IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Allopurinol Wirkung » Was Sie darüber wissen sollten

allopurinol wirkung

Lesen Sie auch

Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut
NAC Wirkung » Alles über die positive Wirkung von N-Acetylcystein
Tebonin Wirkung » Alles über die positive Wirkung des Präparats
Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?

Wussten Sie, dass Allopurinol in den USA jährlich über 40 Millionen Mal verschrieben wird? Dieser beeindruckende Fakt unterstreicht die enorme Bedeutung dieses Medikaments in der Behandlung von Hyperurikämie und Gicht.

Allopurinol senkt den Harnsäurespiegel, indem es die Bildung von Harnsäure hemmt. So hilft es dabei, Gichtanfälle zu verhindern und eine Gichtarthritis zu behandeln. Allopurinol wird außerdem zur Behandlung von Hyperurikämie, sekundärer Hyperurikämie, Harnsäurenephropathie bei Leukämie-Behandlung und angeborenen Enzymmangelkrankheiten eingesetzt. Der Wirkstoff hemmt das Enzym Xanthinoxidase, das für den Abbau von Purinen zu Harnsäure verantwortlich ist. Dadurch wird die Harnsäurebildung verringert und der Harnsäure- sowie Uratspiegel im Körper gesenkt.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Anwendungsgebiete von Allopurinol
  • Wirkmechanismus von Allopurinol
  • Allopurinol Dosierung
  • Nebenwirkungen von Allopurinol
  • Allopurinol Wirkung bei Gicht
  • Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Anwendungshinweise für Allopurinol
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Anwendungsgebiete von Allopurinol

Allopurinol wird bei Erwachsenen als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung von Hyperurikämie (erhöhter Harnsäurespiegel im Blut) eingesetzt. Ein solcher Harnsäureüberschuss kann zu Folgeerkrankungen wie Gicht, Nierensteinen und anderen Nierenleiden führen.

Behandlung von Hyperurikämie

Eine der Hauptanwendungen von Allopurinol ist die Behandlung einer Hyperurikämie, also eines erhöhten Harnsäurespiegels im Blut. Durch die Hemmung des Enzyms Xanthinoxidase wird die Bildung von Harnsäure verringert, wodurch der Harnsäurespiegel gesenkt werden kann.

Sekundäre Hyperurikämie

Allopurinol findet auch Anwendung bei der Behandlung einer sekundären Hyperurikämie, die infolge bestimmter Grunderkrankungen auftritt. Dazu zählen beispielsweise Erkrankungen der Nieren, Krebs oder Medikamentennebenwirkungen.

Harnsäurenephropathie bei Leukämie-Behandlung

Bei der Behandlung von Leukämie kann es zu einer Harnsäurenephropathie kommen, einer Nierenschädigung durch erhöhte Harnsäurewerte. In solchen Fällen wird Allopurinol eingesetzt, um den Harnsäurespiegel zu senken und eine Nierenschädigung zu verhindern.

Angeborene Enzymmangelkrankheiten

Allopurinol kann auch bei seltenen, angeborenen Enzymmangelkrankheiten wie der Lesch-Nyhan-Syndrom oder der Xanthinurie eingesetzt werden. Hier hilft der Wirkstoff, die erhöhten Harnsäurewerte zu senken und Komplikationen vorzubeugen.

Wirkmechanismus von Allopurinol

Allopurinol und sein Hauptmetabolit Oxipurinol hemmen das Enzym Xanthinoxidase, das beim Abbau von Hypoxanthin zu Harnsäure eine wichtige Rolle spielt. Durch diese Hemmung der Xanthinoxidase wird die Harnsäurebildung verringert und somit der Harnsäure- und Uratspiegel in den Körperflüssigkeiten und im Urin gesenkt.

Zusätzlich kann Allopurinol bei einigen Patienten auch die De-novo-Purinbiosynthese unterdrücken, indem es die Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase hemmt. Dadurch wird die Senkung der Harnsäure- und Uratspiegel zusätzlich unterstützt.

Allopurinol Dosierung

Üblicherweise werden zwischen 100 und 300 mg allopurinol dosierung täglich eingenommen. Die Dosierung richtet sich nach den gemessenen Serum-Harnsäurewerten. In Einzelfällen kann die Dosis bis zu 600 bis 800 mg Allopurinol pro Tag gesteigert werden, wobei eine Einzeldosis von 300 mg nicht überschritten werden sollte.

Bei der Einstellung der allopurinol dosierung spielt der individuelle Harnsäurewert eine entscheidende Rolle. Der Zielwert liegt in der Regel unter 6 mg/dl. Um diesen zu erreichen, kann die Dosis schrittweise angepasst werden, bis der gewünschte Effekt eintritt.

Es ist wichtig, die allopurinol dosierung nach Rücksprache mit dem Arzt einzunehmen und regelmäßig Kontrollen des Harnsäurewerts durchführen zu lassen. Nur so kann die optimale Dosis für den individuellen Patienten ermittelt und eine effektive Behandlung sichergestellt werden.

Nebenwirkungen von Allopurinol

Bei der Einnahme von Allopurinol können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Magen-Darm-Probleme, wie Durchfall, Erbrechen und Übelkeit. Diese treten bei etwa 5-10% der Patienten auf und lassen sich meist durch eine Dosisanpassung oder Einnahme zu den Mahlzeiten kontrollieren.

Hautreaktionen

Weiterhin sind Hautreaktionen relativ häufig, die bei rund 4% der Anwender auftreten können. Dazu gehören Juckreiz, Rötungen und Schwellungen. In den meisten Fällen klingen diese Symptome nach Absetzen des Medikaments wieder ab.

Blutbildveränderungen

Gelegentlich wurden auch Blutbildveränderungen wie Leukopenie, Leukozytose, Granulozytose und Eosinophilie beobachtet. Diese Veränderungen im Blutbild erfordern eine regelmäßige Kontrolle während der Allopurinol-Therapie.

Insgesamt sind die Nebenwirkungen von Allopurinol meist mild und lassen sich gut behandeln. Eine sorgfältige Überwachung durch den Arzt ist dennoch wichtig, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Allopurinol Wirkung bei Gicht

Bei der Entstehung von Gicht spielt Harnsäure eine entscheidende Rolle. Allopurinol gehört zu den sogenannten Urikostatika, die den Abbau von Purinen zu Harnsäure hemmen. Indem der Wirkstoff das Enzym Xanthinoxidase blockiert, wird die Harnsäurebildung verringert und der Harnsäurespiegel im Blut gesenkt.

Senkung des Harnsäurespiegels

Durch die Hemmung der Xanthinoxidase wird die Umwandlung von Hypoxanthin und Xanthin zu Harnsäure reduziert. Somit sinkt der Harnsäurespiegel im Blut und die Konzentration des Purinstoffwechselprodukts im Körper wird verringert.

Verhinderung von Gichtanfällen

Infolge der Senkung des Harnsäurespiegels wird die Bildung von Harnsäurekristallen in den Gelenken und Geweben verhindert. Dadurch werden Gichtanfälle effektiv vermieden.

Abbau von Harnsäureablagerungen

Allopurinol kann auch bereits bestehende Harnsäureablagerungen in Gelenken und Geweben abbauen. Durch die verminderte Harnsäureproduktion und -ausscheidung werden diese Ablagerungen sukzessive aufgelöst.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Anwendung von Allopurinol sind einige Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff ist ein absolutes Ausschlusskriterium für die Einnahme von Allopurinol.

Überempfindlichkeit gegen Allopurinol

Patienten mit einer bekannten Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Allopurinol oder einen der sonstigen Bestandteile des Medikaments sollten dieses nicht einnehmen. In seltenen Fällen können schwerwiegende Hautreaktionen wie das Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse auftreten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Allopurinol möglichst nicht eingenommen werden. Die Datenlage zur Reproduktionstoxizität ist unzureichend, sodass Risiken für das ungeborene Kind oder den Säugling nicht ausgeschlossen werden können.

Eingeschränkte Nierenfunktion

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Allopurinol-Dosierung an die Nierenfunktion angepasst werden. Eine Überdosierung kann zu schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen führen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Allopurinol kann die Wirkung bestimmter Medikamente verstärken oder abschwächen. Dies ist besonders bei der Einnahme von Antibiotika, Zytostatika und anderen harnsäuresenkenden Medikamenten zu beachten.

Antibiotika

Allopurinol kann die Wirkung von Antibiotika wie Ampicillin und Amoxicillin verstärken und zu vermehrten Hautausschlägen führen. Bei gleichzeitiger Einnahme dieser Medikamente ist daher eine engmaschige Überwachung erforderlich.

Zytostatika

Auch bei der Einnahme von Zytostatika kann es zu Wechselwirkungen mit Allopurinol kommen. Der Abbau bestimmter Zytostatika kann durch Allopurinol beeinträchtigt werden, was zu erhöhten Wirkstoffspiegeln und verstärkten Nebenwirkungen führen kann.

Harnsäuresenkende Medikamente

Andere harnsäuresenkende Medikamente wie Probenecid oder Sulfinpyrazon können die Wirkung von Allopurinol beeinflussen. Eine Kombination erfordert daher eine sorgfältige Dosisanpassung, um Über- oder Unterdosierungen zu vermeiden.

Anwendungshinweise für Allopurinol

Damit die Allopurinol-Therapie bestmöglich wirken kann, sind einige Verhaltensweisen empfehlenswert. Dazu gehört vor allem eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, eine purinarme Ernährung sowie eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht.

Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme

Während der Einnahme von Allopurinol ist es wichtig, täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Das hilft, den Harnsäurespiegel zu senken und die Ausscheidung der Harnsäure über die Nieren zu fördern. Bevorzugt sollten Wasser, ungesüßte Tees oder Kräutertees getrunken werden.

Purinarme Ernährung

Eine purinarme Ernährung, die den Aufbau von Harnsäure im Körper reduziert, unterstützt die Wirkung von Allopurinol. Lebensmittel mit hohem Puringehalt wie rotes Fleisch, Innereien, Meeresfrüchte, Bier und alkoholische Getränke sollten daher möglichst vermieden werden.

Gewichtsreduktion bei Übergewicht

Übergewicht ist ein Risikofaktor für Gicht und kann den Harnsäurespiegel erhöhen. Eine Gewichtsreduktion durch eine kalorienarme, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung kann die Wirksamkeit der Allopurinol-Therapie unterstützen.

Fazit

Allopurinol ist ein äußerst effektives Medikament zur Behandlung von Hyperurikämie und Gicht. Durch die Hemmung der Xanthinoxidase wird die Bildung von Harnsäure reduziert, was zu einer Senkung des Harnsäurespiegels im Körper führt. Somit kann Allopurinol nicht nur Gichtanfälle verhindern, sondern auch bestehende Harnsäureablagerungen abbauen.

Die Einnahme von Allopurinol ist in der Regel gut verträglich, wobei gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden, Hautreaktionen oder Veränderungen im Blutbild auftreten können. Durch eine sorgfältige Dosisanpassung und Kontrolle der Serum-Harnsäurewerte lässt sich die Allopurinol-Therapie jedoch in den meisten Fällen effektiv und nebenwirkungsarm gestalten.

Insgesamt stellt Allopurinol ein bewährtes und hochwirksames Medikament zur Behandlung von Hyperurikämie und Gicht dar, das mit der richtigen Anwendung und Begleitung zu einer erheblichen Verbesserung der Symptome und Lebensqualität der Patienten führen kann.

FAQ

Was ist Allopurinol und wie wirkt es?

Allopurinol senkt den Harnsäurespiegel, indem es die Bildung von Harnsäure hemmt. So hilft es dabei, Gichtanfälle zu verhindern und eine Gichtarthritis zu behandeln.

Bei welchen Erkrankungen wird Allopurinol eingesetzt?

Allopurinol wird eingesetzt zur Behandlung von Hyperurikämie, sekundärer Hyperurikämie, Harnsäurenephropathie bei Leukämie-Behandlung und angeborenen Enzymmangelkrankheiten.

Wie hemmt Allopurinol die Harnsäurebildung?

Allopurinol hemmt das Enzym Xanthinoxidase, das für den Abbau von Purinen zu Harnsäure verantwortlich ist. Dadurch wird die Harnsäurebildung verringert und der Harnsäure- sowie Uratspiegel im Körper gesenkt.

Wie hoch ist die übliche Allopurinol-Dosis?

Üblicherweise werden zwischen 100 und 300 mg Allopurinol täglich eingenommen. Die Dosierung richtet sich nach den gemessenen Serum-Harnsäurewerten.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Allopurinol auftreten?

Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden, Hautreaktionen und in Einzelfällen Blutbildveränderungen.

Wie wirkt Allopurinol bei Gicht?

Allopurinol senkt den Harnsäurespiegel, verhindert Gichtanfälle und kann bestehende Harnsäureablagerungen abbauen.

Wann darf Allopurinol nicht eingenommen werden?

Allopurinol darf nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff sowie während Schwangerschaft und Stillzeit.

Welche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich?

Allopurinol kann die Wirkung von Antibiotika wie Ampicillin und Amoxicillin verstärken und zu vermehrten Hautausschlägen führen.

Welche Verhaltensweisen unterstützen die Allopurinol-Therapie?

Empfehlenswert sind eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, eine purinarme Ernährung und Gewichtsreduktion bei Übergewicht.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/medikamente/allopurinol/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Allopurinol_351
  • https://www.gesundheit.de/medizin/wirkstoffe/allopurinol-id215392/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Allopurinol Wirkung » Was Sie darüber wissen sollten
Vorheriger Beitrag
Perenterol Wirkung » Alles über die Wirkungsweise und Anwendung
Nächster Beitrag
Terpene Wirkung » Alles über die Wirkung von Terpenen
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat
Gartenprojekte clever umsetzen mit praktischen Tipps von Truck1
5 Gründe, ein VPN fürs Online-Gaming zu nutzen
Neuste Änderungen
Optimaler Zeitpunkt für Kirschlorbeer-Schnitt
Natürlicher Sichtschutz im Garten: Alles, was Sie über die Gestaltung wissen müssen
Was sind Nematoden? – Arten und Wirkung im Garten
Die perfekte Terrassenüberdachung für Ihren Garten: Ein umfassender Leitfaden
Gartenhäuser: Ein Ratgeber mit vielen Infos
Rasen mähen ab wann? Optimale Zeiten für Ihren Garten!
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Liebe Definition – Was ist wahre Liebe?
Symptome gestörter Mutter-Tochter-Beziehung
Kommunikation Definition – Grundlagen und Arten
Egon Kowalski Alter – Infos und Fakten
Hannah Becker Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Ratten im Garten: Was tun? » Effektive Maßnahmen gegen die Nager
Grundriss Beschreibung Beispiel – Tipps & Ideen
Ping Pong Spiele: Tipps und Tricks von Experten
3D Druck Möglichkeiten: Innovationen & Trends
Hexenschuss Was Tun – Soforthilfe & Tipps
Niedriger Blutdruck Was Tun – Effektive Tipps
Blasenentzündung was tun – Effektive Tipps & Hilfe
Sodbrennen was tun – Effektive Tipps & Hilfe
Grundsteuer für unbebaute Grundstücke 2025
Grundstück vermessen Kosten – Preise im Überblick
Ratgeber: Welches Instrument kaufen & Tipps
Vape Trend in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
Wirkungsdauer von Tavor – Schnelle Beruhigung?
Ab wann Laufrad für Kleinkinder ideal ist

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Die Renaissance des Goldinvestments
Wie wählt man die richtigen Fenster für sein neues Haus aus? Ein praktischer, detaillierter Leitfaden
Top-Casinos, die Freispiele ohne Einzahlung in Deutschland anbieten
Social Media Recruiting: So nutzen Sie LinkedIn, XING & Co. für effektive Personalgewinnung

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung