Wussten Sie, dass Lean Production, auch bekannt als schlanke Produktion, ein Konzept ist, das sich auf die Effizienzsteigerung und Abfallvermeidung in Produktionsprozessen konzentriert? Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile dieser Arbeitsweise und setzen Lean-Prinzipien, Lean-Management und Lean-Methoden ein, um ihre Produktivität zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Merkmale von Lean Production
Lean Production zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, die dazu beitragen, eine effiziente und verschwendungsfreie Produktion zu ermöglichen. Diese Merkmale umfassen:
- Fokus auf Kundenbedürfnisse: Lean Production legt großen Wert auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse. Durch das Verständnis der Kundenanforderungen und die schnelle Anpassung an Änderungen kann die Produktion optimal auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden.
- Eliminierung von Verschwendung: Ein zentrales Ziel von Lean Production ist es, Verschwendung von Ressourcen, Zeit und Mitarbeiterkapazitäten zu reduzieren. Dies wird erreicht, indem nicht-wertschöpfende Aktivitäten identifiziert und eliminiert werden.
- Konstanter Verbesserungsprozess: Lean Production beinhaltet einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, bei dem Prozesse ständig überprüft und optimiert werden. Dadurch können Engpässe und Ineffizienzen beseitigt werden.
- Prozessorientierte Arbeitsweise: Lean Production legt großen Wert auf die Gestaltung und Überwachung effizienter Prozesse. Dadurch wird sichergestellt, dass die Abläufe reibungslos verlaufen und die Ressourcen optimal genutzt werden.
- Starke Mitarbeiterbeteiligung: Mitarbeiter werden aktiv in den Produktionsprozess einbezogen und ermutigt, Vorschläge zur Prozessoptimierung zu machen. Dies führt zu einem angenehmen Arbeitsklima und erhöht die Motivation der Mitarbeiter.
- Konzentration auf Kernkompetenzen: Lean Production konzentriert sich darauf, die Kernkompetenzen eines Unternehmens zu entwickeln und zu stärken. Dies bedeutet, dass Aktivitäten, die nicht zur Kernkompetenz gehören, ausgelagert oder vereinfacht werden.
Eine effiziente Produktion, die auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist, die Eliminierung von Verschwendung, ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, eine prozessorientierte Arbeitsweise, eine starke Mitarbeiterbeteiligung und die Konzentration auf Kernkompetenzen sind daher wesentliche Merkmale von Lean Production.
Ziele der Lean Production
Die Lean Production hat verschiedene Ziele, die dazu dienen, die Produktionsprozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu verbessern. Diese Ziele umfassen:
- Senkung der Produktionskosten: Durch die Eliminierung von Verschwendung und die Steigerung der Effizienz sollen die Kosten in der Produktion reduziert werden. Das ermöglicht es einem Unternehmen, wirtschaftlicher zu arbeiten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Steigerung der Produktivität: Lean Production zielt darauf ab, die Produktivität zu steigern, indem effizientere Arbeitsprozesse implementiert werden. Durch die Reduzierung von Verschwendung und die Optimierung von Abläufen kann mehr Output mit weniger Ressourcen erzielt werden.
- Steigerung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Ein weiteres Ziel der Lean Production ist es, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens zu erhöhen. Durch eine schlanke Produktion können Unternehmen schnell auf Veränderungen im Markt reagieren und ihre Produktion flexibel anpassen.
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Qualität: Lean Production zielt darauf ab, die Qualität der Produkte zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Durch die Implementierung von Qualitätsstandards und den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung sollen Kundenanforderungen bestmöglich erfüllt werden.
Indem diese Ziele der Lean Production erreicht werden, können Unternehmen ihre Effizienz, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Kundenbindung verbessern.
Konzept der Lean Production
Das Konzept der Lean Production strebt die Optimierung von Produktionsprozessen an und zielt darauf ab, Verschwendung zu minimieren. Es basiert auf dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung und der Erkenntnis, dass in jedem Prozess Verschwendung vorhanden ist, die eliminiert werden kann.
Um das Konzept der Lean Production erfolgreich umzusetzen, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Eine starke Führung ist erforderlich, um die Vision und Strategie der Lean Production im Unternehmen voranzutreiben. Die aktive Beteiligung der Mitarbeiter ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie das Know-how und die Expertise besitzen, um Produktionsprozesse zu verbessern und Verschwendung zu identifizieren. Eine prozessorientierte Arbeitsweise, bei der der Fokus auf die optimale Gestaltung der Abläufe gelegt wird, ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Lean Production.
Die Umsetzung von Lean Production in Unternehmen kann jedoch Herausforderungen mit sich bringen. Die steigende Konkurrenz in vielen Branchen erfordert eine flexible Produktion, um schnell auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Zudem besteht ein starker Druck, die Leistung zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Die Umsetzung von Lean Production erfordert daher ein tiefgreifendes Engagement und die Bereitschaft, bestehende Prozesse zu überdenken und anzupassen.
Umsetzungsvoraussetzungen für Lean Production
Um Lean Production erfolgreich umzusetzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Starke Führung: Eine engagierte und unterstützende Führungsebene ist unerlässlich, um das Konzept der Lean Production im Unternehmen voranzutreiben.
- Aktive Mitarbeiterbeteiligung: Die Mitarbeiter sollten aktiv an der Umsetzung von Lean Production beteiligt sein, indem sie ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen, um Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen.
- Prozessorientierte Arbeitsweise: Die Prozesse sollten systematisch analysiert und optimiert werden, um Verschwendung zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
Die Umsetzung von Lean Production kann zu deutlichen Verbesserungen in der Produktion führen, einschließlich gesteigerter Effizienz, erhöhter Produktqualität und Kosteneinsparungen. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse eines Unternehmens zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Umsetzungsstrategie zu entwickeln.
Vor- und Nachteile der Lean Production
Die Lean Production bietet produzierenden Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die Reduzierung von Verschwendung können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden, was zu einer verbesserten Rentabilität führt. Effizienzsteigerungen und Produktivitätssteigerungen sind weitere positive Effekte der Lean Production. Mitarbeiterbeteiligung und Schulung sind ebenfalls wichtige Vorteile, da sie zu einem besseren Arbeitsklima und einer höheren Mitarbeitermotivation beitragen. Darüber hinaus trägt die Lean Production zur Verringerung von Lagerbeständen bei und ermöglicht eine bessere Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen.
Allerdings birgt die Umsetzung der Lean Production auch Herausforderungen und Nachteile. Der Implementierungsaufwand kann hoch sein und erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Darüber hinaus sind möglicherweise umfangreiche Investitionen in Schulung und Ausrüstung erforderlich, um die Lean-Prinzipien erfolgreich umzusetzen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass Veränderungen in der Unternehmenskultur und eine starke Führung notwendig sind, um die Lean Production effektiv umzusetzen. Schließlich könnten Automatisierung von Prozessen und Effizienzsteigerungen zu Arbeitsplatzverlusten führen, insbesondere in Bereichen, die durch den Einsatz von Maschinen und Robotern automatisiert werden können.
Insgesamt bieten die Vorteile der Lean Production jedoch eine überwiegend positive Bilanz, die zu Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und einer besseren Wettbewerbsfähigkeit führt.
Methoden und Tools von Lean Production
Um Lean Production erfolgreich umzusetzen, werden verschiedene Methoden und Tools eingesetzt. Diese unterstützen Unternehmen bei der Effizienzsteigerung, Verschwendungsminimierung und kontinuierlichen Verbesserung ihrer Produktionsprozesse. Im Folgenden werden einige wichtige Methoden und Tools von Lean Production vorgestellt:
Value Stream Mapping
Value Stream Mapping ist ein starkes Werkzeug zur Darstellung des Material- und Informationsflusses in einem Produktionsprozess. Es hilft dabei, Verschwendung zu erkennen und zu eliminieren, indem der gesamte Produktionsprozess inklusive Input, Output und den dazwischen liegenden Schritten visualisiert wird.
Kaizen
Kaizen ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der darauf abzielt, Prozesse effizienter zu gestalten. Dabei werden kleinere, inkrementelle Veränderungen vorgenommen, um die Produktivität zu steigern, die Qualität zu verbessern und Verschwendung zu reduzieren.
5S
Die 5S-Methode wird verwendet, um die Arbeitsumgebung zu optimieren und Verschwendung zu eliminieren. Sie basiert auf den fünf Schritten: Sortieren, Systematisieren, Sauberhalten, Standardisieren und Selbstdisziplin. Durch konsequente Umsetzung dieser Schritte wird eine effizientere und sicherere Arbeitsumgebung geschaffen.
Just-in-Time
Just-in-Time (JIT) ist eine Methode, bei der Materialien und Ressourcen genau dann geliefert werden, wenn sie benötigt werden. Dadurch werden Lagerbestände reduziert, der Materialfluss verbessert und die Effizienz gesteigert.
SMED
Die SMED-Methode (Single Minute Exchange of Die) konzentriert sich auf die Optimierung von Rüstzeiten. Sie zielt darauf ab, den Wechsel von einer Produktart zur anderen zu beschleunigen, um die Produktionszeit und die Effizienz zu maximieren.
TPM
TPM (Total Productive Maintenance) zielt darauf ab, die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen zu erhöhen. Durch vorbeugende Instandhaltung und regelmäßige Inspektionen wird sichergestellt, dass Produktionsausrüstung in optimaler Betriebszustand ist.
Methode/Tool | Beschreibung |
---|---|
Value Stream Mapping | Darstellung des Material- und Informationsflusses zur Verschwendungsminimierung |
Kaizen | Kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Steigerung der Produktivität und Qualität |
5S | Optimierung der Arbeitsumgebung und Verschwendungsminimierung |
Just-in-Time | Reduzierung von Lagerbeständen und Verbesserung des Materialflusses |
SMED | Minimierung von Rüstzeiten und schneller Wechsel zwischen Produkten |
TPM | Steigerung der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen |
Die Anwendung dieser Methoden und Tools unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern, Verschwendung zu minimieren und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Indem sie diese Werkzeuge gezielt einsetzen, können Unternehmen einen langfristigen Erfolg in der Umsetzung von Lean Production erreichen.
Kennzahlen von Lean Production
Zur Messung der Effizienz und Leistung von Lean Production werden verschiedene Kennzahlen verwendet. Diese Kennzahlen ermöglichen es Unternehmen, die Leistung ihrer Produktionsprozesse zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Kennzahlen von Lean Production näher erläutert:
1. Lead Time
Die Lead Time bezeichnet die Gesamtzeit, die benötigt wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung vom Kundenauftrag bis zur Auslieferung an den Kunden zu produzieren. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Indikator für die Effizienz der Produktionsprozesse.
2. Durchlaufzeit
Die Durchlaufzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung durch den gesamten Prozess zu befördern. Sie umfasst sowohl die Bearbeitungs- als auch die Wartezeiten und ist maßgeblich für die Planung und Steuerung der Produktionsabläufe.
3. Durchsatz
Der Durchsatz bezieht sich auf die Anzahl der produzierten Einheiten pro Zeitraum. Diese Kennzahl gibt Auskunft über die Leistungsfähigkeit der Produktionsanlagen und dient der Effizienzbewertung.
4. Auslastung
Die Auslastung misst den Grad, in dem die Kapazität einer Anlage oder Maschine genutzt wird. Eine hohe Auslastung deutet auf eine effiziente Ressourcennutzung hin, während eine niedrige Auslastung auf Ineffizienzen hinweisen kann.
5. Fehlerrate
Die Fehlerrate bezieht sich auf die Anzahl der Fehler im Verhältnis zur Gesamtproduktion. Sie gibt Aufschluss über die Qualität der hergestellten Produkte und ermöglicht die Identifikation von potenziellen Qualitätsproblemen.
6. Wertschöpfungsgrad
Der Wertschöpfungsgrad gibt an, wie viel des Umsatzes auf die Schaffung von Produkten oder Dienstleistungen zurückzuführen ist. Diese Kennzahl ermöglicht es Unternehmen, den Wertbeitrag ihrer Produktionsprozesse zu quantifizieren.
7. OEE (Overall Equipment Effectiveness)
Der OEE ist eine ganzheitliche Kennzahl, die die Effektivität einer Anlage oder Maschine in Bezug auf Kapazitätsnutzung, Geschwindigkeit und Qualität misst. Er gibt Auskunft darüber, wie effizient die Produktionseinrichtungen genutzt werden.
Die Messung und Analyse dieser Kennzahlen ermöglichen es Unternehmen, die Effizienz ihrer Produktionsprozesse zu steigern und kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen. Indem die Ursachen von ineffizienten Prozessen identifiziert werden, können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu optimieren.
Die Abbildung unten zeigt beispielhaft die Messung und Visualisierung von Kennzahlen in einem Lean Production Dashboard:
Weiterbildungen und Schulungen für Lean Production
Schulungen und Weiterbildungen spielen eine wichtige Rolle bei der Einführung und Umsetzung von Lean Production in Unternehmen. Sie ermöglichen den Mitarbeitern, die Prinzipien und Methoden von Lean Production zu verstehen und effektiv anzuwenden. Durch die Erweiterung ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten können sie eine aktive Rolle bei der Implementierung von Lean Production übernehmen und so zur Effizienzsteigerung und Wertschöpfung des Unternehmens beitragen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schulungen für Lean Production zu absolvieren. Eine davon ist die Teilnahme an Schulungen in einer Prozesslernfabrik. In einer solchen Fabrik können die Teilnehmer die gelernten Methoden und Prinzipien direkt in einem realen Produktionsumfeld umsetzen. Dies ermöglicht eine praxisorientierte Ausbildung und fördert das Verständnis für die Anwendung von Lean Production in der realen Welt.
Ein weiterer Vorteil der Schulungen in einer Prozesslernfabrik ist der Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen mit anderen Teilnehmern. Durch den Kontakt mit Fachleuten aus verschiedenen Unternehmen und Branchen können neue Ideen und Perspektiven gewonnen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das berufliche Netzwerk zu erweitern und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Die Schulungen und Weiterbildungen für Lean Production vermitteln den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten. Sie lernen, wie sie Lean-Methoden und -Werkzeuge effektiv einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und Verschwendung zu reduzieren. Außerdem werden sie darin geschult, Lean-Prinzipien wie kontinuierliche Verbesserung und Mitarbeiterbeteiligung in ihrem Arbeitsumfeld umzusetzen.
Durch Schulungen und Weiterbildungen können Mitarbeiter zu wahren Lean Production-Experten werden und den Erfolg der Lean-Initiative im Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Sie sind in der Lage, Veränderungen voranzutreiben und kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen, um die Effizienz und Wertschöpfung des Unternehmens zu steigern.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Lean Production:
1. Schulungen in Prozesslernfabriken, um das Gelernte direkt in einem realen Produktionsumfeld anzuwenden und den Austausch mit anderen Teilnehmern zu fördern.
2. Seminare und Workshops von Lean Production-Experten, die theoretisches Wissen, praktische Fähigkeiten und Best Practices vermitteln.
3. Online-Kurse und E-Learning-Plattformen, die eine flexible und selbstgesteuerte Weiterbildung ermöglichen.
4. Inhouse-Schulungen, bei denen ein externer Trainer das Lean Production-Konzept und dessen Umsetzung im Unternehmen vorstellt.
Die kontinuierliche Weiterbildung und Schulung der Mitarbeiter ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Lean Production. Durch den Ausbau des Wissens und der Fähigkeiten der Mitarbeiter können Unternehmen ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit verbessern und sich erfolgreich in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld behaupten.
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vorteile |
---|---|
Prozesslernfabriken | – Direkte Anwendung von Lean-Methoden in einem realen Produktionsumfeld – Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen mit anderen Teilnehmern – Erweiterung des beruflichen Netzwerks |
Seminare und Workshops | – Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten – Vorstellung von Best Practices – Interaktion mit Lean-Experten |
Online-Kurse und E-Learning | – Flexible und selbstgesteuerte Weiterbildung – Zugriff auf umfangreiche Lerninhalte und Ressourcen – Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Lernens |
Inhouse-Schulungen | – Spezifische Anpassung des Schulungsinhalts an die Bedürfnisse des Unternehmens – Direkte Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld – Sensibilisierung und Motivation der Mitarbeiter für Lean Production |
Anwendung und Dienstleistungen für Lean Production
Die Anwendung von Lean Production findet in verschiedenen Branchen und Bereichen statt, insbesondere in produzierenden Unternehmen. Branchen wie die Automobilindustrie, Elektronik und Maschinenbau setzen Lean Production ein, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Durch die Anwendung von Lean Production können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten, den Material- und Personalbedarf reduzieren und die Durchlaufzeiten verbessern. Dadurch wird eine schnellere und flexiblere Produktion ermöglicht, die besser auf Kundenbedürfnisse reagieren kann.
Neben der Anwendung von Lean Production bieten Dienstleistungsunternehmen auch verschiedene Dienstleistungen an, um Unternehmen bei der Implementierung von Lean-Prinzipien zu unterstützen. Dazu gehören Beratungsleistungen, Schulungen und Workshops, in denen Mitarbeitende die Grundlagen von Lean Production erlernen und Fähigkeiten zur Prozessoptimierung entwickeln können. Die Experten unterstützen Unternehmen bei der Identifizierung von Verschwendung und der Implementierung effektiver Lean-Management-Methoden und -Tools, um die Produktivität und Effizienz zu steigern.
Die Anwendung von Lean Production und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen in diesem Bereich können Unternehmen dabei helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Kosten zu senken und eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen. Lean Production ist ein bewährtes Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, effizienter zu arbeiten und sich den Herausforderungen des globalen Marktes anzupassen.
Das Bild zeigt ein Team von Mitarbeitenden, die gemeinsam an der Optimierung von Produktionsprozessen arbeiten, um die Effizienz und Qualität zu steigern.
Konzept der Lean Production in der Praxis: ein Beispiel
Ein interessantes Beispiel für die Anwendung des Konzepts der Lean Production in der Praxis findet sich in einem Unternehmen der Automobilindustrie. Das Unternehmen hat sich dazu entschieden, Lean Production einzuführen, um die Produktionseffizienz zu steigern und Kosten zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Verschwendung in den Produktionsprozessen zu minimieren.
Ein wichtiger Schritt war die Implementierung von Just-in-Time-Lieferungen, bei denen Materialien und Komponenten genau dann geliefert werden, wenn sie für die Produktion benötigt werden. Dadurch konnte das Unternehmen seine Lagerbestände reduzieren und den Materialfluss optimieren.
Darüber hinaus wurde die Einführung von Kaizen-Workshops als kontinuierlicher Verbesserungsprozess umgesetzt. Bei diesen Workshops kommen Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen zusammen, um gemeinsam Potenziale zur Effizienzsteigerung zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten. Dies ermöglicht einen regelmäßigen Austausch, neue Ideen und einen kontinuierlichen Optimierungsprozess.
Dank der Implementierung von Lean Production konnte das Unternehmen signifikante Verbesserungen erzielen. Die Produktivität wurde gesteigert, indem unnötige Prozessschritte eliminiert und Abläufe optimiert wurden. Durch die Reduzierung von Verschwendung konnte außerdem die Fehlerquote deutlich gesenkt werden. Dies führte zu einer Steigerung der Qualität der produzierten Fahrzeuge und damit zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Das Beispiel des Unternehmens aus der Automobilindustrie verdeutlicht, dass die Anwendung des Konzepts der Lean Production in der Praxis zu messbaren Verbesserungen führen kann. Durch die gezielte Reduzierung von Verschwendung und die kontinuierliche Optimierung der Prozesse können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit verbessern.
Fazit
Lean Production ist ein effektives Konzept zur Effizienzsteigerung und Abfallvermeidung in Produktionsprozessen. Durch die Umsetzung von Lean-Prinzipien und -Methoden können Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Das Ziel ist es, Verschwendung zu eliminieren, Ressourcen zu reduzieren und eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen.
Durch die gezielte Anwendung von Lean-Management-Prinzipien können Unternehmen ihre Produktivität steigern und Kosten senken. Eine konstante Verbesserung der Prozesse steht dabei im Mittelpunkt. Durch die prozessorientierte Arbeitsweise werden ineffiziente Prozessschritte erkannt und optimiert. Gleichzeitig ist die aktive Beteiligung der Mitarbeiter ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Lean Production. Sie sind maßgeblich an der Identifikation von Verbesserungspotenzialen beteiligt und tragen dazu bei, dass Verschwendung minimiert wird.
Allerdings gibt es bei der Implementierung von Lean Production auch Herausforderungen zu beachten. Es erfordert Zeit, Ressourcen und Engagement von allen Beteiligten. Zusätzlich müssen bestehende Prozesse angepasst und Mitarbeiter geschult werden. Dennoch bietet Lean Production zahlreiche Vorteile und ist in vielen produzierenden Branchen weit verbreitet. Unternehmen, die Lean Production erfolgreich umsetzen, können ihre Produktionskosten senken, die Produktivität steigern, die Kundenzufriedenheit erhöhen und nachhaltigen Erfolg erzielen.