Wussten Sie, dass die Ringelblume (Calendula officinalis) nicht nur eine wunderschöne Zierpflanze, sondern auch eine äußerst vielseitige Heilpflanze ist? Mehr als 30 Millionen Deutsche nutzen regelmäßig Ringelblumenprodukte, um von den beeindruckenden Heilwirkungen der Pflanze zu profitieren. In dieser Artikelserie erfahren Sie alles über die Wirkung, Anwendung und Inhaltsstoffe der wertvollen Heilpflanze.
Die Ringelblume ist ein einjähriges Korbblütengewächs, das in Süd-, Mittel– und Osteuropa beheimatet ist. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden, wundheilungsfördernden und antimikrobiellen Eigenschaften wird sie heute vor allem in der Hautpflege und Medizin geschätzt. Ob als Tee, Salbe oder in Kosmetikprodukten – die Ringelblume ist ein echter Allrounder unter den Heilpflanzen.
Einführung in die Ringelblume
Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist ein einjähriges Korbblütengewächs, das bis zu 50 Zentimeter hoch wird. Sie bildet flaumig behaarte Stängel aus, an denen im Wechsel angeordnete, ebenfalls filzig behaarte Blätter sitzen. An den Enden der Stängelverzweigungen stehen gelbe bis orangefarbene Blütenstände mit einem Durchmesser von bis zu sieben Zentimetern. Die ringförmig gekrümmten Früchte der Pflanze verliehen ihr den deutschen Namen Ringelblume.
Die Ringelblume ist eine sehr alte Zier- und Kulturpflanze, die oft verwildert an Wegrändern, auf Schuttplätzen und in Weinbergen wächst. Sie gehört zur Familie der Korbblütengewächse und ist heute vor allem für ihre vielfältigen Heilwirkungen bekannt.
Wirkung der Ringelblume
Die Ringelblume ist als Heilpflanze vor allem aufgrund ihrer vielseitigen Wirkungen bekannt. Zu den wichtigsten Wirkstoffen zählen Triterpensaponine, Flavonoide und ätherisches Öl. Zusammen entfalten diese eine entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung.
Entzündungshemmende Wirkung
Die Triterpensaponine in der Ringelblume tragen maßgeblich zur entzündungshemmenden Wirkung bei. Sie können Entzündungsreaktionen in der Haut und Schleimhäuten reduzieren und somit Beschwerden lindern.
Wundheilungsfördernde Wirkung
Neben den entzündungshemmenden Eigenschaften besitzt die Ringelblume auch eine wundheilungsfördernde Wirkung. Die Inhaltsstoffe regen die Bildung von Bindegewebe an und unterstützen so den Heilungsprozess von Wunden.
Antimikrobielle und immunmodulierende Wirkung
Darüber hinaus wurden in Studien auch antimikrobielle und immunmodulierende Eigenschaften der Ringelblume nachgewiesen. Die Pflanze kann demnach sowohl Bakterien und Viren als auch Pilze abtöten und das Immunsystem unterstützen.
Inhaltsstoffe der Ringelblume
In der Ringelblume (Calendula officinalis) stecken zahlreiche Inhaltsstoffe, denen eine heilende Wirkung zugeschrieben wird. Dazu zählen vor allem Triterpensaponine, Flavonoide und ätherisches Öl.
Triterpensaponine
Die Triterpensaponine tragen maßgeblich zur entzündungshemmenden Wirkung der Ringelblume bei. Sie besitzen die Fähigkeit, Entzündungsprozesse in der Haut und Schleimhäuten zu reduzieren.
Flavonoide
Die Flavonoide wiederum verfügen über antioxidative Eigenschaften und können das Immunsystem stärken. Sie unterstützen damit die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers.
Ätherisches Öl
Das ätherische Öl der Ringelblume besitzt zudem antimikrobielle Wirkungen. Es kann Bakterien, Viren und Pilze abtöten und so Infektionen vorbeugen.
Zusammen entfalten diese Inhaltsstoffe die vielseitigen Heilwirkungen der Ringelblume.
Ringelblume Heilpflanze: Medizinische Anwendung
Die Ringelblume (Calendula officinalis) findet aufgrund ihrer entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Wirkung vor allem in der Medizin Anwendung. Ihre äußerliche Anwendung bei leichten Hautentzündungen wie Sonnenbrand, kleinen Wunden sowie leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut ist medizinisch anerkannt.
Bei Hautentzündungen und Wunden
Hier können Präparate aus Ringelblumenextrakten, wie etwa Salben oder Cremes, hilfreich sein. Auch als Umschlag bei schlecht heilenden Wunden kann die Ringelblume eingesetzt werden.
Bei Mund- und Rachenschleimhautentzündungen
Ringelblumenhaltige Präparate können bei leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut unterstützend wirken.
Traditionelle Anwendung der Ringelblume
Über Jahrhunderte hinweg war die Ringelblume (Calendula officinalis) in der Volksmedizin sehr geschätzt. Neben der äußerlichen Anwendung bei Hauterkrankungen und Wunden wurde sie innerlich etwa bei Magen-Darm-Beschwerden, Gallenerkrankungen, Leberschwäche oder Menstruationsproblemen eingesetzt. Diese innerliche traditionelle Anwendung der Ringelblume ist jedoch nicht durch moderne Studien belegt, sondern beruht lediglich auf überlieferten Erfahrungswerten.
Heute wird die Ringelblume offiziell nur als Schmuckdroge in Teemischungen verwendet, da ihre innerliche Anwendung nicht medizinisch anerkannt ist. Die traditionelle Anwendung der Ringelblume in der Volksmedizin ist somit zwar historisch verankert, aber in der modernen Heilkunde weitgehend in den Hintergrund getreten.
Zubereitungen aus der Ringelblume
Zur medizinischen Anwendung werden vor allem die Blüten der Ringelblume (ringelblume zubereitung) verwendet – und zwar nach Abtrennen des Blütenbodens. Daraus lassen sich verschiedene Zubereitungen herstellen:
Ringelblumentee
Ein Ringelblumentee (ringelblumentee) kann etwa bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum hilfreich sein, wenn man damit gurgelt oder den Mundraum spült.
Ringelblumenöl
Für die Wundheilung eignet sich das Ringelblumenöl (ringelblumenöl), das man selbst herstellen kann, indem man die Blüten in Olivenöl einlegt.
Ringelblumensalbe
Auch fertige Ringelblumensalben oder -cremes (ringelblumensalbe) sind in Apotheken und Drogerien erhältlich.
Ringelblume wirkung
Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben sich mit der Wirkung der Ringelblume (Calendula officinalis) beschäftigt. Dabei konnte die entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung der Pflanze belegt werden. Darüber hinaus zeigten sich in Untersuchungen auch antimikrobielle und immunmodulierende Eigenschaften des Ringelblumenextrakts.
Studien zur Wirksamkeit
Die vielfältigen Wirkungen der Ringelblume konnten in zahlreichen Studien nachgewiesen werden. So konnte die entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung der Heilpflanze wissenschaftlich belegt werden. Ebenso zeigten sich antimikrobielle und immunmodulierende Eigenschaften des Ringelblumenextrakts in Untersuchungen.
Typische Anwendungsgebiete
Aufgrund dieser vielfältigen ringelblume wirkung findet die Ringelblume medizinisch anerkannte Anwendung bei leichten Hautentzündungen, kleinen Wunden sowie Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Darüber hinaus wird sie in der Volksmedizin auch bei weiteren Beschwerden wie Frostbeulen, Krampfadern oder Hämorrhoiden eingesetzt, wenngleich diese anwendungsgebiete nicht wissenschaftlich belegt sind.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Bislang sind keine Nebenwirkungen der Ringelblume (Calendula officinalis) bekannt. Allerdings lassen sich allergische Reaktionen auf diese Heilpflanze nicht ausschließen, insbesondere bei Menschen mit Allergien gegen andere Korbblütler wie Arnika, Beifuß oder Kamille. In diesem Fall sollten Präparate auf Basis von Ringelblumenblüten ohne Kelchblätter verwendet werden.
Darüber hinaus liegen keine Erkenntnisse zur Anwendung von ringelblume nebenwirkungen während Schwangerschaft und Stillzeit vor. Daher wird Schwangeren und Stillenden empfohlen, auf die Einnahme von Ringelblumenprodukten zu verzichten. Auch für Kinder unter 12 Jahren wird von der vorsichtsmaßnahmen Verwendung abgeraten.
Ringelblume in der Kosmetik
Neben der medizinischen Anwendung findet die Ringelblume auch in der Kosmetik vielfältige Verwendung. Ihre entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Eigenschaften machen sie zu einem beliebten Ingredienz in Salben, Cremes, Seifen, Badeölen und Sonnenschutzmitteln, insbesondere auch für die Säuglingspflege. Die Kosmetikindustrie nutzt die ringelblume kosmetik und hautpflege, um Produkte mit pflegenden und schützenden Wirkungen für die Haut herzustellen.
Die ringelblume kosmetik bietet viele Vorteile für die Hautpflege. Ihre Inhaltsstoffe wie Triterpensaponine, Flavonoide und ätherisches Öl wirken nicht nur entzündungshemmend und wundheilungsfördernd, sondern auch feuchtigkeitsspendend und beruhigend für die Haut. Daher eignet sich die ringelblume hautpflege hervorragend für die Pflege empfindlicher, gereizter oder gestresster Haut.
Ringelblumenhaltige Kosmetikprodukte finden besonders in der Babypflege Anwendung. Da die Haut von Babys und Kleinkindern sehr zart und empfindlich ist, bietet die ringelblume kosmetik einen sanften und natürlichen Schutz. Cremes, Salben und Öle mit Ringelblumenextrakt können Rötungen, Trockenheit und Irritationen lindern und die Haut beruhigen.
Insgesamt hat sich die Ringelblume als wertvolle Zutat in der Kosmetik etabliert. Ihre Vielseitigkeit und natürlichen Wirkstoffe machen sie zu einem geschätzten Ingredienz für pflegende und schützende Hautprodukte. Sowohl in der Erwachsenen- als auch in der Babypflege kann die ringelblume kosmetik und hautpflege eine wohltuende Wirkung entfalten.
Kulturgeschichte der Ringelblume
Die Ringelblume (Calendula officinalis) hat eine lange Tradition als Heilpflanze. Erste Aufzeichnungen über ihre Verwendung finden sich bereits im 12. Jahrhundert bei der Äbtissin Hildegard von Bingen. Auch im 16. Jahrhundert empfahl der Botaniker Leonhardt Fuchs die Ringelblume für verschiedene Anwendungen. Über Jahrhunderte hinweg galt sie bei Bauern zudem als „Wetterprophet“, da sich ihre Blüten bei schlechtem Wetter zusammenfalten.
Darüber hinaus war die Ringelblume in vielen Kulturen ein Symbol für die Unvergänglichkeit, da sie den ganzen Sommer über blüht und sich selbst aussät. Aus diesem Grund war sie auch eine beliebte Grabpflanze und trug den Namen „Totenblume“. Bis heute ist die Ringelblume vor allem für ihre vielfältigen Heilwirkungen geschätzt.
Fazit
Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine wertvolle Heilpflanze, die aufgrund ihrer entzündungshemmenden, wundheilungsfördernden sowie antimikrobiellen und immunmodulierenden Eigenschaften vielseitig Anwendung findet. Ihre Blüten werden medizinisch anerkannt zur Behandlung von leichten Hautentzündungen, kleinen Wunden sowie Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut eingesetzt.
Darüber hinaus nutzt die Volksmedizin die Ringelblume traditionell auch bei weiteren Beschwerden. In der Kosmetik wird die Heilpflanze ebenfalls geschätzt, um pflegende und schützende Produkte für die Haut herzustellen. Mit ihrer langen Kulturgeschichte als Heilpflanze und ihren vielfältigen Wirkungen ist die Ringelblume bis heute eine wertvolle Naturdrogerie.
Zusammengefasst bietet die Ringelblume (Calendula officinalis) ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, die von der modernen Medizin bis hin zur traditionellen Volksmedizin und Kosmetik reichen. Ihre einzigartigen Inhaltsstoffe und Wirkungen machen die Heilpflanze zu einem wertvollen Bestandteil der Naturheilkunde.