Eiter ist eine Ansammlung von Eiter in einem abgekapselten Hohlraum im Körper. In den meisten Fällen wird ein Abszess, der Eiter enthält, durch Bakterien verursacht, insbesondere Staphylokokken, Streptokokken und Escherichia coli. Oft entwickeln sich Abszesse nach Entzündungen und Verletzungen der Haut, wenn Krankheitserreger in den Körper gelangen und keine ausreichende Abflussmöglichkeit besteht. Ein Abszess kann überall im Körper auftreten, am häufigsten jedoch in der Haut, den Haarfollikeln, Talg- und Schweißdrüsen sowie den Analdrüsen. Die Behandlung von Abszessen umfasst oft die chirurgische Eröffnung und Entleerung des Hohlraums sowie die Verwendung von Antibiotika.
Bei einer eitrigen Entzündung kann es zu einem eitrigen Ausfluss kommen, der durch die Ansammlung von Eiter im Hohlraum verursacht wird. Eitrige Mandeln können durch eine bakterielle Infektion verursacht werden und führen zu eitrigen Ablagerungen auf den Mandeln. Eitrige Pickel entstehen, wenn Bakterien die Poren verstopfen und sich Eiter unter der Haut bildet. Eitrige Infektionen können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten und erfordern eine spezifische Behandlung.
In diesem Artikel werden wir detailliert die Ursachen, Symptome und die Behandlung von Abszessen betrachten. Erfahren Sie mehr über dieses häufige medizinische Phänomen und wie es behandelt werden kann.
Ursachen von Abszessen
In den meisten Fällen werden Abszesse durch bakterielle Infektionen verursacht. Die häufigsten Bakterien, die Abszesse hervorrufen, sind Staphylokokken, Streptokokken und Escherichia coli. Diese Bakterien gelangen in die Haut und tieferes Gewebe und führen dort zu einer Infektion. Es ist jedoch auch möglich, sterile Abszesse zu entwickeln, die nicht durch Bakterien verursacht werden.
Entzündungen und Verletzungen der Haut begünstigen die Entstehung von Abszessen. Wenn Poren verstopft sind oder Wunden verunreinigt werden, können sich Bakterien ansiedeln und eine Infektion verursachen. Eine geschwächte Hautbarriere, beispielsweise bei Patienten mit Neurodermitis oder Diabetes, erhöht das Risiko für die Bildung von Abszessen.
Ursachen von Abszessen | Beschreibung |
---|---|
Bakterielle Infektionen | Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken und Escherichia coli gelangen in die Haut und führen zu einer Infektion. |
Sterile Abszesse | Abszesse können auch ohne bakterielle Infektion entstehen. |
Entzündungen und Verletzungen der Haut | Verstopfte Poren, verunreinigte Wunden und andere Entzündungen oder Verletzungen begünstigen die Entwicklung von Abszessen. |
Geschwächte Hautbarriere | Menschen mit geschwächter Hautbarriere, zum Beispiel aufgrund von Neurodermitis oder Diabetes, sind anfälliger für Abszesse. |
Es ist wichtig, die Ursachen von Abszessen zu verstehen, um ihre Entstehung zu verhindern und effektive Behandlungsmöglichkeiten zu finden.
Entstehung von Abszessen
Abszesse entstehen, wenn Krankheitserreger tiefer in die Haut eindringen und kein Abfluss nach außen möglich ist. Dies kann durch verstopfte Poren, verunreinigte Wunden oder Verschluss der Wunde ohne Abflussmöglichkeit geschehen. Die Keime lösen eine Entzündungsreaktion aus, bei der körpereigene Enzyme das betroffene Gewebe angreifen und einschmelzen. Dadurch entsteht Eiter. Als Schutzmaßnahme bildet sich um den Entzündungsherd eine bindegewebige Membran, die den Abszess abkapselt.
Die Entstehung von Abszessen erfolgt in drei Hauptphasen:
- Eindringen der Krankheitserreger und Bildung einer Infektion
- Entzündungsreaktion und Einwirkung von körpereigenen Enzymen
- Bildung einer Kapsel um den Entzündungsherd
Während der ersten Phase dringen Krankheitserreger wie Bakterien in die Haut ein und verursachen eine Infektion. Diese Infektion löst eine Entzündungsreaktion aus, bei der das Immunsystem körpereigene Enzyme freisetzt. Diese Enzyme greifen das betroffene Gewebe an und führen zu Schwellung, Rötung und Schmerzen. Gleichzeitig wird um den Entzündungsherd herum eine Kapsel aus Bindegewebe gebildet, um den Abszess abzukapseln und eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Die Einwirkung von körpereigenen Enzymen und die Bildung einer Kapsel um den Entzündungsherd sind wichtige Schutzmechanismen des Körpers, um die Infektion einzudämmen und das umliegende Gewebe zu schützen.
Die genaue Entstehung von Abszessen kann von Fall zu Fall variieren, aber diese grundlegenden Schritte sind bei den meisten Abszessen zu beobachten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Genesung zu fördern.
Symptome von Abszessen
Abszesse haben typische Symptome, die auf eine Entzündung hinweisen. Zu den häufigsten Symptomen von Abszessen gehören:
- Schmerzen: Die betroffene Region ist oft schmerzhaft und empfindlich.
- Rötung: Die Haut um den Abszess herum ist in der Regel gerötet.
- Schwellung: Der Abszess verursacht eine Schwellung der betroffenen Region.
- Überwärmung: Die Haut über dem Abszess kann sich warm anfühlen.
- Funktionseinschränkung: Je nach Lokalisation des Abszesses kann es zu einer Einschränkung der normalen Funktion kommen, beispielsweise beim Bewegen eines Gelenks oder beim Kauen.
Bei tieferen Abszessen können auch Allgemeinsymptome auftreten, die auf eine schwerwiegendere Infektion hinweisen. Dazu gehören Fieber, Schwellungen der Lymphknoten, Abgeschlagenheit und ein allgemeines Krankheitsgefühl.
Die Symptome von Abszessen sollten ernst genommen werden und eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden. Wenn Sie Verdacht auf einen Abszess haben, suchen Sie einen Arzt auf, um die geeignete Behandlung einzuleiten.
Lokalisation von Abszessen
Abszesse können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten und sind am häufigsten in der Haut lokalisiert. Sie entwickeln sich in Haarfollikeln, Talg- und Schweißdrüsen sowie Analdrüsen. Im Inneren des Körpers treten Abszesse häufig bei Entzündungen des Darms, der Gallenblase oder bei Tuberkulose auf. Sie können auch nach Verletzungen oder Operationen auftreten, insbesondere wenn Keime in die Wunde gelangen und keine ausreichende Drainage vorhanden ist.
- Haut: Abszesse treten am häufigsten in der Haut auf und können durch entzündete Haarfollikel, Talgdrüsen oder Schweißdrüsen verursacht werden.
- Analdrüsen: Abszesse können sich um die Analdrüsen herum entwickeln und verursachen Schmerzen und Schwellungen im Analbereich.
- Darm: Darmentzündungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können die Bildung von Abszessen im Darm begünstigen.
Bei der Lokalisation von Abszessen ist es wichtig, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung erfolgen, um Komplikationen zu vermeiden.
Lokalisation | Beschreibung |
---|---|
Haut | Haarfollikel, Talgdrüsen, Schweißdrüsen |
Analdrüsen | Analbereich, schmerzhaft und geschwollen |
Darm | Morbus Crohn, Colitis ulcerosa |
Behandlung von Abszessen
Die Behandlung von Abszessen umfasst verschiedene Maßnahmen, um den entzündeten Hohlraum zu behandeln und die Infektion zu bekämpfen. Eine effektive Behandlung ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
Abszessspaltung
Ein gängiges Verfahren zur Behandlung von Abszessen ist die Abszessspaltung. Dabei wird der Hohlraum chirurgisch eröffnet und entleert. Dies ermöglicht den Abfluss von Eiter und fördert die Heilung. Die Abszessspaltung wird in der Regel unter örtlicher Betäubung oder in einigen Fällen unter Vollnarkose durchgeführt.
Chirurgische Eröffnung und Entleerung
In einigen Fällen, insbesondere bei größeren oder tieferen Abszessen, kann eine chirurgische Eröffnung und Entleerung erforderlich sein. Dabei wird der Abszess operativ geöffnet und der gesamte Eiter abgelassen. Dies ermöglicht eine gründlichere Reinigung des betroffenen Bereichs und hilft, die Infektion zu beseitigen. Nach der Entleerung wird der Abszess mit einer Kompresse oder einem Verband abgedeckt, um die Heilung zu fördern.
Antibiotika
Bei vielen Abszessen ist eine zusätzliche Behandlung mit Antibiotika erforderlich. Antibiotika werden oft verschrieben, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen und eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Die Art und Dauer der Antibiotikatherapie hängt von der Schwere der Infektion und dem Erreger ab. Es ist wichtig, dass Antibiotika gemäß den Anweisungen des Arztes eingenommen werden, um eine wirksame Behandlung zu gewährleisten.
Behandlungsmethode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Abszessspaltung | – Effektive Entleerung des Abszesses – Unter örtlicher Betäubung durchführbar |
– Mögliche Narbenbildung – Lokale Schmerzen nach dem Eingriff |
Chirurgische Eröffnung und Entleerung | – Komplette Entfernung des Eiters – Gründliche Reinigung des betroffenen Bereichs |
– Operativer Eingriff erforderlich – Mögliche Narbenbildung |
Antibiotika | – Bekämpfung der bakteriellen Infektion – Verhinderung der Ausbreitung der Infektion |
– Mögliche Nebenwirkungen – Resistenzentwicklung von Bakterien |
Besondere Lokalisationen von Abszessen
Abszesse können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten und sind oft mit spezifischen Symptomen und Ursachen verbunden.
Intimbereich
Im Intimbereich treten Abszesse häufig im Analbereich bei Hämorrhoiden oder nach Verletzungen auf. Diese können schmerzhaft sein und eine Behandlung erfordern.
Gesicht
Im Gesicht können Abszesse durch Akne entstehen. Akneabszesse sind mit Entzündungen der Hautporen verbunden und können sich als schmerzhafte Pickel oder Beulen entwickeln.
Bauchraum
Abszesse im Bauchraum können nach Entzündungen oder Operationen auftreten. Dies kann zu Bauchschmerzen, Fieber und allgemeiner Unwohlsein führen.
Mund
Im Mund können Abszesse durch entzündete Zahnwurzeln oder Zahnfleischentzündungen verursacht werden. Diese können schmerzhaft sein und das Kauen und Sprechen beeinträchtigen.
Brust
Nach Brustinfektionen können Abszesse an der Brust auftreten. Dies kann zu Schmerzen, Rötung und Schwellung der Brust führen.
Steißbein
Am Steißbein entstehen Abszesse oft durch eine Entzündung des Sinus pilonidalis. Diese können schmerzhaft sein und eine Behandlung erfordern.
Achsel
Abszesse können auch in der Achselhöhle auftreten, insbesondere durch Infektionen der Schweißdrüsen. Dies kann zu Schmerzen, Schwellung und Rötung in der Achselhöhle führen.
Die Behandlung von Abszessen in diesen besonderen Lokalisationen besteht oft aus einer Kombination von Medikamenten, operativen Maßnahmen und lokalen Behandlungen, um die Infektion zu beseitigen und die Heilung zu fördern. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.
Diagnose von Abszessen
Die Diagnose von Abszessen basiert auf dem klinischen Erscheinungsbild und den typischen Beschwerden. Ein erfahrener Arzt kann anhand der äußeren Merkmale und Symptome in den meisten Fällen eine fundierte Einschätzung vornehmen. Zu den typischen Anzeichen eines Abszesses gehören Schmerzen, Rötung, Schwellung und Überwärmung der betroffenen Region.
Bei tieferen oder inneren Abszessen kann es jedoch notwendig sein, zusätzliche Untersuchungen durchzuführen, um eine genaue Diagnose zu stellen. Eine Ultraschalluntersuchung kann verwendet werden, um den genauen Standort und die Größe des Abszesses zu bestimmen. Durch die Bildgebung können auch tiefer liegende Abszesse erkannt werden, die von außen nicht sichtbar sind.
Zusätzlich zur Bildgebung kann eine Laboruntersuchung durchgeführt werden, um Hinweise auf eine Infektion zu erhalten. In bestimmten Fällen kann eine Probe des Abszessinhalts entnommen werden, um den Erreger zu identifizieren und die geeignete antibiotische Behandlung zu bestimmen.
Diagnosemethoden von Abszessen | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klinisches Erscheinungsbild | – Schnelle erste Einschätzung möglich – Geringere Kosten |
– Subjektive Interpretation – Nicht immer eindeutig |
Ultraschalluntersuchung | – Genauer Standort und Größe des Abszesses erkennbar – Erkennt auch tiefer liegende Abszesse |
– Erfordert spezielle Ausrüstung und geschultes Personal |
Laboruntersuchung | – Hinweise auf vorhandene Infektionen – Identifizierung des Erregers möglich |
– Zeitraubend – Erfordert zusätzliche Kosten |
Fazit
Abszesse sind eine unangenehme Folge von Entzündungen und Verletzungen der Haut, die zu einer Ansammlung von Eiter in einem abgekapselten Hohlraum im Körper führen. Bakterielle Infektionen sind die häufigsten Ursachen für Abszesse und können überall im Körper auftreten, insbesondere in der Haut, den Haarfollikeln, Talg- und Schweißdrüsen sowie den Analdrüsen.
Die Behandlung von Abszessen erfordert in den meisten Fällen eine chirurgische Eröffnung und Entleerung des Infektionsherdes. Durch diese Maßnahme wird der Heilungsprozess unterstützt. Oftmals werden auch Antibiotika verschrieben, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen und weitere Komplikationen zu verhindern. Typische Symptome von Abszessen sind Schmerzen, Rötung, Schwellung und Überwärmung der betroffenen Region.
Um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, Abszesse frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Haut kann dazu beitragen, das Risiko von Entzündungen und Verletzungen zu verringern. Wenn Symptome von Abszessen auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der eine genaue Diagnose stellen und die geeignete Behandlung empfehlen kann.
FAQ
Was ist Eiter?
Eiter ist eine Ansammlung von Eiter in einem abgekapselten Hohlraum im Körper.
Was sind die Ursachen von Abszessen?
Abszesse werden in den meisten Fällen durch bakterielle Infektionen verursacht, insbesondere durch Staphylokokken, Streptokokken und Escherichia coli. Sie können jedoch auch sterile Abszesse geben. Entzündungen und Verletzungen der Haut begünstigen die Entwicklung von Abszessen. Menschen mit einer geschwächten Hautbarriere sind besonders gefährdet.
Wie entstehen Abszesse?
Abszesse entstehen, wenn Krankheitserreger tiefer in die Haut eindringen und kein Abfluss nach außen möglich ist. Dabei greifen körpereigene Enzyme das Gewebe an, und es entsteht Eiter. Eine bindegewebige Membran bildet sich um den Entzündungsherd und kapselt den Abszess ab.
Was sind die Symptome von Abszessen?
Typische Symptome sind Schmerzen, Rötung, Schwellung, Überwärmung und Funktionseinschränkung der betroffenen Region. Bei tieferen Abszessen können auch Allgemeinsymptome wie Fieber, Schwellungen der Lymphknoten, Abgeschlagenheit und Krankheitsgefühl auftreten.
Wo treten Abszesse am häufigsten auf?
Abszesse können überall im Körper auftreten, am häufigsten jedoch in der Haut, den Haarfollikeln, Talg- und Schweißdrüsen sowie den Analdrüsen. Im Körperinneren treten sie häufig bei Entzündungen des Darms, der Gallenblase oder bei Tuberkulose auf. Sie können auch nach Verletzungen oder Operationen auftreten.
Wie werden Abszesse behandelt?
Die Behandlung von Abszessen umfasst oft die Abszessspaltung, bei der der Hohlraum chirurgisch eröffnet und entleert wird. Bei größeren oder tieferen Abszessen kann auch eine Drainage eingelegt werden. Antibiotika werden manchmal zusätzlich verschrieben, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen.
Wo treten besondere Lokalisationen von Abszessen auf?
Abszesse können im Intimbereich, im Gesicht, im Bauchraum, im Mund, an der Brust, am Steißbein und in der Achsel auftreten.
Wie werden Abszesse diagnostiziert?
Die Diagnose von Abszessen basiert in der Regel auf dem klinischen Erscheinungsbild und den typischen Beschwerden. Bei tieferen oder inneren Abszessen können zusätzliche Untersuchungen wie eine Ultraschalluntersuchung oder eine Bildgebung erforderlich sein. Eine Laboruntersuchung kann auch durchgeführt werden, um Hinweise auf eine Infektion zu erhalten.
Was ist das Fazit zu Abszessen?
Abszesse sind Ansammlungen von Eiter in einem Hohlraum im Körper. Sie werden meistens durch bakterielle Infektionen verursacht, treten häufig nach Entzündungen und Verletzungen der Haut auf und werden durch chirurgische Eröffnung und Entleerung des Hohlraums sowie den Einsatz von Antibiotika behandelt. Achten Sie auf Symptome wie Schmerzen, Rötung, Schwellung und Überwärmung der betroffenen Region. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Abszessen ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.