

Cybermobbing kann in verschiedenen Formen auftreten. Dazu gehören Hasspostings, Flaming, Harassment, Impersonation, Trickery & Outing, Denigration und Cyberstalking. Diese Formen nutzen die Möglichkeiten des Internets, um das Leben der Betroffenen zu manipulieren, zu verdrehen und zu täuschen.

Formen von Cybermobbing Beschreibung
Hasspostings Verbreitung von stark beleidigenden oder hasserfüllten Inhalten über verschiedene Online-Plattformen wie Social Media oder Foren.
Flaming (Beleidigung) Gezieltes Beleidigen und Bloßstellen einer Person mit verbal aggressiven und herabwürdigenden Äußerungen.
Harassment (Belästigung) Anhaltende und wiederholte Belästigung einer Person durch unerwünschte Nachrichten, Kommentare oder Bedrohungen.
Impersonation (Identitätsdiebstahl) Das Übernehmen und Missbrauchen der Identität einer Person, um Schaden zu verursachen oder Rufschädigung zu betreiben.
Trickery & Outing (Bloßstellung) Täuschung oder Manipulation einer Person, um ihr Vertrauen zu gewinnen und dann private Informationen oder Fotos öffentlich zu machen.
Denigration (Verbreitung von Gerüchten) Zielgerichtete Verbreitung von erfundenen oder übertriebenen Gerüchten, um den Ruf einer Person zu schädigen.
Cyberstalking (Nachstellung) Belästigung einer Person durch beharrliche und unerwünschte Kontaktaufnahmen, Verfolgung oder Überwachung im Internet.

Die Vielfalt der Formen von Cybermobbing zeigt, wie weitreichend und vielschichtig dieses Phänomen sein kann. Es ist entscheidend, dass Maßnahmen ergriffen werden, um Cybermobbing zu bekämpfen und Betroffene zu schützen.

Beispiele für Cybermobbing

Das Phänomen des Cybermobbings kann sich in verschiedenen Formen manifestieren. Hier sind einige Beispiele für Cybermobbing:

  • Schikane: Das absichtliche Belästigen und Stören einer Person online, zum Beispiel durch wiederholtes Versenden von beleidigenden Nachrichten oder Drohungen.
  • Verleumdung: Das Verbreiten von falschen Informationen oder Gerüchten über jemanden mit dem Ziel, dessen Ruf zu schädigen.
  • Bloßstellen: Das Veröffentlichen von peinlichen oder erniedrigenden Inhalten, wie zum Beispiel kompromittierenden Fotos oder intimen Details, um die Person zu demütigen.
  • Sozialer Ausschluss/Ignoranz: Das bewusste Ausgrenzen einer Person aus Gruppen oder Online-Communities, indem sie ignoriert oder von Aktivitäten ausgeschlossen wird.

Die Auswirkungen von Cybermobbing auf die Opfer können verheerend sein. Neben körperlichen und psychischen Belastungen können auch langfristige Schäden entstehen. Es ist von größter Bedeutung, dass das Bewusstsein für Cybermobbing geschärft wird und Opfern Unterstützung und Hilfe angeboten wird.

Das Video zeigt weitere Beispiele für Cybermobbing:

Strafbarkeit von Cybermobbing

Cybermobbing an sich ist nicht strafbar. Allerdings können bestimmte Handlungen, die mit Cybermobbing in Verbindung stehen, strafrechtlich verfolgt werden. Dazu gehören verschiedene Delikte wie Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung, Gewaltdarstellung, Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes und Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen.

Dies zeigt, dass sich Täter von Cybermobbing den Konsequenzen ihrer Handlungen stellen müssen.

Ursachen von Cybermobbing

Die Ursachen für Cybermobbing können vielfältig sein und sind in erster Linie auf das Verhalten der Täter zurückzuführen. Oftmals liegt der Wunsch der Täter dahinter, sich überlegen zu fühlen und ihre Macht zu demonstrieren. Sie nutzen das Internet als Medium, um andere Menschen zu belästigen, zu erniedrigen oder bloßzustellen.

Eine weitere Ursache für Cybermobbing ist häufig das fehlende Empathievermögen und die mangelnde Einfühlung in die Gefühle und Situation der Betroffenen. Täter von Cybermobbing können sich oft nicht in die Lage der Opfer versetzen und nehmen deren Leid und Schmerz nicht ernst.

Die Anonymität des Internets spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Cybermobbing. Durch die Anonymität fühlen sich die Täter enthemmter und unangreifbar. Sie scheuen keine Konsequenzen für ihr Handeln und verbreiten Hass und Mobbing ohne Rücksicht auf Verluste.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Ursachen von Cybermobbing komplex sind und oft auf individuellen, psychologischen Faktoren der Täter beruhen. Eine umfassende Aufklärung über die Folgen von Cybermobbing und die Vermittlung von Empathie und Respekt im Umgang miteinander können dazu beitragen, Cybermobbing zu reduzieren.

Folgen von Cybermobbing

Cybermobbing kann schwerwiegende Folgen für die Opfer haben. Dabei treten psychische und körperliche Belastungen auf, wie Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen, Suizidgedanken oder selbstverletzendes Verhalten. Die Betroffenen fühlen sich oft hilflos, isoliert und haben Schwierigkeiten, Vertrauen aufzubauen. Die Folgen von Cybermobbing können das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Opfer erheblich beeinträchtigen.

Die psychischen Auswirkungen von Cybermobbing können langfristige Konsequenzen haben. Opfer leiden häufig unter starken emotionalen Belastungen, wie Scham, Demütigung, Trauer und Einsamkeit. Sie entwickeln oft Angststörungen, Depressionen und haben Schwierigkeiten, soziale Beziehungen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten. Schlafstörungen sind ebenfalls häufig bei Opfern von Cybermobbing zu beobachten. Die körperlichen Folgen reichen von körperlichen Beschwerden bis hin zu ernsthaften Verletzungen oder Selbstverletzungen. Suizidgedanken und -versuche können eine extreme Auswirkung von Cybermobbing sein und stellen eine ernsthafte Gefahr für das Leben der Opfer dar.

Die Opfer von Cybermobbing fühlen sich oft hilflos und isoliert. Sie haben Schwierigkeiten, Vertrauen aufzubauen und sich anderen Menschen zu öffnen. Viele Opfer ziehen sich zurück und meiden soziale Kontakte. Dies kann zu einer weiteren Verschlimmerung der psychischen Probleme führen.

Die Folgen von Cybermobbing sollten nicht unterschätzt werden. Es ist wichtig, dass Opfer von Cybermobbing Unterstützung und Hilfe erhalten, um mit den Folgen umzugehen. Freunde, Familie und Schulpersonal können eine wichtige Rolle spielen, indem sie den Betroffenen zur Seite stehen, ihnen zuhören und sie ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Therapie und Beratung können den Opfern helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten, ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und ihre psychische Gesundheit zu verbessern.

Hilfsangebote bei Cybermobbing

Es gibt verschiedene Hilfsangebote, die Opfern von Cybermobbing zur Verfügung stehen. Beratungsstellen, Hotlines und Online-Foren bieten Anlaufstellen, um über die Erfahrungen zu sprechen, Unterstützung zu erhalten und Informationen über weitere Hilfsangebote zu erhalten. Schulen und Bildungseinrichtungen sollten ebenfalls Maßnahmen ergreifen, um Cybermobbing zu bekämpfen und den Opfern zu helfen. Eine umfassende Aufklärung über Cybermobbing sowie Präventionsmaßnahmen können dazu beitragen, dass sich die Opfer sicher und geschützt fühlen und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden.

Fazit

Cybermobbing ist ein ernstes Problem, das weitreichende Auswirkungen haben kann. Es beeinflusst das Leben von Menschen und verletzt ihre Würde und Privatsphäre. Um Cybermobbing zu bekämpfen, ist es entscheidend, wirksame Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Dies beinhaltet die Aufklärung über die Risiken und Konsequenzen von Cybermobbing, die Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und die Gewährleistung von Hilfsangeboten für Opfer.

Präventionsmaßnahmen können dabei helfen, dass sich Menschen bewusst über die Folgen von Cybermobbing sind und zeigen, wie man respektvoll und verantwortungsvoll im Internet agiert. Eltern, Lehrkräfte, Fachleute und Online-Plattformen spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention von Cybermobbing, indem sie Informationen bereitstellen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Es ist jedoch nicht nur die Aufgabe von Institutionen oder Organisationen, Cybermobbing zu bekämpfen. Jeder einzelne von uns kann einen Beitrag leisten. Indem wir uns gegen Cybermobbing aussprechen, Betroffene unterstützen und für ein positives Online-Verhalten einstehen, können wir dazu beitragen, dass das Internet ein sicherer und respektvoller Ort für alle wird.

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, Cybermobbing zu stoppen und Opfern die Hilfe und Unterstützung bieten, die sie brauchen. Zusammen können wir eine Kultur der Achtung, Empathie und Sicherheit schaffen.

FAQ

Was ist Cybermobbing und wie kann man es erkennen?

Unter Cybermobbing versteht man die Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung oder Belästigung von Personen mithilfe von Kommunikationsmedien. Es kann verschiedene Formen annehmen, wie das Verbreiten von diffamierenden Fotos oder Filmen, das Gründen von Lästerei-Gruppen in Social Communities oder das Versenden von Beleidigungen und Bedrohungen über E-Mail, Instant Messenger, Chat, Forum oder Gästebuch.

Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing?

Cybermobbing findet online statt und bietet keine Schutzräume. Im Vergleich zum klassischen Mobbing kann Cybermobbing rund um die Uhr stattfinden und eine breite Öffentlichkeit erreichen. Zudem können Täter beim Cybermobbing anonym agieren, was zu einer Enthemmung führen kann.

