Wusstest du, dass mehr als die Hälfte aller weltweit hergestellten Produkte von OEMs stammen? Als Abkürzung für „Original Equipment Manufacturer“ bezeichnet OEM Firmen, die Produkte herstellen, diese aber nicht immer unter eigenem Namen verkaufen. Für Unternehmen, die Produkte unter eigenem Namen in Verkehr bringen, gelten spezifische regulatorische Anforderungen und Verantwortlichkeiten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über OEMs wissen musst, von der Definition und Bedeutung bis hin zu den verschiedenen Produkten und Ersatzteilen, die sie herstellen.
Die OEM Abkürzung spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Industrien wie der Autoindustrie, Elektronikbranche und Medizinprodukteherstellung. Unternehmen auf der ganzen Welt verlassen sich auf OEMs, um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, die den internationalen Standards entsprechen. Doch welche Möglichkeiten haben Unternehmen, die Produkte unter eigenem Namen vertreiben und wie wirken sich neue regulatorische Anforderungen auf das Verhältnis zwischen OEMs und diesen Unternehmen aus?
In den folgenden Abschnitten werden wir einen detaillierten Einblick in die Welt der OEMs geben und erklären, wie sie mit Unternehmen zusammenarbeiten, die ihre Produkte unter eigenem Namen verkaufen. Außerdem werden wir uns mit regulatorischen Anforderungen, verschiedenen PLM-OEM-Konstellationen und den Unterschieden zu Hersteller-Distributoren-Konstellationen befassen. Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der OEMs eintauchen!
- OEM – PLM: Eine Einführung
- Varianten von PLM-OEM-Konstellationen
- Abgrenzungen: Distributoren und Lieferanten
- Regulatorische Anforderungen an OEM Hersteller in Europa
- Regulatorische Anforderungen an OEM Hersteller nach MDD
- Seriennahe Felgen für verschiedene Automarken
- Neue Alufelgen oder Original-Felgen?
- OEM Felgen eintragen?
- 7 Alufelgen, die dein OEM Tuning komplett machen
- Fazit
- FAQ
OEM – PLM: Eine Einführung
Ein Private Label Manufacturer (PLM) bezieht seine Produkte von einem OEM und nutzt dessen Zulassung für die eigenen Produkte. Die Unternehmen, die die Produkte tatsächlich entwickeln und herstellen, werden als Original Equipment Manufacturer (OEM) bezeichnet. Eine Zusammenarbeit zwischen OEMs und PLMs kann für beide Seiten vorteilhaft sein. OEMs können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und von Skaleneffekten profitieren, um die Kosten zu senken. PLMs können das Portfolio erweitern, ohne eine eigene Entwicklung und Produktion aufbauen zu müssen.
Indem PLMs Produkte von OEMs beziehen, können sie ihre eigene Marke etablieren und den Kunden ein breiteres Spektrum an Produkten anbieten. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Positionierung im Markt zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten OEMs erhalten PLMs hochwertige Produkte, die den Anforderungen und Standards entsprechen.
Darüber hinaus bietet die Zusammenarbeit mit PLMs den OEMs die Möglichkeit, ihr Geschäft auszubauen und neue Märkte zu erschließen. Indem sie ihre Produkte über PLMs vertreiben lassen, können OEMs ihre Reichweite erhöhen und neue Kunden gewinnen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Produktionskapazitäten optimal auszulasten und den Absatz zu steigern.
Die Partnerschaft zwischen OEMs und PLMs basiert auf Vertrauen und einer langfristigen Zusammenarbeit. Durch klare Vereinbarungen und offene Kommunikation können beide Seiten die Vorteile dieser Kooperation voll ausschöpfen. OEMs müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den hohen Qualitätsstandards entsprechen und die technischen Anforderungen erfüllen, um die Zulassung für die PLMs zu gewährleisten.
Die OEM – PLM Beziehung ist eine bewährte Strategie in vielen Branchen und bietet sowohl für OEMs als auch für PLMs zahlreiche Vorteile. Es ist eine Win-Win-Situation, die es beiden Parteien ermöglicht, ihre Stärken auszuspielen und erfolgreich am Markt zu agieren.
Mit der richtigen Partnerschaft können OEMs und PLMs den Markt effektiv bedienen und ihre jeweiligen Ziele erreichen. Es ist wichtig, dass beide Seiten die Zusammenarbeit aktiv pflegen und regelmäßig kommunizieren, um die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.
Varianten von PLM-OEM-Konstellationen
Es gibt verschiedene Varianten von PLM-OEM-Konstellationen. Dabei treten Hersteller in unterschiedlichen Rollen auf, um ihre Produkte zu vertreiben. Eine Variante sind die Quasihersteller, die nur zugekaufte Produkte verkaufen. Andere Hersteller agieren sowohl als OEMs als auch als Lieferanten und beliefern andere Hersteller mit ihren „umgebrandeten“ Produkten. Solche Konstruktionen sind in vielen Branchen üblich, einschließlich der Haushaltsgeräteindustrie und des Discounter-Marktes.
Im Medizinproduktemarkt treten weitere Varianten von PLM-OEM-Konstellationen auf, beispielsweise Importeure und EU-Repräsentanten, die als Quasihersteller von außereuropäischen Herstellern auftreten.
Das folgende Diagramm veranschaulicht die verschiedenen Varianten von PLM-OEM-Konstellationen.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Quasihersteller | Verkaufen nur zugekaufte Produkte. |
OEMs und Lieferanten | Treten sowohl als Original Equipment Manufacturer (OEM) als auch als Lieferanten auf und beliefern andere Hersteller mit umgebrandeten Produkten. |
Importeure und EU-Repräsentanten | Treten als Quasihersteller von außereuropäischen Herstellern auf. |
Wie das Diagramm zeigt, existieren verschiedene Varianten von PLM-OEM-Konstellationen, die je nach Branche und Produkt unterschiedlich ausgeprägt sind.
Abgrenzungen: Distributoren und Lieferanten
Um die Unterschiede zwischen einer PLM-OEM-Konstellation und einer Hersteller-Distributoren-Konstellation zu verstehen, ist es wichtig, die Rolle der Distributoren und Lieferanten zu betrachten. In einer Hersteller-Distributoren-Konstellation verkauft der Distributor die Produkte des Herstellers weiter, ohne Veränderungen vorzunehmen. Dabei werden die Produkte unter der Handelsmarke des Herstellers vertrieben.
Im Gegensatz dazu fertigt ein OEM das komplette Medizinprodukt und bringt es unter eigenem Namen in Verkehr. Ein Lieferant hingegen stellt entweder Produkte, Komponenten oder ausgelagerte Prozesse zur Verfügung. Hierbei geht es weniger um den Vertrieb, sondern vielmehr um die Zusammenarbeit im Rahmen der Produktion.
Es existieren klare Unterschiede zwischen OEMs und Lieferanten. Während OEMs für die gesamte Entwicklung und Herstellung des Produktes verantwortlich sind, konzentrieren sich Lieferanten auf spezifische Teile oder Komponenten. Zudem spielen OEMs eine zentrale Rolle bei der Erstellung der technischen Dokumentation und der Qualitätsüberwachung. Lieferanten sind hingegen eher für die Bereitstellung ihrer spezifischen Leistungen und Produkte verantwortlich.
Eine detaillierte Gegenüberstellung der Unterschiede:
OEMs | Lieferanten |
---|---|
OEMs fertigen das komplette Medizinprodukt. | Lieferanten stellen Produkte, Komponenten oder ausgelagerte Prozesse bereit. |
OEMs bringen ihre Produkte unter eigenem Namen in Verkehr. | Lieferanten bieten ihre Lösungen zur Integration in die Produkte von OEMs an. |
OEMs haben die Hauptverantwortung für die technische Dokumentation und Qualitätsüberwachung. | Lieferanten sind primär verantwortlich für die Bereitstellung ihrer spezifischen Leistungen. |
Mit diesen Unterscheidungen im Hinterkopf können Unternehmen die passende Konstellation wählen, um ihre Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Regulatorische Anforderungen an OEM Hersteller in Europa
Weder die Medizinprodukterichtlinie MDD noch die Medizinprodukteverordnung MDR verwenden die Begriffe OEM und PLM. Die EU-Kommission empfiehlt in Bezug auf die Auslagerung der Produktion auf Unterauftragnehmer oder Lieferanten, dass die Hersteller ihre Verpflichtungen bezüglich der technischen Dokumentation und des Qualitätssicherungssystems nicht dadurch erfüllen können, indem sie auf die technische Dokumentation eines Unterauftragnehmers oder Lieferanten verweisen. Einige nationale Behörden, wie die MHRA in Großbritannien, haben spezifische Richtlinien für OEM-PLM-Konstellationen entwickelt, aber die MDR legt klare Anforderungen fest, dass der Hersteller vollen Zugriff auf die technische Dokumentation haben muss.
OEM Hersteller und die Medizinprodukterichtlinie MDD
Im Rahmen der Medizinprodukterichtlinie MDD gibt es keine spezifischen Bestimmungen für OEM Hersteller. Allerdings müssen OEM Hersteller sicherstellen, dass sie ihre Verpflichtungen in Bezug auf die technische Dokumentation und das Qualitätssicherungssystem erfüllen. Die MDD legt fest, dass der Hersteller die Konformität des Produkts nachweisen und die technische Dokumentation bereitstellen muss.
OEM Hersteller und die Medizinprodukteverordnung MDR
Auch in der Medizinprodukteverordnung MDR werden OEM Hersteller nicht explizit erwähnt. Dennoch sind OEM Hersteller von den Anforderungen der MDR betroffen. Die MDR legt klare Verantwortlichkeiten für Hersteller fest und fordert, dass der Hersteller die Konformität des Produkts nachweisen, die technische Dokumentation erstellen und vollen Zugriff auf diese Dokumentation haben muss.
Die MDR zielt darauf ab, die Sicherheit und Leistung von Medizinprodukten zu stärken und die Transparenz entlang der Lieferkette zu verbessern. OEM Hersteller müssen sicherstellen, dass sie die Anforderungen der MDR erfüllen und die regulativen Vorgaben einhalten.
Die Rolle der OEM Hersteller in der Medizinindustrie
OEM Hersteller spielen eine wesentliche Rolle in der Medizinindustrie, indem sie innovative Produkte entwickeln und herstellen. Sie tragen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei und bieten Lösungen für medizinische Herausforderungen. OEM Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den geltenden regulatorischen Anforderungen entsprechen, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte zu gewährleisten.
Bildunterschrift:
Regulatorische Anforderungen an OEM Hersteller nach MDD
Die Medizinprodukterichtlinie MDD legt in Bezug auf OEM-Hersteller, die Produkte mit Hilfe eines Qualitätssicherungssystems auf den Markt bringen, bestimmte regulatorische Anforderungen fest. Eine dieser Anforderungen ist eine angemessene Beschreibung der Methoden, die zur Überwachung der wirksamen Anwendung des Qualitätssicherungssystems durch Dritte verwendet werden. OEM-Hersteller müssen sicherstellen, dass diese Methoden effektiv sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Die Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) hat spezifische Anforderungen an OEM-PLM-Konstellationen entwickelt. Diese Anforderungen sind detailliert in einem speziellen Dokument beschrieben, das von OEM-Herstellern eingesehen und befolgt werden sollte.
Es ist wichtig, dass OEM-Hersteller die regulatorischen Anforderungen der Medizinprodukterichtlinie MDD genau verstehen und einhalten, um die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten und den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen.
Seriennahe Felgen für verschiedene Automarken
Jeder Automobilhersteller hat typische Designs für seriennahe Felgen. Bei Volkswagen sind V-Speichen-Designs beliebt, bei Opel gibt es abwechslungsreiche Designs, bei Mercedes dominieren Doppelspeichen-Designs, bei Ford sind Y-Speichen-Designs beliebt, bei BMW gehören Kreuzspeichen-Designs und V-Speichen-Designs zum typischen Design, und Audi setzt auf sportive Doppelspeichen-Designs. Es gibt verschiedene Hersteller von seriennahen Felgen, die diese Designs anbieten.
Seriennahe Felgen spielen eine wichtige Rolle für Autobesitzer, die das Original-Design ihrer Fahrzeuge beibehalten möchten. Jeder Automobilhersteller hat seine eigenen charakteristischen Felgendesigns, die dem Fahrzeug einen individuellen Look verleihen und gleichzeitig zur Marke passen.
Volkswagen-Felgen zeichnen sich oft durch elegante V-Speichen-Designs aus, die dem Fahrzeug ein sportliches und stilvolles Aussehen verleihen. Ob für die Modelle Golf, Polo oder Passat, die Serienfelgen von Volkswagen sind beliebt bei Autofahrern, die auf das originale Design Wert legen.
Auch Opel-Felgen bieten abwechslungsreiche Designs, die das Aussehen des Fahrzeugs verbessern können. Ob sportlich oder elegant, Opel-Felgen tragen dazu bei, den individuellen Stil des Autos zu unterstreichen.
Bei Mercedes-Felgen dominieren oft Doppelspeichen-Designs, die den Luxus und die Eleganz der Marke widerspiegeln. Diese Felgen verleihen dem Fahrzeug einen exklusiven Look und sorgen für einen souveränen Auftritt auf der Straße.
Ford-Felgen sind bekannt für ihre beliebten Y-Speichen-Designs, die dem Fahrzeug eine dynamische Optik verleihen. Egal, ob es sich um einen Kleinwagen oder ein SUV handelt, Ford-Felgen bieten eine vielseitige Auswahl, um den persönlichen Geschmack zu treffen.
BMW-Felgen sind für ihre typischen Kreuzspeichen- und V-Speichen-Designs bekannt, die dem Fahrzeug einen sportlichen und eleganten Look verleihen. Ob für die 1er, 3er, 5er oder 7er Serie, BMW-Felgen sind eine beliebte Option für Autobesitzer, die das Original-Design bewahren wollen.
Audi-Felgen setzen auf sportive Doppelspeichen-Designs, die dem Fahrzeug einen dynamischen und aggressiven Look verleihen. Die Serienfelgen von Audi sind oft ein Hingucker auf der Straße und tragen zur sportlichen Ausstrahlung der Marke bei.
Neue Alufelgen oder Original-Felgen?
Wenn es um die Auswahl von Felgen für Ihr Fahrzeug geht, stehen Sie vor der Entscheidung zwischen neuen Alufelgen oder Original-Felgen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die passende Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Neue Alufelgen
Neue Alufelgen sind eine beliebte Option für Autobesitzer, die ihrem Fahrzeug ein individuelles Aussehen verleihen möchten. Diese Felgen werden oft in verschiedenen Designs, Farben und Größen angeboten und können Ihrem Fahrzeug einen modernen Look verleihen.
Eine wichtige Sache, die Sie beachten sollten, ist, dass neue Alufelgen in der Regel eingetragen werden müssen. Dies bedeutet, dass Sie die entsprechenden Genehmigungen und Gutachten vorweisen müssen, um sicherzustellen, dass die Felgen den gültigen Vorschriften entsprechen. Dieser Prozess kann zusätzlichen Aufwand und Kosten verursachen.
Original-Felgen
Original-Felgen, auch als OEM-Felgen bekannt, sind vom Fahrzeughersteller hergestellte Felgen. Sie sind bereits von vornherein zugelassen und erfüllen alle erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Wenn Sie also Wert auf Originalteile und eine problemlose Eintragung legen, können Original-Felgen die richtige Wahl für Sie sein.
Es gibt auch OEM-ähnliche Felgen, die seriennah sind und dem Original-Design entsprechen. Diese Felgen werden von Drittanbietern hergestellt und passen perfekt zum Fahrzeug. Sie bieten oft eine kostengünstigere Option im Vergleich zu den Original-Felgen.
Die richtige Wahl treffen
Bei der Auswahl zwischen neuen Alufelgen und Original-Felgen sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen. Fragen Sie sich, ob Sie das Original-Design beibehalten möchten oder ob Sie ein individuelles Aussehen wünschen. Denken Sie auch an den Eintragungsprozess und die entsprechenden Genehmigungen, die für neue Alufelgen erforderlich sind.
Unabhängig von Ihrer Wahl ist es wichtig, hochwertige Felgen von vertrauenswürdigen Herstellern zu kaufen. Achten Sie auf die richtige Größe und das korrekte Einpresstiefe für Ihr Fahrzeug, um die beste Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Bei der Suche nach neuen Alufelgen oder Original-Felgen können Sie sich an Fachhändler und Online-Shops wenden, die eine große Auswahl an Felgen für verschiedene Fahrzeugmarken anbieten. Vergleichen Sie Preise, Designs und Kundenbewertungen, um die passenden Felgen für Ihr Fahrzeug zu finden.
Felgenhersteller | Fahrzeugmarke | Design |
---|---|---|
Hersteller A | Volkswagen | V-Speichen-Design |
Hersteller B | Opel | abwechslungsreiche Designs |
Hersteller C | Mercedes | Doppelspeichen-Design |
Hersteller D | Ford | Y-Speichen-Design |
Hersteller E | BMW | Kreuzspeichen-Design, V-Speichen-Design |
Hersteller F | Audi | sportive Doppelspeichen-Design |
OEM Felgen eintragen?
OEM Felgen sind in der Regel von den Herstellern bereits genehmigt und müssen daher nicht gesondert eingetragen werden. Dies ist ein großer Vorteil für Autobesitzer, die ihr Fahrzeug mit Originalfelgen ausstatten möchten. Die Genehmigung der OEM Felgen umfasst bereits alle erforderlichen technischen Daten und Sicherheitsstandards.
Bei der Montage von neuen Alufelgen, die nicht vom Originalhersteller stammen, ist jedoch Vorsicht geboten. Diese Felgen müssen vor dem Kauf und der Montage eingetragen werden, um eine ordnungsgemäße und sichere Verwendung zu gewährleisten. Dazu ist es erforderlich, die entsprechenden Gutachten und Genehmigungen für die Felgen zu besitzen.
Die Eintragung der neuen Alufelgen erfolgt in der Regel durch eine technische Prüfstelle oder den TÜV. Dort werden die Felgen hinsichtlich ihrer Passgenauigkeit, Tragfähigkeit und Sicherheit geprüft. Die Gutachten und Genehmigungen dienen als Nachweis für die Eintragung und müssen vor Ort vorgelegt werden.
Es ist wichtig, die Eintragung der Felgen vor der Montage durchzuführen, da nicht zugelassene Felgen zu Problemen bei der Fahrzeugabnahme, dem Versicherungsschutz und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen können.
Bei der Auswahl neuer Alufelgen sollte daher immer darauf geachtet werden, dass die entsprechenden Gutachten und Genehmigungen vorhanden sind. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.
Also, bevor du dich für neue Alufelgen entscheidest, stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen besitzt, um die Felgen eintragen zu lassen. Auf diese Weise kannst du deine Fahrzeugoptik verbessern, ohne dass es zu rechtlichen Problemen kommt.
7 Alufelgen, die dein OEM Tuning komplett machen
Wenn es um das OEM Tuning geht, spielen Alufelgen eine entscheidende Rolle. Sie verleihen dem Fahrzeug nicht nur ein verbessertes Aussehen, sondern bieten auch eine bessere Performance und Fahrstabilität. Hier sind sieben Alufelgen, die dein OEM Tuning auf das nächste Level heben können:
- Brock B39: Die Brock B39 Alufelgen sind für ihr modernes und sportliches Design bekannt. Sie sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und passen perfekt zu verschiedenen Fahrzeugmodellen.
- Wheelworld Alufelgen: Die Wheelworld Alufelgen bieten eine große Auswahl an verschiedenen Designs und Stilen. Egal, ob du dich für ein klassisches oder ein modernes Design entscheidest, sie verleihen deinem Fahrzeug einen einzigartigen Look.
- MAM A5: Die MAM A5 Alufelgen zeichnen sich durch ihr edles und elegantes Design aus. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch eine erstklassige Qualität und Haltbarkeit.
- MAM B2: Die MAM B2 Alufelgen sind für ihr auffälliges und aggressives Design bekannt. Sie verleihen deinem Fahrzeug einen sportlichen Look und sorgen für eine verbesserte Performance.
- ATS Racelight: Die ATS Racelight Alufelgen sind besonders leicht und bieten eine optimale Balance zwischen Gewicht und Stabilität. Sie sind ideal für Fahrer, die Wert auf eine sportliche Optik und eine bessere Fahrperformance legen.
- MAM GT.1: Die MAM GT.1 Alufelgen bieten ein elegantes und zeitloses Design. Sie passen zu verschiedenen Fahrzeugmodellen und verleihen deinem Fahrzeug einen Hauch von Luxus.
- Keskin KT15: Die Keskin KT15 Alufelgen überzeugen mit ihrem modernen und dynamischen Design. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und bieten eine optimale Kombination aus Style und Performance.
Mit diesen Alufelgen kannst du dein OEM Tuning komplett machen und dein Fahrzeug aufwerten. Wähle das Design, das am besten zu deinem Fahrzeug und deinem persönlichen Geschmack passt, und genieße die Vorteile von optimierter Performance und einem einzigartigen Look.
Fazit
Die OEM Abkürzung, Original Equipment Manufacturer, steht für Unternehmen, die Produkte herstellen, aber nicht immer unter eigenem Namen verkaufen. Durch die Zusammenarbeit mit PLMs können OEMs ihre Kernkompetenzen nutzen und dabei Kosten senken. Es gibt verschiedene Varianten von PLM-OEM-Konstellationen, bei denen Quasihersteller und OEMs eng zusammenarbeiten und voneinander profitieren können.
Die regulatorischen Anforderungen an OEM-Hersteller variieren je nach Richtlinie und Verordnung. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Vorgaben in Bezug auf technische Dokumentation und Verantwortlichkeiten bei OEM-PLM-Konstrukten zu informieren. Seriennahe Felgen sind eine beliebte Option für Autobesitzer, die das Original-Design beibehalten möchten. Es gibt eine Vielzahl von Alufelgen, die das OEM Tuning komplett machen können und somit das Fahrzeug individualisieren und verbessern.
Das Fazit lautet, dass die OEM Abkürzung eine bedeutende Rolle in der Industrie spielt und verschiedene Möglichkeiten für Hersteller und Unternehmen bietet. Durch die Zusammenarbeit mit PLMs und die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen können OEMs ihre Produkte erfolgreich am Markt platzieren und Kundenbedürfnisse erfüllen.