Gabapentin Wirkung » Alles über das Medikament

By IHJO

Wussten Sie, dass Gabapentin in den USA im Jahr 2019 zu den zehn am häufigsten verschriebenen Arzneistoffen zählte? Dieses Medikament mit krampflösenden, schmerzlindernden und beruhigenden Eigenschaften wird zur Gruppe der Antiepileptika gezählt und kann verwendet werden, um die Symptome von Epilepsie und peripherer Neuropathie zu lindern, indem es die Erregung des Nervensystems normalisiert. Das Medikament wird meist in Form von Tabletten oder Kapseln angewendet und ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur gabapentin Wirkung, gabapentin Nebenwirkungen, gabapentin Dosierung, gabapentin Erfahrungen, gabapentin Anwendung, gabapentin Wechselwirkungen und gabapentin Einnahme. Die Informationen beziehen sich auf den aktuellen Stand im Jahr 2024.

Was ist Gabapentin und wie wirkt es?

Gabapentin ist ein Arzneistoff, der krampflösende (antiepileptische) und schmerzlindernde (analgetische) Eigenschaften aufweist. Obwohl der genaue Wirkmechanismus von Gabapentin nicht vollständig geklärt ist, wird vermutet, dass es die Ausschüttung aktivierender Botenstoffe im Nervensystem verhindert und deren Abbau fördert. Dadurch wird die Reizweiterleitung an den Nervenbahnen verringert, was Spannungs- und Schmerzzustände lindert.

Antiepileptische und analgetische Wirkung

Gabapentin entfaltet seine antiepileptische Wirkung, indem es krampflösend auf das Nervensystem wirkt. Zusätzlich hat es eine schmerzlindernde (analgetische) Wirkung, die bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen zum Tragen kommt. Die vollständige Wirkung von Gabapentin entfaltet sich erst nach etwa 1-2 Wochen Einnahmedauer.

Wirkungsmechanismus und Beeinflussung von Botenstoffen

Der genaue Wirkungsmechanismus von Gabapentin ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass es die Ausschüttung aktivierender Botenstoffe im Nervensystem verhindert und deren Abbau fördert. Dadurch wird die Reizweiterleitung an den Nervenbahnen verringert, was zu einer Linderung von Spannungs- und Schmerzzuständen führt.

Wofür wird Gabapentin eingesetzt?

Gabapentin ist zugelassen zur Behandlung von fokalen epileptischen Anfällen (Anfälle, die nur einen Teil des Gehirns betreffen) mit und ohne sekundäre Generalisierung. Es kann dabei als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Medikamenten eingesetzt werden.

Darüber hinaus ist Gabapentin indiziert zur Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen, z.B. bei diabetischer Polyneuropathie oder postherpetischer Neuralgie.

Wie wird Gabapentin angewendet?

Gabapentin wird meist in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen, die mit oder ohne Nahrung aufgenommen werden können. Die Tagesdosis beträgt üblicherweise 900-3600 mg, aufgeteilt auf drei Einzeldosen im zeitlichen Abstand.

Siehe auch  Blutwurz Wirkung » Alles über die heilende Kraft der Pflanze

Gabapentin Dosierung und Verabreichungsform

Bei der Einleitung der Therapie wird die Dosis langsam gesteigert (Titration), um eine gute Verträglichkeit zu gewährleisten. Für Kinder ab 6 Jahren und Patienten mit Nierenfunktionsstörungen gelten spezielle Dosisempfehlungen. Die Dosis muss individuell an den Patienten angepasst werden, um die optimale Wirkung zu erzielen.

Auftitelung der Tagesdosis

Die empfohlene Tagesdosis von Gabapentin wird üblicherweise in drei Einzeldosen im Abstand von mehreren Stunden aufgeteilt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Wirkstofffreisetzung und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung im Körper.

Anwendung bei speziellen Patientengruppen

Bei älteren Patienten und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Gabapentin-Dosis in der Regel reduziert werden. Auch für Kinder ab 6 Jahren gibt es spezielle Dosierungsempfehlungen, die der behandelnde Arzt berücksichtigen muss.

Nebenwirkungen von Gabapentin

Bei der Einnahme von Gabapentin können verschiedenartige Nebenwirkungen auftreten. Diese reichen von häufig auftretenden Beschwerden bis hin zu seltenen, aber ernsten Komplikationen.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen von Gabapentin zählen Virusinfektionen, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Schwindel. Häufig können auch Appetitveränderungen, Blutbildveränderungen, Verhaltensauffälligkeiten, Schlafstörungen und Bluthochdruck auftreten.

Seltene, aber ernste Nebenwirkungen

Seltener, aber ernster sind Atemwegserkrankungen, Ödeme und Impotenz. Bei weniger als 1% der Patienten treten Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Muskelschmerzen auf.

Wichtige Hinweise zur Einnahme

Bei der Einnahme von Gabapentin sind einige Besonderheiten zu beachten. So kann die Wirksamkeit des Medikaments durch Magnesium– und Aluminium-haltige Antazida beeinträchtigt werden. Auch bei gleichzeitiger Einnahme von Morphin kann die Gabapentin-Konzentration im Blut ansteigen, was zu verstärkten Nebenwirkungen führen kann.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Gabapentin Wechselwirkungen können insbesondere mit Antazida, Opioiden und anderen Arzneimitteln, die über die Nieren ausgeschieden werden, auftreten. Patienten sollten ihren Arzt über alle aktuell eingenommenen Medikamente informieren, damit mögliche Wechselwirkungen berücksichtigt werden können.

Gabapentin in der Schwangerschaft und Stillzeit

Der Einsatz von Gabapentin in der Schwangerschaft erfordert besondere Vorsicht, da das Risiko von Fehlbildungen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Frauen, die schwanger werden möchten oder bereits schwanger sind, sollten dies unbedingt mit ihrem Arzt besprechen.

Während der Stillzeit kann Gabapentin von der Mutter eingenommen werden. Der Säugling sollte dabei jedoch genau beobachtet werden, da Gabapentin in die Muttermilch übergeht.

Siehe auch  Morganit Wirkung » Alles über die heilende Kraft des Edelsteins

Gabapentin Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen

Gabapentin ist zugelassen zur Behandlung von fokalen epileptischen Anfällen, sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Antiepileptika. Bei primär generalisierten Anfällen wie Absencen ist es jedoch nicht wirksam und kann diese sogar verstärken.

Schmerzlindernde Wirkung bei Neuropathien

Neben der antiepileptischen Wirkung hat Gabapentin auch eine schmerzlindernde Wirkung bei peripheren neuropathischen Schmerzen, z.B. infolge von Diabetes oder Gürtelrose. Darüber hinaus kann es off-label auch zur Behandlung von Spastiken bei Multipler Sklerose eingesetzt werden.

Gabapentin Missbrauchspotenzial und Suchtgefahr

Gabapentin weist ein gewisses Missbrauchspotenzial auf, da es neben der antiepileptischen und analgetischen Wirkung auch euphorisierende Effekte haben kann. Besonders bei gleichzeitiger Einnahme von Opioiden besteht die Gefahr eines Missbrauchs. Daher sollte Gabapentin, insbesondere bei unbekannten Patienten, nur mit Vorsicht verschrieben werden. Apotheker sollten auch auf mögliche Rezeptfälschungen achten.

Die Suchtgefahr bei Gabapentin ist zwar geringer als bei Opiaten, aber dennoch vorhanden. Patienten, die Gabapentin langfristig einnehmen, sollten daher regelmäßig auf Anzeichen einer Abhängigkeit überprüft werden. Bei Verdacht auf Missbrauch oder Sucht sollte die Behandlung umgehend mit dem Arzt besprochen werden.

Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Gabapentin

Gabapentin wird nach oraler Einnahme rasch resorbiert. Die Halbwertszeit beträgt etwa 5-7 Stunden, da der Wirkstoff unverändert über die Nieren ausgeschieden wird. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosis daher reduziert werden. Der Wirkstoff wird über einen speziellen Aminosäuretransporter im Darm aufgenommen, weshalb die Tagesdosis auf drei Einzeldosen aufgeteilt werden sollte.

Verfügbarkeit und Verschreibungspflicht

Arzneimittel mit dem Wirkstoff Gabapentin sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig und können daher nur mit einem gültigen Rezept in der Apotheke erworben werden. Bislang sind in Deutschland auch Lösungen zum Einnehmen erhältlich, während in Österreich und der Schweiz ausschließlich Tabletten und Kapseln auf dem Markt sind.

Obwohl Gabapentin nicht zu den am häufigsten verordneten Arzneistoffen zählt, wurde es in den Vereinigten Staaten im Jahr 2019 zu den zehn meistverkauften Medikamenten gezählt. In Europa ist die Verfügbarkeit von Gabapentin-haltigen Präparaten etwas niedriger, da der Wirkstoff nicht zu den Standardtherapien gehört und meist als Reservemittel eingesetzt wird.

Land Verfügbarkeit Verschreibungspflicht
Deutschland Tabletten, Kapseln, Lösungen Ja
Österreich Tabletten, Kapseln Ja
Schweiz Tabletten, Kapseln Ja

Gabapentin als Reservemittel

Aufgrund seiner etwas geringeren Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Antiepileptika gilt Gabapentin nicht als Medikament der ersten Wahl, sondern wird als sogenanntes Reservemittel eingesetzt. Allerdings kann es durchaus sinnvoll sein, Gabapentin mit anderen Antiepileptika zu kombinieren.

Siehe auch  Zitronenverbene: Wirkung und Anwendung » Alles über die Heilpflanze

Fazit

Gabapentin ist ein wichtiges gabapentin Zusammenfassung Arzneimittel, das zur Gruppe der Antiepileptika gehört und sowohl krampflösende als auch schmerzlindernde Eigenschaften aufweist. Es findet Anwendung in der Behandlung von fokalen epileptischen Anfällen sowie neuropathischen Schmerzen. Die Einnahme erfolgt in Form von Tabletten oder Kapseln, wobei die Dosis individuell an den Patienten angepasst werden muss.

Neben den erwünschten Wirkungen wie Schmerzlinderung und Krampfreduktion kann gabapentin Zusammenfassung Gabapentin auch Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Müdigkeit oder Verhaltensauffälligkeiten verursachen. Das Medikament ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig und daher nur mit einem gültigen Rezept in der Apotheke erhältlich.

Insgesamt stellt Gabapentin ein wichtiges Reservemittel in der Behandlung von Epilepsie und neuropathischen Schmerzen dar, das in bestimmten Fällen durchaus sinnvoll mit anderen Antiepileptika kombiniert werden kann. gabapentin Zusammenfassung

FAQ

Was ist Gabapentin und wie wirkt es?

Gabapentin ist ein Arzneistoff mit krampflösenden (antiepileptischen), schmerzlindernden (analgetischen) und beruhigenden Eigenschaften. Es wirkt, indem es die Erregung des Nervensystems normalisiert und die Ausschüttung aktivierender Botenstoffe verhindert.

Wofür wird Gabapentin eingesetzt?

Gabapentin wird zur Behandlung von fokalen epileptischen Anfällen sowie zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen wie bei diabetischer Polyneuropathie oder Gürtelrose eingesetzt.

Wie wird Gabapentin eingenommen?

Gabapentin wird meist in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen, die mit oder ohne Nahrung aufgenommen werden können. Die Tagesdosis beträgt üblicherweise 900-3600 mg, aufgeteilt auf drei Einzeldosen.

Welche Nebenwirkungen kann Gabapentin haben?

Sehr häufige Nebenwirkungen sind Virusinfektionen, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Schwindel. Seltener können auch ernstere Nebenwirkungen wie Atemwegserkrankungen, Ödeme oder Impotenz auftreten.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Ja, Gabapentin kann mit Magnesium- und Aluminium-haltigen Antazida in seiner Wirksamkeit beeinträchtigt werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Morphin kann die Gabapentin-Konzentration im Blut ansteigen.

Ist Gabapentin auch suchtgefährdend?

Ja, Gabapentin weist ein gewisses Missbrauchspotenzial auf, da es neben der antiepileptischen und analgetischen Wirkung auch euphorisierende Effekte haben kann. Besonders bei gleichzeitiger Einnahme von Opioiden besteht die Gefahr eines Missbrauchs.

Ist Gabapentin in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig?

Ja, Gabapentin-haltige Arzneimittel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig und nur mit einem gültigen Rezept in der Apotheke erhältlich.

Quellenverweise