Überraschende Neuigkeiten: Bor ist ein lebenswichtiges Spurenelement für Pflanzen und wird daher von Menschen, die sich überwiegend vegetarisch ernähren, in höheren Mengen aufgenommen. Dieses chemische Element, das zu den Halbmetallen zählt, kommt in der Natur als Borax vor und spielt offenbar eine wichtige Rolle im Bor wirkung auf den körper, insbesondere beim Vitamin-D-Stoffwechsel. Doch was genau macht Bor so wertvoll? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Bor wirkung, seine Bor wirkung auf pflanzen und Bor wirkung auf menschen.
Bor ist ein Bor wirkung im körper essentielles Spurenelement für das Pflanzenwachstum und kommt in der Natur auch in Form der mineralischen Verbindung Borax vor. Offiziell heißt diese Verbindung Natriumtetraborat-Decahydrat, Dinatriumtetraborat-Decahydrat oder kurz Natriumborat. Für Bor wirkung auf tiere und den Menschen selbst gilt Bor jedoch nicht als lebensnotwendiger Nährstoff. Dennoch scheint es einige interessante Bor wirkung auf die gesundheit zu haben, die in den folgenden Abschnitten näher beleuchtet werden.
- Was ist Bor?
- Bor in Lebensmitteln
- Erlaubte Bor-Verbindungen als Lebensmittelzusatzstoffe
- Gesundheitliche Wirkung von Bor
- Mögliche Mangelerscheinungen und Überschuss
- Bor-Wirkung auf den Körper
- Empfehlungen zur Bor-Aufnahme
- Verbotene Bor-Verbindungen in der EU
- Bor-Aufnahme aus der Nahrung
- Bor in der Forschung
- Fazit
- FAQ
- Quellenverweise
Was ist Bor?
Bor ist ein Halbmetall und chemisches Element, das in der Natur auch in Form der mineralischen Verbindung Borax vorkommt. Offiziell heißt die Verbindung Natriumtetraborat-Decahydrat, Dinatriumtetraborat-Decahydrat oder abgekürzt Natriumborat.
Bor in der Natur: Borax und andere Verbindungen
Borax, eine der bekanntesten Bor-Verbindungen, kommt natürlich in Form von Mineralien vor und wird industriell gewonnen. Neben Borax existieren noch andere Bor-Verbindungen in der Natur, die für verschiedene Anwendungen genutzt werden.
Bor als basisches Spurenelement für Pflanzen
Bor ist als Spurenelement für Pflanzen lebenswichtig. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts, dem Zellwachstum und der Blütenbildung. Eine ausreichende Bor-Versorgung ist daher für ein gesundes Pflanzenwachstum unerlässlich.
Bor in Lebensmitteln
Bor kommt hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln, Trinkwasser und Mineralwasser vor. Neben Gemüse und Obst (0,2-0,4 mg / 100g) sind Trockenpflaumen (2,7 mg / 100 g), Nüsse (1,6-2,3 mg / 100 g), Getreideprodukte sowie Wein und Bier verhältnismäßig reich an Bor, während tierische Lebensmittel kaum Bor enthalten.
Pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und Gemüse als Bor-Quellen
Eine ausgewogene, überwiegend pflanzliche Ernährung mit Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse ist eine gute Quelle für die Aufnahme von Bor in pflanzlichen Lebensmitteln. Diese Lebensmittel enthalten in der Regel zwischen 0,2 und 0,4 Milligramm Bor pro 100 Gramm.
Mineralwasser und Trinkwasser mit Bor-Gehalt
Bor in Mineralwasser und Trinkwasser kann ebenfalls eine relevante Quelle für die Bor-Aufnahme darstellen. Je nach Herkunft und Beschaffenheit des Wassers kann der Bor–Gehalt variieren.
Hoher Bor-Gehalt in Dörrpflaumen, Nüssen und Kaviar
Neben der pflanzlichen Ernährung sind auch Trockenpflaumen (2,7 mg / 100 g), Nüsse (1,6-2,3 mg / 100 g) und Kaviar verhältnismäßig reich an Bor in Lebensmitteln.
Erlaubte Bor-Verbindungen als Lebensmittelzusatzstoffe
In der Europäischen Union sind nur zwei Borverbindungen als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen: Borsäure (E 284) und Natriumtetraborat (E 285). Diese dürfen jedoch ausschließlich als Konservierungsmittel für echten Kaviar verwendet werden.
Andere Bor-Verbindungen wie ionisches Bor, Borcitrat, Bor-Aspartat, elementares Bor und Boron (in Form von Boron Citrat, Boron Aspartat und Boron Glycinat Komplex) sind in der EU nicht zugelassen und dürfen daher nicht als Lebensmittelzusatzstoffe eingesetzt werden.
Die erlaubten Bor-Verbindungen finden somit nur eine sehr begrenzte Anwendung in der Lebensmittelproduktion, beispielsweise als Konservierungsmittel für Kaviar. Für andere Zwecke sind sie in der EU nicht zugelassen.
Gesundheitliche Wirkung von Bor
Bor scheint ähnlich wie Calcium, Magnesium sowie die Vitamine K2 und A als Cofaktor im Vitamin-D-Stoffwechsel eine Rolle zu spielen. Dieser Nährstoff ist essentiell für die Aufnahme und Verwertung von Vitamin D, welches wiederum für Knochen, Muskeln und das Immunsystem wichtig ist.
Rolle von Bor im Vitamin-D-Stoffwechsel
Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass Bor im Vitamin-D-Stoffwechsel eine wichtige Funktion übernimmt. So könnte Bor beispielsweise die Aktivität des Enzyms 25-Hydroxyvitamin-D-1-alpha-Hydroxylase steigern, das für die Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form zuständig ist.
Mögliche Funktionen bei Gehirn und Entzündungen
Darüber hinaus legen einige Forschungsergebnisse nahe, dass Bor auch an der reibungslosen Funktion des Gehirns und der Bekämpfung von Entzündungen beteiligt sein könnte. Allerdings sind die genauen Mechanismen noch nicht abschließend geklärt und bedürfen weiterer Untersuchungen.
Mögliche Mangelerscheinungen und Überschuss
Da Bor kein essenzieller Nährstoff ist und Mangelzustände bislang nicht eindeutig nachgewiesen wurden, sind spezifische Mangelerscheinungen nicht bekannt. Allerdings deuten einige Studien darauf hin, dass ein Bor-Mangel mit einem erhöhten Risiko für Arteriosklerose in Verbindung stehen könnte.
Risiko für Arteriosklerose bei Bor-Mangel?
Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass Bor-Mangel die Entwicklung von Arteriosklerose begünstigen könnte. Demnach könnte Bor als Cofaktor im Vitamin-D-Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielen und so indirekt die Gefäßgesundheit beeinflussen. Allerdings sind die Studienergebnisse hierzu noch nicht abschließend geklärt.
Bor-Überschuss und mögliche Vergiftungserscheinungen
Im Gegensatz zu Mangelerscheinungen sind Symptome einer Bor-Vergiftung (auch Bor-Überschuss genannt) deutlich besser dokumentiert. Bei Aufnahme sehr hoher Mengen von über 15-20 mg pro Tag können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schädigung der Leber und Nieren sowie Lähmungserscheinungen auftreten. Solch hohe Dosen sind jedoch extrem selten und üblicherweise nur bei Unfällen oder Vergiftungen zu beobachten.
Bor-Wirkung auf den Körper
Bor scheint als Cofaktor an der Verwertung von Vitamin D beteiligt zu sein. Daher wird empfohlen, bei der Einnahme von Vitamin D-Präparaten zusätzlich Bor zuzuführen, um die bor als cofaktor vitamin d Wirkung zu unterstützen.
Beeinflussung der Knochendichte und Gelenkschmerzen
Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Bor auch eine wichtige Rolle für die bor knochendichte gelenke spielen könnte. So scheint Bor die Knochendichte und -festigkeit zu fördern und möglicherweise auch Gelenkschmerzen zu lindern.
Mögliche Wirkung auf Wundheilung und Reproduktion
Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass Bor auch die bor wundheilung reproduktion beeinflussen könnte. Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass Bor die Wundheilung unterstützen und möglicherweise sogar die Fruchtbarkeit und Fortpflanzung positiv beeinflussen kann.
Bor-Wirkung | Wissenschaftliche Evidenz |
---|---|
Bor als Cofaktor für Vitamin D | Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Bor die Verwertung von Vitamin D unterstützt. |
Beeinflussung der Knochendichte | Forschungsergebnisse zeigen, dass Bor die Knochendichte und -festigkeit fördern kann. |
Wirkung auf Gelenkschmerzen | Hinweise, dass Bor Gelenkschmerzen lindern und Entzündungen reduzieren könnte. |
Mögliche Effekte auf Wundheilung | Erste Studien deuten auf positive Wirkungen von Bor auf die Wundheilung hin. |
Einfluss auf Reproduktion | Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass Bor die Fruchtbarkeit und Fortpflanzung beeinflussen könnte. |
Empfehlungen zur Bor-Aufnahme
Da Bor kein essenzieller Nährstoff ist, gibt es keine verbindlichen Empfehlungen für eine tägliche Aufnahmemenge. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt jedoch, dass Erwachsene nicht mehr als 10 Milligramm Bor pro Tag aus allen Quellen aufnehmen sollten.
Tägliche Höchstmenge laut Behörden
Laut den Empfehlungen der EFSA sollten Erwachsene nicht mehr als 10 Milligramm Bor pro Tag zu sich nehmen. Dieser Wert wird als sichere obere Grenze angesehen, um mögliche unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.
Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Ausland
Bei Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere aus dem Ausland, ist Vorsicht geboten. Nicht zugelassene Bor-Verbindungen wie ionisches Bor oder andere Formen können in diesen Präparaten enthalten sein und die empfohlene tägliche Höchstmenge deutlich überschreiten. Deshalb sollte man den Bor-Gehalt von Nahrungsergänzungsmitteln genau prüfen und die empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten.
Verbotene Bor-Verbindungen in der EU
In der Europäischen Union sind nur zwei spezifische Borverbindungen als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen: Borsäure (E 284) und Natriumtetraborat (E 285). Diese dürfen jedoch ausschließlich als Konservierungsmittel für echten Kaviar verwendet werden.
Ionisches Bor und andere nicht zugelassene Formen
Andere Formen wie ionisches Bor, Borcitrat, Bor-Aspartat, elementares Bor und Boron (als Boron Citrat, Boron Aspartat und Boron Glycinat Komplex) sind in Europa nicht als Lebensmittelzusatzstoffe erlaubt. Diese nicht zugelassenen Bor-Formen dürfen daher weder in Lebensmitteln noch in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sein.
Bor-Aufnahme aus der Nahrung
Eine ausgewogene, überwiegend pflanzliche Ernährung mit Hülsenfrüchten, Obst, Gemüse und Nüssenaus nahrung> ist in der Regel eine gute Quelle für die Aufnahme von Borin pflanzlicher ernährung>. Laut Schätzungen nehmen Erwachsene auf diese Weise täglich 1-3 Milligramm Bor zu sich.
Bor in der Forschung
Die Studienlage zu den gesundheitlichen Wirkungen und Funktionen von Bor im menschlichen Körper ist noch relativ begrenzt. Die meisten Untersuchungen wurden bislang entweder an Tieren oder mit sehr hohen Bor-Dosen durchgeführt.
Begrenzte Studienlage zu Bor-Wirkungen
Obwohl Bor in der Forschung zunehmend an Interesse gewinnt, fehlt es noch an umfassenden Studien zu Bor-Wirkungen beim Menschen. Die bisherigen Erkenntnisse basieren meist auf Tierversuchen oder Beobachtungen mit sehr hohen Bor-Aufnahmen, die für den normalen Verzehr nicht relevant sind.
Weiterer Forschungsbedarf zu Bor
Um die tatsächlichen Funktionen und Potenziale von Bor besser verstehen und nutzen zu können, besteht daher weiterer Forschungsbedarf. Zukünftige Studien sollten sich insbesondere auf die Rolle von Bor im Vitamin-D-Stoffwechsel, bei Gehirnfunktionen und Entzündungsprozessen konzentrieren.
Fazit
Bor ist ein vielseitiges Halbmetall, das in der Natur in Form von Borax vorkommt und für Pflanzen lebenswichtig ist. Obwohl Bor kein essenzieller Nährstoff für den Menschen ist, zeigen Studien, dass Borverbindungen eine wichtige Rolle im Vitamin-D-Stoffwechsel spielen und möglicherweise positive Auswirkungen auf Knochen, Gelenke, Wundheilung und die Gehirnfunktion haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zusammenfassung bor wirkung noch nicht vollständig erforscht ist, aber Bor durchaus interessante gesundheitliche Potenziale zu bieten scheint.
Zusammenfassung bor wirkung ist ein wichtiges Thema, da Bor zwar kein essenzieller Nährstoff ist, aber dennoch eine wichtige Rolle im Körper spielen könnte. Weitere Forschung ist notwendig, um die tatsächlichen Auswirkungen von Bor auf die menschliche Gesundheit besser zu verstehen. Zusammenfassung bor wirkung ist daher ein interessantes Feld, das in Zukunft sicherlich noch an Bedeutung gewinnen wird.
Insgesamt zeigt sich, dass zusammenfassung bor wirkung ein komplexes Thema ist, das weitere Untersuchungen erfordert. Obwohl Bor kein Pflichtbestandteil unserer Ernährung ist, könnte es durchaus positive Effekte haben, die es zu erforschen gilt. Eine ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährung ist in jedem Fall eine gute Quelle für die Aufnahme von Bor.