DMSO Wirkung » Alles über die positive Wirkung von DMSO

By IHJO

Wussten Sie, dass DMSO, eine farblose und geruchlose Flüssigkeit, bei bis zu 90% der Patienten mit Arthrose-Beschwerden eine Schmerzlinderung von bis zu 70% bewirken kann? Dieses überraschende Ergebnis einer klinischen Studie zeigt die beachtliche Wirkungskraft von DMSO. Tatsächlich wird DMSO vielfältig als dmso anwendung eingesetzt – äußerlich und innerlich – und entfaltet dabei eine Reihe positiver Wirkungen auf den Körper.

Neben der entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung, kann DMSO auch die Durchblutung fördern und sogar die Aufnahme anderer dmso wirkung in die Haut verbessern. Kein Wunder also, dass DMSO zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen, Schwellungen und vielen anderen Beschwerden eingesetzt wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die dmso erfahrungen, dmso dosierung und dmso kaufen.

Was ist DMSO?

DMSO, auch Dimethylsulfoxid genannt, ist eine organische Schwefelverbindung, die aus Baumharz gewonnen oder technisch durch die Oxidation von Dimethylsulfid hergestellt wird. DMSO ist eine farblose, geruchlose Flüssigkeit, die gut in Wasser, Alkohol und viele andere organische Lösungsmittel löslich ist. DMSO hat eine Reihe von besonderen dmso eigenschaften wie eine hohe Penetrationsfähigkeit durch biologische Membranen, eine antioxidative Wirkung und die Fähigkeit, andere Stoffe in den Körper zu transportieren.

Herkunft und Eigenschaften von DMSO

DMSO wird aus Baumharz gewonnen oder technisch hergestellt. Es ist eine farblose, geruchlose Flüssigkeit, die gut in Wasser, Alkohol und viele andere organische Lösungsmittel löslich ist. DMSO zeichnet sich durch eine Reihe von speziellen dmso eigenschaften aus, wie eine hohe Penetrationsfähigkeit durch biologische Membranen, eine antioxidative Wirkung und die Fähigkeit, andere Stoffe in den Körper zu transportieren.

Geschichte von DMSO

DMSO wurde erstmals in den 1860er Jahren entdeckt und in den folgenden Jahrzehnten intensiv erforscht. In den 1960er Jahren gab es große Hoffnungen auf den Einsatz von DMSO in der Medizin, da es vielversprechende Wirkungen zeigte. Allerdings führten auch Berichte über Nebenwirkungen dazu, dass DMSO letztendlich nicht breit als Medikament zugelassen wurde. Stattdessen wurde DMSO in Salben und Cremes als Hilfsstoff eingesetzt, um die Aufnahme anderer Wirkstoffe zu verbessern. Heute wird DMSO vor allem im Bereich der Alternativmedizin diskutiert und verwendet.

Siehe auch  Flohsamenschalen Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Gesundheit

DMSO Wirkung

DMSO hat starke entzündungshemmende Eigenschaften. Es kann Entzündungen reduzieren und Schwellungen abbauen. Diese Wirkung wurde in Studien u.a. bei entzündlichen Erkrankungen der Harnblase und bei durch Bakterien ausgelösten Entzündungen nachgewiesen. DMSO kann somit bei verschiedenen Entzündungsprozessen im Körper eingesetzt werden, um Beschwerden zu lindern.

Schmerzlindernde Wirkung bei Muskeln und Gelenken

DMSO hat auch eine schmerzlindernde Wirkung, insbesondere bei Schmerzen in Muskeln und Gelenken. Es kann den Druck auf entzündete Stellen reduzieren und die Reizleitung an Nerven blockieren, wodurch der Schmerz gelindert wird. DMSO findet daher Anwendung bei Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen sowie bei lokaler Arthrose und Arthritis. Sportler schätzen DMSO-haltige Salben und Gele besonders bei Sportverletzungen im Knie-, Hüft- und Wirbelsäulenbereich.

Durchblutungsfördernde Wirkung

DMSO hat auch eine durchblutungsfördernde Wirkung. Es kann die Gefäße erweitern und so den Blutfluss an betroffenen Körperstellen verbessern. Diese Eigenschaft trägt ebenfalls zur schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung von DMSO bei. Durch die verbesserte Durchblutung können Schmerzen und Schwellungen schneller abklingen.

Verbesserte Wirkstoffaufnahme mit DMSO

Eine besondere Eigenschaft von DMSO ist, dass es die Aufnahme anderer Wirkstoffe in die Haut deutlich verbessern kann. DMSO wirkt dabei wie ein Schleppermolekül und transportiert andere Substanzen quasi „Huckepack“ durch die Haut. Daher wird DMSO oft mit anderen Wirkstoffen wie Schmerzmitteln oder entzündungshemmenden Mitteln kombiniert, um deren Wirkung zu verstärken.

Allerdings sollte man beim Auftragen darauf achten, dass keine anderen Präparate mit der behandelten Haut in Kontakt kommen, da DMSO diese schnell aufnimmt. Die dmso wirkstoffaufnahme ist somit ein entscheidender Vorteil bei der Anwendung von DMSO, erfordert aber auch besondere Sorgfalt.

DMSO zur Behandlung von Entzündungen

DMSO hat sich bei der Behandlung von Entzündungen der Harnblase als wirksam erwiesen. In Studien konnte eine deutliche Linderung der Symptome bei Patienten mit interstitieller Zystitis, einer chronischen und schmerzhaften Blasenentzündung, festgestellt werden. Auch bei anderen entzündlichen Erkrankungen des Urogenitaltrakts, die nicht auf Infektionen oder Tumore zurückzuführen sind, kann DMSO eingesetzt werden, vor allem wenn herkömmliche Therapien nicht ansprechen.

Bei bakteriellen Infektionen

DMSO kann auch bei von Bakterien ausgelösten Entzündungen hilfreich sein. In einer Studie aus dem Jahr 2016 zeigte eine 2%ige DMSO-Lösung eine entzündungshemmende Wirkung bei E.coli-Infektionen. Somit kann DMSO unterstützend bei verschiedenen bakteriell bedingten Entzündungsprozessen im Körper eingesetzt werden.

Hilft DMSO bei Krebs?

DMSO wird oft als Heilmittel gegen Krebs angepriesen, dafür gibt es jedoch noch nicht genügend wissenschaftliche Belege. Bislang gibt es lediglich Beobachtungen aus Zellkulturexperimenten, bei denen DMSO eine hemmende Wirkung auf Krebszellen zeigte. Diese Ergebnisse lassen sich aber nicht direkt auf den Menschen übertragen. Weitere Forschungen sind nötig, um die Wirksamkeit von DMSO bei dmso krebs zu belegen. Aktuell ist der Einsatz von DMSO gegen dmso krebs noch nicht wissenschaftlich anerkannt.

Siehe auch  Die Wirkung von Hericium » Alles über den Heilpilz

Anwendung von DMSO zum Abnehmen

DMSO wird teilweise auch eine abnehmende Wirkung zugeschrieben. Zum einen könnte der Eindruck entstehen, als würde man durch die entwässernde Wirkung von dmso abnehmen. Zum anderen wird DMSO im Körper zu MSM verstoffwechselt, welches tatsächlich beim Abnehmen helfen kann, wenn der Stoffwechsel aufgrund eines Mangels nicht richtig funktioniert.

Allerdings ist eine direkte Gewichtsreduktion nicht die primäre Funktion von DMSO. Effektiver für das dmso abnehmen sind andere Substanzen wie Grüner Kaffee-Extrakt oder Bittergurke. Grundsätzlich gilt, dass für einen nachhaltigen Gewichtsverlust eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung am wichtigsten ist.

DMSO und MSM bei Haarausfall

DMSO wird im Körper zu MSM (Methylsulfonylmethan) umgewandelt, einem organischen Schwefelverbindung. Schwefel ist wichtig für die Gesundheit der Haare, da es für die Bildung von Keratin benötigt wird. Bei einem Schwefelmangel kann dies zu Haarausfall führen.

Studien zu MSM bei Haarausfall

Studien haben gezeigt, dass MSM die Haargesundheit und -stärke verbessern kann. Eine koreanische Studie aus dem Jahr 2009 belegte, dass MSM bei Mäusen ebenso effektiv gegen Haarausfall wirkte wie eine 5%ige Minoxidil-Lösung, die in vielen Haarwuchsmitteln enthalten ist. Daher kann die Einnahme von MSM-Präparaten eine sinnvolle Ergänzung bei msm haarausfall sein.

DMSO als Vorläufer von MSM kann somit indirekt auch zur Verbesserung der Haargesundheit beitragen. Die Kombination von dmso msm haarausfall kann eine effektive Strategie gegen Haarprobleme sein.

Richtige DMSO Anwendung

DMSO eignet sich sowohl für die äußerliche als auch die innerliche dmso anwendung. Äußerlich wird es in Form von Salben, Cremes, Lotionen, Sprays oder Gelen verwendet. Reine DMSO-Lösungen (99,9%) müssen vor der Anwendung allerdings verdünnt werden, da sie sonst zu Hautreizungen führen können. Konzentrierte DMSO-Lösungen (bis zu 50%) werden manchmal bei hartnäckigen Schmerzen eingesetzt, erfordern aber besondere Vorsichtsmaßnahmen. DMSO sollte nicht zusammen mit anderen Präparaten auf die Haut aufgetragen werden, da es diese schnell aufnimmt.

Äußerliche Anwendungsformen

DMSO kann in verschiedenen äußerlichen Anwendungsformen wie Salben, Cremes, Lotionen, Sprays oder Gelen verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass reine DMSO-Lösungen mit einem Gehalt von 99,9% vor der Anwendung verdünnt werden müssen, da sie sonst zu Hautreizungen führen können. Konzentriertere DMSO-Lösungen mit bis zu 50% Gehalt werden teilweise bei hartnäckigen Schmerzen eingesetzt, erfordern aber besondere Vorsichtsmaßnahmen. Generell sollte DMSO nicht zusammen mit anderen Präparaten auf die Haut aufgetragen werden, da es diese schnell und tiefreichend aufnimmt.

Innerliche Anwendung

DMSO kann auch dmso innerliche anwendung eingenommen werden. Dabei sollte man über einen längeren Zeitraum von 2-3 Monaten mehrmals täglich kleinere Dosen zu sich nehmen. Mögliche Nebenwirkungen bei der innerlichen Anwendung sind Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Probleme, Schwindel oder Kopfschmerzen. Außerdem kann DMSO zu einem knoblauchartigem Körpergeruch führen. Die richtige Dosierung und Anwendung ist daher sehr wichtig.

Siehe auch  Magnesiumoxid Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf den Körper

Nebenwirkungen und Sicherheitsaspekte von DMSO

Bei unsachgemäßer Anwendung von DMSO können durchaus Nebenwirkungen auftreten. Bei zu hoher Konzentration auf der Haut kann es zu Reizungen wie Brennen, Juckreiz, Rötungen oder sogar Blasenbildung kommen. Auch bei innerlicher Anwendung sind Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel oder Kopfschmerzen möglich. Außerdem kann DMSO eine Freisetzung von Histamin bewirken, was zu allergischen Reaktionen führen kann. Der charakteristische knoblauchartige Körpergeruch ist ebenfalls eine typische Nebenwirkung. Daher ist eine fachgerechte Anwendung unter Beachtung der Sicherheitshinweise sehr wichtig.

Fazit

DMSO ist eine vielseitige Substanz mit einer Reihe von positiven Wirkungen auf den Körper. Es wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und kann auch die Aufnahme anderer Wirkstoffe in die Haut verbessern. DMSO findet daher Anwendung bei Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Entzündungen.

Allerdings sind bei unsachgemäßer Anwendung auch Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen möglich. Eine fachgerechte Anwendung unter Beachtung der Sicherheitsaspekte ist daher sehr wichtig. Insgesamt bietet DMSO ein breites Anwendungsspektrum, sollte aber stets mit Umsicht und nach Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker eingesetzt werden.

Das DMSO-Fazit lautet: Eine vielseitige Substanz mit zahlreichen positiven Wirkungen, aber auch möglichen Nebenwirkungen, die eine verantwortungsvolle Anwendung erfordert.

FAQ

Was ist DMSO?

DMSO, auch Dimethylsulfoxid genannt, ist eine farblose und geruchlose Flüssigkeit, die aus Baumharz gewonnen oder technisch durch die Oxidation von Dimethylsulfid hergestellt wird. DMSO hat eine Reihe von besonderen Eigenschaften, wie eine hohe Penetrationsfähigkeit durch biologische Membranen, eine antioxidative Wirkung und die Fähigkeit, andere Stoffe in den Körper zu transportieren.

Wie wird DMSO angewendet?

DMSO eignet sich sowohl für die äußerliche als auch die innerliche Anwendung. Äußerlich wird es in Form von Salben, Cremes, Lotionen, Sprays oder Gelen verwendet. Innerlich kann DMSO über einen längeren Zeitraum von 2-3 Monaten mehrmals täglich in kleineren Dosen eingenommen werden.

Welche Wirkungen hat DMSO?

DMSO hat entzündungshemmende, schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Eigenschaften. Es kann auch die Aufnahme anderer Wirkstoffe in die Haut verbessern. DMSO findet daher Anwendung bei Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Entzündungen.

Kann DMSO bei Krebs helfen?

Bislang gibt es noch nicht genügend wissenschaftliche Belege dafür, dass DMSO eine Wirkung gegen Krebs hat. Weitere Forschungen sind nötig, um die Wirksamkeit von DMSO bei Krebs zu belegen. Aktuell ist der Einsatz von DMSO gegen Krebs noch nicht wissenschaftlich anerkannt.

Hilft DMSO beim Abnehmen?

DMSO wird teilweise eine abnehmende Wirkung zugeschrieben, da es im Körper zu MSM verstoffwechselt wird, welches den Stoffwechsel unterstützen kann. Eine direkte Gewichtsreduktion ist jedoch nicht die primäre Funktion von DMSO. Effektiver für das Abnehmen sind andere Substanzen wie Grüner Kaffee-Extrakt oder Bittergurke.

Welche Nebenwirkungen kann DMSO haben?

Bei unsachgemäßer Anwendung von DMSO können Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen auftreten. Auch ein charakteristischer knoblauchartige Körpergeruch ist eine typische Nebenwirkung. Daher ist eine fachgerechte Anwendung unter Beachtung der Sicherheitshinweise sehr wichtig.

Quellenverweise