IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Lyrica Wirkung » Alles über das Medikament

lyrica wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Erstaunliche 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen neuropathischen Schmerzen, einer der Hauptindikationen für das Medikament Lyrica. Dieses Antiepileptikum, dessen Wirkstoff Pregabalin heißt, kann durch seine Wirkung auf das Nervensystem nicht nur epileptische Anfälle, sondern auch krampfartige Zuckungen, Angstzustände und andere chronische Schmerzen lindern. Kein Wunder also, dass Lyrica zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten in Deutschland gehört. Doch wie genau funktioniert die Wirkung von Lyrica und für welche Erkrankungen ist es zugelassen?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist der Wirkstoff in Lyrica?
  • Wofür wird Lyrica angewendet?
  • Welche Nebenwirkungen hat Lyrica?
  • lyrica wirkung
  • Dosierung und Einnahme von Lyrica
  • Gegenanzeigen und Wechselwirkungen
  • Besondere Hinweise zur Anwendung
  • Lyrica beziehen und Rezeptpflicht
  • Geschichte und Entwicklung von Pregabalin
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist der Wirkstoff in Lyrica?

Der Wirkstoff in Lyrica ist Pregabalin. Pregabalin gehört zur Gruppe der Antiepileptika und spielt eine wichtige Rolle im Wirkungsmechanismus des Medikaments.

Pregabalin und seine Wirkungsweise

Pregabalin blockiert spannungsabhängige Calciumkanäle im zentralen und peripheren Nervensystem. Es bindet an bestimmte Untereinheiten dieser Calciumkanäle und hemmt dadurch die Calcium-vermittelte Ausschüttung von Nervenbotenstoffen wie Glutamat, Noradrenalin und Substanz P. Pregabalin wirkungsmechanismus führt dazu, dass die Aktivität der Nervenzellen gedrosselt wird, was bei epileptischen Anfällen, Angstzuständen und Schmerzen hilfreich sein kann.

Blockade von Calciumkanälen im Nervensystem

Die Blockade von calciumkanäle nervensystem durch Pregabalin ist ein zentraler Bestandteil des Wirkungsmechanismus. Dadurch wird die neurotransmitter-freisetzung reduziert und die Übererregung von Nervenzellen verhindert. Dies erklärt, warum Lyrica bei einer Vielzahl von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt werden kann.

Wofür wird Lyrica angewendet?

Lyrica ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt wird. Dazu gehören neuropathische Schmerzen, Epilepsie und Angststörungen. Der Wirkstoff Pregabalin in Lyrica entfaltet seine positiven Effekte, indem er an spannungsabhängige Calciumkanäle im Nervensystem bindet und so die Freisetzung von Neurotransmittern reguliert.

Behandlung neuropathischer Schmerzen

Neuropathische Schmerzen können beispielsweise bei Gürtelrose, Diabetes oder Rückenmarksverletzungen auftreten. Lyrica kann hier lindernde Wirkung entfalten und den Leidensdruck der Betroffenen reduzieren. Darüber hinaus kann Pregabalin in Lyrica auch bei Fibromyalgie eingesetzt werden und teilweise zur Linderung von Opiat-Entzugssymptomen beitragen.

Therapie bei Epilepsie

Lyrica ist auch als Zusatztherapie bei fokalen epileptischen Anfällen zugelassen. Die Bindung von Pregabalin an Calciumkanäle im Nervensystem kann dazu beitragen, die Aktivität der Nervenzellen zu drosseln und so krampfartige Zuckungen zu verhindern.

Einsatz bei Angststörungen

Neben Schmerzen und Epilepsie kann Lyrica auch bei generalisierten Angststörungen eingesetzt werden. Der Wirkstoff Pregabalin trägt dazu bei, die Symptome von Angsterkrankungen wie Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen zu lindern.

Insgesamt deckt Lyrica damit ein breites Indikationsspektrum ab und kann Patienten mit unterschiedlichen Beschwerdebildern helfen.

Welche Nebenwirkungen hat Lyrica?

Die am häufigsten dokumentierten Nebenwirkungen von Lyrica sind Benommenheit und Schläfrigkeit. Diese Lyrica-Nebenwirkungen können bei vielen Patienten auftreten und die Konzentrationsfähigkeit sowie Reaktionszeit beeinträchtigen.

Weitere mögliche Nebenwirkungen

Neben Benommenheit und Schläfrigkeit können weitere Nebenwirkungen von Lyrica wie Reizbarkeit, Orientierungslosigkeit, Übelkeit, Appetitssteigerung, Herzrasen, Bradykardie und Blutdruckabfall auftreten. Da einige dieser Nebenwirkungen nicht immer spürbar sind, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen während der Einnahme des Medikaments wichtig.

Pregabalin, der Wirkstoff in Lyrica, kann auch die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen, sodass Vorsicht geboten ist.

lyrica wirkung

Lyrica entfaltet seine Wirkung hauptsächlich im zentralen Nervensystem. Der Wirkstoff Pregabalin, der in Lyrica enthalten ist, bindet an bestimmte Calciumkanäle in den Nervenzellen und verhindert so den Einstrom von Calcium. Dies führt zu einer Reduzierung der Neurotransmitterfreisetzung, insbesondere von erregenden Botenstoffen wie Glutamat, Noradrenalin und Substanz P.

Wirkung auf das zentrale Nervensystem

Durch die Bindung an die Calciumkanäle wird die elektrische Aktivität der Nervenzellen gedämpft. Dadurch können krampfartige Zuckungen, Angststörungen und chronische Schmerzen gelindert werden. Lyrica wirkt somit auf das gesamte zentrale Nervensystem und beeinflusst die Übertragung von Nervensignalen.

Reduzierung der Neurotransmitterfreisetzung

Die verringerte Freisetzung von erregenden Neurotransmittern wie Glutamat, Noradrenalin und Substanz P führt dazu, dass die Erregbarkeit der Nervenzellen abnimmt. Dadurch können lyrica wirkungsmechanismus und wirkung auf zns die für verschiedene Erkrankungen typischen Symptome wie Krampfanfälle, Angstzustände und chronische Schmerzen gemildert werden.

Dosierung und Einnahme von Lyrica

Die übliche Lyrica-Dosierung liegt zwischen 150 und 600 mg pro Tag, aufgeteilt auf zwei bis drei Einzeldosen. Bei Störungen der Nierenfunktion muss die Dosis vom Arzt angepasst werden, da Pregabalin hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden wird. Eine langsame Steigerung und ein kontrolliertes Ausschleichen der Dosis sind wichtig, da Lyrica ein Abhängigkeitspotenzial aufweist.

Übliche Dosierungsbereiche

Anwendungsgebiet Übliche Dosierung
Neuropathische Schmerzen 150 – 600 mg/Tag
Epilepsie (Zusatztherapie) 150 – 600 mg/Tag
Generalisierte Angststörung 150 – 600 mg/Tag

Anpassung bei Nierenfunktionsstörungen

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Lyrica-Dosierung vom Arzt angepasst werden. Da Pregabalin hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden wird, können Nierenerkrankungen die Clearance des Wirkstoffs beeinflussen. Eine Reduzierung der Dosis ist in solchen Fällen notwendig, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Gegenanzeigen und Wechselwirkungen

Lyrica darf bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Pregabalin oder weitere Bestandteile des Medikaments nicht eingenommen werden. Patienten mit bestimmten Erkrankungen wie Diabetes, Herzerkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen müssen besonders vorsichtig sein, da Lyrica bei ihnen Komplikationen verursachen kann.

Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe

Personen, die bereits eine allergische Reaktion auf Pregabalin oder andere Inhaltsstoffe von Lyrica hatten, sollten das Medikament nicht einnehmen. In solchen Fällen besteht die Gefahr einer schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktion.

Vorsicht bei bestimmten Erkrankungen

Bei Patienten mit Diabetes, Herzerkrankungen oder Abhängigkeitserkrankungen muss Lyrica mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden. Das Medikament kann die Symptome dieser Erkrankungen verschlimmern oder unerwünschte Wechselwirkungen auslösen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Lyrica kann die Wirkung von zentral dämpfenden Substanzen wie Benzodiazepinen, Opiaten und Alkohol verstärken. Dies kann die Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Bei Nieren- oder Leberfunktionsstörungen muss die Dosis von Lyrica angepasst werden.

Besondere Hinweise zur Anwendung

Bei der Einnahme von Lyrica ist zu beachten, dass die Konzentrationsfähigkeit und Reaktionszeit beeinträchtigt sein können. Daher wird vom Führen von Kraftfahrzeugen und Bedienen von Maschinen abgeraten, solange die individuellen Auswirkungen nicht bekannt sind. Lyrica kann die Verkehrstüchtigkeit einschränken.

Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Lyrica nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt eingenommen werden. Tierversuche haben Hinweise auf eine mögliche Schädigung des Ungeborenen ergeben, und der Wirkstoff Pregabalin geht in die Muttermilch über. Schwangerschaft und Stillzeit erfordern daher besondere Vorsicht bei der Anwendung von Lyrica.

Abhängigkeitspotenzial und kontrolliertes Absetzen

Lyrica weist ein gewisses Abhängigkeitspotenzial auf. Aus diesem Grund muss die Einnahme kontrolliert und langsam ausgeschlichen werden, um Entzugssymptome zu vermeiden. Ein abruptes Absetzen sollte unbedingt vermieden werden.

Lyrica beziehen und Rezeptpflicht

Lyrica ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein verschreibungspflichtiges Medikament, das nur gegen ein lyrica rezeptpflicht in der Apotheke erhältlich ist. Neben Tabletten gibt es Lyrica auch als Lösung zum Einnehmen, was für manche Patienten besser geeignet sein kann.

Um bezug in der apotheke von Lyrica zu erhalten, müssen Patienten ein gültiges Rezept von ihrem Arzt vorlegen. Die Apotheker prüfen die Verschreibung und stellen dann das Medikament entsprechend der ärztlichen Anordnung aus. Bei Fragen oder Unsicherheiten rund um die Einnahme von Lyrica können sich Patienten jederzeit an ihre Apotheke wenden.

Land Lyrica Rezeptpflicht Erhältlich in der Apotheke
Deutschland Ja Ja, mit Rezept
Österreich Ja Ja, mit Rezept
Schweiz Ja Ja, mit Rezept

In der Tabelle wird deutlich, dass Lyrica in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgrund seiner lyrica rezeptpflicht nur gegen Vorlage eines Rezepts in der bezug in der apotheke erhältlich ist.

Geschichte und Entwicklung von Pregabalin

Pregabalin, der Wirkstoff in Lyrica, ist eine direkte Weiterentwicklung des 1976 patentierten Wirkstoffs Gabapentin. Geschichte pregabalin Nachdem die Herstellerfirma von einem großen Pharmaunternehmen übernommen wurde, entwickelten die dortigen Forscher schließlich den Nachfolger Pregabalin, der 2004 in der EU und den USA zugelassen wurde. Entwicklung wirkstoff 2014 erlosch der Patentschutz, seitdem sind Generika mit dem Wirkstoff verfügbar.

Fazit

Lyrica ist ein vielseitiges Medikament, das aufgrund seiner Wirkung auf Calciumkanäle im Nervensystem verschiedene Erkrankungen wie neuropathische Schmerzen, Epilepsie und Angststörungen behandeln kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lyrica eine wichtige Rolle in der Linderung chronischer Beschwerden spielen kann.

Die Einnahme erfordert jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen, da Lyrica ein Abhängigkeitspotenzial aufweist und Nebenwirkungen wie Benommenheit und Schläfrigkeit auftreten können. Eine sorgfältige Anpassung der Dosis und ein kontrolliertes Absetzen sind daher unerlässlich, um die Wirkung und Anwendung von Lyrica optimal zu gestalten.

Insgesamt bietet Lyrica eine effektive Behandlungsoption für verschiedene Erkrankungen, erfordert aber auch eine verantwortungsvolle Handhabung seitens der Patienten und Ärzte. Mit der richtigen Dosierung und Beachtung der Sicherheitshinweise kann Lyrica jedoch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten.

FAQ

Was ist der Wirkstoff in Lyrica?

Der Wirkstoff in Lyrica ist Pregabalin, der zur Gruppe der Antiepileptika gehört und an Calciumkanäle im zentralen und peripheren Nervensystem bindet.

Wie wirkt Pregabalin in Lyrica?

Pregabalin blockiert spannungsabhängige Calciumkanäle und hemmt dadurch die Calcium-vermittelte Ausschüttung von Nervenbotenstoffen wie Glutamat, Noradrenalin und Substanz P. Dies führt zu einer Dämpfung der Nervenzellaktivität, was bei Epilepsie, Angststörungen und Schmerzen hilfreich sein kann.

Wofür wird Lyrica eingesetzt?

Lyrica ist zugelassen zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen, zur Zusatztherapie bei fokalen epileptischen Anfällen und zur Behandlung von generalisierten Angststörungen.

Welche Nebenwirkungen kann Lyrica haben?

Die am häufigsten dokumentierten Nebenwirkungen von Lyrica sind Benommenheit und Schläfrigkeit. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Reizbarkeit, Orientierungslosigkeit, Übelkeit, Appetitssteigerung, Herzrasen, Bradykardie und Blutdruckabfall.

Wie wirkt Lyrica im Körper?

Lyrica entfaltet seine Wirkung im zentralen Nervensystem, indem der Wirkstoff Pregabalin an bestimmte Calciumkanäle bindet und so die Freisetzung von erregenden Neurotransmittern reduziert. Dies kann krampfartige Zuckungen, Angststörungen und chronische Schmerzen lindern.

Wie wird Lyrica eingenommen?

Die übliche Lyrica-Dosierung liegt zwischen 150 und 600 mg pro Tag, aufgeteilt auf zwei bis drei Einzeldosen. Bei Nierenfunktionsstörungen muss die Dosis angepasst werden. Eine langsame Steigerung und kontrolliertes Ausschleichen sind wichtig, da Lyrica ein Abhängigkeitspotenzial aufweist.

Wann darf Lyrica nicht eingenommen werden?

Lyrica darf bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder weitere Bestandteile nicht eingenommen werden. Vorsicht ist bei Diabetes, Herzerkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen geboten. Zudem kann Lyrica die Wirkung von zentral dämpfenden Substanzen verstärken.

Welche besonderen Hinweise gibt es bei der Einnahme von Lyrica?

Durch Lyrica kann die Konzentrationsfähigkeit und Reaktionszeit beeinträchtigt sein, sodass vom Führen von Kraftfahrzeugen und Bedienen von Maschinen abgeraten wird. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Lyrica nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingenommen werden.

Ist Lyrica in Deutschland rezeptpflichtig?

Ja, Lyrica ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein verschreibungspflichtiges Medikament, das nur gegen ein Rezept in der Apotheke erhältlich ist.

Wie entstand Lyrica?

Pregabalin, der Wirkstoff in Lyrica, ist eine direkte Weiterentwicklung des 1976 patentierten Wirkstoffs Gabapentin. Nach der Übernahme der Herstellerfirma entwickelten die dortigen Forscher schließlich den Nachfolger Pregabalin, der 2004 in der EU und den USA zugelassen wurde.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/pregabalin/
  • https://www.netdoktor.de/medikamente/lyrica/
  • https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/lyrica-75-mg-hartkapseln-174763.html
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Lyrica Wirkung » Alles über das Medikament
Vorheriger Beitrag
Die heilende Wirkung der Brennnessel » Alles über Anwendung und Effekte
Nächster Beitrag
NMN Wirkung » Alles über die Wirkung von NMN auf den Körper
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Unternehmer verkauft als einziger legal Cannabis Blüten (mit diesem Trick)
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung