IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Ringelblumentee Wirkung » Alles über die heilende Kraft der Ringelblume

ringelblumentee wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass die Ringelblume (Calendula officinalis) bereits seit dem 12. Jahrhundert als Heilpflanze bekannt ist? Schon Hildegard von Bingen setzte die Ringelblume damals zur medizinischen Anwendung ein. Der Name „Ringelblume“ bezieht sich auf die ringförmige Anordnung und Gestalt ihrer Blüten. Heute ist die Ringelblume vor allem für ihre wundheilungsfördernde und entzündungshemmende Wirkung bekannt. Ihre Blüten enthalten wichtige Inhaltsstoffe wie Triterpensaponine, Flavonoide und ätherische Öle, die gemeinsam diese Heilwirkungen entfalten. Die Ringelblume wird traditionell sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Einführung in die Ringelblume
  • Wirkungsweise und Inhaltsstoffe des Ringelblumentees
  • Traditionelle und medizinisch anerkannte Anwendungen
  • Zubereitung und Anwendungsformen
  • ringelblumentee wirkung
  • Sicherheitsaspekte und Nebenwirkungen
  • Anwendungsgebiete im Überblick
  • Ringelblumen im Garten kultivieren
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Einführung in die Ringelblume

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Verwendung als Heilpflanze bereits seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar ist. Bereits die Äbtissin Hildegard von Bingen empfahl die Ringelblume, die sie „Ringula“ nannte, zur Behandlung von Vergiftungen. Auch der Botaniker Leonhardt Fuchs beschrieb 1542 die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der ringelblume heilpflanze.

Geschichtliche Verwendung als Heilpflanze

Erste Aufzeichnungen über die Verwendung der ringelblume heilpflanze finden sich bereits im 12. Jahrhundert. Die Äbtissin Hildegard von Bingen empfahl die Ringelblume damals zur Behandlung von Vergiftungen. Auch Leonhardt Fuchs, Professor an der Universität Tübingen, beschrieb 1542 die Verwendung der Ringelblume.

Botanische Beschreibung und Herkunft

Der zweite Teil des lateinischen Namens „officinalis“ verweist auf die Heilwirkung der ringelblume botanik, da „officina“ früher den Raum bezeichnete, in dem Arzneimittel hergestellt wurden. Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) und ist vor allem für ihre wundheilungsfördernde und entzündungshemmende Wirkung bekannt.

Wirkungsweise und Inhaltsstoffe des Ringelblumentees

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine vielseitige Heilpflanze, deren Wirksamkeit auf einer Reihe wichtiger Inhaltsstoffe beruht. Zu den Hauptwirkstoffen zählen Triterpensaponine und Flavonoide, die gemeinsam eine entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung entfalten.

Wichtige Wirkstoffe wie Triterpensaponine und Flavonoide

Die Triterpensaponine in der Ringelblume besitzen antiinflammatorische Eigenschaften und tragen zur Linderung von Entzündungen bei. Gleichzeitig wirken die Flavonoide antioxidativ und schützen die Zellen vor freien Radikalen. Gemeinsam unterstützen diese Inhaltsstoffe die Regeneration und Heilung von Geweben.

Wundheilungsfördernde und entzündungshemmende Eigenschaften

Studien haben gezeigt, dass der Ringelblumentee die Wundheilung fördert und entzündliche Prozesse hemmt. Die Triterpensaponine und Flavonoide stimulieren die Bildung von Bindegewebe und beschleunigen so den Heilungsprozess. Gleichzeitig reduzieren sie Rötungen, Schwellungen und Schmerzen, die mit Entzündungen einhergehen.

Antimikrobielle und immunmodulierende Wirkung

Darüber hinaus wurde bei der Ringelblume eine antimikrobielle Wirkung nachgewiesen. Sie kann Viren, Bakterien und Pilze abtöten (viruzid und fungizid) und somit Infektionen vorbeugen. Zudem besitzt sie eine immunmodulierende Wirkung, die das Immunsystem positiv beeinflusst und dessen Abwehrkräfte stärkt.

Traditionelle und medizinisch anerkannte Anwendungen

Arzneilich verwendet werden die Blüten der Ringelblume (Calendula officinalis). Ihre äußerliche Anwendung bei leichten Hautentzündungen, kleinen Wunden sowie leichten Entzündungen der Mund– und Rachenschleimhaut ist medizinisch anerkannt. Die Ringelblume findet aber auch bei Magen-Darm-Beschwerden traditionelle Anwendung und wird in manchen Volksanwendungen sogar bei Bindehautentzündungen eingesetzt.

Äußerliche Anwendung bei Hautentzündungen und Wunden

Die entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung der Ringelblume wird vor allem äußerlich bei leichten Hautentzündungen und Wunden genutzt. Ringelblumenöle, -salben oder -umschläge können hier lindernde und heilungsfördernde Effekte zeigen.

Innere Anwendung bei Magen-Darm-Beschwerden

Traditionell wird die Ringelblume auch innerlich bei Magen-Darm-Beschwerden wie Geschwüren, Entzündungen oder Krämpfen eingesetzt. Der Ringelblumentee oder Tinktur können hier beruhigend und krampflösend wirken.

Weitere Volksanwendungen wie Bindehautentzündungen

In manchen Volksanwendungen wird die Ringelblume auch bei Bindehautentzündungen verwendet. Hier können Ringelblumenaufgüsse oder -umschläge lindernde Wirkung entfalten.

Zubereitung und Anwendungsformen

Verwendet werden die Blüten der Ringelblume nach Abtrennen des Blütenbodens. Aus den Zungenblüten und wenigen Röhrenblüten lassen sich verschiedene ringelblumentee zubereitung herstellen.

Herstellung von Ringelblumentee und Aufgüssen

Für einen Ringelblumentee werden die getrockneten Blüten in kochendes Wasser gegeben und einige Minuten ziehen gelassen. Der Aufguss kann dann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden.

Ringelblumenöl und Salben selbst herstellen

Zur Herstellung von ringelblumenöl selbst herstellen oder einer ringelblumensalbe selbst herstellen werden die Blüten in Öl oder Fett eingelegt und für mehrere Wochen mazeriert. Das so gewonnene ringelblumenöl und die ringelblumensalbe lassen sich vielfältig nutzen.

Fertigpräparate wie Tinkturen, Cremes und Salben

Neben den selbstgemachten Zubereitungen gibt es auch zahlreiche ringelblumentinktur, ringelblumencreme und ringelblumensalbe fertig zu kaufen. Diese sind praktisch und einfach in der Anwendung.

ringelblumentee wirkung

Dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe wie Triterpensaponine und Flavonoide entfaltet der Ringelblumentee eine Reihe heilsamer Wirkungen. Zunächst ist er entzündungshemmend und kann krampflösend wirken. Somit lindert er Beschwerden, die mit Entzündungen und Krämpfen einhergehen.

Entzündungshemmende und krampflösende Wirkung

Die in der Ringelblume enthaltenen Triterpensaponine und Flavonoide besitzen eine stark entzündungshemmende Wirkung. Sie hemmen die Bildung entzündungsfördernder Stoffe im Körper, wodurch Rötungen, Schwellungen und Schmerzen gelindert werden können. Darüber hinaus wirkt der Ringelblumentee auch krampflösend, was ihn bei Beschwerden wie Magenkrämpfen oder Regelkrämpfen hilfreich macht.

Unterstützung der Wundheilung

Ringelblumentee fördert die Wundheilung, da er die Bildung von Granulationsgewebe anregt und so den Heilungsprozess beschleunigt. Damit eignet er sich hervorragend zur Behandlung leichter Hautverletzungen, Verbrennungen oder Ekzeme. Die enthaltenen Wirkstoffe wirken zudem antimikrobiell, wodurch Infektionen vorgebeugt wird.

Linderung von Magenbeschwerden

Aufgrund seiner krampflösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften kann Ringelblumentee auch bei Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Völlegefühl oder Durchfall hilfreich sein. Er wirkt beruhigend auf die Schleimhäute und lindert so die Symptome.

Sicherheitsaspekte und Nebenwirkungen

Bei einer Allergie gegen Korbblütler wie Arnika, Beifuß oder Kamille dürfen ringelblume allergie korbblütler nicht angewendet werden, da allergische Reaktionen auftreten können. Insbesondere Präparate, die neben den Blüten auch Kelchblätter enthalten, können problematisch sein. Daher sollten Produkte verwendet werden, die nur die Zungenblüten enthalten.

Vorsicht bei Schwangerschaft und Stillzeit

Für die ringelblume schwangerschaft und ringelblume stillzeit empfiehlt es sich, auf den Einsatz von Ringelblumenpräparaten zu verzichten, da bislang keine ausreichenden Studien zur Sicherheit vorliegen. Obwohl die Ringelblume als relativ unbedenklich gilt, ist es besser, in diesen sensiblen Phasen auf Nummer sicher zu gehen und auf andere, besser erforschte Heilkräuter zurückzugreifen.

Anwendungsgebiete im Überblick

Die Ringelblume (Calendula officinalis) findet vielfältige Anwendung, sowohl innerlich als auch äußerlich. Ihre wundheilungsfördernde, entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung machen sie zu einem wertvollen Heilmittel bei einer Vielzahl von Beschwerden:

Anwendungsbereich Beschreibung
Hautpflege und -erkrankungen Ringelblumenpräparate eignen sich zur Behandlung von leichten Hautreizungen, Verbrennungen, Insektenstichen, Ekzemen und Wunden. Sie fördern die Wundheilung und wirken entzündungshemmend.
Magen-Darm-Beschwerden Innerlich eingenommen kann Ringelblumentee Magen– und Darmbeschwerden wie Verdauungsstörungen, Gastritis oder Geschwüre lindern.
Entzündungen von Schleimhäuten Ringelblumenzubereitungen finden Anwendung bei Entzündungen von Mund- und Rachenschleimhaut sowie Bindehautentzündungen der Augen.
Weitere Anwendungsgebiete Darüber hinaus wird die Ringelblume auch bei Regelschmerzen, Hämorrhoiden, Krampfadern und sogar Krebserkrankungen diskutiert. Allerdings ist hier weitere Forschung nötig.

Die Ringelblume ist dank ihrer vielseitigen Wirkprinzipien ein äußerst vielseitiges Naturheilmittel, das in zahlreichen Bereichen Anwendung findet. Ihre Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer echten Allzweckwaffe im natürlichen Heilmittelarsenal.

Ringelblumen im Garten kultivieren

Ringelblumen (Calendula officinalis) sind im Garten sehr leicht zu kultivieren und machen sich hervorragend als bunte Begleiter für Gemüse– und Blumenbeete. Die ringelblume garten ist eine robuste und anspruchslose Pflanze, die ab April ausgesät werden kann und ab Juni bis zu den ersten Frösten blüht.

Einfache Kultur und Aussaat

Der ringelblume aussaat erfolgt am besten im Frühjahr direkt an Ort und Stelle. Die Samen werden wenige Zentimeter tief in lockere, durchlässige Erde gesät und feucht gehalten, bis die Keimung erfolgt. Ringelblumen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem Boden. Sie sind sehr robust und können problemlos auch auf ärmeren Böden wachsen.

Ringelblumen als Gründünger und Schädlingsabwehr

Neben ihrer dekorativen Wirkung im Garten bieten ringelblume gründünger und ringelblume schädlingsabwehr weitere Vorteile. Ihre tiefgehenden Pfahlwurzeln lockern den Boden auf und reichern ihn mit Nährstoffen an. Zudem sollen Ringelblumen Schädlinge wie Blattläuse, Fliegen und Milben vom Gemüse fernhalten. Daher empfiehlt es sich, ringelblume garten großzügig zwischen Gemüsepflanzen auszusäen.

Fazit

Die Ringelblume ist eine vielseitige Heilpflanze, deren Wirksamkeit bereits seit Jahrhunderten bekannt ist. Ihre Blüten enthalten wichtige Wirkstoffe wie Triterpensaponine und Flavonoide, die entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und antimikrobiell wirken.

Diese natürlichen Heilkräfte machen die Ringelblume zu einem wertvollen Bestandteil der traditionellen Medizin und modernen Phytotherapie. Ob innerlich als Tee oder äußerlich als Öl oder Salbe angewendet, bietet die Ringelblume ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten – von der Unterstützung der Wundheilung bis hin zur Linderung von Magenbeschwerden.

Durch ihre leichte Kultivierbarkeit lässt sich die Ringelblume darüber hinaus auch im heimischen Garten anbauen, wo sie nicht nur als Heilpflanze, sondern auch als attraktive Zierpflanze und natürlicher Schädlingsschutz fungieren kann. Insgesamt zeigt sich, dass die Ringelblume eine wahre Allrounderin unter den Heilkräutern ist.

FAQ

Was sind die Anwendungsgebiete und Wirkungen des Ringelblumentees?

Ringelblumentee entfaltet dank seiner Inhaltsstoffe wie Triterpensaponine und Flavonoide eine entzündungshemmende und krampflösende Wirkung. Er kann die Wundheilung unterstützen und lindert zudem Magenbeschwerden.

Welche Inhaltsstoffe sind in der Ringelblume enthalten?

Wichtige Wirkstoffe der Ringelblume sind Triterpensaponine, Flavonoide und ätherisches Öl. Diese Inhaltsstoffe haben eine wundheilungsfördernde, entzündungshemmende, antimikrobielle und immunmodulierende Wirkung.

Wie wird Ringelblumentee zubereitet und angewendet?

Für die Zubereitung von Ringelblumentee werden die Blüten der Ringelblume nach Abtrennen des Blütenbodens verwendet. Aus den Zungenblüten und wenigen Röhrenblüten lassen sich verschiedene Zubereitungen wie Aufgüsse, Tinkturen oder Salben herstellen.

Gibt es mögliche Nebenwirkungen oder Kontraindikationen bei der Anwendung von Ringelblumentee?

Bei einer Allergie gegen Korbblütler wie Arnika, Beifuß oder Kamille sollten Ringelblumenpräparate nicht angewendet werden, da allergische Reaktionen auftreten können. Insbesondere Präparate, die neben den Blüten auch Kelchblätter enthalten, können problematisch sein. Daher sollten Produkte verwendet werden, die nur die Zungenblüten enthalten.

Wie kann man Ringelblumen im eigenen Garten kultivieren?

Ringelblumen sind im Garten sehr leicht zu kultivieren. Sie können im April ausgesät werden und blühen dann ab Juni bis zu den ersten Frösten. Darüber hinaus können Ringelblumen als Gründünger und zur Schädlingsabwehr eingesetzt werden.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/ringelblume/
  • https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/nutzpflanzen/10274.html
  • https://gesundheitszentrum-kleis.de/leben/ringelblume-calendula-heilkraft/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Ringelblumentee Wirkung » Alles über die heilende Kraft der Ringelblume
Vorheriger Beitrag
Pyrit Wirkung » Alles über die heilenden Eigenschaften
Nächster Beitrag
Basenpulver Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf den Körper
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Der Aufstieg des Onlinegamings und wie es die Branche veränderte
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Prokrastinieren Definition » Was bedeutet es und wie kann man es überwinden?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Evolution Definition » Was ist Evolution und wie funktioniert sie?
Podcast Definition » Was ist ein Podcast und wie funktioniert er?
Sozialstaat Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Merkmale kennzeichnen ihn?
Etabliert Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Empowerment Definition » Was bedeutet Empowerment und wie kann es dein Leben verändern?
Terrorismus Definition » Was ist Terrorismus und wie wird er definiert?
Kreativität Definition » Was bedeutet Kreativität und wie entfaltet sie sich?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung