Wussten Sie, dass das Tausendgüldenkraut zu den ältesten und wertvollsten Heilpflanzen Europas zählt? In der Antike bereits von Hippokrates und Plinius geschätzt, entfaltet die unscheinbare Wildblume bis heute eine Vielzahl an positiven Wirkungen auf den menschlichen Körper. Die oberirdischen Pflanzenteile, insbesondere die Stängel und Blüten, sind reich an Bitterstoffen, die die Verdauung anregen, eine antibakterielle Aktivität besitzen und entzündungshemmend wirken.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Wirkung, Anwendung und Geschichte des Tausendgüldenkrauts. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser traditionellen Heilpflanze überraschen!
- Was ist Tausendgüldenkraut?
- Tausendgüldenkraut Wirkung
- Inhaltsstoffe und Wirkstoffe
- Anwendungsgebiete des Tausendgüldenkrauts
- Zubereitung und Anwendung
- Anbau und Kultivierung
- Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Tausendgüldenkraut in Arzneimitteln
- Geschichte und Mythologie
- Tausendgüldenkraut unter Naturschutz
- Fazit
- FAQ
- Quellenverweise
Was ist Tausendgüldenkraut?
Das Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) ist eine bis zu 50 cm hohe, krautige Pflanze aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Sie besitzt gerade, vierkantige Stängel, an denen kreuzgegenständige Laubblätter wachsen. Die zarten, meist rosafarbenen, fünfteiligen Blüten stehen in einem Blütenstand zusammen und öffnen sich nur bei Sonnenschein sternförmig.
Botanische Beschreibung
Das Tausendgüldenkraut ist eine bis zu 50 cm hohe, krautige Pflanze mit geraden, vierkantigen Stängeln und kreuzgegenständigen Laubblättern. Die zarten, meist rosafarbenen Blüten öffnen sich sternförmig bei Sonneneinstrahlung.
Verbreitungsgebiet und Vorkommen
Das Tausendgüldenkraut ist in fast ganz Europa sowie in Nordafrika, Nordamerika und Westasien beheimatet. In Deutschland steht es unter Naturschutz und darf daher nicht wild gesammelt werden. Es wächst bevorzugt an trockenen, sonnigen Standorten wie Wegrändern oder Wiesen.
Namensherkunft und Bedeutung
Der lateinische Name „Centaurium“ leitet sich vermutlich vom griechischen Wort „kentaureion“ ab, das „zu den Kentauren gehörend“ bedeutet. Die Kentauren galten in der Mythologie als heilkundige Wesen. Der deutsche Name „Tausendgüldenkraut“ bezieht sich wahrscheinlich auf die vielfältigen Heilwirkungen der Pflanze, die früher als nahezu unbezahlbar galten.
Tausendgüldenkraut Wirkung
Die Bitterstoffe im Tausendgüldenkraut regen die Speichelproduktion sowie die Tätigkeit von Bauchspeicheldrüse, Leber und Galle an. Dadurch wird die Verdauung angeregt und Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen oder Appetitlosigkeit gelindert.
Antibakterielle Wirkung
Neben der verdauungsfördernden Wirkung besitzen die Bitterstoffe des Tausendgüldenkrauts auch eine antibakterielle Aktivität. Sie hemmen das Wachstum und die Vermehrung schädlicher Bakterien.
Entzündungshemmende Wirkung
Darüber hinaus wirken die Inhaltsstoffe des Tausendgüldenkrauts entzündungshemmend. Daher kann es bei Entzündungen der Harnwege, wie Blasenentzündungen, unterstützend eingesetzt werden.
Inhaltsstoffe und Wirkstoffe
Die Hauptwirkstoffe des Tausendgüldenkrauts sind Iridoidglykoside. Diese gehören zu den bittersten natürlich vorkommenden Pflanzenstoffen und lösen über die Bitterrezeptoren am Zungengrund Reflexe aus, die die Verdauung anregen.
Iridoidglykoside als Hauptwirkstoffe
Die Iridoidglykoside im Tausendgüldenkraut sind für die appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung der Heilpflanze verantwortlich. Sie regen die Produktion von Verdauungssäften an und tragen so zu einer verbesserten Verdauungsfunktion bei.
Weitere Inhaltsstoffe
Neben den Iridoidglykosiden enthält das Tausendgüldenkraut auch ätherische Öle sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Phenylpropane und Triterpene. Diese Inhaltsstoffe verleihen der Heilpflanze zusätzliche antibakterielle, entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften.
Anwendungsgebiete des Tausendgüldenkrauts
Bereits in der Antike wurde das Tausendgüldenkrautüldenkraut wirkung> von Hippokrates, Aristoteles und Plinius zur Behandlung von Magenbeschwerden eingesetzt. Auch in der heutigen Naturheilkunde findet es Anwendung bei Verdauungsproblemen, Appetitlosigkeit und Kreislaufschwächeüldenkraut anwendung>.
Verdauungsbeschwerden
Aufgrund seiner appetitanregenden und verdauungsfördernden Wirkungüldenkraut erfahrungen> wird das Tausendgüldenkraut häufig bei Völlegefühl, Blähungen und anderen Magen-Darm-Beschwerdenüldenkraut dosierung> eingesetzt.
Harnwegsentzündungen
Die entzündungshemmende Wirkungüldenkraut kaufen> des Tausendgüldenkrauts kann zudem bei Entzündungen der Harnwege, wie Blasenentzündungen,üldenkraut Tee> unterstützend wirken.
Zubereitung und Anwendung
Das Tausendgüldenkraut kann auf vielfältige Weise zubereitet und angewendet werden, um von seinen wertvollen Inhaltsstoffen und Wirkungen zu profitieren.
Tee zubereiten
Eine der gängigsten Zubereitungsformen ist der Tausendgüldenkraut-Tee. Dieser kann als Heißwasserauszug oder als Kaltauszug hergestellt werden. Für den Heißwasserauszug übergießt man einen Teelöffel des getrockneten Tausendgüldenkrauts mit kochendem Wasser und lässt ihn etwa 10-15 Minuten ziehen. Für den Kaltauszug setzt man einen gehäuften Teelöffel des Krauts über Nacht mit kaltem Wasser an.
Tausendgüldenkraut-Tinktur
Neben dem Tee gibt es auch Tinktur-Zubereitungen aus Tausendgüldenkraut. Hierfür werden die Pflanzenteile in 70%igem Alkohol mehrere Wochen lang mazeriert. Die so hergestellte Tinktur kann dann vor den Mahlzeiten mit etwas Wasser verdünnt eingenommen werden.
Andere Zubereitungsformen
Darüber hinaus sind auch Dragees, Kapseln und andere Fertigpräparate mit Tausendgüldenkraut-Extrakt erhältlich. Bei der Anwendung solcher Produkte sollte man stets die Packungsbeilage beachten und sich gegebenenfalls mit dem Arzt oder Apotheker beraten.
Anbau und Kultivierung
Tausendgüldenkraut lässt sich auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen. Als Standort benötigt es einen sonnigen, trockenen Platz mit nährstoffreichem Boden. Die Samen, die Lichtkeimer sind, werden ab Mitte Mai direkt ausgesät, ohne sie mit Erde zu bedecken. Für die Anzucht im Topf empfiehlt sich eine durchlässige Erde-Mischung, um Staunässe zu vermeiden. In der Regel ist Tausendgüldenkraut einjährig, kann aber bei milden Wintern auch mehrjährig sein.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Für die Anwendung von Tausendgüldenkraut sind keine bekannten Nebenwirkungen dokumentiert. Allerdings sollte es bei Magen– oder Zwölffingerdarmgeschwüren nicht eingenommen werden, da die Anregung der Magensaftproduktion die Beschwerden verschlechtern könnte. Schwangere, Stillende und Kinder sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.
Tausendgüldenkraut in Arzneimitteln
Canephron® N
In dem pflanzlichen Arzneimittel Canephron® N ist Tausendgüldenkraut neben Rosmarinblättern und Liebstöckelwurzel enthalten. Die Kombination dieser Heilpflanzen entfaltet eine entzündungshemmende, krampflösende und antibakterielle Wirkung, die bei Harnwegsinfekten wie Blasenentzündungen unterstützend eingesetzt werden kann.
Geschichte und Mythologie
Bereits in der Antike war das Tausendgüldenkraut als Heilpflanze bekannt und geschätzt. Hippokrates, Aristoteles und Plinius setzten es zur Behandlung von Magenbeschwerden ein.
Sage des Zentauren Chiron
Der Sage nach soll der Zentaur Chiron, ein Fabelwesen halb Mensch, halb Pferd, mit Hilfe des Tausendgüldenkrauts eine Verletzung an seinem Fuß behandelt und geheilt haben. Darauf geht vermutlich auch der lateinische Gattungsname „Centaurium“ zurück.
Tausendgüldenkraut unter Naturschutz
In Deutschland steht das wildwachsende Tausendgüldenkraut unter Naturschutz. Es darf daher weder gepflückt, beschädigt noch ausgerissen werden, um ein Aussterben der Art zu verhindern. Der Grund für den Schutzstatus ist, dass die Heilpflanze leider in freier Wildbahn zunehmend seltener geworden ist.
Fazit
Das Tausendgüldenkraut ist eine vielseitig einsetzbare Heilpflanze mit einer langen Tradition. Dank seiner verdauungsfördernden, antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung findet es Anwendung bei zahlreichen Beschwerden, vor allem im Verdauungs- und Harnwegsbereich. Trotz seiner wertvollen Inhaltsstoffe und Eigenschaften steht das Tausendgüldenkraut in Deutschland unter Naturschutz, da es in freier Natur zunehmend seltener wird.
Daher sollte man beim Erwerb und der Anwendung stets die geltenden Bestimmungen beachten. Insgesamt bietet das Tausendgüldenkraut ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in der Naturheilkunde und kann als wertvolle Alternative zu chemischen Präparaten dienen.
Durch seine bittere Geschmackskomponente regt es zudem die Verdauungsfunktionen an und unterstützt so einen gesunden Stoffwechsel. Somit ist das Tausendgüldenkraut eine empfehlenswerte Heilpflanze, die aufgrund ihres Naturschutzes jedoch umsichtig gehandhabt werden sollte.