Die Wirkung von Carnitin » Alles, was du wissen musst

By IHJO

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland nimmt regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel wie Carnitin ein, um vermeintliche Vorteile für Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erzielen. Doch was kann Carnitin tatsächlich bewirken? Studien zeigen, dass die zusätzliche Aufnahme von Carnitin den Gehalt in den Muskelzellen nicht steigern kann und die Fettverbrennung nicht beschleunigt. Der Körpergewichts-Anteil ändert sich nicht. Stattdessen wird Carnitin bei Überschuss mit dem Urin ausgeschieden. Selbst die von Herstellern beantragten Wirkaussagen wurden von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA als wissenschaftlich nicht belegt zurückgewiesen.

Wir klären in diesem Beitrag, was Carnitin überhaupt ist, wie es im Körper wirkt, für wen eine Einnahme sinnvoll sein kann und ob es tatsächlich als „Fatburner“ taugt. Erfahre alles Wichtige zur Bedeutung und Funktion von Carnitin.

Was ist Carnitin?

Carnitin, auch bekannt als L-Carnitin, ist eine wichtige Aminosäure-Verbindung, die in der Leber aus einzelnen Aminosäuren bedarfsgerecht gebildet wird. Diese Substanz spielt eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel des Körpers, da sie als Transportmittel für Fettsäuren zu den Mitochondrien dient, wo die Fettverbrennung stattfindet.

Chemische Zusammensetzung und Rolle im Energiestoffwechsel

Carnitin ist für den Körper lebenswichtig, da es den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen, ermöglicht. Dort können die Fettsäuren zu Energie umgewandelt werden. Ohne Carnitin würde diese Fettverbrennung nur sehr eingeschränkt ablaufen, was zu Müdigkeit und Erschöpfung führen kann.

Herkunft und Vorkommen in Lebensmitteln

Carnitin ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten, vor allem in tierischen Produkten wie Rind-, Wild- und Schweinefleisch. Auch in Pilzen ist Carnitin in nennenswerter Menge zu finden. Pflanzenkost dagegen enthält nur sehr geringe Mengen dieser wichtigen Substanz.

Der geschätzte Tagesbedarf an Carnitin liegt bei etwa 16 Milligramm. Dieser Bedarf kann in der Regel durch eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung gedeckt werden.

carnitin wirkung

Carnitin spielt eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel des Körpers. Als Transportmittel für Fettsäuren führt es diese in die Mitochondrien, wo die Fettverbrennung stattfindet. Somit kann Carnitin die Energiegewinnung aus Fetten unterstützen und den Körper dabei helfen, Energie bereitzustellen.

Siehe auch  Duloxetin Wirkung » Alles über das Antidepressivum

Potenzielle Auswirkungen auf Gehirnfunktion und Konzentration

Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass Carnitin positive Auswirkungen auf die Gehirnfunktion, Konzentration und kognitive Leistung haben kann. Der genaue Mechanismus hierfür ist noch nicht vollständig geklärt, aber möglicherweise spielt Carnitins Rolle im Energiestoffwechsel auch im Gehirn eine wichtige Rolle.

Mögliche Leistungssteigerung bei sportlicher Aktivität

Für Sportler könnte Carnitin zudem die Ausdauer und Regeneration unterstützen, da es als Energielieferant bei der Fettverbrennung dient. Allerdings sind die Studienergebnisse zu den leistungssteigernden Effekten von Carnitin bislang nicht eindeutig.

Aufnahme von Carnitin

Carnitin nehmen wir hauptsächlich über den Verzehr von rotem Fleisch auf, insbesondere von Lamm, Schaf und Rind. Pflanzenkost hingegen enthält nur wenig bis gar kein Carnitin, wobei Pilze den höchsten Carnitingehalt unter den pflanzlichen Lebensmitteln aufweisen.

Naturbelassene Quellen

Neben der Aufnahme durch Fleisch, finden wir carnitin Quellen auch in Milchprodukten, Eiern und Meeresfrüchten. Wer sich vorwiegend vegetarisch oder vegan ernährt, kann den Carnitinbedarf über diese Lebensmittel nur schwer decken.

Nahrungsergänzungsmittel und Dosierung

Für Personen, die ihren carnitin Einnahme über die Nahrung nicht ausreichend sicherstellen können, gibt es Carnitin-Präparate in Form von Kapseln, Pulver oder Flüssigkeit. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 1-2 g für Normalgewichtige und 2-3 g für Personen mit höherem carnitin Dosierung.

Carnitin als „Fatburner“

Carnitin wird oft als sogenannter „Fatburner“ bezeichnet, da es die Fettverbrennung und Muskelkraft steigern soll. Allerdings zeigen Studien, dass Carnitin allein ohne eine kalorienreduzierte Ernährung und regelmäßige sportliche Aktivität keine Erfolge bei der Gewichtsreduktion bringt.

Studien zur Gewichtsreduktion

Erst in Kombination mit Lebensstiländerungen konnte eine bescheidene gewichtsreduzierende Wirkung bei Übergewichtigen und Adipösen nachgewiesen werden.

Gesundheitliche Aspekte von Carnitin

Carnitin könnte bei einigen Erkrankungen wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Krebs von Vorteil sein. Allerdings ist die Datenlage hierzu noch nicht eindeutig. carnitin Gesundheit spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel, da es als Transportmittel für Fettsäuren dient und somit den Energiehaushalt unterstützen kann.

Mögliche Vorteile bei bestimmten Erkrankungen

Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Supplementation mit Carnitin bei Patienten mit Diabetes, Herzkreislauferkrankungen oder Krebs von Vorteil sein könnte. So könnte Carnitin beispielsweise die Insulinresistenz verbessern, die Herzfunktion stärken oder die Nebenwirkungen von Krebstherapien abmildern. Allerdings sind die Ergebnisse noch nicht eindeutig, sodass weitere Forschung notwendig ist, um die genauen Wirkungen zu verstehen.

Risiken und Nebenwirkungen bei übermäßiger Einnahme

Bei einer übermäßigen Einnahme von Carnitin-Präparaten können carnitin Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit oder Einschlafstörungen auftreten. Zudem besteht die Gefahr, dass Carnitin langfristig Herz und Arterien schädigen und die körpereigene Produktion hemmen kann. Daher sollte eine Supplementation nur bei nachgewiesenem Mangel erfolgen und in Absprache mit einem Arzt.

Vegane und vegetarische Ernährung

Personen, die sich rein carnitin vegane Ernährung oder carnitin vegetarische Ernährung ernähren, nehmen deutlich weniger Carnitin auf als Fleischesser. Allerdings wurde bisher kein carnitin Mangel bei Veganern oder Vegetariern beobachtet. Lediglich bei großer körperlicher Belastung und veganer Ernährung könnte ein Mangel auftreten. Generell produziert der Körper ausreichend Carnitin selbst, um den Bedarf zu decken.

Siehe auch  Traubenkernextrakt: Wirkung und Anwendung » Alles, was du wissen musst

Carnitin-Bedarf und mögliche Mangelerscheinungen

Obwohl Personen mit rein pflanzlicher Ernährung weniger Carnitin zu sich nehmen, zeigen Studien, dass bisher kein Carnitin-Mangel bei ihnen festgestellt wurde. Erst bei intensiver körperlicher Aktivität und veganer Lebensweise könnte ein Mangel an Carnitin auftreten. Insgesamt ist der Körper in der Lage, den eigenen Bedarf an Carnitin selbst zu decken, sodass eine Supplementation in den meisten Fällen nicht notwendig ist.

Carnitin für Sportler

Für Sportler könnte Carnitin eine wichtige Rolle spielen, da es als Energielieferant bei der Fettverbrennung dient. Carnitin Sportler können von der Supplementation profitieren, insbesondere wenn sie sich rein pflanzlich ernähren. Allerdings sind die Studienergebnisse zur Wirkung von Carnitin auf Ausdauer und Regeneration nicht ganz eindeutig.

Potenzielle Auswirkungen auf Ausdauer und Regeneration

Einige Studien deuten darauf hin, dass carnitin Ausdauer und carnitin Regeneration bei Sportlern unterstützen kann. Der Mechanismus dahinter ist, dass Carnitin als Transportmittel für Fettsäuren zu den Mitochondrien dient, wo die Fettverbrennung stattfindet. Durch diese Energiebereitstellung könnte Carnitin die Ausdauerleistung steigern und die Regeneration nach dem Training fördern.

Empfehlungen für die Supplementation

Für Sportler wird eine carnitin Supplementation von 1-2 g pro Tag empfohlen, insbesondere wenn sie sich rein pflanzlich ernähren. Die Einnahme sollte dabei über den Tag verteilt erfolgen, um Nebenwirkungen wie Durchfall oder Übelkeit zu vermeiden.

Insgesamt zeigen die Studienergebnisse zwar vielversprechende Ansätze, aber weitere Forschung ist nötig, um die genauen Wirkungen von Carnitin auf die sportliche Leistungsfähigkeit besser zu verstehen.

Qualität und Herkunft von Carnitin-Produkten

Carnitin-Präparate werden aus verschiedensten Quellen hergestellt, darunter auch Mikroorganismen. Besonders bei veganen carnitin Produktqualität ist die genaue carnitin Herkunft oft nicht eindeutig gekennzeichnet. Um die Qualität und Unbedenklichkeit der Präparate sicherzustellen, ist es wichtig, auf carnitin Kennzeichnung und entsprechende Zertifizierungen zu achten.

Produktmerkmale Traditionelle Carnitin-Präparate Vegane Carnitin-Produkte
Herkunft Meist aus tierischen Quellen wie Rind- oder Hühnerfleisch Oft nicht klar deklariert, teilweise aus Mikroorganismen hergestellt
Kennzeichnung In der Regel detailliert und transparent Teilweise weniger transparent, unvollständige Angaben
Zertifizierungen Häufig durch anerkannte Prüfinstitute zertifiziert Nicht immer eindeutige Zertifizierungen vorhanden
Qualitätsstandards Meist hochwertige Qualität und Reinheit Schwankende Qualitätsstandards, teilweise Verunreinigungen

Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse

Systematische Reviews aus dem Jahr 2020 haben gezeigt, dass Carnitin bei Übergewichtigen und Adipösen eine bescheidene gewichtsreduzierende Wirkung haben könnte, wenn es zusammen mit einer Lebensstiländerung eingenommen wird. Carnitin Studien deuten darauf hin, dass die Ergänzung von Carnitin in Kombination mit Bewegung und gesunder Ernährung einen positiven Einfluss auf den Gewichtsverlust haben kann.

Systematische Übersichtsarbeiten zur Wirksamkeit

Allerdings konnte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die von Herstellern beantragten Wirkaussagen wie „Förderung des Energiestoffwechsels“ oder „Steigerung der Ausdauerleistung“ nicht bestätigen. Die carnitin Forschung in diesem Bereich ist noch nicht eindeutig und zeigt, dass weitere Untersuchungen nötig sind, um die genauen Wirkungen von Carnitin besser zu verstehen.

Siehe auch  Halsschmerzen was tun – Schnelle Linderungstipps

Offene Fragen und Forschungsbedarf

Insgesamt besteht noch Forschungsbedarf, um die Wirkungen von Carnitin, insbesondere im Hinblick auf Gewichtsreduktion, Energiestoffwechsel und sportliche Leistung, abschließend zu klären. Die vorliegenden Studien deuten auf ein gewisses Potenzial hin, aber es sind weitere systematische Untersuchungen erforderlich, um diese Erkenntnisse zu vertiefen und zu validieren.

Rechtliche Situation und Zulassung

Die von Herstellern zur Zulassung beantragten carnitin Health Claims wie „Förderung des Energiestoffwechsels“ oder „Steigerung der Ausdauerleistung“ wurden von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA als wissenschaftlich nicht gesichert zurückgewiesen. Auch ein Einfluss auf den „normalen Fettstoffwechsel“ konnte nicht belegt werden. Die carnitin Rechtslage unterliegt somit strengen Regularien, die von Herstellern eingehalten werden müssen.

Fazit

Carnitin spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, da es als Transportmittel für Fettsäuren dient. Während Carnitin-Präparate vielfach als „Fatburner“ und Leistungssteigerer beworben werden, zeigen Studien, dass die tatsächlichen Wirkungen eher bescheiden sind. Eine Supplementation ist in der Regel nur bei nachgewiesenem Mangel sinnvoll, beispielsweise bei bestimmten Erkrankungen oder veganer Ernährung.

Insgesamt ist die Datenlage zu den gesundheitlichen Effekten von Carnitin noch nicht eindeutig, sodass weitere Forschung nötig ist. Carnitin ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers, aber die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln mit Carnitin konnte bisher nicht zweifelsfrei belegt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Carnitin eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt, aber die Studienlage zu den gesundheitlichen Auswirkungen noch Fragen offen lässt. Eine Supplementation sollte daher nur bei nachgewiesenem Bedarf erfolgen.

FAQ

Was ist L-Carnitin und was macht es im Körper?

L-Carnitin ist eine Aminosäure-Verbindung, die in der Leber aus einzelnen Aminosäuren gebildet wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung aus Fettsäuren und dient als Transportmittel in den Mitochondrien, wo die Fettverbrennung stattfindet.

Wo kommt Carnitin natürlicherweise vor?

Carnitin ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten, vor allem in tierischen Produkten wie Rind-, Wild- und Schweinefleisch, aber auch in Pilzen. Pflanzenkost enthält deutlich weniger bis gar kein Carnitin.

Welche Wirkungen hat Carnitin auf den Körper?

Carnitin kann den Energiestoffwechsel unterstützen, indem es als Transportmittel für Fettsäuren dient. Zudem deutet die Forschung darauf hin, dass Carnitin positive Auswirkungen auf Gehirnfunktion, Konzentration und kognitive Leistung haben kann. Bei Sportlern könnte Carnitin die Ausdauer und Regeneration unterstützen, allerdings sind die Ergebnisse hier nicht eindeutig.

Kann Carnitin als "Fatburner" eingesetzt werden?

Carnitin wird oft als „Fatburner“ beworben, da es die Fettverbrennung und Muskelkraft steigern soll. Allerdings zeigen Studien, dass Carnitin allein ohne eine kalorienreduzierte Ernährung und regelmäßige sportliche Aktivität keine Erfolge bei der Gewichtsreduktion bringt. Erst in Kombination mit Lebensstiländerungen konnte eine bescheidene gewichtsreduzierende Wirkung nachgewiesen werden.

Wann ist eine Carnitin-Supplementation sinnvoll?

Eine Carnitin-Supplementation ist in der Regel nur bei nachgewiesenem Mangel sinnvoll, beispielsweise bei bestimmten Erkrankungen oder veganer Ernährung. Generell produziert der Körper ausreichend Carnitin selbst, um den Bedarf zu decken. Bei Sportlern wird eine Supplementation mit 1-2 g Carnitin pro Tag empfohlen, insbesondere wenn sie sich rein pflanzlich ernähren.

Gibt es Risiken bei der Einnahme von Carnitin-Präparaten?

Bei übermäßiger Einnahme von Carnitin-Präparaten können Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit oder Einschlafstörungen auftreten. Zudem besteht die Gefahr, dass Carnitin Herz und Arterien schädigen und die körpereigene Produktion hemmen kann. Eine Einnahme sollte daher nur bei nachgewiesenem Mangel erfolgen.

Wie sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Wirkungen von Carnitin?

Die von Herstellern zur Zulassung beantragten Health Claims wie „Förderung des Energiestoffwechsels“ oder „Steigerung der Ausdauerleistung“ wurden von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA als wissenschaftlich nicht gesichert zurückgewiesen. Insgesamt ist die Datenlage zu den gesundheitlichen Effekten von Carnitin noch nicht eindeutig, sodass weiterer Forschungsbedarf besteht.

Quellenverweise