IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Was sind Relativpronomen? » Eine einfache Erklärung und Beispiele

was sind relativpronomen

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wusstest du, dass Relativpronomen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache spielen und uns helfen, präzise und verständliche Sätze zu bilden? Relativpronomen sind Wörter, die Relativsätze einleiten und zusätzliche Informationen zu einem bereits genannten Nomen geben. Durch ihre Verwendung können wir dem Leser genauere Einblicke in einen bestimmten Sachverhalt geben und komplexe Zusammenhänge vermitteln.

Die deutschen Relativpronomen sind „der“, „die“, „das“, „welcher“, „welche“ und „welches. Sie sind bekannt für ihre Flexibilität und passen sich an das Genus, den Numerus und den Fall des Bezugsworts an. Das bedeutet, dass sie ihre Form je nach Situation ändern, um die korrekte Beziehung zwischen Haupt- und Nebensatz herzustellen.

Um dir einen besseren Überblick zu geben, hier sind einige Beispiele für Relativpronomen:

  • Der Mann, der einen Ferrari hat.
  • Die Katze, die das Futter bereitgestellt wurde, hat weißes Fell.
  • „Das Auto, das auf dem Parkplatz steht, ist rot.“

Relativpronomen ermöglichen es uns, spezifische Informationen hervorzuheben und Zusammenhänge klarer darzustellen. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Relativpronomen beschäftigen, ihre Funktionen und Verwendungen erklären und dir nützliche Beispiele geben, um dein Verständnis zu vertiefen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist ein Relativpronomen?
  • Relativpronomen Beispiele – Welche gibt es überhaupt?
  • Relativpronomen mit Präposition
  • Relativpronomen Liste – kurz und knapp
  • Relativpronomen Übungen
  • Relativpronomen Deutsch – Häufig gestellte Fragen
  • Demonstrativpronomen
  • Verben mit Präpositionen
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist ein Relativpronomen?

Ein Relativpronomen ist ein Wort, das Relativsätze einleitet. Relativsätze sind Nebensätze, die einen Teil des Hauptsatzes genauer erklären. Relativpronomen stehen immer am Anfang eines Relativsatzes und nehmen den Genus und Numerus des Bezugsworts an. Der Fall wird aus der Situation im Relativsatz bestimmt. Im Deutschen gibt es bestimmte Relativpronomen, die häufig verwendet werden, wie „der“, „die“, „das“, „welcher“, „welche“ und „welches“.

Ein Beispiel für die Verwendung eines Relativpronomens ist:

„Das ist der Mann, der einen Ferrari hat.“

Relativpronomen Beispiele – Welche gibt es überhaupt?

Es gibt verschiedene Relativpronomen im Deutschen, die verwendet werden können, um Bezug auf ein Nomen zu nehmen. Die häufigsten Relativpronomen sind „der“, „die“, „das“, „welcher“, „welche“ und „welches“. Zusätzlich können auch „wer“ und „was“ als Relativpronomen gebraucht werden, jedoch eher selten.

Hier sind einige Beispiele für Relativsätze:

  • Das Auto, das auf dem Parkplatz steht, ist rot. (Relativpronomen im Nominativ)
  • Der Junge, dessen Freund im Urlaub ist, langweilt sich. (Relativpronomen im Genitiv)
  • Die Frau, der die Tasche geklaut wurde, ist bei der Polizei. (Relativpronomen im Dativ)
  • Der Hund, den das Mädchen sehr mag, heißt Max. (Relativpronomen im Akkusativ)
  • Die Nachbarn, welche den Nachnamen ‚Müller‘ tragen, sind sehr alt. (Relativpronomen „welcher“, „welche“ oder „welches“)
  • Das Fahrrad, was du gekauft hast, fährt sehr schnell. (Relativpronomen „wer“ oder „was“)

Beachte, dass die Form der Relativpronomen je nach Fall und Numerus variiert. Die korrekte Verwendung der Relativpronomen ist entscheidend, um präzise und eindeutige Sätze zu bilden.

Relativpronomen mit Präposition

Relativpronomen können sich auf ein Substantiv beziehen, das eine Präposition vor sich hat. In solchen Fällen muss dieselbe Präposition auch vor dem Relativpronomen im Nebensatz verwendet werden. Dadurch wird ein enger Bezug zwischen dem Substantiv im Hauptsatz und dem Relativpronomen im Nebensatz hergestellt.

Ein Beispiel hierfür ist: „Hier ist die Universität, in der ich in der Zukunft studieren werde.“ Hierbei bezieht sich das Relativpronomen „der“ auf das Substantiv „Universität“ und die Präposition „in“ wird sowohl vor dem Substantiv als auch vor dem Relativpronomen verwendet.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Relativpronomen den gleichen Genus und Numerus wie das Bezugswort im Hauptsatz haben muss. Der Fall des Relativpronomens im Nebensatz hängt jedoch von der geschilderten Situation ab.

Beispiel Verwendete Präposition
Das ist der Ort, auf den ich gewartet habe. auf
Ich sehe den Mann, mit dem du gesprochen hast. mit
Hier ist das Buch, für das ich mich interessiere. für

Durch die Verwendung von Relativpronomen mit Präposition wird die Klarheit und Präzision der Aussage verbessert, da sowohl das Bezugswort als auch das Relativpronomen mit derselben Präposition verbunden sind.

Relativpronomen Liste – kurz und knapp

Relativpronomen im Deutschen werden dekliniert, um in verschiedenen Fällen und Formen verwendet werden zu können. Hier ist eine kurze Liste der Relativpronomen und ihrer Deklination:

Relativpronomen Deklination
der (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
die (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
das (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
welcher (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
welche (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
welches (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)

Beachte, dass „welcher“, „welche“ und „welches“ keine eigenen Genitivformen haben und stattdessen die Genitivformen von „der“, „die“ und „das“ verwendet werden.

Relativpronomen Übungen

Hier sind einige Übungen, um das gelernte Wissen zu Relativpronomen zu vertiefen:

Beispiel 1:

Die Katze, ….. das Futter bereitgestellt wurde, hat weißes Fell. (Dativ)

Antwort: der

Beispiel 2:

Der Maler, ….. Bild noch nicht fertig ist, ist im Stress. (Genitiv)

Antwort: dessen

Beispiel 3:

Die Schränke, ….. sehr groß sind, haben keinen Platz mehr. (Nominativ)

Antwort: die

Beispiel 4:

Da sind die Lehrer, ….. wir aus unserer Schulzeit kennen. (Akkusativ)

Antwort: die

Beispiel 5:

Die Schüler, ….. die Aufgaben zugeteilt wurden, gehen in die sechste Klasse. (Dativ)

Antwort: denen

Beispiel 6:

Die Puppe, ….. Kleid glitzert, hat blondes Haar. (Genitiv)

Antwort: deren

Beispiel 7:

Dort sehen wir das Eichhörnchen, ….. gerade nach Futter sucht. (Nominativ)

Antwort: das

Beispiel 8:

Der Laden, ….. die Jugendlichen gesucht haben, befindet sich gleich um die Ecke. (Akkusativ)

Relativpronomen Deutsch – Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu Relativpronomen:

Was bedeutet Relativpronomen auf Deutsch?

Relativpronomen sind Wörter, die Relativsätze einleiten und zusätzliche Informationen zu einem bereits genannten Nomen geben.

Welche Relativpronomen gibt es?

Es gibt verschiedene Relativpronomen, die im Deutschen verwendet werden, wie „der“, „die“, „das“, „welcher“, „welche“ und „welches“. Auch „wer“ und „was“ können als Relativpronomen gebraucht werden, aber eher selten.

Wie erkennt man, dass es ein Relativsatz ist?

Relativsätze befinden sich direkt hinter dem Hauptsatz und geben zusätzliche Informationen zu einem Nomen. Das Relativpronomen steht am Anfang des Relativsatzes und nimmt den Genus und Numerus vom Bezugswort an.

Wie bilde ich einen Relativsatz?

Ein Relativsatz wird mit einem Relativpronomen am Anfang gebildet. Das Relativpronomen nimmt den Genus und Numerus vom Bezugswort an und der Fall wird aus der Situation im Nebensatz bestimmt. Zum Beispiel: „Das Fahrrad, was du gekauft hast, fährt sehr schnell.“

Das Relativpronomen „das“ oder die Konjunktion „dass“?

Das Relativpronomen „das“ kann durch Begriffe wie „welches“, „jenes“ oder „dieses“ ersetzt werden. Bei der Konjunktion „dass“ ist das nicht der Fall. Beispiel: „Das Fahrrad, das du gekauft hast, fährt sehr schnell.“ „Das Fahrrad, dass du gekauft hast, fährt sehr schnell.“

„Wo“ als Relativpronomen?

Das Adverb „wo“ kann als Relativpronomen verwendet werden, um einen Ort näher zu beschreiben. Beispiel: „Ich möchte nach Italien fahren. Mein Freund ist auch schon dorthin gereist.“ „Ich möchte nach Italien fahren, wohin mein Freund auch schon gereist ist.“

Häufig gestellte Fragen zu Relativpronomen auf Deutsch

Fragen Antworten
Was bedeutet Relativpronomen auf Deutsch? Relativpronomen sind Wörter, die Relativsätze einleiten und zusätzliche Informationen zu einem bereits genannten Nomen geben.
Welche Relativpronomen gibt es? Es gibt verschiedene Relativpronomen im Deutschen, wie „der“, „die“, „das“, „welcher“, „welche“ und „welches“. Auch „wer“ und „was“ können als Relativpronomen verwendet werden.
Wie erkennt man, dass es ein Relativsatz ist? Relativsätze befinden sich direkt hinter dem Hauptsatz und geben zusätzliche Informationen zu einem Nomen. Das Relativpronomen steht am Anfang des Relativsatzes und nimmt den Genus und Numerus vom Bezugswort an.
Wie bilde ich einen Relativsatz? Ein Relativsatz wird mit einem Relativpronomen am Anfang gebildet. Das Relativpronomen nimmt den Genus und Numerus vom Bezugswort an, während der Fall aus der Situation im Nebensatz bestimmt wird.
Das Relativpronomen „das“ oder die Konjunktion „dass“? Das Relativpronomen „das“ kann durch Begriffe wie „welches“, „jenes“ oder „dieses“ ersetzt werden. Bei der Konjunktion „dass“ ist das nicht der Fall.
„Wo“ als Relativpronomen? Das Adverb „wo“ kann als Relativpronomen verwendet werden, um einen Ort näher zu beschreiben.

Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen sind Wörter, die auf eine bestimmte Person, Sache oder ein bestimmtes Ereignis hinweisen. Sie werden verwendet, um auf bereits erwähnte Dinge zu verweisen und bestimmte Informationen zu betonen.

Im Gegensatz zu Relativpronomen dienen Demonstrativpronomen nicht dazu, Relativsätze einzuleiten, sondern haben eine eigenständige Funktion, um auf bereits erwähnte Nomen zu verweisen.

Ein Beispiel für die Verwendung von Demonstrativpronomen ist: „Dieses Buch“. Hier wird das Demonstrativpronomen „dieses“ verwendet, um auf ein bestimmtes Buch hinzuweisen und es von anderen Büchern abzugrenzen.

Demonstrativpronomen im Deutschen

Im Deutschen gibt es verschiedene Demonstrativpronomen, die je nach Geschlecht, Zahl und Kasus des Bezugsworts variieren. Hier sind einige Beispiele:

  • Dieser Mann
  • Diese Frau
  • Dieses Auto
  • Jener Baum
  • Jene Blume
  • Jenes Haus

Demonstrativpronomen können auch in Kombination mit Präpositionen verwendet werden, um einen Ort oder eine Richtung zu betonen. Zum Beispiel: „In diesem Haus“ oder „Auf jene Insel„.

Weitere Informationen zu Demonstrativpronomen

Für eine detaillierte Erklärung und weitere Beispiele zu Demonstrativpronomen empfehle ich die Lektion „Demonstrativpronomen“ anzuschauen und zu üben.

Verben mit Präpositionen

In der deutschen Grammatik gibt es viele Verben, die eine Präposition benötigen, um den Sinn des Verbs komplett auszudrücken. Diese Verben nennt man Verben mit Präpositionen.

Beispiele für Verben mit Präpositionen sind:

  • sich freuen auf – sich auf etwas Positives, das noch kommen wird, freuen
  • sich interessieren für – Interesse an etwas haben
  • sich entscheiden für – eine Wahl treffen

Bei der Verwendung von Relativpronomen ist es wichtig zu beachten, dass das Relativpronomen die gleiche Präposition wie das Nomen im Hauptsatz haben muss, auf das es sich bezieht. Zum Beispiel: „Das ist der Bus, auf den wir schon so lange warten.“

Fazit

Relativpronomen spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache, da sie dazu dienen Relativsätze einzuleiten und zusätzliche Informationen zu einem Nomen zu liefern. Sie unterliegen einer Deklination und richten sich nach dem Genus, Numerus und Fall des Bezugsworts im Hauptsatz. Im Deutschen gibt es verschiedene Relativpronomen wie „der“, „die“, „das“, „welcher“, „welche“ und „welches“, die je nach Fall in verschiedenen Formen verwendet werden. Es ist von großer Bedeutung, die korrekte Verwendung der Relativpronomen zu erlernen, um präzise und verständliche Sätze zu bilden.

Mit Hilfe der gegebenen Beispiele und Übungen kann das Wissen über Relativpronomen vertieft werden, und man wird sicherer im Umgang mit diesen. Die korrekte Anwendung der Relativpronomen ist essentiell, um die deutsche Sprache fließend und grammatikalisch richtig zu beherrschen.

Um die Verwendung von Relativpronomen zu verbessern, ist regelmäßiges Üben empfehlenswert. Anhand der gegebenen Beispiele und Übungen kann man sein Wissen über Relativpronomen gezielt festigen. Je mehr man sich damit beschäftigt, desto sicherer wird man im Umgang mit ihnen und desto verständlicher werden die eigenen deutschen Texte.

FAQ

Was bedeutet Relativpronomen auf Deutsch?

Relativpronomen sind Wörter, die Relativsätze einleiten und zusätzliche Informationen zu einem bereits genannten Nomen geben.

Welche Relativpronomen gibt es?

Im Deutschen gibt es verschiedene Relativpronomen, wie „der“, „die“, „das“, „welcher“, „welche“ und „welches“.

Wie erkennt man, dass es ein Relativsatz ist?

Relativsätze befinden sich direkt hinter dem Hauptsatz und geben zusätzliche Informationen zu einem Nomen. Das Relativpronomen steht am Anfang des Relativsatzes und nimmt den Genus und Numerus vom Bezugswort an.

Wie bilde ich einen Relativsatz?

Ein Relativsatz wird mit einem Relativpronomen am Anfang gebildet. Das Relativpronomen nimmt den Genus und Numerus vom Bezugswort an und der Fall wird aus der Situation im Nebensatz bestimmt.

„Das“ Relativpronomen oder „dass“ Konjunktion?

Das Relativpronomen „das“ kann durch Begriffe wie „welches“, „jenes“ oder „dieses“ ersetzt werden. Bei der Konjunktion „dass“ ist das nicht der Fall.

Kann „wo“ als Relativpronomen verwendet werden?

Das Adverb „wo“ kann als Relativpronomen verwendet werden, um einen Ort näher zu beschreiben.

Was sind Verben mit Präpositionen?

Verben mit Präpositionen sind Verben, die eine Präposition benötigen, um den Sinn des Verbs komplett auszudrücken.

Was sind Demonstrativpronomen?

Demonstrativpronomen sind Wörter, die auf eine bestimmte Person, Sache oder ein bestimmtes Ereignis hinweisen. Sie werden verwendet, um auf bereits erwähnte Dinge zu verweisen und bestimmte Informationen zu betonen.

Wo finde ich eine Liste der Relativpronomen?

Eine Liste der Relativpronomen im Deutschen finden Sie in der oben genannten Erklärung.

Welche Übungen gibt es zu Relativpronomen?

Es gibt viele Übungen, um das Wissen zu Relativpronomen zu vertiefen. Eine Auswahl dieser Übungen finden Sie in der oben genannten Erklärung.

Gibt es häufig gestellte Fragen zu Relativpronomen?

Ja, einige häufig gestellte Fragen zu Relativpronomen finden Sie in der oben genannten Erklärung.

Quellenverweise

  • https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/relativpronomen-deutsch/
  • https://easy-deutsch.de/pronomen/relativpronomen/
  • https://studyflix.de/deutsch/relativpronomen-3497
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Was sind Relativpronomen? » Eine einfache Erklärung und Beispiele
Vorheriger Beitrag
Was verdient ein Physiotherapeut? » Gehalt, Ausbildung und Perspektiven
Nächster Beitrag
Wie wird man schnell gesund? » Tipps und Tricks für eine schnelle Genesung
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Bleistift HB
Wissen & Ideen

Bleistiftminen Härtegrade: HB Übersicht und Tipps

Ein schneller Einstieg: Der Härtegrad eines Bleistifts bestimmt, ob Striche dunkel und weich oder hell und präzise ausfallen. In Europa nutzt man eine Skala von…
warum-brauche-ich-wasserpumpe
Wissen & Ideen, Allgemein

Wozu braucht man eigentlich eine Wasserpumpe?  

Die wohl bekannteste Wasserpumpe ist die Schwimmbadpumpe. Sie filtert das Wasser und sorgt dafür, dass es hygienisch bleibt. Wer kein Schwimmbad hat, braucht keine Pumpe,…
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Wie erreiche ich den Vodafone Service ?
Mathematische Modelle hinter Slot-Auszahlungen: Warum einige Spiele konstant höhere RTP bieten?
Baue dein Traumteam in EA Sports FC 26: klüger, stärker, spannender
Bleistiftminen Härtegrade: HB Übersicht und Tipps
7 vs. Wild – Amazonas (Staffel 5)
Kann man Instagram kostenlos nutzen – und wie weit kommt man damit wirklich?
Neuste Änderungen
Liebe verstehen: Wege zu tieferen und authentischen Verbindungen
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Freddy Quinn Vermögen 2025 » So reich ist der Sänger
Chalina Onlyfans 2025 » Wer ist die Darstellerin
Hannah Becker Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin
Was ist eine Transfrau? Verständliche Erklärung
Klaus Otto Nagorsnik Todesursache – Hintergründe

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Stereotype Definition » Was sind Stereotype und wie beeinflussen sie uns?
Datenschutz Definition » Was ist Datenschutz und warum ist er wichtig?
Normen Definition » Was sind Normen und wie werden sie definiert?
Freiheit Definition » Was bedeutet Freiheit und wie wird sie definiert?
Soziale Ungleichheit » Definition, Ursachen und Auswirkungen
Bildung Definition » Was bedeutet Bildung und wie wirkt sie sich auf unser Leben aus?
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Zukunftsmotor Hannover: Welche Branchen jetzt den Ton angeben – Jobs mit Perspektive
Kicken, klicken, verbinden: Wie KI die Art und Weise verändert, wie wir Fußball verfolgen
Starten Sie Ihr Unternehmen mit kostenlosen Ressourcen – ein umfassender Leitfaden
Moderne Armaturen bieten Design, Wassereffizienz und neue Technologie

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung