IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Citalopram Wirkung » Alles, was du wissen musst

citalopram wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wusstest du, dass 1 von 10 Deutschen regelmäßig ein Antidepressivum wie Citalopram einnimmt? Dieses weit verbreitete Medikament gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und kann bei Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt werden. Der Wirkstoff Citalopram greift in den Serotonin-Stoffwechsel im Gehirn ein, indem er die Wiederaufnahme von Serotonin in die Nervenzellen hemmt. Dadurch wird die Konzentration des „Glückshormons“ Serotonin im synaptischen Spalt erhöht, was die Symptome von Depressionen lindert. Allerdings entfaltet Citalopram erst nach einer Einnahmedauer von 1-2 Wochen seine volle Wirkung. Die Anwendung und Dosierung des Medikaments sollte immer nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Anwendungsgebiete von Citalopram
  • Wirkungsweise von Citalopram
  • Anwendung und Dosierung von Citalopram
  • Citalopram Wirkung
  • Nebenwirkungen von Citalopram
  • Wechselwirkungen und Kontraindikationen
  • Langzeitfolgen von Citalopram
  • Sicherheitsaspekte bei Citalopram
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Anwendungsgebiete von Citalopram

Citalopram kann bei einer Vielzahl psychischer Erkrankungen eingesetzt werden. Die Hauptanwendungsgebiete sind hierbei Depressionen und Angststörungen.

Depressionen

Bei Depressionen hilft Citalopram, indem es die Konzentration des „Glückshormons“ Serotonin im Gehirn erhöht und so den Symptomen der citalopram depression entgegenwirkt.

Angststörungen

Auch bei citalopram angststörungen, Zwangsstörungen und Panikattacken kann Citalopram eingesetzt werden.

Andere psychische Erkrankungen

Darüber hinaus findet Citalopram Anwendung bei anderen citalopram psychische erkrankungen wie Zwangsstörungen, Bulimie oder Posttraumatischen Belastungsstörungen.

Wirkungsweise von Citalopram

Citalopram entfaltet seine Wirkung, indem es als selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) in den Serotonin-Haushalt im Gehirn eingreift. Citalopram wirkungsweise basiert darauf, dass es die Wiederaufnahme des Neurotransmitters Serotonin in die Nervenzellen hemmt. Dadurch verbleibt mehr Serotonin im synaptischen Spalt zwischen den Nervenzellen, wo es seine stimmungsaufhellende Wirkung entfalten kann.

Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Als Citalopram Serotonin-Wiederaufnahmehemmer greift Citalopram gezielt in den Serotonin-Stoffwechsel des Gehirns ein. Es blockiert die Rückaufnahme des Neurotransmitters Serotonin in die präsynaptischen Nervenzellen, sodass mehr Serotonin im synaptischen Spalt verbleibt.

Steigerung der Serotonin-Konzentration

Durch die Erhöhung der Citalopram Serotonin-Konzentration im Gehirn können die Symptome von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen gelindert werden. Serotonin spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation von Stimmung und Gemütszustand.

Verzögerte Wirkung nach 1-2 Wochen

Allerdings entfaltet Citalopram seine volle Wirkung erst nach einer Einnahmedauer von circa 1-2 Wochen, da sich die beschriebenen Prozesse zur Citalopram Wirkungseintritt nicht sofort einstellen.

Anwendung und Dosierung von Citalopram

Citalopram wird in der Regel oral in Tablettenform einmal täglich eingenommen, unabhängig von den Mahlzeiten. Die Behandlung beginnt meist mit einer Anfangsdosis von 10 mg pro Tag, die dann schrittweise bis zur empfohlenen Maximaldosis von 40 mg pro Tag gesteigert werden kann. Bei älteren Patienten liegt die Höchstdosis bei 20 mg pro Tag.

Um Entzugserscheinungen zu vermeiden, darf Citalopram nicht abrupt abgesetzt werden, sondern muss langsam ausgeschlichen werden, indem die Dosis schrittweise reduziert wird. Dieser Prozess sollte unter ärztlicher Begleitung erfolgen.

Citalopram Wirkung

Citalopram entfaltet seine Wirkung, indem es die Konzentration des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn erhöht. Serotonin wird umgangssprachlich auch als „Glückshormon“ bezeichnet, da es maßgeblich an der Regulation von Stimmung und Gemütszustand beteiligt ist. Durch die Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme in die Nervenzellen kann Citalopram den Serotonin-Spiegel im synaptischen Spalt zwischen den Nervenzellen steigern und so die Symptome von Depressionen, citalopram wirkung Angststörungen und anderen psychischen Erkrankungen lindern. Viele Patienten berichten daher von einer positiven Beeinflussung ihrer Stimmung und ihres Gemütszustands durch die Einnahme von Citalopram.

