IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Metformin Wirkung » Alles über das Diabetes-Medikament

metformin wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Ist Ihnen bekannt, dass über 6,5 Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus Typ 2 leiden? Dieses häufig verschriebene Medikament namens Metformin spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung dieser Erkrankung. Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Glukose-Neubildung in der Leber hemmt, die Glukoseaufnahme im Darm verzögert und die Insulinsensitivität steigert. Darüber hinaus kann Metformin auch beim Abnehmen helfen und hat einen positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel. Der Wirkstoff ist seit den 1950er Jahren bekannt und wird seitdem erfolgreich zur Behandlung von Diabetes eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Metformin?
  • Wie wirkt Metformin?
  • Wie wird Metformin eingenommen?
  • Nebenwirkungen von Metformin
  • Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Metformin bei besonderen Anwendungsgebieten
  • Metformin wirkung
  • Geschichte und Entwicklung von Metformin
  • Verordnung und Bezug von Metformin
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Metformin?

Metformin gehört zur Wirkstoffklasse der Biguanide und wurde ursprünglich aus der Geißraute entwickelt. Der Wirkstoff senkt den Blutzuckerspiegel, indem er die Glukose-Neubildung in der Leber hemmt und somit dafür sorgt, dass weniger vom Körper produzierter Zucker ins Blut gelangt.

Metformin als Blutzuckersenker

Metformin ist das Medikament der ersten Wahl bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes, wenn eine Ernährungsumstellung und körperliche Aktivität allein nicht ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Darüber hinaus wird Metformin auch bei Prädiabetes und Gestationsdiabetes eingesetzt.

Bedeutung für Diabetes-Patienten

Durch seine blutzuckersenkende Wirkung ist Metformin für viele Diabetes-Patienten unverzichtbar, um den Stoffwechsel langfristig unter Kontrolle zu halten und Komplikationen wie Nieren– oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden.

Wie wirkt Metformin?

Die wichtigste Wirkung von Metformin ist die Hemmung der Glukose-Neubildung in der Leber. Dadurch werden die für Diabetes typisch hohen Blutzuckerwerte im nüchternen Zustand vermieden.

Hemmung der Glucose-Neubildung in der Leber

Metformin greift in den Stoffwechsel der Leber ein und reduziert die Produktion von Glukose. Somit gelangt weniger selbst erzeugter Zucker in den Blutkreislauf, was zu niedrigeren Blutzuckerspiegeln führt.

Verzögerte Glucoseaufnahme im Darm

Metformin verzögert außerdem die Glukoseaufnahme im Darm, sodass der Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten weniger stark ansteigt. Dieser Effekt tritt zusätzlich zu der Hemmung der Glukose-Neubildung in der Leber auf.

Steigerung der Insulinsensitivität

Darüber hinaus steigert Metformin die Insulinsensitivität, was dazu führt, dass die Körperzellen besser auf Insulin reagieren und mehr Glukose aufnehmen können. Somit wird die Verwertung von Glukose im Körper verbessert.

Wie wird Metformin eingenommen?

Metformin wird in der Regel zwei- bis dreimal täglich zu den Mahlzeiten in einer Dosis von 500 bis 850 Milligramm eingenommen. Die Dosis kann je nach Wirkung und Verträglichkeit bis auf 3000 Milligramm pro Tag gesteigert werden.

Kombinationstherapie mit anderen Medikamenten

Bei unzureichender Blutzuckersenkung oder sehr hohen Ausgangswerten kann Metformin auch mit anderen blutzuckersenkenden Wirkstoffen wie Pioglitazon, Gliptinen oder Gliflozinen kombiniert werden. Auch die Kombination mit Insulin ist möglich.

Nebenwirkungen von Metformin

Obwohl Metformin ein vergleichsweise gut verträgliches Medikament ist, können einige Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen, die sich meist nach einigen Tagen bis Wochen bessern. Außerdem können Geschmacksveränderungen auftreten.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Metformin zählen Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen, die sich meist nach einigen Tagen bis Wochen bessern. Außerdem können Geschmacksveränderungen auftreten.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

In seltenen Fällen kann es zu einer Metformin-Laktatazidose kommen, einer Übersäuerung des Körpers durch Milchsäure, die bisher vor allem bei Patienten mit Nierenleiden beobachtet wurde. Zeichen sind Muskelschmerzen, Unwohlsein, Bauchschmerzen, Schnappatmung und niedrige Körpertemperatur. Bei Verdacht darauf muss umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Einnahme von Metformin ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Laktatazidose, schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen. Zwei Tage vor bis zwei Tage nach Operationen und Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmittel sollte Metformin abgesetzt werden. Nicht empfohlen ist die gleichzeitige Einnahme mit blutzuckerbeeinflussenden Medikamenten wie Glukokortikoiden oder harntreibenden Mitteln. Auch der Konsum von Alkohol während der Metformin-Therapie wird von Experten nicht empfohlen.

Kontraindiziert bei Metformin-Einnahme Einschränkungen vor und nach Operationen/Untersuchungen Ungeeignet zur Einnahme mit Metformin Konsum während Metformin-Therapie
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
Laktatazidose
Schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen
2 Tage vor bis 2 Tage nach Operationen
2 Tage vor bis 2 Tage nach Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmittel
Blutzuckerbeeinflussende Medikamente wie Glukokortikoide oder harntreibende Mittel Von Experten nicht empfohlen

Metformin bei besonderen Anwendungsgebieten

Insulin ist das Mittel der Wahl zur Behandlung des Diabetes während der Schwangerschaft. Metformin ist bei Schwangeren jedoch nicht absolut kontraindiziert – der behandelnde Arzt kann den Wirkstoff nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung auch verschreiben. Unter Metformin darf uneingeschränkt gestillt werden.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO)

Bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCO) kann Metformin die oft vorliegende Insulinresistenz und gesteigerte Testosteron-Produktion verbessern und so die Fruchtbarkeit erhöhen. Der Einsatz von Metformin nach Eintritt einer Schwangerschaft wird im Einzelfall vom Arzt beurteilt.

Metformin wirkung

Die wichtigste Wirkung von Metformin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. Durch die Hemmung der Glukose-Neubildung in der Leber, die Verzögerung der Glukoseaufnahme im Darm und die Steigerung der Insulinsensitivität kann Metformin den Blutzucker effektiv kontrollieren.

Bedeutung für die Blutzuckerkontrolle

Indem Metformin die Glukose-Neubildung in der Leber hemmt, wird verhindert, dass zu viel vom Körper produzierter Zucker ins Blut gelangt. Zudem verzögert der Wirkstoff die Aufnahme von Glukose aus dem Darm, wodurch der Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten weniger stark ansteigt. Darüber hinaus steigert Metformin die Insulinsensitivität, sodass die Körperzellen besser auf das Hormon Insulin reagieren und mehr Glukose aufnehmen können.

Einfluss auf den Fettstoffwechsel

Metformin hat auch einen positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel, weshalb es bevorzugt bei übergewichtigen Patienten mit Diabetes eingesetzt wird. Der Wirkstoff kann den Cholesterinspiegel senken und die Triglyzeridwerte im Blut verbessern.

Geschichte und Entwicklung von Metformin

Die Wirkstoffklasse der Biguanide, zu denen Metformin gehört, wurde chemisch einem Naturstoff der Geißraute nachempfunden, die in der Volksmedizin eingesetzt wurde. 1929 wurde erstmals entdeckt, dass Metformin den Blutzuckerspiegel senken kann. In den 1950er Jahren kam das Interesse an Metformin wieder auf, woraufhin es 1958 in Großbritannien und 1994 in den USA als Medikament zugelassen wurde.

Verordnung und Bezug von Metformin

Präparate mit Metformin sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz in jeder Dosierung rezeptpflichtig und können nur über die Apotheke bezogen werden. Metformin gehört zu den Biguaniden und ist das meistverordnete Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, wenn eine Umstellung der Ernährung und mehr körperliche Aktivität allein nicht ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu senken.

In diesen Ländern sind Präparate mit Metformin nur auf ärztliches Rezept erhältlich, unabhängig von der Dosierung. Der Wirkstoff darf nicht frei verkauft werden, sondern muss in der Apotheke unter Aufsicht eines Apothekers ausgegeben werden. Diese Regelung dient der Sicherheit der Patienten und soll eine korrekte Anwendung des Medikaments gewährleisten.

Land Verordnungsstatus Bezugsquelle
Deutschland Rezeptpflichtig in jeder Dosierung Nur über die Apotheke
Österreich Rezeptpflichtig in jeder Dosierung Nur über die Apotheke
Schweiz Rezeptpflichtig in jeder Dosierung Nur über die Apotheke

Die Einhaltung dieser Vorgaben zur Verordnung und Abgabe von Metformin ist wichtig, um eine sichere und kontrollierte Anwendung des Medikaments zu gewährleisten und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Fazit

Metformin ist ein wichtiges und bewährtes Medikament zur Behandlung von Diabetes Typ 2. Es senkt den Blutzuckerspiegel auf mehreren Wegen, ohne dass dabei Unterzuckerungen auftreten. Darüber hinaus hat Metformin einen positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel und kann bei Übergewicht hilfreich sein.

Die Einnahme von Metformin erfordert jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Patienten sollten stets die Dosierungsempfehlungen beachten und auch mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Alkohol im Blick haben. Bei Auftreten von Symptomen wie Muskelschmerzen oder Atembeschwerden sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Insgesamt ist Metformin ein wichtiger Baustein in der Behandlung des Diabetes Typ 2 und kann die Blutzuckerkontrolle sowie den Allgemeinzustand von Patienten deutlich verbessern. Die sorgfältige Einnahme und Begleitung durch den behandelnden Arzt sind dabei entscheidend für den Therapieerfolg.

FAQ

Was ist Metformin?

Metformin ist ein Medikament, das zur Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt wird. Es senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Glukose-Neubildung in der Leber hemmt, die Glukoseaufnahme im Darm verzögert und die Insulinsensitivität steigert.

Wie wirkt Metformin?

Die wichtigste Wirkung von Metformin ist die Hemmung der Glukose-Neubildung in der Leber. Außerdem verzögert Metformin die Glukoseaufnahme im Darm und steigert die Insulinsensitivität, was dazu führt, dass die Körperzellen besser auf Insulin reagieren und mehr Glukose aufnehmen können.

Wie wird Metformin eingenommen?

Metformin wird in der Regel zwei- bis dreimal täglich zu den Mahlzeiten in einer Dosis von 500 bis 850 Milligramm eingenommen. Die Dosis kann je nach Wirkung und Verträglichkeit bis auf 3000 Milligramm pro Tag gesteigert werden. Bei unzureichender Blutzuckersenkung kann Metformin auch mit anderen blutzuckersenkenden Wirkstoffen kombiniert werden.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Metformin zählen Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen, die sich meist nach einigen Tagen bis Wochen bessern. In seltenen Fällen kann es zu einer Metformin-Laktatazidose kommen, einer Übersäuerung des Körpers durch Milchsäure, die bisher vor allem bei Patienten mit Nierenleiden beobachtet wurde.

Gibt es besondere Anwendungsgebiete für Metformin?

Ja, Metformin kann auch bei Schwangeren und Stillenden sowie bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCO) eingesetzt werden. In diesen Fällen erfolgt die Verschreibung nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt.

Welche Bedeutung hat Metformin für die Blutzuckerkontrolle und den Fettstoffwechsel?

Die wichtigste Wirkung von Metformin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. Darüber hinaus hat Metformin einen positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel, weshalb es bevorzugt bei übergewichtigen Patienten mit Diabetes eingesetzt wird.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/metformin/
  • https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/metformin-wie-es-wirkt-was-sie-wissen-muessen-850953.html
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Metformin_21943
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Metformin Wirkung » Alles über das Diabetes-Medikament
Vorheriger Beitrag
Citalopram Wirkung » Alles, was du wissen musst
Nächster Beitrag
Yamswurzel Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Yamswurzel
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
Isotopen Definition » Was sind Isotope und wie unterscheiden sie sich?
Milieu Definition » Bedeutung und Anwendung des Begriffs im Alltag
Opex Definition » Was ist Operational Excellence und wie wird sie definiert?
Bolschewismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Abstrakt Definition » Was bedeutet der Begriff wirklich?
Die unschlagbaren » Wer besiegt die Stars?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Wann kommt das neue iPad 2025? » Alle Infos und Gerüchte
Wo kann man Schrott verkaufen? Ein umfassender Leitfaden
Was darf alles bei der Schrottabholung mitgegeben werden?
So produziert man einen Podcast – Nützliche Tipps für Einsteiger
Wie lernt man am schnellsten Spanisch? Tipps & Hinweise
Instanzen Definition » Alles Wissenswerte über Instanzen in der Informatik
Betrug Definition » Alles Wissenswerte über den Straftatbestand
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Strategien gegen das Allein sein
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Wie kann man eine langweilige Beziehung aufpeppen?
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung