Blau verfärbter Abszess – Erste Hilfe Tipps

By IHJO

Wussten Sie, dass ein blau verfärbter Abszess eine örtlich begrenzte Ansammlung von Eiter ist, die mit beträchtlichen Schmerzen verbunden sein kann? Häufig ist eine bläuliche Verfärbung der Entzündung zu erkennen. Wenn Sie sich jemals mit dieser unangenehmen Situation konfrontiert sahen, wissen Sie, wie wichtig es ist, zu wissen, was zu tun ist. In diesem Artikel erfahren Sie Erste Hilfe Tipps für einen blau verfärbten Abszess und vieles weitere, um Ihnen bei der Bewältigung dieser Situation zu helfen.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen für einen blau verfärbten Abszess

Ein blau verfärbter Abszess kann verschiedene Ursachen haben. Meistens entsteht er als Reaktion auf eine bakterielle Infektion. Andere mögliche Ursachen sind eine Verstopfung der Talgdrüsen, eine geschwächte Immunabwehr oder wiederkehrende Entzündungen bei bestimmten zugrunde liegenden Erkrankungen. Die Entzündung im Abszess führt zur Bildung von Eiter, der eine bläuliche Verfärbung aufweisen kann.

Es ist wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen eines blau verfärbten Abszesses zu identifizieren, um die richtige Behandlungsstrategie zu wählen. Ein Arzt kann bei der Diagnose und Behandlung behilflich sein.

Mögliche Ursachen eines blau verfärbten Abszesses:

  • Bakterielle Infektionen
  • Verstopfung der Talgdrüsen
  • Geschwächte Immunabwehr
  • Wiederkehrende Entzündungen bei bestimmten zugrunde liegenden Erkrankungen

Die Identifizierung der Ursache kann helfen, weitere Abszesse zu vermeiden und die richtige Behandlung zu erhalten. Ein Arzt kann weitere Untersuchungen durchführen und eine individuelle Therapieempfehlung geben.

Symptome eines blau verfärbten Abszesses

Ein blau verfärbter Abszess kann verschiedene Symptome aufweisen, die auf eine Entzündung und Infektion hinweisen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schwellungen: Eine Schwellung tritt in der Regel rund um den Abszess auf und kann deutlich sichtbar sein.
  • Starke Rötungen: Die Entzündungsreaktion kann dazu führen, dass die Haut um den Abszess herum stark gerötet ist.
  • Schmerzen: Der Abszess kann mit starken Schmerzen verbunden sein, insbesondere wenn er gedrückt oder berührt wird.
  • Bläuliche Verfärbung: Ein charakteristisches Merkmal eines blau verfärbten Abszesses ist eine bläuliche Verfärbung der Entzündung.
  • Hitzeempfindlichkeit: Der Abszess kann sich heiß anfühlen, wenn er berührt wird.
  • Fistelbildung: In einigen Fällen kann sich ein mit Eiter gefüllter Gang bilden, der als Fistel bezeichnet wird. Dies kann dazu führen, dass sich der Abszess über die ursprüngliche Entzündungsstelle hinaus ausbreitet.

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich bemerken, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung zu beginnen.

Symptom Beschreibung
Schwellungen Eine sichtbare Schwellung in der Nähe des Abszesses
Starke Rötungen Ausgeprägte Rötung der Haut um den Abszess herum
Schmerzen Starkes Schmerzempfinden im Bereich des Abszesses
Bläuliche Verfärbung Eine auffällige bläuliche Färbung des Abszesses
Hitzeempfindlichkeit Der Abszess fühlt sich heiß an bei Berührung
Fistelbildung Ein mit Eiter gefüllter Gang, der sich vom Abszess ausbreitet

Hausmittel zur Behandlung eines blau verfärbten Abszesses

Wenn Sie unter einem blau verfärbten Abszess leiden, gibt es verschiedene Hausmittel, die Sie ausprobieren können, um die Symptome zu lindern. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass diese Hausmittel möglicherweise nicht ausreichen und es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene medizinische Behandlung zu erhalten.

1. Warme Kompressen: Tragen Sie regelmäßig warme Kompressen auf den Abszess auf, um die Entzündung zu lindern und den Eiterfluss zu fördern. Sie können ein sauberes Tuch in warmes Wasser tauchen, auswringen und auf den Abszess legen. Lassen Sie die Kompresse für etwa 10-15 Minuten wirken und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals am Tag.

Siehe auch  NH Abkürzung » Alles, was du über die NH Abkürzung wissen musst

2. Antibakterielle Salben: Verwenden Sie eine antibakterielle Salbe, um die Infektion zu bekämpfen und die Heilung des Abszesses zu unterstützen. Tragen Sie die Salbe gemäß den Anweisungen auf die betroffene Stelle auf und bedecken Sie sie gegebenenfalls mit einem Verband.

Achten Sie darauf, die betroffene Stelle sauber und trocken zu halten, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Vermeiden Sie es, den Abszess zu berühren oder auszudrücken, da dies zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann.

Denken Sie daran, dass diese Hausmittel keine Garantie für eine vollständige Heilung bieten und dass ein Arztbesuch erforderlich ist, wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern.

Hausmittel Vorteile Anwendung
Warme Kompressen Lindert Entzündungen und fördert den Eiterfluss Regelmäßig für 10-15 Minuten auf den Abszess auflegen
Antibakterielle Salben Bekämpft die Infektion und unterstützt die Heilung Gemäß den Anweisungen auf die betroffene Stelle auftragen

Ein Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und eine angemessene medizinische Behandlung zur Heilung des Abszesses empfehlen.

Wann einen Arzt bei einem blau verfärbten Abszess aufsuchen

Selbst wenn ein blau verfärbter Abszess schmerzhaft ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Symptome anhalten, sich verschlimmern oder begleitende Anzeichen einer Infektion wie Fieber auftreten. Der Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und die geeignete Behandlung empfehlen, um Komplikationen zu vermeiden.

Wenn Sie folgende Anzeichen bei einem blau verfärbten Abszess bemerken, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen:

  • Andauernde Schmerzen und Entzündung
  • Verschlimmerung der Symptome
  • Begleitende Anzeichen einer Infektion wie Fieber
  • Verlust der Mobilität

Ein Arztbesuch ist wichtig, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die entsprechende Behandlung einzuleiten. Der Arzt kann aufgrund seiner Fachkenntnisse und Erfahrungen die besten Optionen zur Linderung der Symptome und Vermeidung von Komplikationen empfehlen.

Symptom Empfohlene Maßnahmen
Anhaltende Schmerzen Eine genaue Untersuchung durch einen Arzt ist erforderlich, um die Ursache des Schmerzes zu ermitteln und die richtige Behandlung einzuleiten.
Entzündung Der Arzt kann entzündungshemmende Medikamente oder Salben verschreiben, um die Entzündung zu lindern.
Begleitende Anzeichen einer Infektion wie Fieber Bei Anzeichen einer Infektion kann eine Antibiotikatherapie erforderlich sein, um die Infektion zu bekämpfen.

Behandlungsmöglichkeiten für einen blau verfärbten Abszess

Die Behandlungsmöglichkeiten für einen blau verfärbten Abszess können je nach Schwere der Entzündung variieren. In den meisten Fällen werden Abszesse mit Zugsalben und/oder Antibiotika behandelt, um die Infektion zu bekämpfen. In einigen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um den Abszess zu entleeren. Der Arzt wird die beste Behandlungsoption basierend auf dem individuellen Fall empfehlen.

Behandlungsmethoden Vorteile Nachteile
Zugsalben
  • Lokale Anwendung zur Bekämpfung der Infektion
  • Kann Schmerzen und Schwellungen reduzieren
  • Kann möglicherweise nicht bei schweren Fällen wirksam sein
Antibiotika
  • Systemische Anwendung zur Abtötung von Bakterien
  • Kann die Infektion effektiv bekämpfen
  • Kann Nebenwirkungen haben
  • Resistenzen gegen Antibiotika können auftreten
Chirurgischer Eingriff
  • Entleert den Abszess und reinigt die Wunde
  • Kann helfen, die Heilung zu beschleunigen
  • Erhöhtes Risiko von Komplikationen
  • Narbenbildung ist möglich

Akne inversa / Hidradenitis suppurativa als mögliche Ursache für einen blau verfärbten Abszess

Bei wiederkehrenden Abszessen und Fisteln, insbesondere im Achsel-, Scham- und Leistenbereich sowie in anderen Hautfalten, kann Akne inversa oder Hidradenitis suppurativa mögliche Ursachen für einen blau verfärbten Abszess sein. Diese chronische Hauterkrankung kann zu blau verfärbten Abszessen führen. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Was ist Akne inversa / Hidradenitis suppurativa?

Akne inversa, auch bekannt als Hidradenitis suppurativa, ist eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung, die durch wiederkehrende Abszesse und Fisteln gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung verursacht Schmerzen und kann zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen. Die genaue Ursache von Akne inversa ist noch nicht vollständig verstanden. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.

Schweregrade von Akne inversa / Hidradenitis suppurativa

Akne inversa / Hidradenitis suppurativa wird anhand des Hurley-Systems in verschiedene Schweregrade eingeteilt. Die Schweregrade reichen von einzelnen Abszessen ohne Fisteln und Narben bis hin zu flächigem Befall mit Abszessen, Fisteln und Narben. Die genaue Einteilung erfolgt nach dem Ausmaß der Erkrankung. Die Schweregrade helfen dabei, die geeignete Behandlungsoption zu bestimmen.

In the next section, we will explore Erfahrungsberichte von Betroffenen and Selbsthilfeforen für Betroffene von Akne inversa, which provide valuable support for individuals dealing with this condition.

Was ist Akne inversa / Hidradenitis suppurativa?

Akne inversa, auch als Hidradenitis suppurativa bezeichnet, ist eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung, bei der wiederkehrende Abszesse und Fisteln auftreten. Die Erkrankung ist schmerzhaft und kann zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Die genaue Ursache von Akne inversa ist noch nicht vollständig verstanden.

Siehe auch  Die Bedeutung von "auf lock" » Alles, was du wissen musst

Bei Akne inversa handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Haut, die hauptsächlich in den Bereichen mit den meisten Schweißdrüsen vorkommt, wie zum Beispiel der Achselhöhle, dem Leistenbereich oder den Genitalien. Sie kann jedoch auch an anderen Körperstellen auftreten, an denen Haarfollikel vorkommen.

Die Krankheit beginnt meist nach der Pubertät und betrifft in der Regel Erwachsene. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die Symptome von Akne inversa variieren von Person zu Person, können jedoch Schwellungen, Rötungen, Abszesse, Fisteln und Narbenbildung umfassen.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Akne inversa, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Diese umfassen medikamentöse Therapien wie Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente und Immunsuppressiva. In einigen Fällen kann auch eine chirurgische Entfernung von Abszessen oder Fisteln erforderlich sein.

Ein gesunder Lebensstil, der eine gute Hygiene und die Vermeidung von Reizstoffen beinhaltet, kann ebenfalls dazu beitragen, die Symptome von Akne inversa zu reduzieren. Es ist wichtig, dass Betroffene eine adäquate medizinische Betreuung erhalten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Lebensqualität zu verbessern.

Die Symptome von Akne inversa können sein:
Schwellungen
Rötungen
Abszesse
Fisteln
Narbenbildung

Schweregrade von Akne inversa / Hidradenitis suppurativa

Akne inversa / Hidradenitis suppurativa ist eine Erkrankung, die in verschiedene Schweregrade eingeteilt wird. Diese Klassifizierung hilft Ärzten dabei, den Grad der Erkrankung einzuschätzen und die geeignete Behandlungsoption zu wählen. Das Hurley-System wird verwendet, um den Schweregrad der Akne inversa / Hidradenitis suppurativa festzustellen.

Hurley-System

Das Hurley-System unterteilt die Akne inversa / Hidradenitis suppurativa in drei Schweregrade:

  1. Schweregrad I: Einzelne Abszesse ohne Fisteln oder Narben.
  2. Schweregrad II: Wiederholte Abszesse mit Fistelbildung, jedoch begrenztem Befall.
  3. Schweregrad III: Flächiger Befall mit zahlreichen Abszessen, Fisteln und Narben.

Mit der genauen Diagnose des Schweregrads kann der Arzt eine individuelle Behandlungsstrategie entwickeln, die auf die Bedürfnisse und den Krankheitsverlauf des Patienten abgestimmt ist.

Schweregrad Symptome Behandlung
Schweregrad I – Einzelne Abszesse ohne Fisteln oder Narben
– Gelegentlich auftretende Entzündungen
– Lokale Behandlung mit Salben oder Cremes
– Antibiotika bei Bedarf
Schweregrad II – Wiederkehrende Abszesse mit Fistelbildung
– Befall in begrenzten Bereichen
– Antibiotika zur Behandlung von Infektionen
– Chirurgische Entfernung von Fisteln bei Bedarf
Schweregrad III – Flächiger Befall mit zahlreichen Abszessen, Fisteln und Narben
– Chronische Entzündungen
– Kombinierte medizinische und chirurgische Behandlung
– Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen
– Chirurgische Entfernung von Abszessen und Fisteln
– Hauttransplantation bei Narbenbildung

Erfahrungsberichte von Betroffenen

Akne inversa / Hidradenitis suppurativa kann das Leben der Betroffenen erheblich beeinflussen. Die Symptome dieser Erkrankung können sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen haben und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Menschen, die unter Akne inversa leiden, berichten häufig von starken Schmerzen, Einschränkungen im Alltag und psychischem Leid.

Die Erfahrungsberichte von Betroffenen geben einen Einblick in den persönlichen Kampf und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Viele teilen ihre Geschichten, um anderen Betroffenen Mut zu machen und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind. In diesen Erfahrungsberichten werden auch verschiedene Aspekte der Erkrankung behandelt, wie die Suche nach geeigneten Behandlungsoptionen, den Umgang mit Schmerzen und die Bewältigung der psychischen Belastung.

Es ist wichtig, dass Menschen, die unter Akne inversa leiden, Unterstützung finden. Dies kann durch den Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen oder Online-Foren erfolgen. Dort können sie ihre Erfahrungen teilen, Tipps und Ratschläge erhalten sowie emotionalen Beistand finden. Diese Gemeinschaften bieten auch die Möglichkeit, das Bewusstsein für die Erkrankung zu erhöhen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu erforschen.

Erfahrungsberichte von Betroffenen sind wertvoll, um ein besseres Verständnis für Akne inversa zu entwickeln und die Bedürfnisse der Betroffenen zu erkennen. Sie zeigen auch, dass es Hoffnung gibt und dass es Möglichkeiten gibt, die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verbessern.

Selbsthilfeforen für Betroffene von Akne inversa

Selbsthilfeforen und -gruppen können für Betroffene von Akne inversa eine wichtige Unterstützung sein. Dort können sie sich mit anderen Betroffenen austauschen, Erfahrungen teilen und Tipps zur Bewältigung der Erkrankung erhalten. Diese Foren können auch dabei helfen, das Bewusstsein für die Erkrankung zu erhöhen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu erforschen.

Warum Selbsthilfeforen hilfreich sind

  • Erfahrungsaustausch: In Selbsthilfeforen können Betroffene ihre Erfahrungen teilen und von den Erfahrungen anderer profitieren.
  • Tipps zur Bewältigung: Betroffene können in den Foren wertvolle Tipps zur Bewältigung der Erkrankung erhalten, z. B. zum Umgang mit Symptomen oder zum Finden von geeigneten Behandlungsmethoden.
  • Unterstützung: Die Foren bieten eine unterstützende Gemeinschaft, in der Betroffene sich gegenseitig ermutigen und emotionalen Beistand bieten können.
  • Erhöhung des Bewusstseins: Durch den Austausch in den Foren kann das Bewusstsein für die Erkrankung sowohl bei Betroffenen als auch bei der allgemeinen Öffentlichkeit gesteigert werden.
  • Exploration neuer Behandlungsmöglichkeiten: Oft werden in den Foren auch neue Behandlungsmethoden oder alternative Ansätze diskutiert, die Betroffenen helfen können, weitere Optionen zu erkunden.
Siehe auch  Divergent: Bedeutung und Anwendung » Alles, was du wissen musst

Der Austausch in den Selbsthilfeforen kann den Betroffenen helfen, sich besser zu fühlen und mit der Erkrankung umzugehen. Es ist jedoch wichtig, dass sie weiterhin ärztliche Betreuung suchen, um eine professionelle medizinische Behandlung zu erhalten.

Fazit

Ein blau verfärbter Abszess kann verschiedene Ursachen haben und erfordert eine genaue Diagnose und Behandlung durch einen Arzt. In einigen Fällen kann eine zugrunde liegende Erkrankung wie Akne inversa oder Hidradenitis suppurativa vorliegen, die zusätzliche Behandlungen erfordern kann. Es ist wichtig, die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verbessern. Es gibt verschiedene Optionen für die Behandlung, einschließlich medizinischer Behandlungen und Hausmittel. Zudem kann die Unterstützung von Selbsthilfeforen bei der Bewältigung der Erkrankung hilfreich sein.

Wenn Sie einen blau verfärbten Abszess haben, sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen. Ein Facharzt kann eine genaue Diagnose stellen und die passende Behandlung empfehlen. Dabei ist es wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen und gegebenenfalls Medikamente einzunehmen. Durch eine rechtzeitige und angemessene Behandlung können Sie die Symptome lindern und mögliche Komplikationen vermeiden.

Es ist auch wichtig, sich über zugrunde liegende Erkrankungen wie Akne inversa und Hidradenitis suppurativa zu informieren. Diese chronischen Hauterkrankungen können zu wiederkehrenden Abszessen und blauer Verfärbung führen. Eine genaue Diagnosestellung und eine individuelle Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu kontrollieren und den Krankheitsverlauf zu verbessern. Selbsthilfeforen bieten eine Plattform zum Austausch mit anderen Betroffenen, bei der Sie Unterstützung und Tipps zur Bewältigung der Erkrankung erhalten können.

FAQ

Was sind die Erste Hilfe Tipps bei einem blau verfärbten Abszess?

Die Erste Hilfe bei einem blau verfärbten Abszess beinhaltet die Konsultation eines Arztes und das Vermeiden von Selbstbehandlung. Ein Arzt kann die richtige Diagnose stellen und eine angemessene Behandlung empfehlen.

Was sind die Ursachen für einen blau verfärbten Abszess?

Ein blau verfärbter Abszess entsteht in der Regel als Reaktion auf eine bakterielle Infektion. Weitere Ursachen können eine Verstopfung der Talgdrüsen, eine geschwächte Immunabwehr oder wiederkehrende Entzündungen bei bestimmten zugrunde liegenden Erkrankungen sein.

Was sind die Symptome eines blau verfärbten Abszesses?

Die Symptome eines blau verfärbten Abszesses umfassen Schwellungen, starke Rötungen, Schmerzen und eine bläuliche Verfärbung der Entzündung. Der Abszess kann auch heiß auf der Berührung sein. In einigen Fällen kann sich ein mit Eiter gefüllter Gang bilden, der als Fistel bezeichnet wird.

Welche Hausmittel können bei einem blau verfärbten Abszess verwendet werden?

Es gibt einige Hausmittel, die zur Behandlung eines blau verfärbten Abszesses verwendet werden können. Dazu gehören das Auftragen von warmen Kompressen, um die Entzündung zu lindern, und die Verwendung von antibakteriellen Salben, um die Infektion zu bekämpfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Hausmittel möglicherweise nicht ausreichen und es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene medizinische Behandlung zu erhalten.

Wann sollte man einen Arzt bei einem blau verfärbten Abszess aufsuchen?

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn ein blau verfärbter Abszess vorliegt, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Insbesondere wenn die Symptome anhalten, sich verschlimmern oder begleitende Anzeichen einer Infektion wie Fieber auftreten, sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für einen blau verfärbten Abszess?

Die Behandlungsmöglichkeiten für einen blau verfärbten Abszess können je nach Schwere der Entzündung variieren. In den meisten Fällen werden Abszesse mit Zugsalben und/oder Antibiotika behandelt, um die Infektion zu bekämpfen. In einigen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um den Abszess zu entleeren.

Kann Akne inversa / Hidradenitis suppurativa ein Grund für einen blau verfärbten Abszess sein?

Ja, wiederkehrende Abszesse und Fisteln, insbesondere im Achsel-, Scham- und Leistenbereich sowie in anderen Hautfalten, können auf Akne inversa oder Hidradenitis suppurativa hinweisen. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Was ist Akne inversa / Hidradenitis suppurativa?

Akne inversa, auch als Hidradenitis suppurativa bezeichnet, ist eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung, bei der wiederkehrende Abszesse und Fisteln auftreten. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig verstanden. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.

Welche Schweregrade gibt es bei Akne inversa / Hidradenitis suppurativa?

Akne inversa / Hidradenitis suppurativa wird je nach Schwere der Erkrankung in verschiedene Grade eingeteilt. Die genaue Einteilung erfolgt nach dem Hurley-System. Die Schweregrade bestimmen die geeignete Behandlungsoption.

Wie kann man Betroffene von Akne inversa unterstützen?

Erfahrungsberichte und Selbsthilfeforen können für Betroffene von Akne inversa eine wichtige Unterstützung sein. Dort können sie sich mit anderen Betroffenen austauschen, Erfahrungen teilen und Tipps zur Bewältigung der Erkrankung erhalten.

Gibt es Selbsthilfeforen für Betroffene von Akne inversa?

Ja, Selbsthilfeforen und -gruppen können für Betroffene von Akne inversa eine wichtige Unterstützung sein. Dort können sie sich mit anderen Betroffenen austauschen, Erfahrungen teilen und Tipps zur Bewältigung der Erkrankung erhalten.

Fazit

Ein blau verfärbter Abszess kann durch verschiedene Ursachen verursacht werden, meistens als Reaktion auf eine bakterielle Infektion. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung zu beginnen. Bei wiederkehrenden Abszessen und besonderen Symptomen wie blauer Verfärbung kann auch eine zugrunde liegende Erkrankung wie Akne inversa / Hidradenitis suppurativa vorliegen. Es gibt Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verbessern. Die Unterstützung von Selbsthilfeforen kann bei der Bewältigung der Erkrankung hilfreich sein.