Einige Studien haben auch gezeigt, dass Citalopram bei citalopram erfahrungen einigen Patienten zu einem Rückgang von Angstzuständen und Panikattacken führen kann. Darüber hinaus kann das Medikament in manchen Fällen auch bei Zwangsstörungen, Bulimie oder Posttraumatischen Belastungsstörungen hilfreich sein.

Wirkungsweise Positive Effekte
Erhöhung der Serotonin-Konzentration im Gehirn
  • Linderung von Depressions- und Angstsymptomen
  • Verbesserung der Stimmung und des Gemütszustands
  • Rückgang von Angstzuständen und Panikattacken
  • Unterstützung bei Zwangsstörungen, Bulimie und PTBS

Insgesamt zeigt Citalopram eine gezielte und effektive Wirkung auf den Serotonin-Haushalt im Gehirn, was die Symptomatik verschiedener psychischer Erkrankungen positiv beeinflussen kann. Viele Patienten berichten von einer spürbaren Verbesserung ihrer Stimmung und Lebensqualität durch die Einnahme des Medikaments.

Nebenwirkungen von Citalopram

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Citalopram Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Schwitzen, Appetitveränderungen, Libidoverlust und Orgasmusstörungen.

Seltene Nebenwirkungen

In seltenen Fällen kann Citalopram auch ein Serotonin-Syndrom auslösen, mit Symptomen wie Zittern, Krämpfen, Verwirrtheit und erhöhter Körpertemperatur. Treten solche Symptome auf, sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Serotonin-Syndrom

Generell nehmen die Nebenwirkungen im Laufe der Behandlung meist ab, wenn sich der Körper an den Wirkstoff gewöhnt hat.

Wechselwirkungen und Kontraindikationen

Bei der Einnahme von Citalopram müssen einige wichtige Wechselwirkungen und Kontraindikationen beachtet werden. Der Konsum von Alkohol beispielsweise verstärkt die Wirkung von Citalopram, sodass Patienten während der Behandlung besser ganz auf Alkohol verzichten sollten.

Citalopram und Alkohol

Citalopram verstärkt die dämpfende Wirkung von Alkohol auf das Nervensystem. Daher empfiehlt es sich, während der Einnahme von citalopram ganz auf Alkohol zu verzichten, um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Auch in Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Die Wirkstoffe von Citalopram können den Fötus oder das Neugeborene erreichen und dort unerwünschte Wirkungen entfalten. Eine Einnahme sollte daher nur nach strenger Indikationsstellung und ärztlicher Rücksprache erfolgen.

Andere Medikamente

Darüber hinaus darf Citalopram nicht zusammen mit bestimmten anderen Medikamenten wie MAO-Hemmern, Medikamenten mit QT-Zeit-Verlängerung oder Gerinnungshemmern eingenommen werden, da es sonst zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen kann. Die Verträglichkeit und mögliche Interaktionen müssen stets mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Langzeitfolgen von Citalopram

Bei der längerfristigen Einnahme von Citalopram über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beeinträchtigung der Leberfunktion, insbesondere bei älteren Patienten. Aus diesem Grund ist es wichtig, während einer Langzeittherapie mit Citalopram regelmäßige Kontrollen der Leberwerte durchzuführen.

Leberfunktion

Studien haben gezeigt, dass die Langzeiteinnahme von Citalopramlangzeitfolgen> bei einem Teil der Patienten zu einer leichten Beeinträchtigung der Leberfunktionleber> führen kann. Daher sollten die Leberwerte während der Behandlung sorgfältig überwacht werden, um mögliche Schädigungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.

Rückfallprophylaxe

Um Rückfällerückfallprophylaxe> zu verhindern, wird Citalopram in der Regel noch einige Monate nach dem Abklingen der Symptome zur Rückfallprophylaxe eingenommen, bevor es dann langsam ausgeschlichen wird. Dieser Prozess hilft, Langzeitfolgen zu vermeiden und die Stabilität des Behandlungserfolgs sicherzustellen.

Abgesehen von der möglichen Beeinträchtigung der Leberfunktion sind ansonsten keine gravierenden Langzeitschäden durch die Einnahme von Citalopram bekannt.

Sicherheitsaspekte bei Citalopram

Bei der Einnahme von Citalopram sind einige wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten. Zum einen wird das Medikament für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht empfohlen, da die Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe nicht hinreichend erforscht sind.

Altersbeschränkung

Citalopram gehört zu den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI), die bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Risiko für Suizidgedanken und -verhalten in Verbindung stehen können. Daher ist die Verschreibung für Minderjährige auf Anraten des Arztes mit Vorsicht zu genießen.

QT-Zeit-Verlängerung

Darüber hinaus kann Citalopram in seltenen Fällen zu einer Verlängerung der QT-Zeit im EKG führen, was das Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzstillstand erhöht. Patienten mit angeborenem oder erworbenem Long-QT-Syndrom dürfen Citalopram daher nicht einnehmen. Bei der Verschreibung muss der Arzt diese möglichen Risiken sorgfältig abwägen.

Fazit

Citalopram ist ein verbreitetes Antidepressivum, das gezielt in den Serotonin-Haushalt im Gehirn eingreift, um Symptome von Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Erkrankungen zu lindern. Der Wirkstoff hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin in die Nervenzellen, was zu einer Erhöhung der Serotonin-Konzentration und einer Verbesserung der Stimmung führt. Allerdings entfaltet Citalopram seine volle Wirkung erst nach einer Einnahmedauer von etwa 1-2 Wochen.

Bei der Anwendung sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, etwa in Bezug auf Alkohol, Schwangerschaft und Stillzeit oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Insgesamt ist Citalopram jedoch ein relativ gut verträgliches Antidepressivum, das bei fachgerechter Anwendung den Symptomen vieler psychischer Erkrankungen entgegenwirken kann.

Die Citalopram-Zusammenfassung zeigt, dass das Medikament eine wichtige Rolle in der Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen spielen kann. Mit der richtigen Dosierung und unter ärztlicher Aufsicht kann Citalopram Betroffenen die Möglichkeit geben, ihre Symptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

FAQ

Was ist Citalopram?

Citalopram ist ein weit verbreitetes Antidepressivum, das zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) gehört. Es kann bei Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt werden.

Wie wirkt Citalopram?

Citalopram greift in den Serotonin-Stoffwechsel im Gehirn ein, indem es die Wiederaufnahme von Serotonin in die Nervenzellen hemmt. Dadurch wird die Konzentration des „Glückshormons“ Serotonin im synaptischen Spalt erhöht, was die Symptome von Depressionen lindert.

Wann entfaltet Citalopram seine volle Wirkung?

Citalopram entfaltet seine volle Wirkung erst nach einer Einnahmedauer von etwa 1-2 Wochen, da sich die beschriebenen Prozesse nicht sofort einstellen.

Wie wird Citalopram eingenommen?

Citalopram wird in der Regel oral in Tablettenform einmal täglich eingenommen, unabhängig von den Mahlzeiten. Die Behandlung beginnt meist mit einer Anfangsdosis von 10 mg pro Tag, die dann schrittweise bis zur empfohlenen Maximaldosis von 40 mg pro Tag gesteigert werden kann.

Wie soll Citalopram abgesetzt werden?

Um Entzugserscheinungen zu vermeiden, darf Citalopram nicht abrupt abgesetzt werden, sondern muss langsam ausgeschlichen werden, indem die Dosis schrittweise reduziert wird. Dieser Prozess sollte unter ärztlicher Begleitung erfolgen.

Welche Nebenwirkungen kann Citalopram haben?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Schwitzen, Appetitveränderungen, Libidoverlust und Orgasmusstörungen. In seltenen Fällen kann Citalopram auch ein Serotonin-Syndrom auslösen.

Gibt es Wechselwirkungen und Kontraindikationen bei Citalopram?

Ja, Citalopram verstärkt die Alkoholwirkung, sodass der gleichzeitige Konsum von Alkohol vermieden werden sollte. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Zudem darf Citalopram nicht zusammen mit bestimmten anderen Medikamenten eingenommen werden, da es sonst zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen kann.

Gibt es Langzeitfolgen bei der Einnahme von Citalopram?

Bei längerfristiger Einnahme von Citalopram über mehr als ein Jahr besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beeinträchtigung der Leberfunktion, vor allem bei älteren Menschen. Ansonsten sind keine gravierenden Langzeitschäden bekannt.

Gibt es Sicherheitsaspekte bei der Einnahme von Citalopram?

Ja, Citalopram wird für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht empfohlen. Zudem kann es in seltenen Fällen zu einer Verlängerung der QT-Zeit im EKG führen, was das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöht. Patienten mit angeborenem oder erworbenem Long-QT-Syndrom dürfen Citalopram daher nicht einnehmen.

Quellenverweise

  • https://www.praktischarzt.de/medikamente/citalopram/
  • https://doktor.de/medikamente-wirkstoffe/citalopram/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Citalopram_25633
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Citalopram Wirkung » Alles, was du wissen musst
Vorheriger Beitrag
Die Wirkung von Adrenalin » Alles über den Effekt des Stresshormons
Nächster Beitrag
Metformin Wirkung » Alles über das Diabetes-Medikament
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Unternehmer verkauft als einziger legal Cannabis Blüten (mit diesem Trick)
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung