Wussten Sie, dass Zinnkraut einen Kieselsäuregehalt von bis zu 10 Prozent aufweisen kann? Diese beeindruckende Tatsache unterstreicht das enorme Potenzial dieser vielseitigen Heilpflanze, die auch unter den Namen Ackerschachtelhalm oder Schachtelhalmkraut bekannt ist. Laut BitterLiebe soll Zinnkraut eine Vielzahl positiver Wirkungen auf den menschlichen Körper haben und bei einer Reihe von Beschwerden eine wohltuende Wirkung entfalten – von Harnwegserkrankungen über Entzündungen bis hin zu Gefäßproblemen, Knochen- und Gelenkbeschwerden sowie Problemen mit Haaren, Haut und Nägeln.
Der hohe Gehalt an Kieselsäure, Flavonoiden, Bitterstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen in Zinnkraut ist verantwortlich für diese vielfältigen Heilwirkungen. Traditionell wird die Heilpflanze in Form von Zinnkraut-Tee eingenommen, aber auch äußerlich als Tinktur, Salbe oder in Bädern angewendet.
Zinnkraut Wirkung
Laut BitterLiebe wird Zinnkraut vor allem für seine harntreibende Wirkung und Behandlung von Harnwegserkrankungen wie Blasenentzündung, Blasenschwäche oder Nierengrieß geschätzt. Darüber hinaus soll es eine
entzündungshemmende Wirkung
haben und bei Darmentzündungen, Haut- und Schleimhautentzündungen sowie Zahnfleischentzündungen eingesetzt werden.
Auch bei
Gefäßbeschwerden wie Durchblutungsstörungen, Gefäßblutungen oder Krampfadern
kann Zinnkraut hilfreich sein. Aufgrund seines hohen Kieselsäuregehalts fördert es zudem
die Knochen- und Gelenkgesundheit
, etwa bei Knochenbrüchen, Osteoporose oder Rheuma.
Darüber hinaus kann Zinnkraut die
Gesundheit von Haaren, Haut und Nägeln stärken
Was ist Zinnkraut?
Der Schachtelhalm (lat. Equisetum) gehört zur Familie der Schachtelhalmgewächse und ist eine Sporenpflanze, die bereits seit 400 Millionen Jahren auf der Erde wächst. In seiner ursprünglichen Variante wuchs der Schachtelhalm baumhoch bis zu 30 Meter. Heute ist er vor allem in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre zu finden, wo er feuchte Standorte wie Moore oder Teichränder bevorzugt.
Botanische Merkmale und Vorkommen
Charakteristisch für den Schachtelhalm sind sein schnurgerader, manchmal verzweigter Halm mit Blattkränzen an den Knoten. Die im Frühjahr austreibenden Stängel tragen die Sporen zur Vermehrung, bevor im Sommer die grünen, nicht fortpflanzungsfähigen Triebe als Heilpflanze genutzt werden.
Zinnkraut Arten und botanische Namen
Insbesondere der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) wurde bereits in der Antike als Heilmittel geschätzt, geriet dann jedoch zeitweise in Vergessenheit, bevor er im 19. Jahrhundert durch Pfarrer Kneipp wieder bekannt wurde.
Historische Verwendung als Heilpflanze
Insbesondere der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) wurde bereits in der Antike als Heilmittel geschätzt, geriet dann jedoch zeitweise in Vergessenheit, bevor er im 19. Jahrhundert durch Pfarrer Kneipp wieder bekannt wurde.
Zinnkraut Inhaltsstoffe
Laut BitterLiebe verdankt Zinnkraut seine positiven Wirkungen insbesondere seinem hohen Anteil an Kieselsäure. Kieselsäure ist ein weißlich körniges Mineral, das Silizium enthält und förderlich für den Aufbau von Bindegewebe, Sehnen, Haut, Haaren und Knochen sowie Nägeln und Zähnen ist.
Kieselsäure
Der zinnkraut kieselsäure-Gehalt ist für viele der gesundheitsfördernden Eigenschaften der Heilpflanze verantwortlich. Silizium ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes und trägt zur Stärkung von Knochen, Zähnen, Haaren und Nägeln bei.
Flavonoide und Bitterstoffe
Neben der zinnkraut kieselsäure enthält Zinnkraut auch zinnkraut flavonoide und Bitterstoffe, denen eine immunstärkende, entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung nachgesagt wird. Diese sekundären Pflanzenstoffe tragen ebenfalls zu den vielfältigen Heilwirkungen der Pflanze bei.
Weitere Mineralstoffe und Spurenelemente
Darüber hinaus sind in der Heilpflanze weitere wichtige zinnkraut mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Mangan, Natrium sowie organische Säuren enthalten. Dieses breite Spektrum an Inhaltsstoffen macht Zinnkraut zu einer äußerst wertvollen und vielseitigen Heilpflanze.
Anwendungsgebiete von Zinnkraut
Laut BitterLiebe kann Zinnkraut bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden. Dazu gehören Harnwegserkrankungen wie Blasenentzündung, Blasenschwäche oder Nierengrieß, Entzündungen wie Darmentzündungen, Haut- und Schleimhautentzündungen oder Zahnfleischentzündungen, Gefäßbeschwerden wie Durchblutungsstörungen, Gefäßblutungen oder Krampfadern, Knochen- und Gelenkprobleme wie Knochenbrüche, Osteoporose oder Rheuma sowie Beschwerden an Haaren, Haut und Nägeln.
Das Zinnkraut kann dabei sowohl innerlich als Tee oder Kapseln als auch äußerlich als Tinktur, Salbe oder in Bädern angewendet werden.
Zinnkraut Tee zubereiten
Die Zubereitung von Zinnkraut-Tee ist ganz einfach. BitterLiebe empfiehlt, 1-2 Teelöffel der getrockneten Zinnkraut-Pflanze mit etwa 150 ml kochendem Wasser zu übergießen und den Tee dann 20 Minuten ziehen zu lassen. Der frisch zubereitete Zinnkraut Tee sollte für eine Behandlung 2-4 Mal täglich zwischen den Mahlzeiten getrunken werden.
Wundheilungsförderung mit Zinnkraut Aufguss
Neben dem Tee-Genuss kann Zinnkraut auch zur Wundheilung eingesetzt werden. Dafür wird ein Aufguss aus 10g Zinnkraut in 1 Liter Wasser hergestellt und als Wickelumschlag auf die Wunde gelegt. Der Zinnkraut Aufguss soll die Wundheilung fördern.
Vollbad und Sitzbad mit Zinnkraut
Darüber hinaus eignet sich Zinnkraut auch für ein wohltuendes Zinnkraut Vollbad oder ein erfrischendes Zinnkraut Sitzbad. Dafür wird der Aufguss einfach in das Badewasser gegeben.
Äußerliche Anwendung von Zinnkraut
Neben der Einnahme als Tee kann Zinnkraut laut BitterLiebe auch äußerlich angewendet werden. Für die Herstellung einer Zinnkraut-Tinktur muss das getrocknete Kraut leicht zerkleinert, in ein Schraubglas gegeben und mit Alkohol aufgefüllt werden. Nach 3-4 Wochen Ziehzeit kann die Flüssigkeit abgeseiht und in dunkle Flaschen abgefüllt werden. Diese Tinktur kann dann für Wickelumschläge auf schlecht heilende Wunden verwendet werden.
Zinnkraut Salbe und Kosmetikprodukte
Darüber hinaus findet Zinnkraut auch Verwendung in Salben und Kosmetikprodukten, da es das Bindegewebe stärken, die Haut straffen und die Durchblutung fördern soll. Die zinnkraut kosmetik kann zur Pflege und Regeneration von Haut, Haaren und Nägeln eingesetzt werden.
Zinnkraut kaufen und Anwendungsdauer
Laut BitterLiebe kann Zinnkraut in Tee-, Kapseln- oder Tinkturen-Form in Apotheken und online erworben werden. Bei der Einnahme von Zinnkraut-Präparaten sollte man jedoch darauf achten, die Anwendung nicht länger als sechs Wochen fortzuführen, da es sonst zu einem Nährstoffmangel im Körper kommen kann, insbesondere von Vitamin B1. Daher empfiehlt es sich, die Einnahme von Zinnkraut mit dem Arzt abzusprechen.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Laut BitterLiebe können bei längerer Einnahme von Zinnkraut-Präparaten Mangelerscheinungen, insbesondere von Vitamin B1, auftreten. Daher sollte die Zinnkraut-Anwendung sechs Wochen nicht überschreiten. Zudem wird von der Einnahme während der Schwangerschaft abgeraten. Ansonsten gelten Zinnkraut-Präparate als gut verträglich, solange die Dosierung und Anwendungsdauer eingehalten werden.
Mögliche Zinnkraut-Nebenwirkungen | Kontraindikationen bei Zinnkraut |
---|---|
Mangelerscheinungen, insbesondere von Vitamin B1 | Schwangerschaft |
Überschreitung der Anwendungsdauer von 6 Wochen | – |
Ansonsten gut verträglich bei Einhaltung von Dosierung und Dauer | – |
Insgesamt ist Zinnkraut eine Heilpflanze mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die bei Beachtung der Hinweise in der Regel gut vertragen wird.
Fazit
Zusammengefasst zeigt sich, dass Zinnkraut, auch bekannt als Ackerschachtelhalm oder Schachtelhalmkraut, eine Heilpflanze mit vielfältigen positiven Wirkungen auf den Körper ist. Dank seiner Inhaltsstoffe wie Kieselsäure, Flavonoide und Bitterstoffe kann Zinnkraut bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Harnwegserkrankungen, Entzündungen, Gefäßproblemen, Knochen- und Gelenkbeschwerden sowie Haar-, Haut- und Nagelproblemen eingesetzt werden.
Die Anwendung kann sowohl innerlich als Tee oder Kapseln als auch äußerlich als Tinktur, Salbe oder in Bädern erfolgen. Dabei sollte die Einnahme sechs Wochen nicht überschreiten, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Insgesamt zeigt sich Zinnkraut als vielseitige und wertvolle Heilkraft.
Die positiven Wirkungen zusammengefasst und die Heilkraft von Zinnkraut machen es zu einer wertvollen Heilpflanze, die in der Naturheilkunde vielfältig eingesetzt werden kann.