Welche Zahlen und Fakten gibt es zum Thema Cybermobbing?

Laut der JIM-Studie von 2016 waren bereits 8% der jugendlichen Internetnutzer zwischen 12 und 19 Jahren Opfer von Cybermobbing. Jeder Fünfte der Jugendlichen hat schon einmal falsche oder beleidigende Inhalte über Handy oder Internet verbreitet. Des Weiteren kennen 34% der Befragten jemanden im Bekanntenkreis, der durch Cybermobbing betroffen war.

Welche Formen von Cybermobbing gibt es?

Zu den Formen von Cybermobbing gehören Hasspostings, Flaming (Beleidigung), Harassment (Belästigung), Impersonation (Identitätsdiebstahl), Trickery & Outing (Bloßstellung), Denigration (Verbreitung von Gerüchten) und Cyberstalking (Nachstellung).

Können Sie einige Beispiele für Cybermobbing nennen?

Beispiele für Cybermobbing sind Schikane, Verleumdung, Bloßstellen und sozialer Ausschluss/Ignoranz. Diese Formen des Mobbings können sich durch fiese Nachrichten, Beleidigungen, Gerüchteverbreitung oder das bewusste Ausgrenzen in sozialen Aktivitäten äußern.

Ist Cybermobbing strafbar?

Cybermobbing an sich ist nicht strafbar, jedoch können verschiedene Handlungen, die mit Cybermobbing verbunden sind, strafrechtlich verfolgt werden. Dazu gehören Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung, Gewaltdarstellung, Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes und Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen.

Was sind die Ursachen von Cybermobbing?

Die Ursachen für Cybermobbing liegen oft in dem Wunsch der Täter, sich überlegen zu fühlen und ihre Macht zu demonstrieren. Zudem fehlt es ihnen oft an Empathie und Einfühlungsvermögen für die Betroffenen. Die Anonymität des Internets ermöglicht es den Tätern, sich enthemmter zu verhalten und Hass zu verbreiten.

Welche Folgen hat Cybermobbing für die Opfer?

Cybermobbing kann schwerwiegende Folgen für die Opfer haben, wie Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen, Suizidgedanken oder selbstverletzendes Verhalten. Die Betroffenen fühlen sich oft hilflos, isoliert und haben Schwierigkeiten, Vertrauen aufzubauen.

Wie kann man Cybermobbing verhindern?

Um Cybermobbing zu verhindern, ist es wichtig, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören Aufklärungsarbeit, Sensibilisierung und Hilfsangebote für Opfer. Jeder kann einen Beitrag leisten, indem er/sie sich gegen Cybermobbing ausspricht und Betroffene unterstützt.
Tags: Definition
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Cyber Mobbing Definition » Was ist Cyber Mobbing und wie kann man es erkennen?
Vorheriger Beitrag
Fragmentierung Definition » Bedeutung und Auswirkungen erklärt
Nächster Beitrag
Freie Marktwirtschaft » Definition und Funktionsweise
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Weitere Artikel aus der Rubrik Definition
Terminologie Definition
Wissen & Ideen

Terminologie Definition – Bedeutung im Detail

Wussten Sie, dass etwa 60 Personen in der Terminologieabteilung der Europäischen Kommission arbeiten? Diese Zahl zeigt, wie wichtig eine klare Terminologie für internationale Kommunikation ist.…
Switch Bedeutung
Wissen & Ideen

Switch Bedeutung: Erklärung und Anwendungsbereiche

Netzwerk-Switches arbeiten auf Schicht 2 und 3 des OSI-Modells. Sie verbessern die Effizienz Ihrer Internetverbindung stark. Diese Geräte sind wichtig für Heimnetzwerke und große Rechenzentren.…
Simp Bedeutung
Wissen & Ideen

Simp Bedeutung – Was steckt hinter dem Internet-Trend?

Im Jahr 2022 wurde „Simp“ zum Wort des Jahres. Es beschreibt Männer, die zu viel Mitgefühl zeigen, ohne dass es erwidert wird. In der Jugendsprache…
Sexted Bedeutung
Wissen & Ideen

Sexted Bedeutung – Was Steckt Dahinter?

Wussten Sie, dass fast 30 % der Jugendlichen schon mal sexuelle Nachrichten gesendet oder bekommen haben? Diese Zahl zeigt, wie weit verbreitet Sexting ist. Es…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Sicherheit zu Hause: Schlüsseldienstleistungen für mehr Schutz
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Strategien gegen das Allein sein
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Bildung Definition » Was bedeutet Bildung und wie wirkt sie sich auf unser Leben aus?
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Hegemonie Definition » Bedeutung und Auswirkungen der Vorherrschaft
Koordination Definition » Alles, was du über Koordination wissen musst
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Toxisch Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Öffentliche Sicherheit » Definition und Bedeutung
Gesellschaft Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich auf unser Zusammenleben aus?
Verantwortung Definition » Was bedeutet Verantwortung und wie wird sie definiert?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung